Table Of ContentPRAKTISCHE
ANATOMIE
EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER
ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN
ÄRZTLICHEN HANDELNS
BEGRUNDET VON T. VON LANZ WWACHSMUTH
FORTGEFUHRT UND HERAUSGEGEBEN VON
J,LANG WWACHSMUTH
ERSTER BAND VIERTER TEIL
BEIN UND STATIK
ZWEITE NEUBEARBEITETE AUFLAGE VON
j.LANG WWACHSMUTH
MIT 373 ZUM GROSSTEN TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· HEIDELBERG· NEWYORK 1972
J. Lang, Dr. med., o. Professor der Anatomie, Vorstand des Anatomischen Institutes der
Universität Würzburg
W. Wachsmuth, Dr. med., em. o. Ö. Professor der Chirurgie, ehern. Direktor der Chirurgischen
Universitäts klinik und Poliklinik Würzburg
ISBN-13: 978-3-642-61979-3 e-ISBN-13: 978-3-642-61978-6
DOI; 10.1007/978-3-642-61978-6
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über
setzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photo
mechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu
zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1938, 1972. Library of Congress Catalog Card N umber 62-58916.
Softcover reprint of the hardcover I st Edition 1972
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg.
Vorwort
"Habent sua fata libelli". Im Februar 1967 wurde TITUS VON LANz mitten aus der
Arbeit an diesem Werke durch den Tod dahingerafft. Wieder wurde die Fortführung
von einer Krise bedroht. Uberzeugt von der großen Aufgabe, die Anatomie als eine
der wesentlichen Grundlagen ärztlichen Handeins darzustellen, hat sich sein Schüler
J OHANNES LANG zur Zusammenarbeit mit dem Kliniker bereiterklärt.
So erscheint nun zunächst die 2. Auflage des längst vergriffenen Teilhandes "Bein und
Statik". Neue anatomische und ärztliche Erkenntnisse machten eine gründliche Um
arbeitung notwendig, der Text wurde gestrafft, die internationale Nomenklatur über
nommen, jedoch an der Grundkonzeption des Werkes nichts geändert.
Der Teil 1/1 "Kopf" befindet sich in Arbeit. Für ihn wurden hervorragende Kenner
der Teilgebiete gewonnen, welche sich inzwischen zu selbständigen Fächern entwickelt
haben. Ihre Beherrschung ist einem Einzelnen nicht mehr möglich. So kam es zur
Gemeinschaftsarbeit von Anatomen, Chirurgen, Neurochirurgen, Kieferchirurgen,
Otologen und Ophthalmologen. Mit dem Erscheinen ist in etwa 3 Jahren zu rechnen.
Die Verfasser danken Herrn Dr. HEINZ GÖTZE, Mitinhaber des Springer-Verlages, für
den kühnen Entschluß, ein so großes und aufwendiges Werk trotz der zeitbedingten
Schwierigkeiten im Sinne Dr. FERDINAND SPRINGERS weiterzuführen und so vorbild
lich auszustatten, wie es ihm durch das Zusammenwirken aller gestaltenden Kräfte
des Verlages möglich war.
Besonderen Dank schulden sie Herrn Professor NEuBERT, dem emeritierten Würz
burger Ordinarius der Anatomie, für seine sachverständige Hilfe beim Lcsen der
Korrekturen, den Herren Professoren Dr. G. VIEHWEGER und Dr. K. VIERNSTEIN für
Beratung in röntgenologischen und orthopädischen Fragen.
Die Abbildungen wurden von Fräulein IRMGARD DAXWANGER mit bewährter künst
lerischer Meisterschaft ausgeführt.
