Table Of ContentJetzt registrieren!!
Dieses Produkt ist geeignet
für das 5-Jahre-Garantie-
Reparaturprogramm P2HD.
Einzelheiten siehe Seite 5.
http://panasonic.biz/sav/pass_e/
Bedienungsanleitung
Speicherkarten-Kamerarecorder
AJ-PX270EJ
Modellnummer
Lesen Sie die Anweisungen vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch, und bewahren Sie das
vorliegende Handbuch zur künftigen Referenz auf.
GERMAN
W0214HM1044 -YI
VQT5J85A-1(G)
Bitte lesen!
Bitte lesen!
ist die Sicherheitsinformation.
WARNUNG: VORSICHT:
• Zur Vermeidung von Brand und elektrischem Bei falschem Einsetzen bzw. falscher Behandlung
Schlag dieses Gerät weder Nässe noch des Akkus besteht Explosions- bzw. Brandgefahr.
Feuchtigkeit aussetzen. • Nicht zerlegen oder ins Feuer werfen.
• Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, • Nicht bei Temperaturen über 60 °C lagern.
muss dieses Gerät von allen Flüssigkeiten • Setzen Sie den Akku nicht übermäßiger Hitze wie
ferngehalten werden. Vermeiden sie gebrauch Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem aus.
und lagerung des gerätes an orten, an denen Für Akku
die gefahr besteht, dass es mit flüssigkeiten • Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschrie-
betropft oder bespritzt wird, und stellen sie keine bene Ladegerät.
flüssigkeitsbehälter auf das gerät. • Nur durch einen Akku des gleichen oder
angege-benen Typs ersetzen.
WARNUNG:
VORSICHT:
Halten Sie Speicherkarten (optionales Zubehör)
und Zubehör (Mikrofonhalterungsschrauben) stets Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten,
fern von Babys und Kleinkindern. dieses Gerät nicht in einem Bücherregal, Einbauschrank
oder an einem anderen engen Platz aufstellen.
VORSICHT: Sicherstellen, dass die Ventilationsöffnungen im Gehäuse
nicht durch Vorhänge oder andere Materialien blockiert
Öffnen Sie nicht das Gerät durch Abschrauben
werden; anderenfalls besteht die Gefahr von elektrischem
von Gehäuseteilen.
Schlag oder Feuer aufgrund von Überhitzung.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag darf das
Gehäuse nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren
VORSICHT:
befinden sich keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können. Heben Sie die Kamera nicht am Handgriff an, während
Wartungs- und Reparaturarbeiten grundsätzlich sie am Stativ befestigt ist. Das zusätzliche Gewicht des
autorisiertem Kundendienstpersonal überlassen Stativs kann dazu führen, dass der Handgriff abbricht,
was eine Verletzung des Benutzers zur Folge haben kann.
VORSICHT: Ergreifen Sie daher stets das Stativ, wenn die Kamera mit
daran befestigtem Stativ getragen werden soll.
Nur das empfohlene Zubehör verwenden, um die
Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag sowie
VORSICHT:
Störungen zu vermeiden.
Zu hoher Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern
VORSICHT: kann zu Hörschäden führen.
Schwingen Sie die Kamera nicht am Handgriff,
VORSICHT:
wenn die Konverterlinse oder anderes Zubehör
montiert ist, und setzen Sie sie keinen Stößen Die Einheit bei längerem Gebrauch nicht direkt mit
oder ruckartigen Bewegungen aus. der Haut berühren.
Aufgrund des Gewichts der Konverterlinse Verbrennungen durch niedrige Temperaturen sind
können durch Stoß- oder Ruckeinwirkung auf möglich, wenn die heißen Komponenten dieser
den Handgriff Schäden an der Kamera oder Einheit für lange Zeit in direktem Hautkontakt stehen.
Verletzungen verursacht werden. Bei längerer Verwendung der Ausrüstung das Stativ
einsetzen.
