Table Of ContentBerichte zum
Wirtschaftlichen Verbraucherschutz
2009/2010
Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2
EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG)
Bericht für das Jahr 2009
Bericht für das Jahr 2010
Bericht gem. Artikel 21 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004
über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz
Bericht für die Jahre 2009/2010
Inhaltsverzeichnis
1 Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG);
Bericht für das Jahr 2009 ..................................................................................................................................................................... 5
I. Allgemeines ................................................................................................................................................................................. 5
II. Besondere Erläuterungen für das Jahr 2009 .......................................................................................................................... 5
III. Übersicht über die im Zusammenhang mit dem VSchDG als Zentrale Verbindungsstelle weitergeleiteten
Ersuchen um Amtshilfe und Informationsaustausch ........................................................................................................... 6
1. Gesamtübersicht ................................................................................................................................................................ 6
2. Informationsaustausch auf Ersuchen: Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 ........................................... 7
a) Eingegangene Informationsersuchen ................................................................................................................. 7
b) Ausgegangene Informationsersuchen ................................................................................................................. 9
3. Durchsetzungsersuchen: Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 ................................................................. 10
a) Eingegangene Durchsetzungsersuchen .............................................................................................................. 10
b) Ausgegangene Durchsetzungsersuchen ............................................................................................................. 11
2 Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG);
Bericht für das Jahr 2010 ..................................................................................................................................................................... 13
I. Allgemeines ................................................................................................................................................................................. 13
II. Besondere Erläuterungen für das Jahr 2010 ........................................................................................................................... 13
1. Überblick ............................................................................................................................................................................. 13
2. Zuständigkeit im Bereich der Humanarzneimittelwerbung ..................................................................................... 13
3. CPCS-Datenbank ................................................................................................................................................................ 14
4. Urteile und Klagen zur Rechtsdurchsetzung ................................................................................................................ 14
III. Übersicht über die im Zusammenhang mit dem VSchDG als Zentrale Verbindungsstelle weitergeleiteten
Ersuchen um Amtshilfe und Informationsaustausch ........................................................................................................... 14
1. Gesamtübersicht ................................................................................................................................................................ 14
2. Informationsaustausch auf Ersuchen: Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 ........................................... 15
a) Eingegangene Informationsersuchen ................................................................................................................. 15
b) Ausgegangene Informationsersuchen ................................................................................................................. 17
3. Durchsetzungsersuchen: Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 ................................................................. 18
a) Eingegangene Durchsetzungsersuchen .............................................................................................................. 18
b) Ausgegangene Durchsetzungsersuchen ............................................................................................................. 20
3 Bericht gem. Artikel 21 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz;
Bericht für die Jahre 2009/2010 .......................................................................................................................................................... 22
1. Einleitung und Hintergrund ..................................................................................................................................................... 22
2. Verwaltungsorganisation ......................................................................................................................................................... 23
