Table Of ContentBedienungsanleitung
SV-iS7
0.75~22kW(200V) 0.75~160kW[400V
! WARNUNG ! ACHTUNG
Vorsichtsmaßnahmen gegen Brandschutzmaßnahmen
elektrischen Schlag
1. Montieren Sie den Umrichter auf einer nicht
1. Vor dem Abnehmen der Frontplatte muß brennbaren Oberfläche. Montage auf oder
der Umrichter von der Netzversorgung in der Nähe brennbarer Materialien kann zu
getrennt sein. Brandausbruch führen.
2. Den Umrichter niemals mit abgenommener 2. Beschädigte Geräte müssen vom Netz
Frontplatte betreiben. Durch blanke, getrennt werden und dürfen nicht weiter
spannungsführende Kontakte und durch die betrieben werden. Mißachtung kann
Kondensatoren ist die Gefahr eines Folgeschäden, Unfälle oder Feuer nach sich
elektrischen Schlages gegeben. ziehen.
3. Wenn die Abdeckung zur Verkabelung oder 3. Keinen Widerstand direkt zwischen die DC
Inspektion abgenommen wird, besteht auch Anschlüsse P,N anschließen. Brandgefahr !
bei Trennung vom Netz Gefahr. Der
Kondensator bleibt längere Zeit geladen, Maßnahmen gegen Beschädigung
auch wenn keine Netzspannung mehr
anliegt.
1. Den Umrichter nur an die vorgesehene
4. Vor der Durchführung von Verkabelungs-
Netzspannung anschließen. Durch den
oder Inspektionsarbeiten muß der Umrichter
Anschluß an andere als die vorgesehene
mindestens 10 Minuten vom Netz getrennt
Spannung kann der Umrichter beschädigt
sein. Weiters ist die Entladung der
werden.
Kondensatoren mittels Spannungstester zu
2. Falsches Beschalten der Anschlüsse kann
prüfen. Die Spannung muß unter 30 V
zu Beschädigungen führen.
liegen.
3. Vertauschen der Polarität (+/-) kann den
5. Stellen Sie einen einwandfreien Anschluß,
Umrichter beschädigen.
(insbesondere Schutzerdung) gemäß den
4. Der Umrichter wird im Betrieb heiß. Das
lokalen Sicherheitsvorschriften bzw. EVU-
Berühren während und nach dem Betrieb
Vorschriften sicher.
kann zu Verbrennungen führen.
6. Anschluß- und Inspektionsarbeiten dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal
Sonstige wichtige Hinweise
durchgeführt werden.
7. Der Anschluß darf erst nach Montage des
Umrichters erfolgen.
Die folgenden Hinweise genau beachten.
8. Der Umrichter darf nur mit sauberen und Mißachtung kann zu Beschädigung des Umrichters
trockenen Händen bedient werden. oder zu elektrischem Schlag führen.
Mißachtung kann zu elektrischem Schlag
führen. (cid:222) Handhabung und Installation
9. Beschädigte Kabel können zu elektrischem
Schlag führen. Stellen Sie die geeignete 1. Um Beschädigungen zu vermeiden, ist die
Zugentlastung sicher und setzen Sie die Handhabung entsprechend dem Gewicht des
Kabel keinen mechanischen Belastungen Produktes vorzunehmen.
aus. 2. Die Umrichter nur bis zur maximal zulässigen
Höhe stapeln.
3. Die Montage und Installation entsprechend der in
dieser Betriebsanleitung angeführten
Spezifikationen vornehmen.
4. Beschädigte oder unvollständige Geräte dürfen
nicht betrieben werden.
i
5. Die Geräte dürfen nur mit geschlossener hochfrequente Störungen überhitzen und
Abdeckung transportiert werden. beschädigt werden.
6. Keine Gegenstände auf den Umrichter 9. Durch Spannungsspitzen können die
stellen. Isolierungen der Motoren zerstört werden.