VORSICHT:
VORSICHT:
Ein unbehinderter zugang zum netzstecker des
netzkabels muss jederzeit gewährleistet sein.Die Halten Sie Metallgegenstände (z. B.Halsketten
steckdose (netzsteckdose) sollte in der nähe des und Haarnadeln) vom Akku fern.Anderenfalls
gerätes installiert werden und leicht zugänglich sein. können die Kontaktekurgeschlossen werden,
Zur vollständigen trennung dieses gerätes vom netz, wodurch sich derAkku stark erhitzt, so dass die
ziehen sie den netzstecker aus der steckdose. Gefahr vonschweren Verbrennungen besteht,
wennder Akku in diesem Zustand berührt wird.
VORSICHT:
Im Gerät ist eine Knopfzelle installiert.
Bewahren Sie das Gerät nicht bei Temperaturen
über 60 °C auf.
Lassen Sie das Gerät nicht in einem Auto liegen, das
für längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
und bei dem Türen und Fenster geschlossen sind.
– 2 –
Bitte lesen!
ist die Sicherheitsinformation.
Vorsichtshinweis zum Netzkabel
BITTE LESEN SIE IM INTERESSE IHRER SICHERHEIT DEN FOLGENDEN TEXT AUFMERKSAM DURCH.
Dieses Gerät wird mit Netzkabeln in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert. Ein Netzkabel ist für Kontinentaleuropa
usw., das andere ausschließlich für Großbritannien bestimmt.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, das für das jeweilige Bestimmungsgebiet vorgesehene Netzkabel zu verwenden, da
die andere Ausführung nicht für Ihr Land geeignet ist.
TYP C TYP BF
(FÜR KONTINENTALEUROPA USW. (NUR FÜR GROSSBRITANNIEN)
Nicht für den Gebrauch in Großbritannien bestimmt.)
Das Leistungsschild befindet sich an der Unterseite des Kamerarecorders, Ladegeräts und Netzteils.
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den weiteren entsprechenden
Vorgaben der Richtlinie 1999/5/EU.
Kunden können eine Kopie der Original-KE für dieses Produkt von unserem KE-Server herunterladen:
http://www.ptc.panasonic.de/
Hergestellt von: Panasonic Corporation, Osaka, Japan
Name und Adresse des Importeurs gemäß EU-Bestimmungen:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
EU
– 3 –
Bitte lesen!
r Für den Gebrauch mit diesem Produkt geeigneten Akkus (Stand: März 2014)
Die Panasonic-Akkus VW-VBD58 können mit diesem Produkt verwendet werden.
Hinweis in Bezug auf die Funktion für die Verbrauchsminimierung, so wie sie in der VERORDNUNG (EG) Nr.
1275/2008 DER KOMMISSION zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates spezifiziert ist.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Rundfunkstation oder einer ähnlichen Umgebung ausgelegt.
Das Gerät ist nicht mit einer Funktion zur Minimierung des Verbrauchs ausgestattet oder die Funktion zur
Minimierung des Verbrauchs ist auf AUS geschaltet, da sie wie nachstehend erläutert verhindert, dass das Gerät
seinen Bestimmungszweck erfüllt.
1. Wenn das Gerät eine Studiokamera, eine Wetterkamera, ein Mixer oder einer anderen Anlage ist:
Eine Funktion zur Minimierung des Verbrauchs kann dazu führen, dass das Gerät während der Aufnahme oder
auf Sendung plötzlich stoppt.
2. Wenn das Gerät ein Studio-Monitor ist:
Eine Funktion zur Minimierung des Verbrauchs kann dazu führen, dass die Anzeige für die Bestätigung, ob ein
Signal normal ist oder ob das Signal verloren gegangen ist, nicht sichtbar ist.
3. Wenn das Gerät ein Kamerarecorder ist:
Ein professioneller Kamerarecorder muss jederzeit schnell starten können, eine Funktion zur Minimierung des
Verbrauchs führt jedoch dazu, dass die Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Bereitschaftszustand mehr
Zeit in Anspruch nimmt.
