Table Of ContentJb. nass. Ver. Naturkde. 134 S. 153-156 Wiesbaden 2013
Bericht über den Nassauischen Verein
für Naturkunde im Jahr 2012
BENEDIKT TOUSSAINT
Im Januar 2012 verstarben der frühere 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Anderle, der
diese Funktion 16 Jahre lang mit großem Engagement wahrnahm, und Dr. Witigo
Stengel-Rutkowski, bis März 2011 2. Vorsitzender. Anlässlich der Jahreshauptver-
sammlung im März 2012 gelang es nicht, einen Kandidaten für das Amt des 1.Vor-
sitzenden zu finden, daher übernahm der 2. Vorsitzende Prof. Dr. Benedikt Tous-
saint dieses Amt kommissarisch. Positiv ist zu vermerken, dass die 2. verbesserte
und erweiterte Auflage der „Streifzüge durch die Natur von Wiesbaden und Umge-
bung“ im Mai 2012 erschienen ist. Erfreulich war es, dass durch ein unerwartet gro-
ßes Spendenaufkommen auch durch Dritte die hohen Druckkosten und somit finan-
ziellen Belastungen des Vereins gemildert werden konnten. Auch im Jahr 2012
machte unser Verein durch eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen Ver-
anstaltungen auf sich aufmerksam.
1 Mitglieder
Am 31.12.2012 hatte der Verein 306 Mitglieder und somit fünf weniger als im Vor-
jahr. 8 Eintritten standen 9 Austritte und 4 Todesfälle gegenüber. Die im Bericht für
das Jahr 2011 genannten Zahlen wurden nach genauer Überprüfung bereinigt.
Verstorben ist 2009 (Nachtrag) Manfred Hardt
Verstorben ist 2011 (Nachtrag) Walter Menges
Verstorben sind 2012 Hans-Jürgen Anderle
Heike Heinemann
Jens Hemmen
Dr. Witigo Stengel-Rutkowski
2 Jubiläen
Folgende Mitglieder halten seit Jahrzehnten unserem Verein die Treue:
Jürgen Heller, Dr. Ernst Munzel, Martina Schüler, Dr. Hartmut Steppan, Prof. Dr.
Georg Zizka (25 Jahre Mitglied)
Hanni Kern, Dr. Rolf Warm (30 Jahre Mitglied)
Karl-Heinz Leick, Dr. Rolf Mentzel, Dr. Dr. Hermann Josef Roth (40 Jahre Mit-
glied)
Karlheinz Bernhard, Horst Bender (50 Jahre Mitglied)
Prof. Dr. August Epple (60 Jahre Mitglied)
3 Vorstand
Dem Vorstand gehörten an: Prof. Dr. Benedikt Toussaint als komm./2. Vorsitzender
und Schriftleiter, Hans-Jörg Freiling als Schriftführer, Dr. Kurt Emde als Schatz-
meister sowie Wolf-Rüdiger Wandke und Dr. Michael Weidenfeller als weitere
153
BENEDIKT TOUSSAINT
Mitglieder. Es fanden 3 Sitzungen des Vorstandes und 2 Sitzungen zusammen mit
dem Beirat statt. Sitzungsort war das Museum Wiesbaden.
4 Veröffentlichungen
4.1 Jahrbücher
Band 133 der Jahrbücher wurde Anfang Januar 2013 verschickt. Er hat einen Um-
fang von 120 Seiten. Weil die Erstellungskosten der früheren Bände als überhöht
angesehen wurden, bemühte sich der Schriftleiter um einen neuen Layouter bzw.
um eine neue Druckerei. Gegenüber dem Band 132, der allerdings mit 163 Seiten
etwas umfangreicher war, kostete der Band 133 bei gleicher Qualität nur noch
etwas mehr als die Hälfte.