Die Verfasser gedenken ihres unvergeßlichen gemeinsamen Freundes
TITUS VON LANZ
Würzburg, im Frühjahr 1972
J OHANNES LANG W ERNER W ACHSMUTH
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil a) Bewegungsapparat : Schaftbereich - Ge-
lenkbereich . 17
Übersicht der Querschnitte des Beines . 2 b) Versorgungsstraßen: Durchgangs-
strecken, Umordnungszonen 17
I. Körperbautypen 3 c) Gesetzmäßigkeiten der Form 17
a) Der leptosome Körperbautyp, allgemeines 3. Regionärer Aufbau. 17
Erscheinungsbild. 3 a) Coxa, die Hüfte . 17
b) Der athletische Körperbautyp, allgemeines b) Femur, der Oberschenkel. 19
Erscheinungsbild. 3 c) Genu, das Knie . 21
c) Der eurysome Körperbautyp, allgemeines d) Crus, der Unterschenkel 21
Erscheinungsbild. 4 e) Regiones malleolares, die Knöchel-
gegenden . 24
11. Bedeutung und Form des Beines als Teil des f) Pes, der Fuß 24
~~~. 9 g) Digiti, die Zehen 24
1. Bedeutung des Beines. 9
a) Gefährdung des Beines. 10 IV. Das Beinskelet, Übersicht 25
b) Neigung zu besonderen Krankheits- 1. Klinische Untersuchung des Beinskeletes 25
formen . 10 a) Os coxae 25
c) Wert des Beines im Erwerbsleben 10 b) Femur. 25
d) Erwerbsminderung durch Absetzung des c) Patella. 26
Beines. 10 d) Tibia. 26
e) Pathologische Beinformcn 11 e) Fibula . 26
2. Form des Beines. 12 f) Tarsus . 26
a) Das gerade Bein. 12 g) Metatarsus 26
b) Das schöne Bein 12 h) Phalanges 26
c) Entwicklung der äußeren Form des 2. Traglinie des Beines 28
Beines. 12
3. Beinlänge . 28
d) Körperproportionen und Wachstum 14 a) Ärztliche Meßweise 28
e) Geschlechtseinflüsse auf das Knochen- b) Anatomische und funktions bedingte
gerüst 15 Beinlänge . 28
f) Geschlechts- und Wachstumseinflüsse c) Absolute und relative Beinlänge . 29
auf die Weichteile. 15 d) Scheinbare Verkürzung und Verlänge-
g) Einfluß der Lebensbedingungen. 15 rung des Beines . 29
h) Beindicke, klinische Bedeutung 15
4. Beinskelet, Entwicklung 30
i) Folgen verschiedener Beinlängen 15
a) Form und Skelet 30
k) Asymmetrie der Beine 15
b) Verknöcherungszeit, diaphysäre 30
1) Beinigkeit und Asymmetrie. 15
c) Verknöcherungszeit, epiphysäre 30
m) Beinigkeit und Unfälle. 16
d) Cartilagines epiphysiales, Funktion 30
e) Cartilagines epiphysiales, Verknöcherung 30
111. Gliederung des Beines, Praktisch-anatomisch 17 f) Längenwachstum 30
1. Abgrenzung gegen den Rumpf . 17 g) Cartilagines epiphysiales, Gefährdung 30
a) Abgrenzung, äußerlich . 17 h) Apophysen . 30
b) Abgrenzung, systematisch -anatomisch 17 5. Beinskelet, Verknöcherung 32
c) Rumpf-Bein-Grenze, ärztlich 17 a) Os coxae 32
d) Rumpf-Bein-Grenze der Künstler 17 b) Femur. 32
2. Gesetzmäßigkeiten des Aufbaus 17 c) Patella . 32
VIII Inhaltsverzeichnis
d) Tibia. . . 32 6. Örtliche Hilfseinrichtungen des Blutrück-
e) Fibula. . 33 stromes . . . . . 47
f) Ossa tarsi. 33 a) Venenklappen . . . . . 47
b) Muskelpumpe . . . . . 48
6. Beinskelet, Knochenarterien . 34
c) Faszien und Blutrückstrom . 48
a ) Versorgung der langen Röhrenknochen
d) Arteriovenöse Anastomosen. 50
des Jugendlichen . . . . . . . . . . 34
b) Epi-und metaphysäre Gefäße, praktisch- 7. Allgemeine Hilfseinrichtungen des Blutrück
ärztlich . . . . . . . . . . . 34 stromes . . . . . . . . . . . . . . . . 50
c) Os coxae, Vascularisation. . . 34 8. Die epifaszialen Venen . . . . . . . . . 50
d) Caput femoris, Vascularisation 36 Die V. saphena magna S. 50. - V. saphena
parva S. 52. - V. femoro poplitea S. 52. -
Venenanastomosen im Beckenbereich S. 52.