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt
täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz
ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus
können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Unfälle,
Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren, dass
nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkus von Panasonic.
Entfernen des Akkus und der Knopfzelle
Hauptspannungsversorgungsakku (Lithium-Ionen-Batterie)
(Einzelheiten siehe Seite 26.)
Drücken Sie auf den Akku-Entriegelungsknopf.
Akku-Entriegelungsknopf
Reservebatterie (LithiumBatterie)
• Wenden Sie sich zur Entfernung erschöpfter Batterien an Ihren Händler.
Ladegerät/Netzteil
Bei Nichtgebrauch den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
– 4 –
Bitte lesen!
5-Jahre-Garantie-Reparaturprogramm*1 für P2HD
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Panasonic P2HD-Gerätes.
Registrieren Sie sich als Benutzer dieses Gerätes, um eine besondere Service-Garantie mit kostenlosen Garantiereparaturen
über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu erhalten.
Kunden, die sich auf der Website als Benutzer registrieren, erhalten eine Garantieerweiterung von bis
zu fünf Jahren für Reparaturen.
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr*5
P2HD-Gerät*2 Grundgarantie*3 Garantieerweiterungs-Reparatur*4
*1: Bitte beachten Sie, dass diese erweiterte Garantie nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar ist. *2: Die erweiterte
Garantieregelung kann nicht für alle Gerätemodelle angewendet werden. *3: Die Grundgarantiezeit kann je nach Land/Region
unterschiedlich sein. *4: Nicht alle Reparaturarbeiten werden von dieser erweiterten Garantie erfasst. *5: Die maximale Garantiezeit
kann sich ändern, abhängig davon, wie viele Stunden das Gerät benutzt wurde.
5 Jahre kostenlose Garantiereparaturen
Speichern Sie die E-Mail „Registrierungshinweis“ für die
Dauer der Garantiezeit.
Kauf des Innerhalb 1 Monat E-Mail
P2 Produkts online registrieren „Registrierungshinweis“
gesendet
Einzelheiten über die Benutzerregistrierung und die erweiterte Garantie: http://panasonic.biz/sav/pass_e
– 5 –
f Das SDXC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
f HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Schutzmarken oder registrierte Schutzmarken der HDMI Licensing LLC in den
USA und/oder anderen Ländern.
f MMC (Multi Media Card) ist eine registrierte Schutzmarke der Infineon Technologies AG.
f Microsoft® und Windows® sind registrierte Schutzmarken oder Schutzmarken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
f Screenshots werden nach den Richtlinien von Microsoft Corporation benutzt.
f Apple, Macintosh, Mac OS, QuickTime, iPad und iPhone sind Schutzmarken oder registrierte Schutzmarken von Apple Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
f Java und alle Java-basierten Schutzmarken sind Schutzmarken oder registrierte Schutzmarken von Sun Microsystems, Inc. in den USA.
f Alle anderen Namen, Unternehmensnamen, Produktnamen usw., die in dieser Anleitung enthalten sind, sind Schutzmarken oder registrierte
Schutzmarken ihrer jeweiligen Inhaber.
f Dieses Gerät ist unter der AVC Patent Portfolio License lizenziert. Alle anderen Handlungen sind nicht lizenziert, mit Ausnahme des privaten
Gebrauchs für persönliche und gemeinnützige Zwecke, wie sie unten beschrieben werden.
- Aufnahme von Videos gemäß dem AVC-Standard (AVC-Video)
- Wiedergabe von AVC-Videos, die von einem Verbraucher bei einer persönlichen und nicht-kommerziellen Tätigkeit aufgenommen wurden
- Wiedergabe von AVC-Videos von einem Video-Provider mit der Lizenz, dieses Video zur Verfügung zu stellen
Besuchen Sie für Einzelheiten die MPEG LA, LLC-Website (http://www.mpegla.com/).
f Use of DCF Technologies under license from Multi-Format, Inc.