7. Die Geräte dürfen nur in jenen Einbaulagen, Verwenden Sie daher nur Motoren, die für
die in dieser Anleitung angeführt sind, den Betrieb am IGBT-Umrichter freigegeben
montiert werden. sind.
8. Das Eindringen von Fremdkörpern wie z.B. 10. Vor Inbetriebnahme oder Programmierung
Schrauben, ÖL, Wasser, Schmutz oder dgl. empfiehlt es sich, die Parameter auf
ist unbedingt zu vermeiden. Werkseinstellung zurückzusetzen.
9. Der Umrichter darf nicht fallengelassen oder 11. Der Umrichter kann sehr hohe Frequenzen
mechanischen Belastungen ausgesetzt erzeugen, bei Inbetriebnahme daher die
werden. Drehzahlgrenzen des Motors und der
10. Montieren, installieren und betreiben Sie angetriebenen Maschine beachten.
den Umrichter nur unter den zulässigen 12. Die DC-Bremsung produziert bei Stillstand
Bedingungen. des Motors kein Bremsmoment. Falls eine
Haltebremse erforderlich ist, muß dies
(cid:222) Installation durch andere Maßnahmen erreicht werden.
1. Installieren Sie am Ausgang des Umrichters
keine Blindleistungskompensation, (cid:222) Fehlerverhütungsmaßnahmen
Entstörfilter oder dergleichen. Bei Beschädigung des Umrichters kann
2. Verbinden Sie die Ausgangsklemmen (U, V, dieser unter Umständen nicht mehr
W) in der richtigen Phasenfolge. kontrolliert werden. Dies kann zu
gefährlichen Situationen an der
(cid:222) Betrieb angetriebenen Maschine führen. Um
1. Achtung, falls die entsprechende Funktion derartige Situationen zu vermeiden können
am Umrichter aktiviert ist, startet der Motor daher zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
nach einer Störung automatisch wieder. erforderlich sein.
2. Die Stoptaste ist nur dann wirksam, wenn
die entsprechende Funktion aktiviert ist. Aus (cid:222) Wartung, Inspektion und Reparatur
diesem Grund kann die Installation eines 1. Nehmen Sie keine Hochspannungsprüfung
separaten Not-Aus Schalters erforderlich an den Signalanschlüssen des Umrichters
sein. vor.
3. Der Umrichter startet nach Quittieren einer 2. Routineinspektionsarbeiten sind in Kapitel 5
Störung, falls das Start-Signal anliegt. Vor beschrieben.
Betätigen der RESET Taste ist daher
unbedingt auf sicheren Betrieb zu achten. (cid:222) Generelle Vorsichtsmaßnahmen
4. Den Umrichter nicht durch Ein- oder
Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sind
Ausschalten der Netzspannung Starten
z.T. ohne Abdeckungen oder Schalter
bzw. Stoppen.
dargestellt. Stellen sie vor Inbetriebnahme
5. Nehmen sie keine Änderungen am
sicher, daß alle Schalter und Abdeckungen
Umrichter vor.
vorschriftsmäßig montiert sind.
6. ACHTUNG: Ein allfällig vorhandener
Thermoschutz im Motor kann bei
Umrichterbetrieb unwirksam sein.
7. Installieren sie einen Entstörfilter um
Störungen, die vom Umrichter ausgehen, zu
minimieren.
8. Installieren Sie im Falle von Störungen der
Eingangsspannung eine Drosselspule.
Blindleistungskopmensationskondensatoren
oder Generatoren können durch
ii
Einführung in das Handbuch
Einführung in das Handbuch
(cid:122) Dieses Handbuch beschreibt die technischen Daten, den Einbau und Anschluss, die Funktionen sowie die Wartung
eines Frequenzumrichters der Baureihe SV-iS7; sie richtet sich an Benutzer, die grundlegende Erfahrungen mit dem
Betrieb eines Frequenzumrichters haben.