a) Änderungen in der Organisationsstruktur und Befugnisse ....................................................................................... 23
b) Ressourcen .......................................................................................................................................................................... 23
c) Praktische Erfahrungen .................................................................................................................................................... 23
3. Grenzüberschreitende Durchsetzungstätigkeit ................................................................................................................... 24
a) Informationen über Durchsetzungsmaßnahmen, die sich als wirksam erwiesen haben und über die
Nutzung von Informationsersuchen .............................................................................................................................. 24
b) Zusammenfassende Statistiken über die Tätigkeit der zuständigen Behörden ...................................................... 24
c) Praktische Erfahrungen .................................................................................................................................................... 24
aa) Handhabung der Fälle ............................................................................................................................................. 24
bb) Gemeinsame Tätigkeiten und andere gemeinsame Aktionen ......................................................................... 25
cc) CPCS-Datenbank....................................................................................................................................................... 25
4. Fazit ............................................................................................................................................................................................... 25
5
1
Bericht der Zentralen Verbindungsstelle
gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutz-
durchsetzungsgesetz (VSchDG)
Bericht für das Jahr 2009
I. neue Zählweise vorgenommen, die auf eine Neuerung bei der
Allgemeines für die Abwicklung der Amtshilfeersuchen zu verwendenden
Datenbank CPCS (Consumer Protection Cooperation System)
Nach § 3 Abs. 2 VSchDG berichtet die Zentrale Verbindungs- zurückzuführen ist. Während in der Vergangenheit für jedes
stelle den für den Verbraucherschutz zuständigen obersten Amtshilfeersuchen von der ersuchenden Behörde lediglich
Landesbehörden jährlich, erstmals zum 31. Dezember 2007, eine europäische Rechtgrundlage angegeben werden konn-
umfassend und in anonymisierter Form über die im Zusam- te, wurde im Jahr 2009 die Funktionalität des CPCS dahinge-
menhang mit dem VSchDG empfangenen und weitergeleite- hend erweitert, dass fortan auch mehrere Rechtsgrundlagen
ten Ersuchen um Amtshilfe und Informationsaustausch. Der angegeben werden können. Amtshilfeersuchen, die einen
vorliegende dritte Bericht reflektiert die durch das Bundesamt Verstoß gegen zwei oder mehrere europäische Rechtsgrund-
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als lagen zum Gegenstand haben, werden nunmehr nur als ein
Zentrale Verbindungsstelle vorgenommenen Übermittlungen Amtshilfeersuchen gezählt, während es in der Vergangenheit
im Jahr 2009. dementsprechend zwei oder mehr Amtshilfeersuchen waren.
In den Berichten für 2007 und 2008 wurde die dem BVL Dieser Umstand ist bei dem Vergleich der Zahlen des aktuellen
durch das VSchDG zugewiesene Doppelfunktion jeweils aus- Berichtszeitraums mit denen der Vorjahresberichte zu berück-
führlich dargestellt und bereits darauf hingewiesen, dass das sichtigen.
BVL als Zentrale Verbindungsstelle nicht über die gleiche In seiner Eigenschaft als Zentrale Verbindungsstelle hat das
Quantität und Qualität an Informationen verfügt wie als zu- BVL Kenntnis von vier Klageerhebungen durch gem. § 7 Abs. 1
ständige Behörde über diejenigen Amtshilfeersuchen, die es VSchDG vom BVL als zuständige Behörde beauftragte Dritte.
in eigener Zuständigkeit bearbeitet. Die für die Abstellung in- Die Klagen betreffen unlautere Geschäftspraktiken im Zusam-
nergemeinschaftlicher Verstöße notwendigen und teilweise menhang mit Online-Angeboten von Flugtickets, Mobilfunk-
vertraulich zu behandelnden Informationen stehen nach der diensten und Downloads. Darüber hinaus liegen der Zentralen
Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 nur den zuständigen Behör- Verbindungsstelle für den Berichtszeitraum keine In for ma tio-
den selbst zur Verfügung. Der Informationsaustausch ohne Er- nen über Klagen und Urteile vor, die im Zusammenhang mit
suchen (sog. Warnmeldungen) nach Artikel 7 der Verordnung einem Verdacht eines innergemeinschaftlichen Verstoßes ge-
(EG) Nr. 2006/2004 erfolgt im Übrigen ohne Beteiligung der gen Gesetze zum Schutz der Verbraucherinteressen erhoben
Zentralen Verbindungsstelle stets unmittelbar zwischen den worden oder ergangen sind. Soweit sich die angenommenen
betroffenen zuständigen Behörden. Verstöße bestätigt hatten und keine Ablehnungsgründe für
die Ersuchen bestanden, konnten die Verstöße außergericht-
lich abgestellt werden bzw. dauern die außergerichtlichen
II. Verfahren noch an.
Besondere Erläuterungen für das Jahr 2009 Im Jahre 2009 wurden vom EU-Ausland eingehende Amts-
hilfeersuchen ausschließlich an das BVL als zuständige Behörde
In der unter III. folgenden Übersicht der übermittelten Er- weitergeleitet. Dies betraf auch ein Ersuchen, bei dem neben
suchen wurde im Vergleich zu den Vorjahresberichten eine der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken
6 BVL Berichte zum Wirtschaftlichen Verbraucherschutz 2009/2010
auch die Richtlinie 98/6/EG über den Schutz der Verbraucher III.