Wie ist dieses Dokument zu lesen?
r Abbildungen
f Abbildungen der Kamera, der Menü-Bildschirme und anderer Elemente können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
r In diesem Handbuch verwendete Konventionen
f Wörter und Phrasen in eckigen Klammern ([ ]) verweisen auf Einzelheiten und Inhalte, die im Sucher oder auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
f Wörter und Phrasen in spitzen Klammern (< >) verweisen auf Designtext auf dieser Kamera wie etwa Tastennamen.
r Referenzseiten
f Referenzseiten werden in diesem Dokument durch (Seite 00) angezeigt.
r Terminologie
f SD Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte werden als „SD-Speicherkarte“ bezeichnet.
f Eine Speicherkarte mit dem „P2“-Logo, zum Beispiel die AJ-P2E064AG-Speicherkarte (Sonderzubehör), wird als „P2-Speicherkarte“ bezeichnet.
f Eine Speicherkarte mit dem „microP2“-Logo, zum Beispiel die AJ-P2M032AG-Speicherkarte (Sonderzubehör), wird als „microP2-Speicherkarte“
bezeichnet.
f P2-Speicherkarte und microP2-Speicherkarte werden nur als „P2-Speicherkarte“ bezeichnet, solange keine weitere Unterscheidung vorliegt.
f Medien wie externe Festplatten (HDD), die an den USB-Anschluss angeschlossen werden, werden als „Speichergeräte“ bezeichnet.
f Videos, die in einem einzelnen Aufnahmevorgang aufgenommen wurden, werden als „Videoclip“ bezeichnet.
– 6 –
Inhalt
Inhalt
Bitte lesen! 2 Zoomring 54
Einstellen der Bildqualität 55
Kapitel 1 Übersicht 9 Detailfunktion 55
Hauttonfunktion 55
Vor dem Gebrauch der Kamera 10 RB-Verstärkungssteuerung 56
Verwendung der Kamera mit einem System 12 Chroma-Einstellungsfunktion 56
Grundkonfigurationsgeräte 12 Matrixfunktion 56
Erweiterte Konfigurationsgeräte 12 Farbkorrekturfunktion 57
Was Sie mit dieser Kamera tun können 13 Schwarzpegelsteuerung 57
Aufzeichnen auf die Speicherkarte 13 Gammafunktion 57
Verknüpfung mit externen Geräten 13 Kniefunktion 58
Verbindung mit dem Netzwerk 14 High-Color-Funktion 58
Weißclip-Funktion 58
Kapitel 2 Beschreibung der Teile 15 Einstellung des elektronischen Verschlusses 59
Verschlussmodus 59
Linke Seite 16 Einstellen mit dem <SEL/PUSH SET>-Einstellrad und der
Rechte Seite 18 <MODE/MENU CANCEL>-Taste 59
Vorder- und Rückseite 20 FBC-Funktion (Blitzstreifenkorrektur) (FBC) 60
Oberseite 22 Einstellung der FBC-Funktion (Blitzstreifenkorrektur) 60
Aufnahmefunktion mit variabler Bildfrequenz (VFR) 61
Kapitel 3 Vorbereitung 24 Native Aufnahme mit variabler Bildfrequenz 61
Aufnahme mit standardmäßiger variabler Bildfrequenz (Pull-
Stromversorgung 25 Down-Aufnahme) 61
Laden des Akkus 25
Auswahl des Audioeingangs und Einstellung des
Einsetzen und Entnahme des Akkus 26
Aufnahmepegels 63
Verwenden des AC-Netzteils 26
Auswahl von Audioeingangssignalen 63
Anbringung und Einstellung von Zubehör 28
Verwenden des integrierten Mikrofons 63
Einstellung des Griffgurts 28
Verwenden eines externen Mikrofons und eines Audiogeräts 63