V. Arterien des Beines . . . . . . 37
Privatkreislauf und varicöser Symptomen
1. Baumerkmale . . . . . . . 37 komplex S. 52. - Orthostatischer Kollaps
a) Arterien elastischen Typs. 37 S. 53. - Bedeutung der Venenanastomosen
b) ArteriE(n hybriden Typs . 37 im Alltag S. 53. - Physiologische und patho
c) Arterien muskulären Typs 37 logische Bedeutung der Tiefenanastomosen
2. Arterien, praktisch-ärztlich . 38 S. 53
a) Blutstillung und Blutleere 38
VII. Lymphsystem des Beines . 54
b) Arterien, Lage zu den Gelenken . 40
1. Vasa lymphatica . 54
c) Kollateralkreislauf . 40
2. Nodi lymphatici . . . 54
d) Arterielle Embolien . . . . . . 40
3. Arterien im einzelnen. . . . . . . 40 VIII. Nerven des Beines, allgemein 57
A. iliaca communis S. 40. - A. iliaca interna 1. Bau der Nerven . . . . 57
S.40. - A. iliolumbalis S.41. - A. glutea a) Segmentale Innervation 58
superior S. 41. - A. glutea inferior S. 41. - b) Das Dermatom . 58
A. obturatoria S. 41. - A. iliaca externa c) Muskelsegmente . 65
S. 41. - A. epigastrica inferior S. 41. - d) Reflexe. . . . . 65
A. circumflexa ilium profunda S. 41. - A.
2. Plexus lumbosacralis 66
femoralis S. 41. -- A. profunda femoris
a) Plexus lumbosacralis: Präponiert und
S. 42. - A. circumflexa femoris medialis
postponiert. . . . . . . 68
S. 42. - A. circumflexa femoris lateralis
b) N. furcalis . . . . . . . 68
S. 42. - Aa. perforantes S. 42. - A. genus
c) Stärke der Rami ventrales 68
descendens S. 42. - A. poplitea S. 42. ~ d) Skelet und Rami ventrales 68
Aa. genus superiores, medialis et lateralis
e) Plexus lumbosacralis, Versorgungsgebiet 68
S. 42. - A. genus media S. 42. - A. genus in
f) Nerven. . . . . . . . . . 68
ferior medialis et lateralis S. 42. - Aa. su-
g) Leitungsanaesthesie am Bein . 69
rales S. 42. - Rete articulare genus S. 42. -
h) Tiefe Spinalanaesthesie. . . . 70
A. tibialis anterior S. 42. - A. dorsalis pedis
i) Lumbale Periduralanaesthesie . 70
S. 43. - A. tibialis posterior S. 43. - A.
k) Epidurale sacrale Anaesthesie . 71
plantaris medialis S. 43. - A. plantaris
I) Hohe Sacralanaesthesie. . . . 71
lateralis S. 43. - Aa. metatarseae plantares
m) Nerven, Übersicht. . . . . . 73
S. 43. - Aa. digitales propriae S. 43. -
N. iliohypogastricus, Th und LI S. 73.-
12
Rete malleolare mediale et laterale S. 43. -
N. ilioinguinalis, LI S. 73. - N. genito
Anastomosen des Fußes S. 43
femoralis, LI und L S. 73. - N. cutaneus
2
s.
4. Entwicklung und Stammesgeschichte der femoris lateralis, L2 und L3 73. - N.
Beinarterien . . . . . . . . . . . . 44 femoralis, Lv L L L S. 73. - N. ob
2, 3, 4
turatorius, (LI), L2, La, L4 S. 78. - N.
VI. Venen des Beines 45 gluteus superior, L4, L5, SI S. 80. - N.
gluteus inferior, L5, Sv S2 S. 81. - N.
