Table Of ContentGabler | MLP
BERUFS- UND
KARRIERE-PLANER
WIRTSCHAFT
2010|2011
Der günstige Preis dieses Buches wurde durch großzügige Unterstützung
der MLP Finanzdienstleistungen AG, Heidelberg, ermöglicht, die seit über
35 Jahren Partner der Studierenden ist.
MLP ist die in Europa führende Private Finance-Gruppe für Akademiker und
andere anspruchsvolle Kunden. MLP unterstützt Studierende und Berufseinsteiger
in der Edition MLP mit Informationen sowie mit Seminaren in den MLP-
Geschäftsstellen, die ihnen für ihr Studium, ihr Examen und die erste Berufsphase
großen Nutzen bieten.
Gabler | MLP
BERUFS- UND
KARRIERE-PLANER
WIRTSCHAFT
2010|2011
Für Studenten und Hochschulabsolventen
Specials
Handel | Banken und Versicherungen
Autoren:
Dr. Alfred Brink · Dr. Ursula Ernst-Auch · Manfred Faber
Jürgen Hesse · Prof. Dr. Thomas Jendrosch · Alexander Jünger
Elke Pohl · Dunja Reulein · Hans Christian Schrader · Silke Siems
Dr. Angela Verse-Herrmann · Ralf Wettlaufer · Lilli Wilken
Volker E. Zwick
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 1998
2.Auflage 1999
3.Auflage 2000
4.Auflage 2001
5.Auflage 2002
6.Auflage 2003
7. Auflage 2004
8.Auflage 2005
9.Auflage 2006
10.Auflage 2007
11. Auflage 2008
12. Auflage 2009
13. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
Lektorat/Redaktion: Irene Buttkus | Ira Krissel
Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver-
wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim-
mungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek-
tronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Herausgeber, Verlag und Autoren können, trotz sorgfältiger Recherchen, für die Richtigkeit der Angaben
keine Gewähr übernehmen.
Gesamt Ltg. Anzeigen Buch: Dr. Bianca Matzek
Umschlaggestaltung: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Bildnachweis: © Kristijan Caprdja/fotolia.de
Satz: FROMM MediaDesign, Selters/Ts.
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Stürtz GmbH, Würzburg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-2175-8
EDITORIAL V
Liebe Leserinnen und Leser,
Wissen gilt als wichtigster Rohstoff für das 21. Jahrhundert.
Zentralstelle für die gesamte Informationsverarbeitung ist
das menschliche Gehirn. Nachweislich kann es strukturiert
vorliegende Informationen deutlich besser aufnehmen und
verarbeiten als unstrukturierte.
Das Internet mit sozialen Netzwerken, virtuellen Welten
und digitalisiertem Content ist heute Alltag. Aber spätes-
tens beim Einstieg in Twitter & Co. zeigt sich, dass die fehlende Struktur im üppigen
digitalen Informationsangebot enorme Ansprüche an das eigene Vermögen stellt, die
Fülle der vorhandenen Informationen sinnvoll zu selektieren und zu strukturieren – vom
Zeitaufwand ganz zu schweigen. Doch wer sich bereits mit einem bestimmten Thema
auskennt, also über strukturiertes Vorwissen verfügt, kann gezielter nach spezifischen
und aktualisierten Informationen suchen und schneller die Info-Spreu vom digitalen
Wissens-„Weizen“ unterscheiden.
Hier zeigt sich der Wert der so genannten linearen Informationsangebote (zum Beispiel
Bücher und Kurse): Dank der geordneten Darstellung von Themen werden schneller soli-
dere und nachhaltigere Lernerfolge sowie das unverzichtbare Verständnis für Zusammen-
hänge aufgebaut als beim ungeführten Info-Hopping – das nebenbei auch eine erhebliche
Ablenkungsgefahr birgt.
Lerntechnisch ideal ist daher die Kombination von linear aufgebauten Medien mit einer
tiefergehenden Recherche in Suchmaschinen und Netzwerken.
Der Gabler Verlag unterstützt Sie mit seinem vielfältigen, jeweils passend strukturierten
Angebot auf allen Ebenen Ihres Werdegangs. Mit hochwertigen Lehr- und Praxisbüchern,
wissenschaftlichen oder Fachzeitschriften, eVeröffentlichungen, Internet-Portalen und
eLearning-Angeboten wollen wir Sie als verlässlicher Partner auf einem erfolgreichen Kar-
riereweg durchs Informationszeitalter begleiten.