(cid:122) Es wird empfohlen, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen, damit der SV-iS7 Frequenzumrichter bestimmungsgemäß
und sicher betrieben wird.
(cid:122) Dieses Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:
Kapitel Titel Inhalt
Beschreibt die Vorsichtsmaßnahmen und grundlegenden Funktionen, die Sie
1 Allgemeines
vor der Verwendung des Umrichters kennen sollten
Eingangsnenndaten, Regelungsspezifikationen und weitere allgemeine
2 Technische Daten
Merkmale
3 Montage Informationen über die Einsatzumgebung und den Einbau und Anschluss
4 Anschluss Informationen zum Anschluss des Leistungsteils und Steuerteils
Peripherieelemente, die an Ein- und Ausgänge des Umrichters
5 Peripherieelemente
anzuschließen sind
Bedienung mittels
6 Beschreibung der Anzeige und Bedientasten am Umrichter
Bedienteil
7 Parameterübersicht Beschreibung der Basisfunktion, u. a. Frequenzeinstellung und Laufbefehl
Beschreibung der
8 Beschreibung der Parameter, die für Systemanwendungen erforderlich sind
Parameter
9 Überwachungsfunktionen Informationen über Betriebs- und Fehlerzustände des Umrichters.
10 Schutzfunktionen Beschreibung der Schutzfunktionen für Umrichter und Motor
11 Kommunikationsfunktionen Beschreibung der Kommunikation über RS-485 Schnittstelle
Fehlerbehebung und Beschreibung der Fehler und Störungen, die während des Betriebs auftreten
12
Wartung können
13 Parametertabelle Zusammenfassung der Parameter mit Einstellbereich und Werkseinstellung
i
Inhalt
Kapitel 1 Allgemeines
1.1 Was Sie vor dem Betrieb beachten sollten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-1
1.1.1 Produktprüfung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-1
1.1.2 Teile - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-1
Vorbereitung des Geräts & der Teile für den
1.1.3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-1
Betrieb
1.1.4 Einbau - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-1
1.1.5 Anschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-2
1.2 Bezeichnungen & Verwendungen von Teilen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-2
Umrichter mit montierter Frontplatte (bis 75
1.2.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-2
kW)
Umrichter nach Abnehmen der Frontplatte
1.2.2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-2
(bis 75kW)
Umrichter mit montierter Frontplatte (bis
1.2.3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-3
90kW)
Umrichter nach Abnehmen der Frontplatte
1.2.4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-3
(bis 90kW)
Kapitel 2 Technische Daten
2.1 Technische Daten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-1
Eingangsnenndaten: Eingangsspannung
2.1.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-1
200V-Gerät (0.75...22kW)
Eingangsnenndaten : Eingangsspannung
2.1.2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-1
200V-Gerät (30...75kW))
Eingangsnenndaten : Eingangsspannung
2.1.3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-2
400V-Gerät (0.75...22kW)
Eingangsnenndaten : Eingangsspannung
2.1.4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-2
400V-Gerät (30...160kW)
2.1.5 Weitere allgemeine Merkmale - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2-2
Kapitel 3 Montage
i
Inhalt
3.1 Einbau - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-1
3.1.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-1
Äußere Abmessungen (UL gekapselt Typ 1,
3.1.2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-3
Schutzart IP21)
Äußere Abmessungen (UL gekapselt Typ 12,
3.1.3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-14
Schutzart IP54)
Maße und Gewicht des Gehäuses (UL
3.1.4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-18
gekapselt Typ 1, Schutzart IP 21)
Maße und Gewicht of Frame (UL gekapselt
3.1.5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-19
Typ 12, Schutzart IP54)
Einbauhinweise (UL gekapselt Typ 12,
3.1.6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3-20
Schutzart IP54)
Kapitel 4 Anschluss
4.1 Anschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-1
Frontplatte beim Anschluss abnehmen
4.1.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-1