1. Zwei Arten von Venen der unteren Extremi- cutaneus femoris posterior (Nn. clunium
täten. 45 inferiores) Sv S2' Sa S. 82. - N. ischia
2. Venendruck und Blutvolumen 45 dicus, L4, L5, SI' S2' Sa S. 83. - N. pero
neus (einschließlich Peroneusanteil des
3. Druckverteilung 45
N. ischiadicus) L4, L5, Sv S2 S. 83. - N.
4. Druckerzeugung 45 peroneus superficialis S: 83. - N. pero
5. Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der neus profundus S. 83. - N. tibialis, L4,
Venen 47 Ls, Sv S2 (Sa) S. 85
Inhaltsverzeichnis IX
Spezieller Teil - Regiones membri inferiores a) Ärztliche Bedeutung und Grenzen 132
b) Bauplan. . . . . . . . . . . . 132
I. Regio coxae, die Hüfte. . . . . . . 95 Articulatio coxae, Collum femoris, Tro
1. Regio sub inguinales, Leistenbeuge . 95 chanter major S. 132. - Pfortenregion des
Beckens S. 132. - Facies glutea ossis illii
a) Bauplan. . . . . . . . . . . 95
Muskelboden = Fossa iliopectinea S. 95. S. 132. - Tiefe Schicht der Gesäßmuskeln
S. 132. - Oberflächliche Gesäßmuskeln
M. iliopsoas - M. psoas major S. 95. -
S.136
M. iliacus S. 95. - M. pectineus S. 98. -
Fascia pectinea S. 98 c) Regio glutea am Lebenden ....... 136
Natis, Gesäßbacke S. 136. - Sulcus glu-
b) Regio inguinalis am Lebenden . . . . . 98
teus S. 140. - Tuber ischiadicum S. 140.
Lig. inguinale S. 98. - Nodi lymphatici
S. 100. - Venae epifasciales S. 100. - Sitzen S. 14-0. - Rhombus lumbosacralis
S. 140. - Crista iliaca und Lendenwulst
A. femoralis S. 100. -Caputfemoris S. 100
S. 140. - Regio coxae am Lebenden
c) Faszien des Trigonum femorale. . . . . 100
S. 140. - M. tensor fasciae latae S. 140.
Fascia iliopsoica S. 100. - Gefäßpforten
Regio trochanterica S. 140. - N. ischia
der Fossa iliopectinea S. 100. - Entzün
dicus S. 140
dungswege S. 100. - Fascia lata des Tri
gonum femorale S. 100. - Fascia cribrosa d) Bindegewebetexturen . . . . . . . . . 141
S. 102. - Lacuna vasorum S. 102. - Fascia glutea S. 141. - Faszien der Mm.
Hernia femoralis S. 102 gluteus medius et minimus S. 141.
d) Subcutis . . . . . . . . . . . . . . . 106 e) Pforten und Gefäßbindegewebe ..... 142
Subcutane Versorgungswege S. 106. - Foramen ischiadicum majus S. 142. -
Hautarterien S. 106. - Hautvenen S. 106. Foramen ischiadicum minus S. 142. -
Hernia ischiadica S. 142. - Ärztliche Be
Vasa lymphatica superficialia S. 106. -
Nodi lymphatici superficialis, Gruppen deutung S. 144. - Foramen suprapiri
S.110 forme, dorsocraniale Nebenpforte des
Beckens S. 147. - Foramen infrapiri
e) Nerven und Gefäße der Fossa iliopectinea 112
forme, dorsale Hauptpforte des Beckens
N. femoralis S. 112. - Freilegen der A.
S. 147. - N. ischiadicus S. 148
femoralis im Trigonum femorale S. 112.
Äste der A. femoralis im Trigonum femo- 4. Articulatio coxae, das Hüftgelenk 152
rale S. 118. - A. profunda femoris S. 118. a) Är~tliche Bedeutung 152
Vena femoralis S. 120. - Vasa lympha-
b) Bauplan. . . . . . . . . . 152
tica profunda S. 120
Acetabulum, Pfanne S. 153. - Caput fe
f) Articulatio coxae . . . . . . . . . . . 122
moris, Oberschenkelkopf S. 156. - Col-
2. Regio obturatoria, mediale Hüftgegend und lum femoris S. 156. - Collo-Diaphysen
Adduktorenloge . . . . 122 winkel S. 156. - Femurtorsion S. 158. -
a) Ärztliche Bedeutung 122 Capsula articularis coxae, Hüftgelenk
b) Grenzen. . . . 122 kapsel S. 161. - Capsula articularis und
c) Bauplan. . . . . . 122 Collum femoris S. 164. - Blutversorgung
Ventrale Schicht S. 122. - Mittlere Ad des Oberschenkelkopfes, klinische Bedeu
duktorenschicht S. 122. - Dorsale Ad tung S. 165. - Capsula articularis coxae,
duktorenschicht S. 126. - Proximale Verstärkungsbänder S. 165
Keilfläche S. 126. - Gruppenfaszie der Lig. iliofemorale S. 165. - Lig. pubo
Adduktoren S. 126 femorale S. 166. - Lig. ischiofemorale
d) Gefährdung . . . . . . . . . .. 126 S. 166. - Zona orbicularis S. 166. - Lig.
