Table Of ContentBarbara Szabo
Belastungen und
Ressourcen von
Volksschulleitungen
Eine triangulative Analyse
der Bedeutung des sozialen
Netzwerks am Arbeitsplatz
Belastungen und Ressourcen von
Volksschulleitungen
Barbara Szabo
Belastungen und
Ressourcen von
Volksschulleitungen
Eine triangulative Analyse
der Bedeutung des sozialen
Netzwerks am Arbeitsplatz
Barbara Szabo
Fachhochschule Burgenland
Pinkafeld, Österreich
ISBN 978-3-658-27207-4 ISBN 978-3-658-27208-1 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27208-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhalt
1 Einführung ................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung und aktueller Forschungsstand ..................................... 3
1.1.1 Belastungs-, Ressourcen- und Beanspruchungserleben ..........................
im Lehrerberuf ..................................................................................... 5
1.1.2 Die besondere Situation von Schulleiter/innen .................................... 6
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen .......................................................... 8
1.3 Methodik und Grundstruktur ................................................................. 11
1.3.1 Methodisches Vorgehen .................................................................... 12
1.3.2 Aufbau der Arbeit .............................................................................. 13
1.4 Wissenschaftliche und praktische Relevanz .......................................... 14
2 Rahmenbedingungen ................................................................................. 17
2.1 Das österreichische Schulsystem ........................................................... 18
2.1.1 Aufbau und Organisation des österreichischen Schulsystems ........... 19
2.1.2 Die österreichische Volksschule ........................................................ 21
2.1.3 Ausgewählte Kennzahlen des österreichischen Schulwesens ............ 23
2.2 Themenrelevante, aktuelle Reformbewegungen .................................... 30
2.2.1 Dezentralisierung und schulische (Teil-)Autonomie ......................... 33
2.2.2 Die gute, gesunde Schule ................................................................... 38
2.3 Die soziale Organisation Schule ............................................................ 47
2.3.1 Die Schule als soziotechnisches bzw. sozial komplexes, ........................
adaptives System ............................................................................... 49
2.3.2 Gesellschaftliche Funktionen und Charakteristika der ............................
Organisation Schule ........................................................................... 53
2.4 Die Schulleitung ................................................................................... 57
2.4.1 Fakten zur Schulleitung in Österreich ................................................ 57
2.4.2 Tätigkeitsspektrum von Schulleitungen ............................................. 59
2.4.3 Rollen von Schulleitungen ................................................................. 62
2.5 Fazit zu Kapitel 2 .................................................................................. 69
3 Theoretische Bezugsfelder ........................................................................ 71
3.1 Das soziale Netzwerk und dessen Gesundheitsrelevanz ........................ 71
3.1.1 Das soziale Netzwerk ........................................................................ 76
3.1.2 Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung ................................... 90
3.1.3 Soziales Netzwerk und Sozialkapital ............................................... 101
3.1.4 Gesundheitsrelevanz sozialer Netzwerke ......................................... 110
VI Inhalt
3.2 Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit ............................. 137
3.2.1 Entstehung von Gesundheit und Krankheit am Arbeitsplatz ............ 139
3.2.2 Stresstheorien und -modelle mit soziologischem Fokus .................. 162
3.3 Fazit zu Kapitel 3 ................................................................................ 173
4 Schulleitergesundheit .............................................................................. 175
4.1 Lehrergesundheit ................................................................................. 182
4.1.1 Überblick über die Lehrergesundheitsforschung ............................. 184
4.1.2 Nationale Untersuchungen zur Lehrergesundheit ............................ 193
4.1.3 Modelle zur Erklärung der Entstehung von Belastung und
Beanspruchung bei Lehrkräften ........................................................ 196
4.2 Schulleitergesundheit .......................................................................... 200
4.2.1 Belastungen von Schulleiter/innen ................................................... 211
4.2.2 Ressourcen von Schulleiter/innen .................................................... 219
4.2.3 Beanspruchungen von Schulleiter/innen .......................................... 224
4.2.4 Resümee: Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von
Schulleiter/innen .............................................................................. 230
4.3 Fazit zu Kapitel 4 ................................................................................ 235
5 Empirische Erhebung .............................................................................. 237
5.1 Methodologische und methodische Grundlagen .................................. 238
5.1.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung ................................ 240
5.1.2 Triangulation ................................................................................... 244
5.1.3 Soziale Netzwerkanalyse ................................................................. 249
5.2 Forschungsdesign und Datenerhebung ................................................ 260
5.2.1 Entwicklung eines theoretischen Rasters ......................................... 262
5.2.2 Inhaltliche Vorbereitung der Datenerhebung ................................... 267
5.2.3 Auswahl der Befragten .................................................................... 279
5.2.4 Ablauf der Erhebungssituationen ..................................................... 287
5.3 Datenmanagement ............................................................................... 294
5.3.1 Transkription mit f4transkript .......................................................... 295
5.3.2 Digitalisierung der Netzwerkkarten ................................................. 296
5.3.3 Zusammenführung der Daten in MaxQDA ...................................... 298
5.4 Datenauswertung und Ergebnisdarstellung ......................................... 299
5.4.1 Auswertungsverfahren der empirisch begründeten ..................................
Typenbildung .................................................................................... 300
5.4.2 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen ............................... 305
5.4.3 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten 400
5.4.4 Analyse inhaltlicher Sinnzusammenhänge und Typenbildung ........ 406
5.4.5 Charakterisierung der Typen ............................................................ 411
5.5 Einordnung der Ergebnisse in die bisherige Forschung ....................... 459
5.5.1 Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von ............................
