Table Of Contentup.
Gro
Xella 20 14 20 14
he
marks of t
®Silka are registered trade BAUPHYSIK KALENDER
nd
®ng a KB
Yto AA
LU
EP
N
H
D
Y
ES
RI
K
Lärm und Raumakustik und
Schallwirkung
Schallschutz
Neufassung DIN 4109
Neufassung VDI 4100
DEGA-
Schallschutzausweis
Schallabsorbierende
Bauteile
Trittschallschutz
Abgehängte Decken
Altbausanierung
Holzbau
Schallmessung
Raumakustik
Akustische Messräume
Beschallungstechnik
Lärmminderung
ISBN 978-3-433-03050-9
9 783433 030509 www.ernst-und-sohn.de
12_Silka_Schallschutz in XL_166x222.indd 1 30.01.14 11:08
9783433030509_BauphysikKalender2014_Final_bp.indd 1 19.02.14 15:00
2014
BAUPHYSIK KALENDER
Herausgegeben von
Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
14. Jahrgang
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumBauphysik-Kalenderab
Jahrgang2001stehtimInternetzurVerf(cid:4)gung
unterwww.ernst-und-sohn.de
Titelbild:Heinrich-von-Kleist-Forum,HammmitneuerZentralbibliothek–
dankguterraumakustischerPlanungeinwichtigerinnerst(cid:2)dtischerLernort
(Foto:(cid:3)ChristianRichtersPhotography,Berlin)
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternet(cid:4)berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:3)2014WilhelmErnst&Sohn,
Verlagf(cid:4)rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH&Co.KG,
Rotherstraße21,10245Berlin,Germany
AlleRechte,insbesonderedieder(cid:5)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfohne
schriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilmoderirgendeinanderes
Verfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwend-
bareSprache(cid:4)bertragenoder(cid:4)bersetztwerden.
Allrightsreserved(includingthisoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybereproducedinany
form–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslatedintoamachinelanguagewithout
writtenpermissionfromthepublisher.
DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuchberechtigt
nichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdend(cid:4)rfen.Vielmehrkannessichauchdannum
eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich gesch(cid:4)tzte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als
solchemarkiertsind.
Umschlaggestaltung:SonjaFrank,Berlin
Herstellung:HillerMedien,Berlin
Satz:Dçrr+SchillerGmbH,Stuttgart
Druck:Medialis,Berlin
Bindung:Stein+Lehmann,Berlin
PrintedintheFederalRepublicofGermany.
Gedrucktaufs(cid:2)urefreiemPapier.
ISBN978-3-433-03050-9
ISSN01617-2205
O-bookISBN978-3-433-60333-8
III
Vorwort
RaumakustikundSchallschutzsindwichtigeQualit(cid:2)ts- forderungen zum erhçhten Schallschutz eingegangen.
kriterien bei der Bewertung von Geb(cid:2)uden bzw. R(cid:2)u- Besonderes Gewicht wurde auf die Darstellung der in
menallerGeb(cid:2)udearten.L(cid:2)rmbzw.Ger(cid:2)uschewerden der COST Action TU0901 (European Cooperation in
von Menschen unterschiedlich wahrgenommen und Science and Research) von Vertretern aller europ(cid:2)i-
kçnnenalsmehroderwenigerstçrendempfundenwer- schenL(cid:2)ndererarbeiteteneinheitlichenGrçßenf(cid:4)rdie
den. Diese subjektive Wahrnehmung kann sich auch Bauakustikgelegt.
negativaufdasWohlbefindenunddieGesundheitdes In der Rubrik Materialtechnische Grundlagen werden
Einzelnen auswirken. Mangelhafte Raumakustik oder inzweiBeitr(cid:2)genderneuesteStandderTechniksowie
mangelhafterSchallschutzinGeb(cid:2)udenruftimmerwie- eine (cid:5)bersicht zu schallabsorbierenden Bauteilen und
derGutachterundAnw(cid:2)lteaufdenPlanundesbesteht schalld(cid:2)mmenden Fenstern und T(cid:4)renmitpraktischen
invielen F(cid:2)llen Unsicherheit dar(cid:4)ber, welcher Schall- Planungs-undAnwendungsbeispielendargestellt.