4.2 Mitteilungen
Das Heft 64 ist im September 2012 erschienen. Da die Mitteilungen mittlerweile ins
Netz gestellt werden, erhalten nur noch die Mitglieder ohne Internetzugang (ca.
210) die gedruckte Fassung.
4.3 DVD
Von der DVD mit den digitalisierten Vereinspublikationen – insgesamt rund 32.000
Seiten – wurden 16 Exemplare verkauft.
5 Veranstaltungen
Im Jahr 2012 gab es 13 Vorträge und 11 Exkursionen einschl. Führungen (davon
zwei in der Reihe KurierNatur). Die Wiesbadener Vorträge fanden alle im Vor-
tragssaal des Museums Wiesbaden statt. Wir danken für die Gastfreundschaft.
5.1 Vorträge
10.01.2012 Dr. Marija Dragica Anderle, Wiesbaden
Natur und Kunst – Adam Elsheimer: Die Flucht nach Ägypten
14.02.2012 Prof. Dr. Andreas Vött, Mainz
Paläotsunamis im östlichen Mittelmeer
13.03.2012 Thomas Breunig, Karlsruhe
Wie misst man Biodiversität?
29.03.2012 Roger Lang, Wadgassen
Kupfererze im Saar-Nahe-Gebiet – ein Überblick zur Geologie,
Mineralogie und Entstehung
08.05.2012 Frank Velte, Darmstadt
Meer-Formen – warum Haie und Rochen so aussehen wie sie
aussehen
12.06.2012 Dr. Christine Hertler, Frankfurt a. M.
Menschen und Tiere auf Wanderschaft. Die frühe Ausbreitung
der Menschen
11.09.2012 Herbert Billensteiner, Wiesbaden
Laos: Bericht einer botanischen Exkursion
156
Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahr 2012
09.10.2012 Rüdiger Wandke, Wiesbaden
Wie kommt der Sand an den Strand?
20.10.2012 Steffen Loos, Hahnstätten
Geschichte des Kalksteinabbaus in Hahnstätten
Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein
Kalkliebende Orchideen der Umgebung
Dr. Doris Heidelberger, Oberursel
Mitteldevonische Mollusken aus der Lahnmulde
13.11.2012 Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Wiesbaden
Wärme aus dem Gneis: Das Projekt „Mitteltiefe Erdwärmesonde
Heubach“
11.12.2012 Dr. Gerhard Brahmer, Wiesbaden
Hochwasser in Hessen: Gestern – jetzt – und in Zukunft
5.2 Exkursionen
28.04.2012 Dieter Zingel, Wiesbaden
Ornithologische Tagesexkursion zum Kornsand und zur Schus-
terwörth bei Nierstein
05.05.2012 Dieter Zingel, Wiesbaden
Ornithologische Tagesexkursion zum Bobenheim-Roxheimer Alt-
rhein
12.05.2012 Dr. Thomas Keller, Dr. Gudrun Radtke und Anne Sander, Wies-
baden
Die Wiesbaden-Formation und die Mosbach-Sande im Dycker-
hoff-Steinbruch in Wiesbaden (Kurier Natur)
26.05.2012 Prof. Dr. Benedikt Toussaint, Taunusstein
Thermalquellenführung Wiesbaden (Kurier Natur)
02.06.2012 Dr. Ulrich Hecker, Mainz
Botanische Exkursion in den Exotenwald und in den Stauden-
sichtungsgarten in Weinheim/Bergstr.
