Table Of Content141-000-Jahresbericht 23.11.2008 12:51 Uhr Seite 141
Jb. nass. Ver. Naturkde. 129 S. 141–145 Wiesbaden 2008
Bericht überden Nassauischen Verein für
Naturkunde im Jahr2007
HANS-JÜRGENANDERLE
Der Verein hat in dem vergangenen Jahr seine Situation in mehreren Punkten ver-
bessern können.
1 Mitglieder
Am 31.12.2007 hatte der Verein 333 Mitglieder. 11 Eintritten standen 4 Austritte
und 5 Todesfälle gegenüber.
Verstorben ist 2003: Dr. Rudolf Schneider
Verstorben sind 2007: Walter Czysz
Manfred Richter
Hildegard Philippi
Dr. Walter Vogel
2 Vorstand
Dem Vorstand gehörten an: H.-J. ANDERLEals 1. Vorsitzender, Dr. W. STENGEL-
RUTKOWSKIals 2.Vorsitzender, Dr. K. EMDEals Kassenwart, H.-J. FREILINGals
Schriftführer und Prof. Dr. B. TOUSSAINTals Schriftleiter sowie als weitere Mit-
glieder des Vorstandes W.-R. Wandke und Dr. M. WEIDENFELLER (beide ab
22.3.2007).
Es fanden 3 Sitzungen des engeren Vorstands und 2 Sitzungen mit Beirat statt.
Sitzungsort war das Museum Wiesbaden.
3 Veröffentlichungen
3.1 Jahrbücher
Band 128 der Jahrbücher ist im Dezember 2007 erschienen. Er hat einen Umfang
von 214 Seiten und enthält auch die Nachrufe auf die verstorbenen Ehrenmitglie-
der Walter Czysz und Manfred Richter.
3.2 Mitteilungen
Es sind die zwei Hefte 57 und 58 erschienen. Sie enthalten den Aufsatz von Prof.
Toussaint über den globalen Klimawandel im Spiegel der Presse. Die Redaktion
beider Hefte lag in Händen von Prof. Dr. B. Toussaint, unterstützt vom 1. Vorsit-
zenden. Für die Gestaltung der Titelbilder danken wir Frau von Dziegielewski
und für das Layout Frau Schäfer.
141
141-000-Jahresbericht 23.11.2008 12:51 Uhr Seite 142
HANS-JÜRGENANDERLE
3.3 DVD
Von der DVD mit den digitalisierten Vereinspublikationen seit 1842 – insgesamt
rund 32.000 Seiten – wurden 8 Exemplare in 2007 verkauft. Sie kann jederzeit bei
Herrn Geller-Grimm bestellt werden. Für Mitglieder kostet sie 11,50 Euro.
4 Veranstaltungen
Es fanden insgesamt 11 Vorträge, 15 Exkursionen (davon 6 im Rahmen der
Reihe KurierNatur) und 9 Führungen und Vorträge in der NWS im Museum statt.
4.1 Vorträge
31.01.2007 W. STENGEL-RUTKOWSKI, Wiesbaden
Inseln im Atlantik zwischen Kapverde und Island
06.02.2007 H. J. ROTH, Bonn
Im Banne Humboldts – Auf den Spuren deutscher Naturforscher in
Südamerika
07.02.2007 U. C. SCHREIBER, Universität Duisburg-Essen
Sind die Standorte der Roten Waldameisen Indikatoren gasdurch-
lässiger Störungszonen der Erdkruste?
07.03.2007 M. EBERT, TU Darmstadt
Feinstaub – Quellen, Konzentrationen und Konflikte
13.03.2007 S. TISCHENDORF, Darmstadt
Heimische Wildbienen und Wespen
20.03.2007 B. KÜMIN, Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Bildergeschichten – Zeichnungen und Fotografien früher For-
schungsreisen in Brasilien
06.10.2007 M. WENZEL, Bad Homburg
Fossilien aus dem Devon des Taunus
C. HEUPKE, Pfaffenwiesbach
Die Pflanzen im Usinger Land
E. KAISER, Kronberg
Die Mauersegler-Kolonie von Kronberg
31.10.2007 W. EHMKE, Taunusstein
Libyen – Land zwischen Mittelmeer und Sahara. Kulturelle, land-
schaftliche und botanische Eindrücke
27.11.2007 M. WEIDENFELLER, Wiesbaden
Faszination Madagaskar – Exkursion in eine andere Welt
Vier Vorträge fanden im Haus der Heimat in Wiesbaden, vier im Museum Wies-
baden und drei in Usingen statt.
