Table Of ContentBeitzruäGrge es chichte 
deKsl osLtoerrssc h 
Lein4e1n2S, e iten 
mizta hlreAibcbhielnd ungen 
DiesBearne dn theäilnStea  mmlvuonng  
34w ertvBoelilternüä bgeernK  ldoasst er 
LorsIcnih h.sr i nddis ee 1i9t6 b4e die n 
eindruckGsevdoelnlkefinenL i oerrsnc h 
gehalVtoernternuä ngdie nv  erschiede
neSnc hrivfetreönf fenAtblhiacnhdten 
lungveenr eiEniingibtge.er  efirtüsh er 
voarl liendm e Gne schichtfsübrl ättern 
deKnr eisBe rgsterrasßceh iAeunfenen 
sätwzuer dveondn  eAnu toürbeenr ar
beiotdeeter r gänzt. 
Midti eSsaemrm lwuenrgd deenmW  is
senschwaifedt elmFe rre udnedHr e i
matgescnheiucEehr tkee nntdneirs se 
Lorsch-Fournsdcw heurntgvE oilnle 
zeladrstellzuunrAg betne igeschichte 
dargebZoutgelne.ii ssctih Fe e stgabe 
zum8 0G.e burtdsetsla agn gjährigen 
verdiKelnotsetne rufnüdÜh breerrsse t
zerdse sL orscChoedreK xa rJlo sef 
Minst. 
Umschlaggestaltung: 
HeinSzo eBleln,s h-Secihmönberg
GESCHICHTSBLÄTTER 
KREIS BERGSTRASSE 
SONDERBAND 4
BeitzruäGrge es chichte 
deKlso stLeorrss ch 
Zweite, verbesserte Auflage 
Lorsch 
1980
Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch 
in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der 
Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße 
Sonderband 4 
in der Reihe der Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 
Die erste Auflage ist 1978 erschienen 
mit Unterstützung der Stadt Lorsch, des Kreises Bergstraße, 
des Regierungspräsidenten in Darmstadt 
und der Bezirkssparkasse Bensheim. 
Für die zweite, verbesserte Auflage, erschienen 1980, 
gaben. die Stadt Lorsch und der Kreis Bergstraße 
wiederum einen Zuschuß. 
Schriftleitung: Paul Schnitzer 
Satz und Druck: Buchdruckerei Otto KG, 6148 Heppenheim a. d. Bergstr. 
Einband: Verlagsbuchbinderei Georg Kränk), 6148 Heppenheim a. d. Bergstr. 
Vertrieb: Verlag Laurissa, 6143 Lorsch, Heinrichstraße 49-51
INHALT 
Friedrich Knöpp: Vorwort.........................................  11 
Hans Maier: 
Ein großes Jenseits . ..  . . ..  .. .  . . ..  ..  ..  . ..  ..  . ..  . ..  . . ..  ..  ..  ..  . . . .. .  ..   13 
Heinrich Büttner t: 
Ein Gedenken zur Gründung des Klosters Lorsch vor 1200 Jahren . . . . . . . .  25 
Hans-Peter Wehlt: 
1200 Jahre Reichsabtei Lorsch ..  . . ..  ..  ..  ..  . ..  . ..  . . ..  ..  . ..  . ..  ..  . ..  . ..   43 
Josef Fleckenstein: 
Erinnerung an Karl den Großen . . ..  ..  ..  . ..  ..  . ..  ..  . . ..  ..  . ..  ..  . . . ..  ..  .  63 
Roswitha Zeilinger-Büchler: 
Kunstgeschichtliche Betrachtungen zur Datierung der 
Lorscher Königshalle ..  ..  ..  ..  . . ..  ..  ..  . . . . ..  ..  . . . . . .. .  . ..  . ..  . .. .  . . .  79 
Alois Fuchs t: 
Die Königshalle des Klosters Lorsch . . ..  . ..  . ..  ..  . . ..  . ..  . ..  . . . . . ..  . . . .  93 
Paul Schnitzer: 
Für die Rettung der Königshalle . ..  ..  ..  . ..  . ..  ..  ..  . . . . . . ..  . . . . . ..  . . ..   99 
Heinz Biehn t -Marta Heise: 
Restaurierungen in der karolingischen Königshalle . ..  ..  ..  . . . . . . . . . . . . ..   103 
Eberhard Wo rsch: 
Die Restaurierung der Natursteinteile der Lorscher Königshalle . . ..  ..  ..  ..   111 
Nikolaus Derstroff: 
Die Verehrung Lorscher Heiliger einst und jetzt ..  ..  . . ..  ..  . ..  ..  . ..  .. .  . .  115 
Hans-Peter Wehlt: 