Mit den besten Wünschen für Ihre akademische und berufliche Laufbahn
Ihre
Irene Buttkus
Redaktion Karriere-Planer
VORWORT VII
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Chinesischen hat das Zeichen für Krise eine doppelte Bedeutung: Gefahr und Chan-
ce. Zwar haben sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt durch die Finanz- und Wirt-
schaftskrise insgesamt verschlechtert. Wer sich allerdings gezielt auf den Berufseinstieg
vorbereitet, hat auch in diesen Zeiten sehr gute Chancen. Dabei kommt es nicht allein auf
einen guten Studienabschluss an. Personalverantwortliche in den Unternehmen erwarten
darüber hinaus eine klare inhaltliche Spezialisierung, Auslandsaufenthalte und Praktika
oder praxisbezogene Abschlussarbeiten. Fest steht: Die richtige Karriereplanung bringt
ent scheidende Startvorteile.
Viele hilfreiche Informationen dazu fi nden Sie in diesem Gabler|MLP Berufs- und Karriere-
Planer. Auch die vorliegende Ausgabe 2010|2011 enthält für sämtliche Berufssparten eine
übersichtliche und aktuelle Auswahl der wichtigsten Fakten und Hinweise.
Als Finanz- und Karriereberater hat MLP das Anliegen, Studierende und Absolventen mit
hochwertigen Informationen zu versorgen. Wir engagieren uns deshalb seit vielen Jahren
für die Hochschulbildung. Initiativen wie das Auslandsstipendienprogramm „Join the best“,
Unterstützung für den Stiftungslehrstuhl Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an
der Deutschen Verwaltungshochschule in Speyer, Kooperationen mit Hochschulen und
Fakultäten im Bereich Career Services oder das Sponsoring der deutschen Hochschul-
sportmeisterschaften sind nur einige Beispiele. Unsere Seminarangebote, beispielsweise
zu den Themen Bewerbung, Gehaltsverhandlung oder Existenzgründung, sowie weitere
Dienstleistungen im Rahmen Ihrer Karriereplanung können Sie in rund 250 Geschäfts-
stellen vor Ort kennen lernen.
Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Ihr
Muhyddin Suleiman
Mitglied des Vorstands der MLP AG
VIII EINFÜHRUNG
Einführung
Erfolgreiche Hochschulabsolventen der Wirtschaftswissenschaften werden die Struktu-
ren der globalen Welt von morgen entscheidend mitgestalten. Doch zunächst gilt es, die
erforderlichen Kompetenzen und deren Nachweise zu erwerben, um künftige Arbeitgeber
von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen.
Der völlig neu überarbeitete und aktualisierte Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft
2010|2011 wendet sich an Examenskandidaten und Berufsanfänger wirtschaftswissen-
schaftlicher Fächer. Er bietet in vier Hauptkapiteln und vier Branchen-Specials solide In-
formationen und praktische Hilfen, die Sie in den entscheidenden Lebensabschnitten der
Prüfungs- und Bewerbungsphase sowie beim Berufseinstieg wesentlich unterstützen.
Kapitel 1 begleitet Sie mit den methodisch besten Lern- und Schreibtipps durch die Exa-
mensphase und zeigt, wie Sie Ihre Lerntage bewusst nach Ihrem eigenen Rhythmus aus-
richten, sie ausgewogen und effizient gestalten – und zugleich den Bewerbungsmarathon
vorbereiten. Außerdem finden Sie hier Entscheidungshilfen zur Frage „Berufseinstieg oder
Weiterqualifikation?“
Kapitel 2 hilft bei der besseren Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Die gründliche Ana-
lyse untersucht die gegenwärtigen Entwicklungen bei den Stellenangeboten sowie Be-
dingungen und Chancen für Bewerber und stellt auch berufliche Alternativen für Wirt-
schaftswissenschaftler vor. Die Darstellung der Branchen und vielfältigen beruflichen
Funktionen kombiniert mit den Einstiegsprogrammen vieler Unternehmen und Angaben
zu den vorausgesetzten Qualifikationen erleichtern die eigene Standortbestimmung.
Kapitel 3 enthält einen ausgezeichneten Bewerberleitfaden mit exzellentem Bewerbungs-
Know-how. Die praktische Anleitung befasst sich mit allen Aspekten des Bewerbungspro-
zesses und lässt keine Fragen offen. Sie hilft beim Erstellen der schriftlichen Unterlagen
für das In- und Ausland, der erfolgreichen Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen, As-
sessment Centern sowie Jobmessen, gibt Hinweise zur professionellen Gehaltsverhand-
lung und mündet in die ultimativen Dos & Don’ts der Bewerbungsprofis Hesse/Schrader.
