Table Of ContentBemessungstafeln für
Eisenbetonkonstruktionen
Tafeln zur Bemessung von Eisenbetonquerschnitten
auf reine Biegung, auf mittigen Druck
und auf Biegung mit Längskraft
von
Baurat Paul Göldel
Beratender Bauingetrleur in Leipzig
Zweite, wesentlich erweiterte Auflage
Mit 95 Zahlenbeispielen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
1932
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
ISBN 978-3-662-36218-1 ISBN 978-3-662-37048-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-37048-3
Softcoverreprint ofthe hardcover2nd edition 1932
Vorwort.
Die erste Auflage meiner Bemessungstafeln ist schon seit längerer Zeit ver
griffen und die Vorbereitung der Neuauflage war schon weit vorgeschritten, als
der Entwurf der neuen Bestimmungen erschien. So mußte das Erscheinen der
Bestimmungen 1932 abgewartet werden, um sie in der Neuauflage zu berück
sichtigen, was nun auch in vollem Umfange durchgeführt ist. Darüber hinaus
erhielten die Tafeln eine Fülle von Erweiterungen und Neuerungen, wodurch
sie, hoffe ich, zu einem unentbehrlichen Behelf eines jeden Eisenbetonkonstruk
teurs geworden sind.
Die wichtigste Erweiterung ist der neue Teil III, der die ein
wandfreie und bequeme Bemessung von auf Biegung mit Längs
kraft beanspruchten Querschnitten im Zustand I und II bei jeder
Bewehrung und jeder Spannung ermöglicht.
Die WeiterenNeuerungen und Ergänzungen sollen nur kurz aufgezählt werden:
die Tafeln für Rechteckquerschnitte (Tafeln 3 bis 10), sowie die für quadra
tische Stützen (Tafel93 bis 100) wurden durch neue Zwischenwerte bereichert
und die letzteren mit der Querschnittsdicke 8 = 20 cm begonnen,
die Tafeln für Plattenbalken (Tafel 17 bis 82) wurden durch die Aufnahme
der auf die ab = 1 kgfcm 2 entfallenden Differenzen der Momente und Beweh
rungen vervollständigt,
auch die Tafel für doppelte Bewehrung (Tafel 90) und die allgemeinen Be
messungstafeln (Tafel 83 bis 86) wurden wesentlich erweitert; letztere enthalten
8 verschiedene EiBenspannungen und die Betanspannungen bis 90 kgfcm 2; auch
alle anderen Tafeln erhielten die Betanspannungen bis 75 kgfcm2 ergänzt.
Ganz neu hinzugekommen sind außer den bereits erwähnten Tafeln 109 bis
124 des Teiles III folgende Tafeln:
die Tafeln 1 und 2 zur Bemessung von Platten ohne vorherige Schätzung des
Eigengewichtes;
die Tafeln ll bis 16 zur Bemessung von Eisenbetonrippendecken;
die Tafeln 87 bis 89, ganz allgemein gehaltene Bemessungstafeln für reine
Biegung, vorzugsweise für Steineisendecken und für sehr hohe Plattenbalken
gedacht;
die Tafeln 91 und 92 für symmetrische Bewehrung und
die Tafeln 101 bis 108 für mittig belastete achteckige Stützen bei Berück
sichtigung der Knicksicherheit.
Die einzelnen Abschnitte wurden mit kurzen Erläuterungen versehen und
die Benutzungsvorschrüten verbessert. In einem besonderen Heft wurden 95
sorgfältig ausgewählte Zahlenbeispiele hinzugefügt, welche für jene Benutzer
gedacht sind, die praktische Beispiele abstrakten Gebrauchsanweisungen vor-
IV Vorwort
ziehen, die aber auch jedem anderen die vielseitige Anwendungsmöglichkeit der
Tafeln bekunden werden.