e) Regio obturatoria et adductoria am capitis femoris S. 167
Lebenden . . . . . . . . . . .. 126 Verrenkungen S. 168. - Articulatio coxae,
Muskeln und Oberfläche S. 126. - Die Bewegungen S. 170. - Bewegungen in der
Cutis S. 127. - Die Subcutis S. 127 Sagittalebene S. 170. - Bewegungen in
f) Gefäße und Nerven der Adduktoren. . . 128 der Frontalebene S. 174. - Bewegungen
Canalis obturatorius S. 128. - Inhalt des um die Längsachse des Beines - Rota
Canalis obturatorius S. 128. - Zusätz tion S. 174. - Die bewegenden Kräfte des
liche Gefäße und Nerven S. 130 Hüftgelenkes S. 174. - Flexion, Beugung
g) Canalis obturatorius, Bruchpforte. . . . 130 S. 174. - Extension, Streckung S. 176. -
Herniae obturatoriae S.130. - Ausbrei Adduktion, Heranführung S. 179. - Ab
tung S. 130. - Lagebeziehungen des duktion, Abspreizung S. 179. - Außen
Bruchsackhalses S. 130 rotation, Außenkreiselung S. 182. ~-Innen
3. Regio glutea, Gesäßgegend . . . . . . . . 132 rotation, Innenkreiselung S. 182
x
Inhaltsverzeichnis
c) Ärztliche Topographie. 184 111. Genu, das Knie 215
Lagebeziehungen S. 184. - Articulatio 1. Allgemeines. 215
coxae, Untersuchung S. 185. - Articu a) Bauplan. 215
latio coxae, Gefäße und Nerven S. 186 b) Topographische Einteilung. 215
c) Grenzen. 215
11. Regio femoris, der Oberschenkel 190
2. Regio genus posterior, Fossa poplitea, Knie
1. Allgemeines. 190 kehle 215
a) Ärztliche Bedeutung 190 a) Bauplan. 215
b) Grenzen. 190 b) Rhombus popliteus - Oberflächliche
c) Bauplan. 190 Muskelschicht 218
Ventrale und dorsale Muskelgruppe S.190. c) Fossa poplitea, Kniekehle am Lebenden 221
Adduktoren und Septum intermusculare d) Haut und Hautversorgung . 222
mediale S. 190. - Exzentrischer Einbau Schichtenbau S. 222. - Hautvenen S.222.
der Femurdiaphyse S. 190. - Fascia lata, Hautnerven S.223
Außen- und Innenzügel der Articulatio e) Bindegewebe der Regio genus posterior . 224
genus S. 190 f) N. peroneus im Kniebereich 226
d) Regio femoris am Lebenden, Form 192 g) Gefäßnervenstrang in der Regio genus
2. Regio femoris anterior, Oberschenkelvorder posterior 227
seite . 199 Als Ganzes - Bestandteile S.227. -
Inhalt 199 Eintrittszonen S. 227. - Austrittszone
a) Muskeln 199 S.227. - Ordnung des Gefäßnerven
M. sartorius S. 199. -Freier Muskel S.199. stranges S.227. - Topographie des Lei
M. quadriceps femoris S. 199. - Muskel tungsstranges S. 231. - A. poplitea und
querschnitt S. 199. - Verankerte Muskeln Capsula articularis S. 231. -Äste des Lei
S. 199 tungsstranges S. 231
b) Bursae 200 h) Lymphsystem der Fossa poplitea . 235
c) Nerven 200 3. Articulatio genus, das Kniegelenk . 237
M. sartorius S. 200. - M. rectus femoris a) Übersicht 237
S. 200. - M. vastus lateralis S. 200. - Gelenkkörper S. 237. - Condyli femoris
M. vastus intermedius S. 200. - M. vastus S. 237. - Cartilago articularis, Gelenk
medialis S. 200 knorpel S. 239
d) Gefäße 202 b) Menisci, halbmondförmige Zwischen
Gefäßstraße des Beines und N. saphenus knorpel 241
S. 202. - Muskelrinne S. 202. - M. sar Ursprung: Area intercondylaris S. 242. -
torius als Leitmuskel S. 202. - Canalis Ligg. menisci S. 242. - Meniscus lateralis
adductorius S. 202. - Äste der A. femo S. 242. - Meniscus medialis S. 242. -
ralis S. 204. - A. profunda femoris S.204. Verschiebung der Menisci S. 242. - Ver