Kapitel 4 bereitet Berufsanfänger auf die ersten Arbeitstage vor und begleitet sie durch
die Probezeit. Nützliche Karriere-Tools und ein kleiner Business-Knigge verhelfen New-
comern zum überzeugenden Auftritt beim Antritt in der Arbeitswelt.
Damit Sie wichtige Informationen schneller entdecken, zeigt der Text folgende Symbole:
TIPP KONTAKT FAZIT
ACHTUNG CHECKLISTE
INHALT IX
Inhalt
Editorial V
Vorwort von Muhyddin Suleiman,
Mitglied des Vorstands der MLP AG VII
Einführung VIII
1. Die letzte Studienphase 1
1.1 Durchstarten zum Examen 1
1.2 Finanzierung des Studiums 2
1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase 2
1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss 3
1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen 4
1.2.4 Stipendien 6
1.2.5 Studienpreise 8
1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds 8
1.2.7 Jobben und Praktika 15
1.3 Selbstorganisation in der Examensphase 18
1.3.1 Angstfrei in die Prüfung 18
1.3.2 Richtiges Zeitmanagement 19
1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags 21
1.3.4 Lernkrisen meistern 23
1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben 25
1.3.6 Lerngruppen organisieren 26
1.3.7 Lernen und Nebenjob 27
1.3.8 Gratwanderung zwischen Lern- und Bewerbungsphase 28
1.3.9 Gehirndoping – der Kick für Prüfung und Karriere? 29
1.3.10 Exkurs: Bachelor und Master 35
1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für
die Abschluss- und Prüfungsphase 41
1.4.1 Vorarbeiten 41
1.4.2 Am Anfang steht die Literatur 44
1.4.3 Schlüsselthema Gliederung 47
1.4.4 Das formgerechte Manuskript 49
X INHALT
1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren 50
1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten 51
1.5 Zusatz- und Weiterqualifikation 52
1.5.1 Auslandserfahrungen 52
1.5.2 Praktische Erfahrungen 56
1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion 62
1.6 Persönliche Qualifikationen 68
1.6.1 Hard Skills 68
1.6.2 Soft Skills 70
1.7 Netzwerke öffnen Türen 72
1.8 Weiterführende Literatur 75
2. Der Blick auf den Arbeitsmarkt 77
2.1 Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte 81
2.2 Der Arbeitsmarkt für Volkswirte 86
2.3 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten? 86
2.3.1 Absolventenbarometer: So wählen die Kandidaten 86
2.3.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter 88
2.4 Der Einstieg in den Beruf 91
2.4.1 Der Einstieg als Trainee 91
2.4.2 Der Einstieg als Volontär 92
2.4.3 Der Sprung ins kalte Wasser: Training-on-the-Job 94
2.4.4 Der Einstieg als Assistent der Geschäftsleitung 94
2.4.5 Der direkte Einstieg 99
2.5 Funktionsbereiche der Unternehmen 99
2.5.1 Planung 100
2.5.2 Vertrieb 100
2.5.3 Marketing 101
2.5.4 Finanzen 101
2.5.5 Rechnungswesen 102
2.5.6 Controlling 102
2.5.7 Revision 102
2.5.8 Personalplanung 103
2.5.9 Einkauf/Beschaffung 103
INHALT XI
2.5.10 Organisation 104
2.5.11 EDV 104
2.6 Arbeitsmarkt und Branchenübersicht 104
2.6.1 Automobilindustrie und Nutzfahrzeuge 108
2.6.2 Bauwirtschaft 112
2.6.3 Chemische Industrie 114
2.6.4 Elektroindustrie 115
2.6.5 Energiewirtschaft 117
2.6.6 Informationstechnologie 118
2.6.7 Maschinenbau 121
Special Handel 125
1. Handel ist nicht gleich Handel 125
2. Zur Lage der Branche 128
3. Anforderungen und Berufschancen 131
3.1 Herausforderung für den akademischen Nachwuchs 131
3.2 Nichts geht ohne: Sprachen und Soft Skills 134
3.3 Einstiegsmöglichkeiten 135
2.6.8 Medien 136
2.6.9 Metallgewerbe 138
2.6.10 Nahrungs- und Genussmittel 140
2.6.11 Öffentlicher Dienst 141
2.6.12 Pharmaindustrie 144
2.6.13 Telekommunikation 145
2.6.14 Textil- und Bekleidungsindustrie 145
2.6.15 Touristik 147
2.6.16 Personal- und Unternehmensberatung 148
2.6.17 Werbewirtschaft, PR und Marktforschung 150
2.6.18 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung 151
2.6.19 Wissenschaft 152
2.7 Weiterführende Literatur 157