4.2 Exkursionen
18.01.2007 W. STENGEL-RUTKOWSKI, Wiesbaden
Die Wiesbadener Thermalquellen – Ursprung und heutige Form
18.02.2007 D. ZINGEL, Wiesbaden
Ornithologische Exkursion zum Europareservat der Wasservögel
Bingen – Gaulsheim – Ingelheim
142
141-000-Jahresbericht 23.11.2008 12:51 Uhr Seite 143
Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahr 2007
22.02.2007 D. ZINGEL, Wiesbaden
Die Papageien (Halsband- und Alexandersittiche) im Schlosspark
Biebrich
29.03.2007 M. WEIDENFELLER, Wiesbaden
Hangrutschungen, Eiszeit und Funde aus der Steinzeit in Igstadt
28.04.2007 D. ZINGEL, Wiesbaden
Ornithologische Wanderung in die Weinberge zwischen Ass-
mannshausen und Rüdesheim (Brutgebiet der Zippammer)
05.05.2007 D. ZINGEL, Wiesbaden
Ornithologische Wanderung Kornsand – Schusterwörth
(Wiesen-, Sumpf- und Wasservögel)
12.05.2007 T. MERZ, Weiler
Botanische Wanderung am Mittelrhein St. Goarshausen – Loreley
– Spitznack – St. Goarshausen
02.06.2007 A. SEMMEL, Hofheim
Die eiszeitliche Terrassenlandschaft zwischen Main und Taunus
16.06.2007 H.-J. ANDERLE, Wiesbaden, und C. MERLOT, Eppstein
Auf den Spuren des Geologen Carl Koch im Nerotal
14.07.2007 T. KELLERund G. RADTKE, Wiesbaden
Die Hydrobien-Schichten und die Mosbach-Sande im Dyckerhoff-
Steinbruch in Wiesbaden
12.08.2007 W. STENGEL-RUTKOWSKI, Wiesbaden
Geologie des Ostrandes des Rheinischen Schiefergebirges zwi-
schen Marburg und Gießen; mit Beiträgen zur angewandten Geo-
logie wie Hydrogeologie, Abfallbeseitigung und Umweltschutz
08.09.2007 U. HECKER, Mainz
Botanische Führung in Geisenheim
06.10.2007 C. HEUPKE, G. HEUPKE,Paffenwiesbach, und M. WENZEL, Bad
Homburg
Landeskundliche Wanderung in der Usinger Umgebung (ab
Friedrichsthal, mit Geologie, altem Bergbau, Hügelgräbern und
Grenzsteinen)
17.11.2007 D. ZINGEL, Wiesbaden
Ornithologische Exkursion zum Europareservat der Wasservögel
Bingen – Gaulsheim – Ingelheim
08.12.2007 G. RADTKE, E. SCHINDLER& A. WEDEL, Wiesbaden
Lahn-Marmor als Baustein in Wiesbaden
4.3 Führungen und Vorträge in den Naturwissenschaftlichen Sammlungen
des Museums Wiesbaden (zusammen mit dem Museum Wiesbaden)
22.04.2007 M. KNEPPER, Wiesbaden
Mathematik zum Anfassen
23.04.2007 A. BEUTELSPACHER, Universität Gießen
Das Gießener Mathematikum (Vortrag in der Landesbibliothek)
24.04.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Farben der Natur
03.05.2007 I. KOSZINOWSKI& F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Die Sammlung Gerning
143
141-000-Jahresbericht 23.11.2008 12:51 Uhr Seite 144
HANS-JÜRGENANDERLE
13.05.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Mit Alfred Wallace in die Tropen (Vortrag)
20.05.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Führung durch die Sammlungen
29.05.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Formen der Natur
12.06.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Der Traum vom Fliegen
26.06.2007 F. GELLER-GRIMM, Wiesbaden
Sternschnuppen
4.4 Eintägige Veranstaltungen außerhalb Wiesbadens
Zum elften Mal fand eine Veranstaltung (Naturkundetag) außerhalb Wiesbadens
statt; diesmal am 6.Oktober in Usingen, vorbereitet von Herrn Wenzel, Vereins-
mitglied aus Bad Homburg, und vom 1.Vorsitzenden, unterstützt von Herrn Dr.