Es sind nun alle Behelfe zur schnellsten, bequemsten und wirtschaftlichsten
Bemessung von Eisenbetonkonstruktionen in einem handlichen Bande ver
einigt, zugleich in bester Ausstattung und zum mäßigsten Preise, wofür der
Verlagsbuchhandlung besonderer Dank gebührt.
Möge auch ein schneller Absatz der zweiten Auflage mir die Gewißheit bringen,
daß die Tafeln ein unentbehrlicher Behelf des Eisenbetonkonstrukteurs ge
worden sind.
Auch bei Ausarbeitung der zweiten Auflage hat mich Herr Ingenieur Heinrich
Bauer liebenswürdig unterstützt, wofür ich ihm an dieser Stelle nochmals herzlich
danke.
Leipzig, im Oktober 1932.
Paul Göldel.
Inhaltsübersicht.
Allen Tafelgruppen gehen Erläuterungen voraus.
Tafel-Nr. Seite
Allgemeines ..... 1
I. Reine Biegung.
I. Tafeln zur Bemessung von Platten ohne vorherige Schätzung des
Eigengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . 1-2 3
2. Tafeln für Rech teckq uerschni tte . . . • . 3-10 8
3. Tafeln für Rippendecken . . . . d = 5 cm 11-12 26
d= 6cm 13-14 32
d=7cm 15-16 36
4. Tafeln für Plattenbalken 17-82 40
d = 8 cm =Tafel 17-23 d = l4 cm = Tafel 55-60
d= 9cm= 24-30 d=15cm= 61-66
d = 10cm = 31-36 d = 16 cm = 67-72
d = 11 cm = 37-42 d = 18 cm = 73-77
d = 12cm = 43-48 d = 20cm = " 78-82
d = 13cm = 49-54
5. Allgemeine Bemessungstafeln für Rechteckquerschnitte 83-86 175
6. Allgemeine Tafeln für reine Biegung, vorzugsweise zur Be
messung von Steineisendecken und von Plattenbalken mit sehr
hohem Steg oder sehr dünner Platte . . . . . . . 87-89 184
7. Tafel für doppelte Bewehrung. . . . . . . . . 90 193
8. Symmetrisch bewehrte Rechteckquerschnitte 91-92 197
II. Mittiger Druck.
9. Tafeln für mittig belastete Stützen mit Mindestlängsbewehrung
und Berücksichtigung der Knicksicherheit. Quadratische Stützen 93-100 203
Achteckige Stützen 101-108 203
111. Biegung mit Längskraft.
10. Biegung mit Druck im Zustand I (für kleine Ausmitten)
Rechteckquerschnitte (symmetrische Bewehrung). 109-111 235
Rechteckquerschnitte (verschiedene Bewehrungen) 112 235
Quadratquerschnitte (symmetrische Bewehrung) . 113 235
11. Biegung mit Längskraft im Zustand II
Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte bei gegebenem Prozentsatz
der Bewehrung (nur für Biegung mit Druck) 114-115 249
Einfach bewehrte Rechteckquerschnitte . . . . . . . . . . . . 116 249
Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte
Zugbewehrung . • . . . • • . . . • 117 249
Druckbewehrung • . . . . . . . . . 118-119 249
Symmetrisch bewehrte Rechteckquerschnitte 120-124 249
Anhang.
12. Rundeisentafeln . . . . .. 125-127 276
Zahlen b eispiele. Ein besonderes Heft am SchlußdesBandes in einer Tasche.
Zahlenbeispiele zu den
Bemessungstafeln für
Eisenbetonkonstruktionen
Zweite Auflage
von
Paul Göldel
Baurat
Beratender Bauingenieur in Leipzig
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
1932
Vorwort.
Um die vielseitige Anwendung der vorliegenden Bemessungstafeln dem Be
nutzer klar vor Augen zu führen, folgen nachstehend 95 durchgerechnete Zahlen
beispiele, die teils selbst aufgestellten, teils geprüften statischen Berechnungen,
teils auch der bekanntesten Eisenbetonliteratur entnommen sind.
