Table Of ContentMichael Stahr Hrsg.
Bausanierung
Erkennen und Beheben von Bauschäden
6. Auflage
Bausanierung
Michael Stahr
Herausgeber
Bausanierung
Erkennen und Beheben von Bauschäden
6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Herausgeber
Dr.MichaelStahr
Leipzig,Deutschland
ISBN978-3-658-07455-5 ISBN978-3-658-07456-2(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-07456-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden1999,2002,2004,2009,2011,2015
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be-
rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Lektorat:RalfHarms
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMediawww.springer-vieweg.de
(www.springer.com)
Vorwort zur 6. Auflage
Nach wie vor besteht Notwendigkeit und Interesse an der Bausanierung, was ja auch in
Deutschland an wunderschön restaurierten Wohnhäusern, Denkmalen, öffentlichen Ge-
bäudenundindustriellenEinrichtungensichtbarwird.
DiesenerfreulichenUmständenwollenwir,indernunmehr6.Auflagedesvorliegen-
denWerkes,beiBeibehaltungderbewährteninhaltlichenStrukturaberdurchneueäußere
GestaltungundBerücksichtigungmodernerInnovationen,TechnologienundWerkstoffen
Rechnungtragen.
Fachlich durchgesehen und aktualisiert wurden alle Kapitel sowie auf den gültigen
Stand(10/2014)derDINundandererVorschriftengebracht.
Die6.AuflageerscheinterstmalsinFarbe,sodassvieleAbbildungendurchkolorierte
Bilderersetztbzw.neueergänztwerdenkonnten.DaswirddieäußereQualitätdesBuches
deutlicherhöhen.
DasKapitelWändewurdeumdenFachteilSanierungvonFassadenundAußenwänden
erheblicherweitert.
Zweineue,vorallemjüngere,aberdennochvollinderSanierungspraxisstehendeAu-
toren konnten neu gewonnen werden. So übernahm Frau Virginie Schulz Leipzig die
Kapitel: Treppen und Türen, und Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Radermacher Frank-
furt/M.istVerfasserdesvölligneuenKapitels:Recht.
Herr Friedhelm Hensen, Markkleeberg, führt das Büro für Naturschutz seines Vaters
fortund ergänztedas Kapitel: Bautechnischer Artenschutz, um die aktuellen Rechtsvor-
schriften.
Dank gilt natürlich auch meinen langjährigen bewährten Mitautoren für die stets zu-
verlässigeundfachlichkompetenteGestaltungihrerAbschnitte.
Zahlreiche Firmen, Institutionen und Privatpersonen unterstützten und bereicherten
unsereAusführungenwiederdurchdieBereitstellungzahlreicherAbbildungen,Bildvor-
lagen, Architektenmappen, Technische Arbeitsblätter, CDs und Videos sowie hilfreiche
Beratungen.
InnunmehrüberzehnjährigerZusammenarbeitunterstützenunswiederumHerrDipl.-
Ing. Ralf Harms und Frau Dipl.-Vw. Frau Anette Prenzer vom Lektorat Bau Energie
UmweltdesSpringerVerlagesWiesbaden.
V
VI Vorwortzur6.Auflage
Dank auch an Frau Dipl.-Ing. (FH) Nadja Kroke, le-tex publishing services GmbH
LeipzigfürdiewiederumverständnisvolleUnterstützungbeiEntstehungundGestaltung
desBuches.
AufdieAufnahmeundhilfreicheKritikdesLeserssindwirgespannt.
Leipzig MichaelStahr
Inhaltsverzeichnis
1 AnalysierenundErfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
MichaelStahrundHilmarKolbmüller
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sanierungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.1 Aufgaben–Probleme–Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . 2
1.2.2 ZusammenhängezwischenSanierungundDenkmalpflege . . 3
1.2.3 MateriellerundimmateriellerGebäudewert . . . . . . . . . . . 6
1.2.4 BestandsdauervonGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 BeteiligteamSanierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.2 WichtigeÄmter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Schadens-Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 EinflussdesBaujahresaufdieSchadens-Charakteristik . . . 12
1.4.2 UrsachenderSchädenanGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Schadensverursacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5.1 Verursachergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5.2 Fehlerkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5.3 Physikalisch-technischeSchadensursachen . . . . . . . . . . . 18
1.5.4 SchadensursachendurchMaterialfehler . . . . . . . . . . . . . 25
1.6 ÜberlegungenzurschrittweisenVorbereitungderSanierung . . . . . . 26
1.7 DieErfassungdesBauzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.7.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.7.2 MöglicheSanierungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.7.3 WertungausgewählterDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.7.4 Arbeitsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.7.5 AuswahltechnischerGeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.8 MustereinesFormblatteszurBeurteilungdesbaulichenZustandes . 38
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
2 SanierungskonzeptionenundPlanungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
MichaelStahrundHilmarKolbmüller
2.1 Sanierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.1.1 ChecklistefürdieSanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . 49
2.1.2 NotwendigeErfassungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.3 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.1.4 ÜbergreifendeSanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 56
2.1.5 KonventionelleoderbehutsameSanierung . . . . . . . . . . . 59
2.1.6 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.2 Planungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.2.1 Planungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.2.2 Sanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.2.3 Ausführungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.2.4 Leistungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2.5 AusschreibungundAuftragsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.3 BauantragundzugehörigebautechnischeNachweise . . . . . . . . . . 76
2.3.1 AnforderungenaneinenBauantrag . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.3.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.4 BautechnischeMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.5 Bauüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.5.1 Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.5.2 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3 EnEVundEnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
UweWild
3.1 EntwicklungderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . 85