(< 75kW)
Frontplatte beim Anschluss abnehmen
4.1.2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-3
(90...160 kW)
4.1.3 Eingebauter EMV-Filter - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-4
4.1.4 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-6
4.1.5 Erdung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-6
Klemmenanschlussplan (Anschlussklemmen
4.1.6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-7
des Leistungsteils)
4.1.7 Klemmen des Hauptstromkreises - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-8
Technische Daten der Leistungsklemmen und
4.1.8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-10
Netzsicherungen
Anschlusskonfiguration des Steuerteils
4.1.9 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-11
(Standard I/O-Klemmleiste, < 22kW Geräte)
Anschlusskonfiguration des Steuerteils
4.1.10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-14
(Isolierte I/O Klemmleiste, Geräte > 30kW)
4.1.11 Belegung der Steuerklemmleiste - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-15
4.1.12 Technische Daten of signal terminal block - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-16
ii
Inhalt
Anschluss
4.2 Betriebstest - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-17
4.2.1 Schnellstart - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-17
4.2.2 Schnellstart-Ablauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-17
4.2.3 Umrichterablauftest - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4-18
Kapitel 5 Peripherieelemente
5.1 Peripherieelemente - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5-1
5.1.1 Zusammensetzung der Peripherieelemente - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5-1
Technische Daten angeschlossener Schalter,
5.1.2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5-2
Schütze und Drosseln
5.1.3 Dynamisches Bremsmodul (DBM) und Widerstände - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5-5
Kapitel 6 Bedienung mittels Bedienteil
6.1 Bedienung mittels Bedienteil - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-1
Aufbau und Funktionen des Standard-
6.1.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-1
Bedienteils (Digital-Operator)
6.1.2 Menüstruktur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-6
6.1.3 Betriebsartenwechsel - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-8
6.1.4 Gruppenwechsel - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-10
6.1.5 Codewechsel (Parameterwechsel) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-12
6.1.6 Parametereinstellung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-15
6.1.7 Betriebsstatus-Überwachung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-17
6.1.8 Fehlerstatus-Überwachung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-20
6.1.9 Rücksetzen von Parametern - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6-22
iii
Inhalt
Kapitel 7 Parameterübersicht
7.1 Parameterübersicht - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-1
7.1.1 Einstellung der Frequenz (Sollwertvorgabe) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-1
7.1.2 Analoge Vorgabe der Sollfrequenz - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-8
7.1.3 Umwandlung von Frequenz in Drehzahl - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-9
7.1.4 Vorgabe der Schrittfrequenz - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-9
7.1.5 Einstellung der Bedienungmethode - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-10
Local/Remote Bypass mittels
7.1.6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-12
Multifunktionstasten
7.1.7 Sperren der Drehrichtung vorwärts oder
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-14
rückwärts: “Run Prevent”
Sofortiger Start bei Netzspannung EIN:
7.1.8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-14
„Power-on Run“
7.1.9 Neustart durch Reset nach Auslösen eines
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-14
Fehlers: RST Restart
Einstellung der Beschleunigungs- und
7.1.10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-15
Verzögerungszeit und Kennlinie
Einstellung der Beschleunigungs- bzw.