Anbringen des Schultergurts 28
Einstellen des Aufnahmepegels 64
Anbringung der Gegenlichtblende 28
Detailanzeige des Audiopegels 65
Anbringung der Augenmuschel 29
Abrufen von Positionsinformationen mit GPS 66
Anbringung des vorderen Mikrofons 30
Anbringung des Stativs 30 Besondere Aufnahmefunktionen 67
Vorausaufzeichnung 67
Ein-/Ausschalten der Kamera 31
Intervallaufnahme 67
Gerät einschalten 31
One-Shot-Aufnahme 68
Gerät ausschalten 31
Schleifenaufnahmen 68
Einstellung von Datum/Uhrzeit für die integrierte Uhr 32
One-Clip-Aufnahme 69
P2-Karte 33 Simultane Aufnahme 70
Einsetzen einer P2-Karte 33 Kartentausch während der Aufzeichnung 71
Entfernen einer P2-Karte 34 Aufnahmeprüfungsfunktion 71
Verhindern von versehentlichem Löschen 34 Aufnahmemarkierungs-Aufnahmefunktion 71
Zugriffs-LEDs für P2-Karten und Status der P2-Karten 34 Textnotiz-Aufnahmefunktion 71
Aufnahmezeit der P2-Karte 35
Praktische Aufnahmefunktionen 72
CPS (Content Protection System) 36
Aufnahme mit flachem Winkel 72
Umgang mit Daten auf P2-Karten 36
Scan Reverse-Aufnahmen 72
Zuweisung von Funktionen an USER-Tasten 38 Anzeige von Zebramustern 72
Den LCD-Monitor anpassen und einstellen 40 Anzeigen der Mittenmarkierung 72
Verwendung des LCD-Monitors 40 Anzeigen des Sicherheitszonenmarkers 72
Einstellung des LCD-Monitors 40 Anzeigen der Rahmenmarkierung 73
Spiegelaufnahmen 40 Prüfen und Anzeigen des Aufnahmestatus 73
Hervorhebung der Umrandungen von Bildern 40 Ändern der Bildgröße 73
Den Sucher anpassen und einstellen 41 Bildstabilisatorfunktion 73
Verwendung des Suchers 41 Funktion Dynamic Range Stretcher 73
Einstellung des Suchers 41 Gegenlichtkompensation 73
Hervorhebung der Umrandungen von Bildern 41 Farbbalken 73
Aufnahmelicht 42 Zeitstempelfunktion 73
Funktion zum Löschen des neuesten Videoclips 74
Kapitel 4 Aufnahmen 43 Wellenform-Überwachungsfunktion 74
Direkte Menübedienung 74
Grundbedienung 44 Mehrfachformate 75
Vorbereitung 44 Auswahl von Aufnahmesignalen 75
Aufnahmen 45 Systemmodi und Aufnahmefunktionen 75
Auswählen von Auflösung, Codec und Videoformat für die Liste der Aufnahmeeinstellungen und Aufnahmefunktionen 78
Aufnahme 46 Auswahl der Videoausgabe 78
Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme 47 Liste mit Aufnahme-/Wiedergabe- und Ausgabeformat 79
Blende 47 Dual-Codec-Aufnahme 81
Verstärkung 47 Einstellungen für die Dual-Codec-Aufnahme 81
Superverstärkung 47 Aufzeichnen der Proxydaten 81
Helligkeitseinstellung 47 Aufzeichnen auf die SD-Speicherkarte 82
Makro 47 Überprüfen der Proxydaten 82
Scharfstellen (manueller Fokus) 48 Fehleranzeigen zu den Proxydaten-Aufzeichnungen 84
Fokussierhilfe-Funktion 48
Handhabung von Einstellungsdaten 85
Bereichsmodusfunktion 49
Einstellungsdatendateien konfigurieren 85
Richtungsmessfunktion 50
Handhabung von SD-Speicherkarten 85
Anpassung des Weiß- und Schwarzabgleichs 51 Ausführung von Funktionen mit SD-Speicherkarten 86