Schulleitungen .................................................................................. 459
Inhalt VII
5.5.2 Gesundheitsrelevanz des sozialen Netzwerkes am Arbeitsplatz
Schule ............................................................................................... 475
5.5.3 Diskussion und Interpretation der gebildeten Typen ........................ 487
6 Schlussfolgerungen .................................................................................................. 495
6.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen ................... 495
6.2 Kritische Reflexion .............................................................................. 509
6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick für die Forschung .......................... 516
6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick für die Praxis ................................. 522
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 529
Abkürzungsverzeichnis
Abs. Absatz
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
Art. Artikel
ASchG ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
B-BSG Bundesbedienstetenschutzgesetz
BDG Beamten-Dienstrechtsgesetz
berufl beruflich
BGBl Bundesgesetzblatt
BIP Bruttoinlandsprodukt
BLVG Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz
BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
BMUK Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
BPNS Basic Psychological Needs Scale
B-VG Bundesverfassungsgesetz
BZG Bilanz-, Ziel- und Vereinbarungsgespräch
DGMS Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
DSG Datenschutzgesetz
DV Direkte/r Vorgesetzte/r
El Erziehungsberechtigte
EU Europäische Union
EVGFP excellent, very good, good, fair, poor
FM Familienmitglied
G allgemeinbildend (general)
GehG Gehaltsgesetz
Geschl Geschlecht
Gr Gruppe
HPS health-promoting schools
HVB Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
INSNA International Network for Social Network Analysis
ISCED International Standard Classification of Education
KDL kommentierte, direkte Leistungsvorlage
Ki Schüler/innen
Ko Lehrerkolleg/innen
X Abkürzungsverzeichnis
KPaS Kooperationspartner/innen außerhalb der Schule
KPiS Kooperationspartner/innen innerhalb der Schule
LDG Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz
LSR Landesschulrat
m männlich
MBI Maslach Burnout Inventory
MR Magnetresonanz(therapie)
mw männlich und weiblich
NUTS Nomenclature des unités territoriales statistiques
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
ÖNACE Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten
Org.form Organisationsform
PensionsG Pensionsgesetz
PH Pädagogische Hochschule
PIRLS Progress in International Reading Literacy Study
PISA Programme for International Student Assessment
PrivSchG Privatschulgesetz
QDA Qualitative Data Analysis
RelUG Religionsunterrichtsgesetz
SchOG Schulorganisationsgesetz
SchPflG Schulpflichtgesetz
SchUG Schulunterrichtsgesetz
SK Sozialkapital
SL-ZV Schulleiter-Zulagenverordnung
TIMSS Trends in International Mathematics and Science Study
UW Umwelt
V berufsbildend (vocational)
VBG Vertragsbedienstetengesetz
w weiblich
WHO Weltgesundheitsorganisation/World Health Organization
WIFO Institut für Wirtschaftsforschung
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenschau von Schulzahlen in Österreich, Quelle:
Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 24
Tabelle 2: Zusammenschau von Schülerzahlen in Österreich, Quelle:
Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 25
Tabelle 3: Zusammenschau von Lehrerzahlen in Österreich, Quelle:
Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 27
Tabelle 4: Belastende Interaktionen in sozialen Beziehungen und
belastende, längerfristig bestehende Interaktions- und
Strukturmerkmale sozialer Beziehungen, Quelle: Eigene
Erstellung in Anlehnung an Laireiter & Lettner
(1993, S. 106-107) ...................................................................... 126
Tabelle 5: Konzeptionelles Modell zum Zusammenhang zwischen
sozialen Netzwerken und Gesundheit, Quelle: Eigene
Erstellung in Anlehnung an Berkman & Glass (2000, S. 143) ... 134
Tabelle 6: Dimensionen und Kategorien arbeitsbedingter psychischer
Belastungen, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung
an Huber et al. (2013) ................................................................. 153
Tabelle 7: Formen von Beanspruchung, Quelle: Eigene Erstellung in
Anlehnung an Bamberg, Busch & Ducki (2003); Huber
et al. (2013); Kaufmann, Pornschlegel & Udris 1982);
Udris & Frese (1999); Ulich (2005); Zapf & Semmer (2004) .... 157
Tabelle 8: Weitere relevante Stressmodelle und -theorien sowie deren
für die Arbeit relevanten Kernaussagen im Überblick,
Quelle: Eigene Erstellung ........................................................... 171
Tabelle 9: Raster zur Einordnung empirischer Untersuchungen der
Lehrergesundheitsforschung, Quelle: Eigene Erstellung in
Anlehnung an Krause & Dorsemagen (2007) ............................. 187
Tabelle 10: Belastungskategorien und -faktoren in der Lehrerarbeit, Quelle:
Eigene Erstellung in Anlehnung an Rudow (2000, S. 50) .......... 188