bei der Angabe der Preise der ihnen angebotenen Erzeugnisse Übersicht über die im Zusammenhang mit dem VSchDG als
angegeben war. Zwar ist gem. § 2 Nr. 5 VSchDG für die Durch- Zentrale Verbindungsstelle weitergeleiteten Ersuchen
führung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 die nach Lan- um Amtshilfe und Informationsaustausch
desrecht zuständige Behörde zuständig, wenn die Richt linie
98/6/EG betroffen ist. In dem Mobilfunkdienste betreffenden 1. Gesamtübersicht
Fall war diese Richtlinie jedoch ganz offensichtlich nicht ein-
schlägig und durch die ersuchende Behörde in der Datenbank Übermittelte Ersuchen Anzahl*
irrtümlich angegeben, so dass auch dieses Ersuchen ausschließ-
Eingegangene Informationsersuchen 14
lich an das BVL als zuständige Behörde weitergeleitet wurde.
Ausgehende Amtshilfeersuchen wurden ebenfalls aus- Ausgegangene Informationsersuchen 3
schließlich vom BVL als zuständige Behörde weitergeleitet. Es
Eingegangene Durchsetzungsersuchen 13
darf darauf hingewiesen werden, dass das Behördenkoope-
rationssystem von allen zuständigen Bundes- und Landesbe- Ausgegangene Durchsetzungsersuchen 13
hörden selbstverständlich auch dafür genutzt werden kann,
* Wie unter II. erläutert, wurde im Vergleich zu den Vorjahresberichten eine neue
innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs von im EU-Ausland
Zählweise vorgenommen. Die Zählweise der Vorjahre angewandt, ergäbe für
niedergelassenen Unternehmen begangene innergemein- 2009 das folgende Bild: Eingegangene Informationsersuchen: 20. Ausgegangene
schaftlicher Verstöße zu Lasten deutscher Verbraucherinteres- Informationsersuchen: 5. Eingegangene Durchsetzungsersuchen: 16. Ausgegan-
gene Durchsetzungsersuchen: 17.
sen durch die Einleitung von Amtshilfeersuchen zu verfolgen.
Um die Arbeit der zuständigen Behörden in Bund und Ländern
zu unterstützen, hat das BVL im Jahr 2009 für alle interessier-
ten Ansprechpartner der zuständigen Behörden Schulungen
in der Nutzung der CPCS-Datenbank durchgeführt.
1 Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) – Bericht für das Jahr 2009 7
2. Informationsaustausch auf Ersuchen: Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004
a) Eingegangene Informationsersuchen
aa) Gesamtübersicht
Gesamtzahl
14
ersuchender Verstoß gegen euro- Werbemethode Vertriebs weg Produkt/Dienst leistung wei ter ge lei tet
Mitgliedstaat päische Norm an
Vereinigtes RL 97/7/EG Internet Internet Quads BVL
Königreich RL 2000/31/EG
RL 2005/29/EG
Vereinigtes RL 2005/29/EG Post Post Wahr sa gung BVL
Königreich
Frankreich RL 85/577/EWG von Angesicht zu von Angesicht zu Decken BVL
RL 2005/29/EG Angesicht Angesicht
Belgien RL 2005/29/EG Post Post Ge winn ver spre chen BVL
Ungarn RL 2005/29/EG Post Post Ge winn ver spre chen/Pau- BVL
schal rei sen
Ungarn RL 2005/29/EG Post Post Ge winn ver spre chen/Pau- BVL
schal rei sen
Ungarn RL 2005/29/EG Fernsehen Post Ge winn ver spre chen/Pau- BVL
schal rei sen
Spanien RL 97/7/EG Internet Internet Mo bil funk dienste BVL
Niederlande RL 2005/29/EG Post Ver kauf außer halb von Ver kaufs ver an stal tungen BVL
Ge schäfts räu men (div. Produkte)
Belgien RL 90/314/EWG Telefon Post Ge winn ver spre chen/Pau- BVL
RL 2005/29/EG schal rei sen/Spiele