Einstellung des Weißabgleichs 51 Verwendung von Benutzerdaten 87
Einstellung des Schwarzabgleichs 53 Verwendung von Szenendateidaten 87
Verwenden der Zoomfunktion 54 Zurücksetzen der Szenendatei oder der Menüeinstellungen
Einstellen des <ZOOM>-Schalters 54 auf die Standardwerte 89
Anpassen der Zoomposition 54
– 7 –
Inhalt
Speichern auf einer SD-Speicherkarte und Abrufen Kopfhörer 157
gespeicherter Daten 89 Fernbedienung 157
Auswahl des externes Bezugssignals und Fernseher/Monitor 157
Generatorkopplungs-Einstellung 90 Anschlussfunktion über <USB2.0 DEVICE>- oder <USB3.0
Koppelung des Videosignals an das externe Bezugssignal 90 HOST>-Anschlüsse 159
Einstellung der Zeitdaten 91 Verbinden mit einem Computer im USB-Gerätemodus 159
Aufzeichnen von Zeitcodes und Userbits 92 Anschluss externer Geräte im USB-Host-Modus 160
Einstellungen der Userbits 95
Eingabe von Userbits 96 Kapitel 9 Netzwerkverbindung 167
Einstellung des Zeitcodes 96
Externe Zeitcode-Kopplung 97 Netzwerkverbindung 168
Externe Zufuhr des Zeitcodes 99 Verfügbare Funktionen 168
Verbindung und Einstellung des Genlock und der Zeitcode Betriebsumgebung 168
Eingabe/Ausgabe 99 Vorbereitung der Verbindung 169
Einstellung und Anzeige des Zählers 100 Für kabellose Verbindungen LAN 169
Für Kabelverbindungen LAN 170
Kapitel 5 Wiedergabe 101 Für 4G/LTE 170
Netzwerkeinstellungen 171
Grundbedienung 102 Einstellungen für drahtloses LAN 171
Vorbereitung 102 Einstellungen für kabelgebundenes LAN 173
Wiedergabe 102 P2-Browsereinstellungen und Prüfen des Verbindungsstatus 174
Miniaturbild-Operationen 104 FTP-Clienteinstellungen 175
Übersicht der Miniaturbild-Operationen 104 Verwenden der FTP-Clientfunktion 177
Miniaturbild-Bildschirmansicht 104 FTP-Serverordnerliste (FTP-Explorerbildschirm) 177
Auswählen der Miniaturbilder 106 Löschen von Videoclips auf dem FTP-Server 178
Einstellung der Miniaturbild-Bildschirmanzeige 107 Anzeigen von Informationen zu Videoclips auf dem FTP-
Austauschen der Miniaturbilder 108 Server 178
Aufnahmemarkierung 108 Datenübertragung von P2-Karten auf einen FTP-Server
Textnotiz 109 (Kopieren) 179
Löschen von Videoclips 110 Datenübertragung von SD-Karten auf einen FTP-Server
Wiederherstellen von Videoclips 110 (Export) 179
Neuverbinden unvollständiger Videoclips 110
Kopieren von Videoclips 111 Kapitel 10 Wartung und Überprüfung 181
Festlegen der Videoclip-Metadaten 111
Formatieren einer P2-Karte 113 Wartung 182
Formatieren von SD-Speicherkarten 113 Aufladen des integrierten Akkus 182
Eigenschaften 114 Häufig gestellte Fragen 183
Stromversorgung 183
Kapitel 6 Menü-Bedienabläufe 119 Akku 183
Aufnahmen 183
Einstellungsmenüstruktur 120 Bearbeitung 183
Menütypen und wie man sie öffnet 120 Wiedergabe 183
Hauptmenüstruktur 120 Sonstige 184
Einstellungsmenüanzeige 121 Warnsystem 185
Grundlegende Bedienvorgänge für das Einstellungsmenü/ Bedeutung des Codes 185
Menü 121 Bedeutung der Fehlermeldungen 185