A. genus descendens S. 204. - Vv. profun formung der Menisci S. 242. - Menisci
dae femoris S. 204. - Unterbindung der alsHilfseinrichtung der Gelenke S. 245. -
A. femoralis S. 204. - A. femoralis, Auf Fehlen der Menisci S.245. - Schäden
suchen und Leitmuskel S. 204 und Verletzungen der Menisci S. 245
e) Praktisch-ärztliche Topographie 204 c) Führungsbänder 246
Leitmuskel und A. femoralis S.204. - Ligg. collateralia S. 246. - Muskelzüge
V. saphena magna S. 206. - A. femoralis, S. 246. - Lig. collaterale mediale S. 246.
proximales Freilegen S. 206. - Freilegen Lig. collaterale laterale S. 247. - Ligg. cru
im Canalis adductorius S. 206 ciata S.247. - Lig. cruciatum anterius
3. Regio femoris posterior, Oberschenkelrück S. 252. - Lig. cruciatum posterius S. 252.
seite . 206 Führung der Gelenke S. 252. - Zerrung
Inhalt 206 und Einrisse der Bänder S. 252. - Lok
a) Muskeln. 206 kere X-und O-Beine des Kindesalters
Mediale und laterale Untergruppe S. 206. S. 252. - Binnenverletzungen des Knie
Freie Muskeln S.206. - M. semitendi gelenkes S. 252
nosus S. 206. - M. semimembranosus d) M. quadriceps femoris und Articulatio
S. 207. - M. biceps femoris S. 207 genus
b) Nerven 207 Tendo m. quadricipitis femoris, dreifacher
c) N. ischiadieus 210 Ansatz des M. quadriceps femoris S. 253.
d) Blutgefäße. 210 Quadricepshauptsehne, Patella und Lig.
e) Femurdiaphyse . 211 patellae S. 253. - Patella, Kniescheibe
Inhaltsverzeichnis XI
S. 255. - Patella partita S. 255. - Knie a) Oherfliichliche Muskclsehieht. :117
scheibengleitbahn S. 256. - Suprapatel M.gastrocnemius S. :118.-M. soleus S. 318.
lare Gleit- und Verschiebeschichten S. 258 M. plantaris S. B18. - Innervation und
e) Gelenkspalt 260 Muskelriß S. 320. - Tendo calcaneus
f) Bursae synoviales, die mit dem Gelenk (Achillis) S. :320. - Gefäße und Nerven der
kommunizieren. 263 oberflächlichen Muskelschicht S. 320
g) Membrana fibrosa 264 b) Tiefe Schicht der Wadenmuskeln . 320
h) Bewegungen des Kniegelenkes 269 Anordnung der Muskeln S. 822. - M. tibia-
Flexion - Extension, Beugung - Strek lis posterior S. a22. - M. flexor digitorum
kung S. 269. ~ Ligg. collateralia, Flexion longus S. 322. - M. flexor hallucis longus
- Extension S.271. - Ligg. cruciata, S. 322. - Gefäßnervenstrang, topographi-
Flexion - Extension S. 271. - Schluß sche Gliederung S. 322. - A. tibialis
rotationen, Flexion - Extension S. 271. posterior S. 323. - Äste der A. tibialis
Rotationsbewegungen S. 271. - Rota posterior S. 324. - Vasa lymphatica tibialia
tionen und Articulationes menisco-tibiales posteriora S. 326. - N. tibialis S. 326. -
S. 272 Vasa peronea S. a26. - A. peronea S. 326.
i) Bewegende Kräfte der Articulatio genus 274 Vasa lymphatica peronea S. 326
Extension der Articulatio genus, Strecken 5. Skelet der Regio cruris und Juncturae ossium.