Spanien RL 97/7/EG Internet Internet Mo bil funk dienste BVL
Niederlande RL 2005/29/EG nicht bekannt Ver kauf außer halb von Ver kaufs ver an stal tungen / BVL
Ge schäfts räu men (div. Produkte)
Frankreich RL 97/7/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
RL 2000/31/EG
RL 2005/29/EG
Niederlande RL 2005/29/EG Internet Internet Flug tickets BVL
8 BVL Berichte zum Wirtschaftlichen Verbraucherschutz 2009/2010
bb) Übersicht nach ersuchendem Mitgliedstaat ee) Übersicht nach Vertriebsweg
ersuchender Mitgliedstaat Anzahl Vertriebsweg Anzahl
Ungarn 3 Post 6
Niederlande 3 Internet 5
Belgien 2 Verkauf außerhalb von Geschäftsräumen 2
Vereinigtes Königreich 2 von Angesicht zu Angesicht 1
Frankreich 2
Spanien 2 ff) Übersicht nach Produkt/Dienstleistung
Produkt/Dienstleistung Anzahl*
cc) Übersicht nach europäischer Norm, gegen die
Gewinnversprechen 5
(mutmaßlich) verstoßen wurde
Pauschalreisen 4
Verstoß gegen europäische Norm Anzahl*
Mobilfunkdienste 2
Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäfts- Verkaufsveranstaltungen (div. Produkte) 2
praktiken 12
Quads 1
Richtlinie 97/7/EG über Vertragsabschlüsse im Fern-
absatz 4 Wahrsagung 1
Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Decken 1
Geschäfts verkehr 2
Spiele 1
Richtlinie 90/314/EWG über Pauschalreisen 1
Elektronikprodukte 1
Richtlinie 85/577/EWG über Haustürgeschäfte 1
Flugtickets 1
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind. * Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind.
dd) Übersicht nach Werbemethode
gg) Übersicht nach Behörde, an die Ersuchen
Werbemethode Anzahl weitergeleitet wurde
Internet 5
weitergeleitet an Anzahl
Post 5
BVL 14
von Angesicht zu Angesicht 1
Fernsehen 1
Telefon 1
nicht bekannt 1
1 Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) – Bericht für das Jahr 2009 9
b) Ausgegangene Informationsersuchen
aa) Gesamtübersicht
Gesamtzahl
3
ersuchter Verstoß gegen euro- Werbemethode Vertriebs weg Produkt/Dienst leistung ersuchen de
Mitgliedstaat päische Norm Behörde
Niederlande RL 2000/31/EG Internet Internet Mo bil funk dienste BVL
RL 2005/29/EG
Vereinigtes RL 97/7/EG Internet Internet Klingel töne BVL
Königreich RL 2005/29/EG
Frankreich RL 2005/29/EG Telefon/Post Ver kauf außer halb von Porzellan BVL
Ge schäfts räu men
bb) Übersicht nach ersuchtem Mitgliedstaat ee) Übersicht nach Vertriebsweg
ersuchter Mitgliedstaat Anzahl Vertriebsweg Anzahl
Niederlande 1 Internet 2
Vereinigtes Königreich 1 Verkauf außerhalb von Geschäftsräumen 1
Frankreich 1
ff) Übersicht nach Produkt/Dienstleistung
cc) Übersicht nach europäischer Norm, gegen die Produkt/Dienstleistung Anzahl
(mutmaßlich) verstoßen wurde
Mobilfunkdienste 1
Verstoß gegen europäische Norm Anzahl* Klingeltöne 1
Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäfts- Porzellan 1
praktiken 3
Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen
Geschäfts verkehr 1 gg) Übersicht nach Behörde, von der Ersuchen
Richtlinie 97/7/EG über Vertragsabschlüsse im Fern- weitergeleitet wurde
absatz 1
weitergeleitet von Anzahl
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind. BVL 3
dd) Übersicht nach Werbemethode
Werbemethode Anzahl*
Internet 2
Telefon 1
Post 1
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind.