Einstellen von [USER MENU] 122
Aktualisieren der Kamera-Firmware 189
Einstellungsmenü initialisieren 122
Reinigung und Lagerung 190
Menüliste 124 Reinigung des Kamerarekorders 190
[SCENE FILE] 124 Vorsichtsmaßnahmen für die Lagerung des Kamerarekorders 190
[SYSTEM MODE] 130
[USER SW] 130 Kapitel 11 Technische Daten 191
[SW MODE] 131
[AUTO SW] 133 Technische Daten 192
[RECORDING SETUP] 133 Maße 192
[CLIP] 135 Technische Daten 192
[AUDIO SETUP] 137 Index 197
[OUTPUT SEL] 138
[NETWORK SETUP] 139
[DISPLAY SETUP] 141
[CARD FUNCTIONS] 143
[OTHER FUNCTIONS] 144
[MAINTENANCE] 144
[DIAGNOSTIC] 145
[USER MENU SEL] 145
[OPTION MENU]-Liste 146
[AWB PRE CONTROL] 146
[CAM REMOTE ADJ.] 146
[ENG SECURITY] 146
Kapitel 7 Anzeige 147
Anzeige des Betriebsstatus 148
Konfiguration der Statusanzeige auf dem Bildschirm 148
Auswahl von Menüeinträgen auf dem Bildschirm 148
Bildschirmanzeige 148
Aufnahmestatus prüfen und anzeigen 152
Anzeige der Modusprüfung (Mode Check) 154
Kapitel 8 Verbindung mit externen Geräten 156
Verbindung mit Kopfhörern, Fernbedienung oder
Fernseher/Monitor 157
– 8 –
Übersicht
Kapitel 1
Lesen Sie vor der Anwendung der Kamera dieses Kapitel.
Hinweise zum Zubehör finden Sie in der im Lieferumfang enthaltenen Broschüre.
Kapitel 1 Übersicht — Vor dem Gebrauch der Kamera
Vor dem Gebrauch der Kamera
r Passen Sie bei der Verwendung dieses Produkts bei Regen, Schnee oder am Strand auf, dass kein Wasser in den
Kamerarekorder eindringt.
Wasser beschädigt den Kamerarekorder und die Speicherkarte. (Reparatur ist nicht immer möglich)
r Halten Sie den Kamerarekorder fern von Geräten (Fernseher, Videospiele usw.), die Magnetismus verursachen.
f Wenn Sie den Kamerarekorder auf oder in der Nähe von Fernsehern verwenden, werden Video- und Tondaten möglicherweise durch
elektromagnetische Wellen verzerrt.
f Von Lautsprechern und großen Motoren erzeugte starke magnetische Felder können Aufnahmen beschädigen oder zu Verzerrungen von Bildern
führen.
f Die von Mikrocomputern erzeugten elektromagnetischen Wellen können schädliche Auswirkungen auf den Kamerarekorder haben und Video- und
Tondaten beschädigen.
f Der Kamerarekorder funktioniert möglicherweise nicht korrekt im Vorhandensein schädlicher Effekte von magnetischen Geräten. Schalten Sie in
diesem Fall den Kamerarekorder aus und entnehmen Sie entweder den Akku oder entfernen Sie das AC-Netzteil aus der Steckdose. Setzen Sie den
Akku anschließend wieder ein bzw. stecken Sie das AC-Netzteil wieder ein. Schalten Sie den Kamerarekorder danach wieder ein.
r Verwenden Sie den Kamerarekorder nicht in der Nähe von Sendern oder Hochspannungsgeräten.
Wenn Sie den Kamerarekorder nicht in der Nähe von Sendern oder Hochspannungsgeräten verwenden, werden Video- und Tondaten möglicherweise
beschädigt.
r Passen Sie bei der Verwendung des Kamerarekorders am Strand usw. auf, dass kein Sand und Staub in den Kamerarekorder
eindringt.