7.1.11 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-18
Verzögerungskurven
Stop-Befehl für Beschleunigung oder
7.1.12 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-19
Verzögerung
7.1.13 Einstellung der U/f-Kennlinie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-20
7.1.14 Drehmomentboost - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-22
Einstellung der Ausgangsspannung zum
7.1.15 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-23
Motor
Anwahl des Anlaufverfahrens (wenn das
7.1.16 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-23
Anlaufverfahren geändert werden soll)
Anwahl des Stopverfahrens (wenn das
7.1.17 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-24
Stopverfahren geändert werden soll)
7.1.18 Stopp nach Gleichstrombremsung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-25
Frequenzbegrenzung (Betrieb innerhalb eines
7.1.19 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-26
begrenzen Frequenzbereichs)
iv
Inhalt
Anwahl einer zweiten Steuerungsmethode
7.1.20 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-28
(Bypass-Betrieb)
Definition der Schaltsensibilität und
7.1.21 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-29
Kontaktart des Multifunktionseingangs
Anschaltung weiterer Digitaleingänge und -
7.1.22 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7-29
ausgänge durch I/O-Erweiterungskarte
Kapitel 8 Beschreibung der Parameter
8.1 Beschreibung der Parameter - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-1
Einstellung der Override-Frequenz durch
8.1.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-1
Hilfsfrequenzbefehl
8.1.2 Schrittbetrieb (JOG) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-4
8.1.3 UP/DOWN-Operation - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-6
8.1.4 3-Leiter-Betrieb (Selbsthaltung des Tasters) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-7
Abgesicherter Modus (Begrenzung auf
8.1.5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-8
Betrieb via Klemmeneingang)
8.1.6 Haltebetrieb - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-9
Betrieb mit konstanter Drehzahl
8.1.7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-11
(Schlupfkompensation)
8.1.8 PID-Regelung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-12
8.1.9 Auto Tuning - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-17
8.1.10 Betrieb mit U/f-Kennlinie und Drehzahlsensor - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-20
8.1.11 Betrieb mit U/f-Kennlinie und Drehzahlsensor - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-21
8.1.12 Sensorlose (II) Vektorregelung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-23
8.1.13 Vektorregelung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-27
8.1.14 Drehmomentregelung (wenn gewünscht) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-31
8.1.15 Droop-Steuerung (Drehmoment-Regelung) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-33
8.1.16 Drehzahl-Drehmoment-Umschaltung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-33
8.1.17 Speicherung von kinetischer Energie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-33
8.1.18 Energiesparfunktion - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-34
8.1.19 Drehzahlsuche - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-35
v
Inhalt
8.1.20 Automatischer Neustart - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-37
8.1.21 Geräuschentwicklung des Motors - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-38
8.1.22 Betrieb eines zweiten Motors - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-40
8.1.23 Frequenzumrichter umgehen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-41
8.1.24 Lüftersteuerung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-42
8.1.25 Frequenz der Umrichter-Eingangsspannung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-44
8.1.26 Umrichter-Eingangsspannung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-43
8.1.27 Schreiben und Lesen von Parametern - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-43
Zurücksetzen der Parameter auf
8.1.28 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-43
Werkseinstellungen
8.1.29 Sperrung der Parameteranzeige und Key lock - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-44
8.1.30 Hinzufügen zu Benutzergruppe (USR Grp) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-45
8.1.31 Hinzufügen zu Makro-Gruppe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-47
8.1.32 Schnellstart - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-47
Weitere Parameter im Konfigurationsmodus
8.1.33 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-48
(CNF)
8.1.34 Zeitfunktionen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-48
8.1.35 Automatischer Betrieb (Sequenzbetrieb) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-49
8.1.36 Traversebetrieb - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-51
8.1.37 Bremssteuerung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-52
8.1.38 Multifunktionsausgang Ein-/Aus-Steuerung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-55
8.1.39 MMC-Funktion - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-55
Energierückgewinnung für Pressenbetrieb
8.1.40 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8-60
umgehen
Kapitel 9 Überwachungsfunktionen
9.1 Überwachungsfunktionen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9-1
Überwachung mittels Bedienteil während des
9.1.1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9-1
Betriebs
9.1.2 Fehlerstatusanzeige am Bedienteil - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9-4
vi
Description:L S. U m richter. 1600. 160 [kW]. Umrichter für den jeweiligen Leistungsbereich. -. 2: 3-phasig. 200~230[V]. 4: 3-phasig. 380~480[V]. N: Nein. S: GLCD. (Grafik-. LCD). O:OFFEN. E: Gekapselt. UL Typ1. Anm. 1). P: Gekapselt. UL Typ 12. Frei: ohne. EMV-. Filter. F:EMV-. Filter integr. Frei: Nicht-. D