des Kniegelenkes S. 274. - Flexion der Unterschenkelskelet u. Knochenverbindungen 328
Articulatio genus S. 275. - Außenrotation a) Corpus tibiae . 328
S. 276. - Innenrotation S. 276 b) Corpus fibulae 330
k) Articulatio genus und Beinform . 278 c) Articulatio tibiofibularis, Wadenbeinkopf-
Abweichungen in der Sagittalebene S. 278. gelenk . 330
Winkelungen in der Frontalebene S. 279. d) Membrana interossea 332
Entwicklung der Fehlformen S. 280. - Amputation des Unterschenkels, Höhe
Tibiatorsion S. 282 S.332
4. Regio genus anterior 284
V. Regio malleolaris, Knöchelgegend 333
a) Praktisch-ärztliche Topographie 284
1. Allgemeines. 333
b) Cutis und Sub cutis 289
2. Regio malleolaris medialis, Gegend des
c) Gefäße und Nerven der Regio genus anterior 292
Schienbeinknöchels 333
Gelenkversorgung S. 292. - Hautversor
Sulcus malleolaris medialis S. 333. - Retina
gung S. 295. - Zugangswege zum Knie
culum mm. flexorum S.333. - Vaginae
gelenk S. 300
tendines S. 335
a) Regio malleolaris medialis am Lebenden 335
IV. Regio cruris, der Unterschenkel. ' 301
b) Cutis 337
1. Allgemeines. 301
c) Ordnung im Sulcus malleolaris medialis 340
a) Grenzen und Einteilung. 301
Teilung des Leitungsstranges S. 340. -
Muskelmantel, Einteilung S. 301. -Fascia
Äste des Leitungsstranges S. 341. - Äste
cruris S. 302. - Osteofibröse Köcher S. 306
der A. tibialis posterior S. 341. - Äste des
b) Regio cruris am Lebenden . 306
N. tibialis S. 341. - Topographie des Lei
c) Cutis, Versorgung. 307
tungsstranges S. 341
Hautarterien S. 308. - Hautvenen S. 308.
3. Regio malleolaris lateralis, Gegend des Waden-
Vasa lymphatica superficialia S. 308. -
beinknöchels 342
Hautnerven S. 308
a) Ärztliche Bedeutung 342
2. Loge der Dorsalflexoren 309 Sulcus malleolaris lateralis S. 342. -
a) Muskeln 309 Vagina synovialis mm. peroneorum com
M. tibialis anterior S. 309. - M. extensor munis S. 344
digitorum longus S.312. - M. peroneus b) Cutis 344
tertius S. 312. - M. extensor hallucis
4. Regio calcanea, Fersengegend . 346
longus S. 312
a) Ärztliche Bedeutung 346
b) Gefäßnervenstrang 312
b) Cutis 349
3. Köcher der Mm. peronei 314 c) Blutgefäße der Skeletschicht . 350
a) Muskeln. 314
M. peroneus longus S. 314. - M. peroneus VI. Pes, der Fuß. 351
brevis S. 316 1. Allgemeines. 351
b) Nn. peronei 316 2. Articulatio talocruralis, oberes Sprunggelenk
c) Gefäße der Mm. peronei . 316 und Articulatio talotarsea, unteres Sprung-
4. Regio cruris posterior, Wadengegend 317 gelenk 351
XII Inhaltsverzeichnis
a) Articulatio talocruralis, oberes Sprung- Bandapparat S. 393. - Fußskelet, Muskel
gelenk. . . . . . . . . . . . 352 verspannung S.394. - Das Versagen des
Trochlea tali, Sprungbeinrolle S. 352. - statischen Fußgerüstes S. 395. - Mm. peronei
Gelenkflächen der Malleoiengabel S. 353. S. 395. - Dorsalflexoren S. 395
Syndesmosis tibiofibularis S. 355. - Ge
5. Dorsum pedis, Fußrücken 398
lenkführung S. 357. - Knöcherne Seit
a) Bedeutung ..... 398
sicherungen S. 357. - Bandsicherung
b) Grenzen. . . . . . . . 398
S. 358. - Rami articulares, Gelenkncrven
c) Dorsum pedis, Fußrücken am Lebenden. 399
S. 359. - Verletzungen des oberen Sprung
Cutis und Subcutis S. 402
gelenkes S. 360
d) Bewegungsapparat . . . . . . . . . . 404
b) Articulatio talotarsea, unteres Sprung-
Retinaculum mm. extensorum S.404. -
gelenk als Ganzes .......... 360
Vaginae fibrosae et synoviales S. 406. -
Achse S. 360. - Articulatio subtalaris,
M. extensor hallucis brevis S.408. - M.
hinteres unteres Sprunggelenk S. 361. -
extensor digitorum brevis S. 408. - La
Articulatio talo-calcaneo-navicularis S. 364.
