Table Of Content1. Basisinformationen zum Einstieg
Claudia Eilles-Matthiessen/Susanne Janssen
Beratungskompass
1
Teil 1: Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation
2
1. Basisinformationen zum Einstieg
Claudia Eilles-Matthiessen/
Susanne Janssen
Unter Mitarbeit von Sandra Merz-Hörmann
Beratungskompass
Grundlagen von Coaching,
Karriereberatung, Outplacement
und Mediation
Mit 78 Steckbriefen
zur Beraterweiterbildung
3
Teil 1: Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN 3-89749-565-1
Lektorat: Dr. Sonja Ulrike Klug, www.buchbetreuung-klug.com
Umschlaggestaltung: +Malsy Kommunikation und Gestaltung, Willich
Umschlagfoto: Getty Images, München
Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg|www.buch-herstellungsbuero.de
Druck und Bindung: Salzland Druck, Staßfurt
© 2005 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
www.gabal-verlag.de – More success for you!
4
1. Basisinformationen zum Einstieg
Inhalt
Vorwort: Der Beratungskompass – ein Beitrag
zur Klientenprofessionalisierung 7
Teil I: Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation
1. Personenbezogene Beratung und Intervention im Kontext
von Arbeit, Beruf und Organisation – Basisinformationen zum
Einstieg 11
1.1 Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation –
gemeinsame Merkmale 15
1.2 Anlässe und Ziele der Beratung 16
1.3 Beratung und Psychotherapie – eine viel diskutierte
Abgrenzung 18
1.4 Beraterkompetenzen – Zusammenspiel zwischen Psychologie und
Wirtschaft 20
1.5 Zur Auswahl des »richtigen« Beraters 26
2. Theorien und Modelle der Beratung 30
2.1 Die Bedeutung von Theorien und Modellen 30
2.2 Psychologische Theorien als Grundlage 33
2.3 Psychologische Modelle als Grundlage 49
3. Instrumente und Techniken der Beratung 66
3.1 Basistechniken 68
3.2 Diagnostische Instrumente und Techniken 80
3.3 Interventionstechniken 83
3.4 Coachingtechniken 93
3.5 Methodenkombination in der Beratung 94
3.6 Polaritäten in der Beratung 94
5
Teil 1: Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation
4. Ausgewählte Beratungsansätze im Überblick 98
4.1 Coaching: Handlungskompetenz stärken und Ziele erreichen 98
4.2 Karriereberatung: Ziele finden – Herausforderungen
bewältigen 126
4.3 Outplacementberatung: Orientierung und Unterstützung
zum Neubeginn 155
4.4 Mediation: Konflikte konstruktiv bewältigen 175
4.5 Das Zusammenspiel personenbezogener Beratung 203
5. Qualität, Qualitätssicherung und Evaluation von
Beratung 206
5.1 Qualität 207
5.2 Qualitätssicherung 210
5.3 Evaluation 210
5.4 Qualitätssicherung und Evaluation von Coaching 216
5.5 Die Qualitätssicherung der Beratung – Hinweise für
Auftraggeber 218
Teil II: Steckbriefe zur Beraterweiterbildung
1. Weiterbildung im Bereich Coaching, Karriereberatung,
Outplacement und Mediation 221
1.1 Merkmale des Weiterbildungsmarktes 221
1.2 Die passende Weiterbildung finden 225
1.3 Ein Leitfaden 226
2. 78 Weiterbildungsangebote im Steckbrief 233
2.1 Coaching 235
2.2 Karriere- und Outplacementberatung 280
2.3 Mediation 288
Anhang
Literatur 335
A: Verbände und Dachorganisationen 345
B: Checkliste zur Auswahl einer Weiterbildung 352
C: Alphabetische Liste der Weiterbildungsanbieter 356
Stichwortregister 359
Über die Autorinnen 363
6
Vorwort
Der Beratungskompass – ein Beitrag
zur Klientenprofessionalisierung
Wer als Auftraggeber bzw. Interessent die passende Beratungsdienstleis-
tung sucht, dem begegnen allerlei interessante Angebote. Da bietet etwa
ein lösungsorientiert arbeitender Coach und NLP-Master A seine Dienst-
leistungen an, die Karriereberaterin B hat eine systemische Weiterbildung
und arbeitet ressourcenorientiert, der Wirtschaftsmediator C hat neben
Mediation und Supervision auch psychoanalytisches Konfliktcoaching für
Einzelne und Gruppen im Angebot.
Wer als Auftraggeber oder Klient die Fachbegriffe und die dahinter-
stehenden Modelle und Theorien kennt, hat Vorteile – und zwar
dann, wenn es darum geht, das passende Beratungsangebot zu fin-
den, die Kompetenzen eines Beraters einzuschätzen und diesem als
kompetenter Partner im Gespräch gegenüberzusitzen.
Personenbezogene Beratung und Intervention im Kontext von Arbeit, Be- Orientierung
ruf und Organisationen sind ein unübersichtliches Feld. Dies gilt für den auf dem Markt
Markt, aber auch für Themen und Inhalte. Der Beratungskompass möchte
hier eine Orientierung geben. Er richtet sich an Auftraggeber und Klienten
personenbezogener Beratung wie Unternehmensverantwortliche und Per-
sonalentwickler, die schnell und zielgerichtet einen Überblick über Grund-
lagen und Formen der Beratung gewinnen möchten. Er richtet sich auch
an Neu- und Quereinsteiger in den Beratungsmarkt, an Weiterbildungs-
interessenten im Kompetenzfeld Beratung sowie an Beraterkollegen.
7
Vorwort
Der Beratungskompass ist ein Kooperationsprojekt zweier Autorinnen,
die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Beratung blicken:
Sus anne Janssen aus unternehmensinterner Perspektive, Claudia Eilles-Mat-
thiessen aus der Perspektive einer selbstständigen Beraterin. Für die Arbeit
am Beratungskompass bedeutet das: anregende Diskussionen, Austausch
von Erfahrungen und die Entscheidung, das Kompetenzfeld Beratung aus
einer Metaperspektive zu beleuchten.
Marktübersicht Die Recherchen für den Serviceteil wurden von Sandra Merz-Hörmann
übernommen, die Informationen über beratungsbezogene Weiterbildun-
gen gesammelt, strukturiert und daraus eine Marktübersicht in Form von
78 Steckbriefen verfasst hat. Damit hat sie einen wichtigen Beitrag zur
Realisierung des Beratungskompass geleistet. An dieser Stelle möchten wir
ihr herzlich danken.
Wir wünschen Ihnen nützliche Informationen, interessante Anregungen
und Freude bei der Lektüre des Beratungskompass.
Frankfurt, im Sommer 2005
Claudia Eilles-Matthiessen
Susanne Janssen
8
1. Basisinformationen zum Einstieg
Teil I
Coaching, Karriereberatung,
Outplacement und Mediation
»Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen,
Doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen.«
Johann Wolfgang von Goethe
9