10 BVL Berichte zum Wirtschaftlichen Verbraucherschutz 2009/2010
3. Durchsetzungsersuchen: Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004
a) Eingegangene Durchsetzungsersuchen
aa) Gesamtübersicht
Gesamtzahl
13
ersuchender Verstoß gegen Werbemethode Vertriebs weg Produkt/Dienst leistung weiterge leitet
Mitgliedstaat europäische Norm an
Österreich RL 97/7/EG Internet Internet Mo bil funk dien ste BVL
Italien RL 2005/29/EG Internet Internet Mo bil funk dien ste BVL
Italien RL 2005/29/EG Zeitung Internet Mo bil funk dien ste BVL
Österreich RL 2005/29/EG Internet Internet Mo bil funk dien ste BVL
Österreich RL 2005/29/EG Internet Internet Mo bil funk dien ste BVL
Österreich RL 2005/29/EG Internet Internet Downloads BVL
Österreich RL 2005/29/EG Internet Internet Downloads BVL
Schweden RL 98/6/EG Internet/Fern- Internet/SMS Mo bil funk dien ste BVL*
RL 2005/29/EG sehen/Zeitung
Polen RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
Spanien RL 97/7/EG Internet Internet Mo bil funk dien ste BVL
Österreich RL 97/7/EG Internet Internet Flug tickets BVL
RL 2000/31/EG
Vereinigtes RL 2005/29/EG Internet Internet Flug tickets BVL
Königreich
Frankreich RL 97/7/EG Internet Internet Möbel BVL
RL 2005/29/EG
* Siehe die Erläuterung unter II. zur Weiterleitung des unter anderem die Richtlinie 98/6/EG betreffenden Ersuchens.
bb) Übersicht nach ersuchendem Mitgliedstaat cc) Übersicht nach europäischer Norm, gegen die
(mutmaßlich) verstoßen wurde
ersuchender Mitgliedstaat Anzahl
Verstoß gegen europäische Norm Anzahl*
Österreich 6
Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäfts-
Italien 2
praktiken 10
Schweden 1
Richtlinie 97/7/EG über Vertragsabschlüsse im Fern-
Polen 1 absatz 4
Spanien 1 Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen
Geschäfts verkehr 1
Vereinigtes Königreich 1
Richtlinie 98/6/EG über Preisangaben 1
Frankreich 1
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind.
1 Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. § 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) – Bericht für das Jahr 2009 11
dd) Übersicht nach Werbemethode ff) Übersicht nach Produkt/Dienstleistung
Werbemethode Anzahl* Produkt/Dienstleistung Anzahl
Internet 12 Mobilfunkdienste 7
Zeitung 2 Downloads 2
Fernsehen 1 Flugtickets 2
Elektronikprodukte 1
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind.
Möbel 1
ee) Übersicht nach Vertriebsweg
gg) Übersicht nach Behörde, an die Ersuchen
Vertriebsweg Anzahl* weitergeleitet wurde
Internet 13
weitergeleitet an Anzahl
SMS 1
BVL 13
* Die Gesamtanzahl übersteigt die der Ersuchen, da Mehrfachnennungen möglich
sind.
b) Ausgegangene Durchsetzungsersuchen
aa) Gesamtübersicht
Gesamtzahl
13
ersuchter Verstoß gegen Werbemethode Vertriebs weg Produkt/Dienst leistung ersuchen de
Mitgliedstaat europäische Norm Behörde
Estland RL 2005/29/EG Fax nicht bekannt Ge braucht wagen BVL
Vereinigtes RL 93/13/EG Internet Internet Flug tickets BVL
Königreich RL 2005/29/EG
Niederlande RL 2000/31/EG Internet/SMS Internet/SMS Mo bil funk dien ste BVL
RL 2005/29/EG
Spanien RL 2005/29/EG Fax/E-Mail/Post Fax/E-Mail/Post Ge winn ver spre chen BVL
Irland RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronikpro dukte BVL
Frankreich RL 2000/31/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
RL 2005/29/EG
Finnland RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte/Mo bil - BVL
funk zu behör
Luxemburg RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
Belgien RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
Österreich RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronikpro dukte BVL
Niederlande RL 2005/29/EG Internet Internet Elek tronik pro dukte BVL
Niederlande RL 93/13/EG Internet Internet Flug tickets BVL
Frankreich RL 85/577/EWG Telefon/Post Ver kauf außer halb von Porzellan BVL
RL 2005/29/EG Ge schäfts räu men