Table Of ContentBenachteiligte Jugendliche in Europa
Bernd Steinmetz, Heinz A. Ries,
Hans Günther Homfeldt (Hrsg.)
Benachteiligte
Jugendliche in Europa
Konzepte gegen
Jugendarbeitslosigkeit
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1994
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Benachteiligte Jugendliche in Europa: Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit/Bemd
Steinmetz; Heinz A. Ries; Hans Günther Homfeldt (Hrsg.). -
Opladen : Leske und Budrich, 1994
ISBN 978-3-8100-1244-9 ISBN 978-3-663-09360-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09360-2
NE: Steinmetz, Bemd [Hrsg.] ; GT
© 1994 by Springer Faclunedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1994.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi-
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 9
Vorwort des Ministers für Wissenschaft und Weiterbildung des
Landes Rheinland-Pfalz 11
A. Einleitung:
Die Sozialpädagogische Fragestellung
Bernd Steinmetz, Hans G. Homfeldt, Heinz A. Ries
Von der Benachteiligung zur Beteiligung: Benachteiligte
Jugendliche in Europa und der Bedarf an wissenschaftlicher
Weiterbildung in sozialpädagogischen Fragestellungen 13
Heinz A. Ries
Arbeitslosigkeit als soziales Problem aus sozialpädagogischer
Sicht 29
Lothar Böhnisch
Das Scheitern jugendlicher Lebensbewältigung bei
Arbeitslosigkeit. Konzeptionelle Leitfragen der
Sozialpädagogik in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
benachteiligter Jugendlicher. 43
B. Faktoren der Benachteiligung Jugendlicher in
Europa und Ansätze zu ihrer Bewältigung
Ethnische Benachteiligung
Vipin Chauhan
Ethnie als soziale Benachteiligung 53
Bruce Malkin, Joy Thompson
Vom Stigma der Benachteiligung zur Qualifizierung als 71
Youth Worker: Das Interface Projekt in Birmingham/
Großbritannien
6 Benachteiligte Jugendliche in Europa
GeschlechtsspeziJische Benachteiligung
Silvia Staub - Bemasconi
Die Benachteiligung junger Frauen als Folge eines
wirtschaftlichen Neoliberalismus. 93
Christa Kleiner; Tulay Kurcan
Berufsorientierung für ausländische Mädchen: RADITA in
Wien 113
Marina Meeuwisse; Debby Adena
Ein berufliches Orientierungsprojekt für Mädchen und junge
Frauen: Traject M in Rotterdam/ Niederlande 128
Sozialräumliche Benachteiligung
Claire Calogirou
Die Aktivierung der Jugendlichen eines Stadtviertels 144
Michel Brulin
Die Verbesserung des Wohnumfeldes in Städten durch ein
Eingliederungsprojekt: A.R.D.U.S. in Rem/Frankreich 153
Elke Schneider, Jörg Raferkamp
Arbeitslose alleinerziehende junge Frauen aus einem sozialen
Brennpunkt arbeiten an der Verbesserung ihrer Wohn- und
Lebensbedingungen: Das Dienstleistungs- und
Sanierungsprojekt im Bürgerhaus Trier-Nord 164
Inhaltsverzeichnis 7
C. Sozialpädagogische Diagnosen und Konzepte
in der Arbeit mit benachteiligten arbeitslosen
Jugendlichen
Ansatzpunkte und Beispiele
sozialpädagogischer Diagnosen
Uwe Uhlendorff
Systematische Ansatzpunkte einer sozialpädagogischen
Diagnose und Beispiele von Lebenswelten sozial
benachteiligter Jugendlicher. 181
J. Berends
Sozialpädagogische Berufsvermittlung als Angebot der
Jugendberufshilfe: Bureau Maatwerk in Helmond/
Niederlande 194
Peter Elsäßer, Dorothea Fellinger
Erlebnispädagogisches und künstlerisches Arbeiten in
der Berufsqualifizierung benachteiligter arbeitsloser
Jugendlicher: Der Aus- und Fortbildungsverbund
Kassel/ Deutschland 200
Hans - Joachim Petzold
Sozialpädagogische Handlungskompetenz in der
Jugendberufshilfe: Perspektiven einer sozialpädagogisch
konzipierten Tätigkeit in der Berufsausbildung
benachteiligter Jugendlicher. 216
Torben Henneberg
Kombinierte Erziehungs- und Produktionsprogramme
für arbeitslose Jugendliche mit niedrigem
Bildungsniveau: die Produktionsschule in Brusgärd/
223
Dänemark.