mina profunda fasciae dorsalis pe dis S.408
Gelenkpfanne S. 364. - Lig. calcaneonavi
e) Der Gefäßnervenstrang des Dorsum pedis
cularis plantare (Pfannenband) S.366. -
S. 408. - A. dorsalis pedis S. 408. - A. dor
Capsula articularis S. 366. - Bandführung
salis pedis, Astfolge S. 410
und -hemmung der Articulatio talotarsea
S. 366. - Laterale Gurtung der Articulatio 6. Planta pedis, Fußsohle . . . 413
talotarsea S. 368. - Mediale Gurtung der a) Bau und Beanspruchung 413
Articulatio talotarsea S. 369. - Articulatio b) Die Aponeurosis plantaris 413
talocruralis et talotarsea, Bewegungen c) Druckkonstruktion der Sub cutis 418
S.369. - Biomorphose der Sprunggelenke d) Gefäß- und Nervenversorgung . 420
S. 369 e) Planta pedis am Lebenden. . . 420
c) Articulatio talocruralis und Articulatio f) Planta pedis, Cutis und Subcutis 422
talotarsea - Muskelwirkungen . . . . . 371 Innervation S. 423
Bewegungen in der Sagittalebene S. 371. - g) Planta pedis, Muskelkammern . 424
Pro-und Supination, Kantungen S. 371. - Großzehenfach S.424. - Kleinzehenfach
Übergewicht der Plantarflexoren S. 371. - S. 424. - Gefäßnervenstränge innerhalb
Plantarflexion S. 372. - Dorsalflexion der Muskelkammern S. 426. - Osteofibröse
S. 373. - Pronation S. 374. - Supination Mittelkammer der Planta pedis S. 427.
S.374. - Gefäße und Nerven der Arti Mittelkammer,BewegungsapparatS.429.-
culatio talocruralis und talotarsea S.376. Die oberflächliche Schicht S. 430. -
Topographie, Untersuchungstechnik und Die Mittelschicht S. 430. - Skeletnahe
Zugangswege S. 376. - Untersuchung Schicht der Mittelkammer S. 431. -
S.376 Mittelfach, einheitlicher Bindegeweberaum
S.432. - Dorsale Skeletschicht S. 434. -
3. Tarsus, Fußwurzel. . . . . . . . . . . . 380
Skeletschicht, Gefäße und Nerven S. 434. -
Allgemein S. 380. - Osteofibröse Gliederkette
Mm. interossei S.436
S. 380. - Articulatio tarsi transversa S. 380.
Articulat iones tarsometatarseae S. 380. - Arti 7. Digiti pedis, Zehen 437
culatio cuneocuboidea S.380. - Zusammen a) Leistung. . . . . . 437
ordnung der Ossa tarsi S. 382. - Ossa tarsi, b) Wertigkeit. . . . . 437
Form und Einstellung während der Entwick- Regiones digitorum, Zehen bereich S.437
lung S. 382. - Ossa tarsi - Planta pedis c) Articulationes metatarsophalangeae, Ze-
S. 385. - Ossa tarsi, Vc rschiebungen in dorso hengrundgelenke . . . . . . . 438
plantarer Richtung S. 386. - Längswölbung, d) Articulationes interphalangeae . .. 438
Querwölbung S. 386 e) Vaginae tendinum digitales pedis .. 439
4. Das statische Gefüge. . . . . . . . . . . 387 f) Knochenkerne und Lineae epiphysiales . 439
Fußwölbung, kein echtes Gewölbe S. 387. g) Ossa sesamoidea, echte 440
Ossa tarsi und plantare Verspannungen Ossa sesamoidea S. 440
S. 387. - Talus, Lastüberträger und -verteiler h) Zehen arterien . . . . 441
S. 387. - Ossa cuneiformia, Form S.387. - Anastomosen der Zehenarterien S. 441
Bögen S.387. - Fuß, zweiarmiger Hebel i) Hallux, Arterien . 441
S. 388. - Querwölbung S. 390. - Ossa meta k) Digiti, Innervation 441
tarsalia, Druckbeanspruchung S. 390. - Das 1) Unguis, der Nagel 444
normale Fußskelet unter Belastung S. 391.
Literaturverzeichnis 445
Digiti, statische Bedeutung S. 392. - Fuß
skelet, Verspannungen S. 392. - Planta pedis, Sachverzeichnis . . 453