Sand und Staub beschädigen den Kamerarekorder und die Speicherkarte. (Passen Sie besonders beim Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte
auf)
r Akkuladegerät und Akku
f Falls die <CHARGE>-Leuchte weiterhin blinkt, selbst wenn der Akku die optimale Temperatur hat, sind möglicherweise Akku oder Akkuladegerät
beschädigt. Wenden Sie sich an einen Händler.
f Wenn der Akku warm ist, dauert der Ladevorgang länger als normal.
f Wenn Sie das Akkuladegerät in der Nähe eines Radios verwenden, wird der Ton möglicherweise verzerrt. Halten Sie beim Akku und Akkuladegerät
beim Gebrauch mindestens 1 m von Radios entfernt.
f Das Akkuladegerät kann im normalen Betrieb Geräusche verursachen. Dies ist keine Fehlfunktion.
r Achten Sie darauf, den Kamerarekorder beim Transport nicht fallen zu lassen.
f Das Gehäuse des Kamerarekorders wird durch Stöße in seiner Funktion beschädigt.
f Verwenden Sie beim Transport des Kamerarekorders einen Griff- oder Schultergurt und seien Sie stets vorsichtig.
r Bringen Sie den Kamerarekorder nicht mit Insektiziden oder flüchtigen Materialien in Kontakt.
f Andernfalls kann es passieren, dass sich das Gehäuse des Kamerarekorders verzieht und dessen Farbe sich ablöst.
f Bringen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder Vinyl in Kontakt.
r Entnehmen Sie nach dem Gebrauch des Kamerarekorders entweder den Akku oder entfernen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
r Akku-Eigenschaften
Beim Akku handelt es sich um einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Elektrische Energie wird durch eine interne chemische Reaktion erzeugt.
Diese chemische Reaktion wird durch Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit beeinflusst. Daher sinkt die effektive Nutzungszeit des Akkus bei heißen
oder kalten Temperaturen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen beträgt die effektive Nutzungszeit etwa fünf Minuten.
Bei extrem hohen Umgebungstemperaturen wird die Schutzfunktion des Akkus aktiviert, und der Kamerarekorder kann vorübergehend nicht betrieben
werden.
r Entnehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch stets aus dem Kamerarekorder.
Entnehmen Sie den Akku unbedingt aus dem Kamerarekorder. (Wenn sich der Akku im Kamerarekorder befindet, wird selbst bei ausgeschaltetem
Kamerarekorder eine kleine Energiemenge verbraucht)
Wenn der Akku über lange Zeit im Kamerarekorder verbleibt, entlädt sich dieser und ist möglicherweise selbst nach erneutem Aufladen unbrauchbar.
Entfernen Sie den Akku nicht, während das Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie stattdessen das Gerät aus und entfernen Sie den Akku, nachdem die Betriebsleuchte komplett erloschen ist.
r Behandeln Sie den Akkuanschluss sorgfältig.
Schützen Sie den Akkuanschluss vor Staub und anderen Fremdkörpern.
Falls Sie den Akku fallen lassen, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Akkugehäuse und Anschluss nicht verbogen sind.
Beim Einsetzen verformter Akkus in Kamerarekorder oder Akkuladegerät können Kamerarekorder bzw. Akkuladegerät beschädigt werden.
r Achtung beim Wegwerfen oder der Weitergabe von Speicherkarten an andere
Durch das Formatieren von Speicherkarten oder das Löschen von Daten mithilfe der Funktionen der Kamera oder eines Computers werden lediglich die
Dateiverwaltungs-Informationen geändert: die Daten auf den Karten werden nicht vollständig gelöscht. Wenn Sie diese Karten wegwerfen oder Sie an
andere Personen weitergeben, zerstören Sie sie entweder physisch oder verwenden Sie ein Datenlöschprogramm für Computer (im Handel erhältlich),
um die Daten vollständig zu entfernen. Die Benutzer sind für den Umgang mit den auf ihren Speicherkarten gespeicherten Daten verantwortlich.
– 10 –
Description:r Behandeln Sie den Akkuanschluss sorgfältig. Die Audiokanäle 1 bis 4 können im Hauptmenü unter → [AUDIO SETUP] → [RECORDING CH