Weidenfeller sowie Herrn Wandke. Es wurden rund 30 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer gezählt.
Es gab am Vormittag Vorträge über die Fossilien des Taunus von Herrn M. Wen-
zel, über die Flora der Umgebung von Usingen von Frau C. Heupke und über die
Mauersegler-Kolonie von Kronberg von Herrn E. Kaiser. Eine Exkursion zum
Thema Landschaftsgeschichte von Friedrichsthal und Umgebung, geführt von
Herrn Dr. G. Heupke, Frau C. Heupke und Herrn M. Wenzel, fand am Nachmit-
tag statt.
4.5 Jahrestreffen
Zum Jahrestreffen war wieder in das Gasthaus Rheinpavillon in Niederwalluf ein-
geladen worden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde die Veranstaltung
mit einem Spaziergang am Rheinufer zum Wasserwerk Schierstein beschlossen.
5 Öffentlichkeitsarbeit
In der Presse erschienen zahlreiche Ankündigungen zu Veranstaltungen des
NVN. Bebilderte Texte brachte der Wiesbadener Kurier jeweils vor und nach den
gemeinsamen Veranstaltungen. Sie sind in der Presseschau in den Mitteilungen
57 und 58 dokumentiert. Zeitungsberichte über den Naturkundetag in Usingen
sind in den Mitteilungen 59 nachzulesen. Für die Pressearbeit gilt unser Dank
Frau Dr. Bimler.
Weiterhin präsent ist der NVN im Internet; die Homepage wird von Herrn Geller-
Grimm betreut. Der Verein hat auch begonnen, E-Mail-Adressen der Mitglieder
zu sammeln (derzeit ca. 80), um Informationen, wie z.B. Erinnerungen an bevor-
stehende Veranstaltungen, kurzfristig verschicken zu können.
144
141-000-Jahresbericht 23.11.2008 12:51 Uhr Seite 145
Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahr 2007
6 Naturwissenschaftliche Sammlung im Museum Wiesbaden
Das gute Verhältnis zur Abteilung Naturwissenschaftliche Sammlung im Muse-
um Wiesbaden zeigte sich wie bisher in der Mitarbeit des Kustos Herrn Geller-
Grimm im Beirat sowie in der ehrenamtlichen Arbeit der Vereinsmitglieder Frau
Claussen, Frau Dr. Heidelberger, Frau Merlot, Frau Müller, Frau Dr. Wedel, Herrn
Billensteiner, Herrn Hodvina, Herrn Wandke und Herrn Zenker in der NWS.
Die Mitglieder haben in der Jahreshauptversammlung am 27.03.2007 eine Reso-
lution zur Situation in der NWS an das Ministerium für Wissenschaft und Kunst
verabschiedet. Im Antwortschreiben vom 16.7.2007 aus dem Ministerium wird
mitgeteilt, dass die durch den Weggang von Dr. Apel vakante A13-Stelle ausge-
schrieben werden solle. Mit der Besetzung der Stelle sei Anfang 2008 zu rechnen.
Im Laufe des Jahres 2008 solle auch die Präparatorenstelle besetzt werden, sofern
dies im Rahmen der Stellenbewirtschaftung dann möglich sei. Gegenwärtig wer-
de an der Detailplanung für die künftige Dauerausstellung gearbeitet.
Auch 2007 haben sich wieder zahlreiche Menschen innerhalb und außerhalb des
Vereins am Vereinsprogramm aktiv beteiligt. Ihnen allen gilt mein herzlicher
Dank.
HANS-JÜRGENANDERLE
Bremthaler Straße 47
65207 Wiesbaden
Manuskripteingang: 15. Juni 2008
145