3.2 InhaltderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3 Vorplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.1 AnforderungenanbestehendeGebäude . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.2 Wärmebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.4 NeueAnforderungenanalteGebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.4.1 AnforderungenundVollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.4.2 AnforderungenanWohn-undNichtwohngebäude . . . . . . . 95
3.4.3 Energieausweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.5 EnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.5.1 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.5.2 BeispielMehrfamilienhaus(erbautca.1900) . . . . . . . . . . 104
3.5.3 BeispielErtüchtigungeinerAußenwand . . . . . . . . . . . . . 106
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Inhaltsverzeichnis IX
4 Natursteinrestaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
UweWild
4.1 NatursteinealsBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.1.1 GesteinsartenundEinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.1.2 BedeutungdesNatursteinsimBauwesen . . . . . . . . . . . . 116
4.1.3 Natursteinbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.1.4 Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.2 Schadensursache–Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.2.1 VerwitterungswirksameFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.2.2 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.2.3 Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.2.4 SchadensrelevanteGesteinseigenschaften . . . . . . . . . . . . 130
4.3 Schadensdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.3.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.3.2 ArbeitsbereichederBestandserfassungundBewertung . . . . 135
4.4 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.4.1 Maßnahmenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.4.2 HandwerklicherSteinaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.3 SteinergänzungmitRestauriermörteln . . . . . . . . . . . . . . 144
4.4.4 Verfugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.4.5 Vermörtelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5 Reinigung,Imprägnierung,Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.5.1 ReinigungundReinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.5.2 HydrophobierendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.5.3 VerfestigendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4.5.4 EntsalzungvonNaturstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5 Beton-undStahlbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
MichaelStahr
5.1 Problemstellung–Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.2 Normen–Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.2.1 Regelwerksentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.2.2 BetonnormDINEN1504 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.3 WerkstoffeigenschaftendesBetonsundStahlbetons . . . . . . . . . . . 171
5.4 Schadensursachen–Schadensbilder–Schadensbewertungen . . . . . 180
5.4.1 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
5.4.2 Schadensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.4.3 Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
5.5 MethodenderSchadensuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
5.5.1 ÜberprüfenderInstandsetzungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . 192
5.5.2 ErmittlungvonSchädenderBetongüte(Betonfestigkeit) . . . 193
X Inhaltsverzeichnis
5.5.3 ErmittlungvonSchädenanderBetonüberdeckung . . . . . . 195
5.5.4 ErmittlungvonSchädendurchChloride . . . . . . . . . . . . . 197
5.6 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.6.1 Betoninstandsetzungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.6.2 Untergrundvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
5.6.3 InstandsetzungsmaßnahmenvonRissen . . . . . . . . . . . . . 203
5.6.4 Instandsetzungsmaßnahmenim handwerklichausgeführten
Mörtelsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
5.7 NachträglichbearbeiteteBetonflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5.7.1 MöglichkeitenderBearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5.7.2 AnwendungfarbigerBetonmischungen . . . . . . . . . . . . . 207
5.7.3 NachträglichbehandelteBetonoberflächen . . . . . . . . . . . 208
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6 Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
UweWild
6.1 Holz–einbewährterBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.2 AnwendungimBauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
6.3 UrsachenderHolzzerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
6.3.1 HolzzerstörendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
6.3.2 HolzverfärbendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
6.3.3 HolzzerstörendeInsekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
6.3.4 Witterungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.4 Holzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.5 RisseimHolz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
6.6 Gebrauchsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
6.7 Dauerhaftigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
6.8 AufgabendesbaulichenundvorbeugendenchemischenHolzschutzes 243
6.9 BaulicherundkonstruktiverHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6.9.1 SchutzgegenNiederschlägeundSpritzwasser . . . . . . . . . 244
6.9.2 SchutzgegenFeuchtigkeitausErdreichoderangrenzenden
Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
6.9.3 SchutzgegenTauwasser/Luftdichtheit . . . . . . . . . . . . . . 248
6.9.4 Feuchteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
6.10 ChemischerHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
6.10.1 Holzschutzmittelverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
6.10.2 Einbringverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
6.10.3 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
6.10.4 Praxisregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.10.5 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.10.6 VorsichtsmaßnahmenbeimUmgangmitHolzschutzmitteln . 260
6.11 BekämpfungvonholzzerstörendenPilzenundInsekten . . . . . . . . . 264