16.06.2012 Prof. Dr. Karl-Josef Sabel, Hofheim/Ts.
Böden und Deckschichten Hohe Wurzel
11.08.2012 Dr. Ulrich Hecker, Mainz
Exkursion in den Botanischen Garten der Universität Mainz:
Führung durch die Pergola
18.08.2012 Dr. Peter Schäfer, Wiesbaden
Leben in der tertiären Kalkschlamm-Lagune – eine geologische
Exkursion im Steinbruch Mainz-Weisenau
01.09.2012 Dr. Michael Weidenfeller, Wiesbaden
Geologische Exkursion zu den Vulkanen der Osteifel
08.09.2012 Prof. Dr. Karl-Josef Sabel, Hofheim/Ts.
„In Erinnerung an Arno Semmel: Der geowissenschaftliche Lehr-
pfad bei Hofheim“
20.10.2012 Steffen Loos, Hahnstätten
Führung durch den Betrieb der Fa. Schaefer Kalk
155
BENEDIKT TOUSSAINT
5.3 Eintägige Veranstaltungen außerhalb Wiesbadens
Der 16. Naturkundetag fand am 20.10.2012 bei der Fa. Schaefer Kalk GmbH & Co.
KG in Hahnstätten statt, vorbereitet von unserem Mitglied Frau Ort aus Offenbach,
unterstützt von Herrn Dr. Weidenfeller und Herrn Prof. Dr. Toussaint.
Es gab am Vormittag Vorträge von Steffen Loos über die Geschichte des Kalkab-
baus speziell in Hahnstätten, von Dr. Wolfgang Ehmke über kalkliebende Orchi-
deen der Umgebung und von Dr. Doris Heidelberger über mitteldevonische Mollus-
ken aus der Lahnmulde. Nach dem Mittagessen führte Herr Loos durch den Firmen-
Steinbruch, einige Mitglieder bestiegen auch die Abraumhalde.
5.4 Jahrestreffen
Das Jahrestreffen fand erstmals nicht mehr an einem November-Sonntag im Rhein-
pavillon in Niederwalluf mit gemeinsamen Mittagessen statt. Wegen der geringen
Resonanz wurde stattdessen am 19.05.2012 ein Grill-Nachmittag in der „Kamp-
hütte“ in der Nähe der Fasanerie veranstaltet. Prof. Dr. Benedikt Toussaint organi-
sierte die Getränke, die ca. 25 Teilnehmer brachten ihr Grillgut mit, das Grillen be-
sorgten Mitglieder des Vorstandes. Da es am Vormittag noch regnete, blieben eini-
ge Mitglieder wohl vorsorglich zu Hause. Insgesamt wurde der Grill-Nachmittag
aber als positiv und vielversprechend bewertet.
6 Öffentlichkeitsarbeit
In der Presse erschienen dank unserer Pressefrau Dr. Bimler zahlreiche Ankündi-
gungen unserer Veranstaltungen. Bebilderte Texte brachte der Wiesbadener Kurier
jeweils vor und nach den gemeinsamen Veranstaltungen. Diese Berichte sind in der
Presseschau in den Mitteilungen 64 dokumentiert.
Weiterhin präsent sind wir im Internet; unsere Homepage wird vorbildlich von
Herrn Geller-Grimm betreut. Beginnend mit Band 130 wurde auch die jeweils erste
Seite der Beiträge im Band 133 der Jahrbücher ins Netz gestellt. Der Vorstand
möchte damit Interesse für den Verein wecken, der Schriftleiter hofft zudem, Auto-
ren zu Veröffentlichungen in unserem Jahrbuch anzuregen.
7 Naturwissenschaftliche Sammlungen im Museum Wiesbaden
In den NWS, die seit Beginn des Jahres 2013 den früheren Namen „Naturhistori-
sche Sammlungen“ wieder angenommen haben, gehen die Vorbereitungen für die
neue Dauerausstellung weiter. Diese wurde am 7. Mai 2013 offiziell eröffnet.
Allen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Veranstaltungspro-
gramms 2012 und den anderen ehrenamtlichen Arbeiten im Verein und im Museum
mit Rat und Tat beteiligt haben, gilt mein herzlicher Dank im Namen des Vereins.
PROF. DR. BENEDIKT TOUSSAINT
Seifer Weg 25
65232 Taunusstein
Telefon: 06128/71737
e-Mail: [email protected]
Manuskripteingang: 25. Mai 2012
156