Kaiser und Könige in der Reichsabtei Lorsch . ..  ..  . ..  . . ..  . .. .  . . ..  . ..  . . .  123 
Adalbert Erler: 
Karl der Große und Lorsch . ..  . . ..  ..  ..  . ..  . ..  ..  . ..  . ..  ..  . .. .  . . ..  ..  . . .  1.2 7 
Karl Josef Minst: 
Die Beisetzungen in der Königsgruft . . . . . . . . ..  ..  ..  . . ..  ..  ..  ..  . ..  . ..  ..  .  135 
Theodor Schieffer: 
Zum 1100. Todestag König Ludwigs des Deutschen ..  . . .. .  . . ..  ..  ..  ..  . ..   145 
Eduard Beriet: 
Der Sarkophag Ludwigs des Deutschen . . . . ..  . ..  . . . . . .. .  . ..  ..  ..  . ..  . ..   165 
Hans-Peter Wehlt: 
Das Aufgebot der Lorsch er Abtei für das Reichsheer . ..  . ..  . ..  ..  ..  . . . . . . .  173 
Karl Josef Minst: 
Das Mutterkloster Altenmünster. ..  . . ..  . ..  . ..  ..  ..  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  177 
5
Paul Schnitzer: 
Kloster Hagen am Seehof .. .  . ..  . ..  ..  ..  ..  . . . ..  .. .  ..  . ..  .. . . .  . .. .  ..  ..  .  183 
Wolfgang von Moers-Messmer: 
Die Lorscher Filialklöster auf dem Heiligenberg .. .  ..  ..  ..  ..  ..  .. .  ..  . .. .  .  193 
Albert Ohlmeyer: 
Kloster Neuburg . ..  . . . . . ..  ..  . ..  . . . . . ..  ..  .. .  ..  . ..  . . . . . .. .  . .. .  ..  ..  .  205 
Heinrich Büttner t: 
Lorsch und St. Gallen .. .  ..  ..  ..  . ..  .. . . .  ..  ..  ..  . . ..  ..  ..  . .. .  .. .  . ..  ..  ..   213 
Friedrich Knöpp: 
Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch ..  ..  . ..  ..  .. .  ..  . ..  ..  .. . .  . .. . .  ..  .  227 
Willy Lizalek: 
Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek . .. . .  . . ..  ..  ..  .  253 
Wilhelm Höck: 
Zur Wiederherstellung des Lorscher Evangeliars ..  .. .  . ..  ..  ..  .. .  . ..  ..  ..  .  265 
Heinrich Fichtenau: 
Abt Richbod und die Annales Laureshamenses . . ..  . .. .  . ..  . ..  .. .  . ..  ..  ..   277 
Kassius Hallinger: 
Erzbischof Willigis von Mainz und die Benediktiner von Lorsch .. .  ..  ..  ..  .  305 
Karl Josef Minst: 
Herzog Tassilo in Lorsch .. .  ..  ..  ..  . ..  ..  . ..  ..  . .. .  ..  . .. .  ..  .. .  . ..  ..  ..  .  3 13 
Philipp Anton Brück: 
Die letzten Lorscher Pröpste . . . . .. .  ..  ..  ..  . .. .  .. .  . ..  ..  ..  ..  ..  ..  . ..  ..  .  333 
Rudolf Kunz -Paul Schnitzer: 
Die Prämonstratenserpröpste des Klosters Lorsch . ..  . . . .. .  ..  .. .  . ..  ..  . .  335 
Hans \V�rle: 
Die Vögte der Reichsabtei Lorsch im 11. und 12.J ahrhundert . ..  . . ..  ..  ..  .  351 
Alfons Schäfer t: 
Die Grafen von Hohenberg im Pfinzgau -Vögte der 
Reichsabtei Lorsch -Gründer von Gottesaue  .. .  ..  . .. .  .. .  . . . ..  . . . ..  ..  .  359 
Karl Josef Minst: 
Die rätselhafte südöstliche Halle im Kloster Lorsch . . . ..  ..  . .. . .  ..  . ..  . ..  .  369 
Karl Josef Minst: 
Merians Kupferstich vom „Closter Lorsch"  .. .  ..  ..  . ..  ..  . ..  ..  ..  . . ..  ..  .  391 
Friedrich Knöpp: 
Professor Dr. Friedrich Behn zum Gedächtnis.. .  .. .  . . ..  ..  . .. . . .  . . .. .  . .  403 
Heinrich Meyer zu Ermgassen: 
Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch . . . . . ..  ..  ..  .. .  . . ..  ..   407 
Zeittafel, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen und 
Korrekturen, Nachwort...........................................  419 
6