8 Benachteiligte Jugendliche in Europa
Gonzalo Gonzalez-Espina
Grundlagen und Umsetzung von Strategien aktiver
Teilnahme in der Handwerksschule von Valdedi6s/
Spanien 232
c. Die Gefährdung des politischen Bewußtseins
durch schlechte Arbeit und Arbeitslosigkeit und
Gegenbeispiele aus dem Bereich Empowerment
Joachim Müller
Die Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im
Zusammenhang mit rechtsextremistischen Orientierungen
bei Jugendlichen 243
JimmyCrewe
Statt Benachteiligung: Empowennent.
Konzeption und Erfahrungen des Projektes ,Acting Up'
aus Liverpool/ Großbritannien 257
Patrice Debordeaux
Musik- und Schauspielkurse mit benachteiligten
arbeitslosen Jugendlichen als Qualifizierungselement und
Beschäftigungschance: ARIA, ARIMM in Albil
Frankreich 270
D. Folgerungenfür die Sozialpädagogik
Frank Braun
Lernen von anderen - Zur Fortentwicldung von
Arbeitsansätzen im Handlungsfeld ,,Arbeitslosigkeit"
durch internationales Lernen 280
E.Anhang
Adressen der Autoren und Autorinnen 289
Vorwortderllerausgeber
Obwohl (Erwerbs-)Arbeit der zentrale Faktor der Existenzsicherung und ein
zentraler gesellschaftlicher Wert ist, wird die Realität in Europa diesem Anspruch
nicht gerecht. Arbeitslosigkeit und schlechte Arbeitsbedingungen beeinträchtigen
vor allem die Möglichkeiten Jugendlicher, verantwortliches gesellschaftliches
Handeln zu erwerben und zu praktizieren.
In dem vorliegenden Sammelband stellen sich Autorinnen und Autoren aus
verschiedenen europäischen Ländern folgenden Fragen:
- Welche Formen sozialer Benachteiligung sind bei einzelnen Jugendlichen-
gruppen zu beobachten (z.B. junge Frauen, ethnische Minderheiten)?
- Welche Probleme entstehen beim Zusammenspiel von Benachteiligung und
Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen? Welche Folgen sind zu beobachten (z.B.
rechtsextreme Orientierungen, perspektivlose Vorstädte)?
- Mit welchen Zielen und welchen Methoden reagieren innovati ve sozialpädago-
gische Projekte auf diese sozialen Probleme (z.B. Empowerment durch Kultur-
arbeit, feministische Mädchenarbeit)?
Neben eher theoretischen Reflexionen (u.a. von Frank Braun, Lothar Böhnisch,
Joachim Müller, Heinz A. Ries, Hans-Joachim Petzold, Silvia Staub-Bernasconi,
Uwe Uhlendorft) zeigen Selbstevaluationen innovativer Projekte, wie ein fruchtba-
rer Dialog zwischen Theorie und Praxis verbunden mit einer europäischen
Perspektive eine aktuelle und differenzierte Problemdiagnose erlaubt und neue
Möglichkeiten zum Aufbau von Lebensperspektiven bei benachteiligten J ugendli-
ehen ermöglicht. Die Verbindung von theoretischen Impulsen einer zeitgemäßen
Sozialpädagogik mit einer lebendigen Projektpraxis zeigt, daß es Zugangswege
(professioneller) Helfer und Helferinnen zu benachteiligten Jugendlichen gibt, die
diese Jugendlichen als Unterstützung bei der Überwindung ihrer Benachteiligung
akzeptieren und die trotz widriger Rahmen- und Ausgangsbedingungen auch
tatsächlich Erfolge vorweisen können.
Wir danken der EG - Kommission (Task Force "Humanressourcen, allgemeine
und berufliche Bildung, Jugend"), dem Minister für Wissenschaft und Weiterbildung
des Landes Rheinland-Pfalz und der Hans-Böckler-Stiftung für die finanzielle
Förderung der Tagung "Von der Benachteiligung zur Beteiligung", die wir im
März 1993 an der Universität Trier veranstalteten. Auf dem an diesem Symposium
erarbeiteten Material baut diese Publikation auf.
10 Benachteiligte Jugendliche in Europa
Dank gilt neben den finanziellen Förderern und Autorinnen und Autoren dieses
Buches für Übersetzungen aus dem Englischen Martin Russell-Heuter und Regina
Pick, aus dem Französischen Jean-Martin Solt und aus dem Spanischen Jose
Otero. Eine letzte Korrektur übernahmen Robert Behner und Lothar Müller.
Ihnen allen sei gedankt!