Es ist zu betonen, daß die Kontrollrechnungen, die jedem Beispiel beigefügt
sind, nur zum Studium dienen sollen und in der Praxis überflüssig sind.
Die zu diesen Kontrollrechnungen benutzten Formeln sind dem Buche von
Dipl.-Ing. Georg Padler "Grundlagen für den praktischen Eisenbetonbau",
Industriebeamtenverlag, G. m. b. H. in Berlin NW 40 entnommen.
Leipzig, im August 1932.
Paul Göldel.
Allgemeines.
Die Grundlage für die Berechnung sämtlicher Zahlenwerte bilden die Rech.
nungsannahmen in§ 17, Absatz 1 und 2 der "Bestimmungen des·Deutschen
Ausschusses für Eisenbeton 1932", im folgenden kurz "Bestimmungen"
genannt.
Zur Orientierung dient die ausführliche Inhaltsübersicht auf S. V. Alles
Wissenswerte enthalten die den einzelnen Abschnitten vorangesetzten Erläute
rungen. Auf einige Zeilen allgemeinen Inhaltes folgt jeweilig unter dem Titel
"Gang der Bemessung" eine kurze Anleitung zum Gebrauch der Tafeln des be
treffenden Abschnittes. Am Schlusse der Anleitung ist auf die diesbezüglichen
Zahlenbeispiele hingewiesen.
Im allgemeinen wurden die Intervalle so klein gewählt, daß praktisch eine
Interpolation kaum nötig ist. Die Tafelwerte sind jedoch so genau berechnet
und die Intervalle so klein gewählt, daß auch Interpolationen noch sehr genaue
Werte ergeben.
1 Göldel, Bemessungstafeln 2. Auf!.
1. Tafeln zur Bemessung von Platten ohne vorherige
Schätzung des Eigengewichtes.
Diese Tafeln sind ein Auszug aus der zweiten Auflage der Ramisch-Göldel
Zahlentafeln (Berlin 1926, Verlag Tonindustrie-Zeitung, Berlin NW 21). Sie er
möglichen die Bemessung von Eisenbetonplatten ohne vorherige Schätzung des
Eigengewichtes und ohne Berechnung des Biegemomentes.
Mit Hilfe dieser Tafeln können bemessen werden: statisch bestimmt gelagerte
Platten mit gleichmäßig verteilter Last oder durchlaufende Platten, die man
nach § 22, Ziffer 3, Absatz e der Bestimmungen berechnen will. Die Tafeln
gelten für Belastungen von 250 bis 1200 kgfm2• Als Belastung sind Nutzlast
und Auflast (Belag, Putz usw.) ohne das Eigengewicht der Platte einzusetzen.
Es sei noch erwähnt, daß mit Hilfe der vollständigen Ramisch-Göldel
Zahlentafeln (siehe oben) Platten und Balken mit beliebiger Belastung ohne vor
herige Schätzung des Eigengewichtes bemessen werden können.
Gang der Bemessung.
Gegeben:
p =die gleichmäßig verteilte Belastung (Nutzlast und Auflast, ohne Eigen
gewicht) in kgfm2,
l = die Stützweite in m,
a. und ab= die zulässigen Spannungen und
c =der von der Art der Plattenlagerung abhängige Nenner in der Momenten
*
formel M = p·l2
()
Gesucht:
d = die Plattendicke und
f. = die Zugbewehrung.
Lösung: Entnimm der Tafel I die Werte cx und f• . Rechne cx·l aus und lies in
der Tafel2 die Werted und hab. Setzeh in die Formel von f. ein. (Siehe Zahlen
beispiele I bis 3.)
* Dieser ist für Kragbalken 2, für freigelagerte Platten auf zwei Stützen 8, bei
vollkommen eingespannten Platten 24, bei durchlaufenden Platten ist er nach § 22,
Ziffer 3 der Bestimmungen zu wählen.
1* 3