schutznach„demStandderTechnik“bzw.nacherhçh- In der dritten Rubrik Bauphysikalische Planungs- und
tenSchallschutzanforderungengeschuldetwird. Nachweisverfahren werden in sechs Beitr(cid:2)gen der ak-
DervorliegendeBauphysik-Kalender2014stelltf(cid:4)rdie tuelle Stand sowie Entwicklungen zur Planung und
Planung, Ausf(cid:4)hrung und Bewertung bei Neubauten Ausf(cid:4)hrung von Geb(cid:2)uden, R(cid:2)umen bzw. Bauteilen
sowieimBestandeinaktuelles,verl(cid:2)sslichesundpra- hinsichtlichdesSchallschutzessowiederRaumakustik
xisgerechtesNachschlagewerkf(cid:4)rdiesesGebietdar.Er dargestellt. In den ersten beiden Beitr(cid:2)gen dieses Ka-
enth(cid:2)lt neben dem j(cid:2)hrlich aktualisierten und in Ab- lenderteilswerdendieThemenTrittschallschutzsowie
schnittEabgedrucktenBeitragmitmaterialtechnischen SchallschutzimHolzbaubehandelt.F(cid:4)rdieraumakus-
Tabelleninsgesamt18Beitr(cid:2)ge,diedasThemaRaum- tischePlanunginAbh(cid:2)ngigkeitderRaumnutzungwer-
akustikundSchallschutzumfassendabdeckenunddie denimdrittenKapitel,unterst(cid:4)tztdurchPraxisbeispie-
neuestenErkenntnisseaufdiesemGebietvorstellen. le, die Raumschallfelder und ihre Eigenschaften, Be-
IndererstenRubrikAllgemeinesundRegelwerkewird rechnungs- und Planungsverfahren sowie Optimie-
zu Beginn das Thema der L(cid:2)rm- bzw. Schallwirkung rungsmçglichkeiten und Messungen erl(cid:2)utert. Das
aufdenMenschensowiedieNotwendigkeitdesSchall- vierte Kapitel dieser Rubrik widmet sich der Raum-
schutzesinGeb(cid:2)udenzusammenfassenderl(cid:2)utert. akustikimerweitertenFrequenzbereich,indemeinVor-
DeraktuelleStandzurbauakustischenPlanungundder schlagzurErweiterungderraumakustischenAuslegung
Neufassung von DIN4109 auf der Basis europ(cid:2)ischer auf die tieferen Frequenzbereiche vorgelegt wird. Die
Regelwerke, deren Teile imNovember 2013 komplett ProblematikderSchallmessungamBaueinschließlich
„imPaket“ als Normentwurf erschienen sind, wird im Empfehlungenf(cid:4)rdieQualit(cid:2)tssicherungwirdimf(cid:4)nf-
zweiten Beitrag vorgestellt. Mit der Neufassung der ten Kapitel detailliert behandelt. Da tiefe Frequenzen
VDI4100,dievçllig(cid:4)berarbeitetimOktober2012er- jede akustische Messung massiv beeintr(cid:2)chtigen kçn-
schienenist,besch(cid:2)ftigtsichderdritteBeitragindieser nen, wird ihnen im letzten Kapitel „Akustische Mess-
Rubrik.DieVDI4100enth(cid:2)ltVorschl(cid:2)gezuKennwer- r(cid:2)umef(cid:4)reinenerweitertenFrequenzbereich“eineige-
tenf(cid:4)reinenerhçhtenSchallschutz,dieindemEntwurf nerBeitraggewidmet.
derneuenFassungvonDIN4109nichtmehrvorhanden In der vierten Rubrik Konstruktive Ausbildung von
sind.DieEmpfehlungenderDeutschenGesellschaftf(cid:4)r Bauteilen und Bauwerken werden in den ersten zwei
Akustike.V.(DEGA)zumSchallschutzimWohnungs- Kapiteln die raumakustische und schallschutztech-
bauwerdenanschließenddargestelltunderl(cid:2)utert.Die nische Planung bei kleinen bis mittelgroßen R(cid:2)umen
DEGA empfiehlt ein Punktesystem zur einfachen sowieraumakustischeMaßnahmenzurL(cid:2)rmminderung
KennzeichnungdesSchallschutzesvonganzenWohn- in Bildungsst(cid:2)tten behandelt. Im dritten Kapitel wird
einheiten oder Geb(cid:2)uden. Der in diesem Zusammen- hinsichtlichder Problematik der Prognosevon Schall-
hang neu entwickelte „Schallschutzausweis“ f(cid:4)r Ge- druckpegeln infolge kçrperschallinduzierten L(cid:2)rms in
b(cid:2)udewirdvorgestellt.ImletztenBeitragdieserRubrik schutzbed(cid:4)rftigen R(cid:2)umen, z.B. aus haustechnischen
wird (cid:4)ber die Grenzen Deutschlands nach Europa ge- Anlagen,dieMçglichkeiteinesalternativen,auf(cid:5)ber-
schautundeswirdeinaktuellerundumfassender(cid:5)ber- tragungsfunktionenbasierendenModellsvorgestellt.In
blick (cid:4)ber die Anforderungen an den Schallschutz in den beiden letzten Kapiteln dieser Rubrik werden die
denStaatenderEurop(cid:2)ischenUniongegeben.Eswird Planung der schallschutztechnischen Sanierung von
aufgezeigt,dassaufeurop(cid:2)ischerEbenebereitszahlrei- Holzbalkendecken imBestandsowie dieschallschutz-
cheSystemezurKlassifizierungdesbaulichenSchall- technischen und akustischen Eigenschaften von abge-
schutzesexistieren.EswirdauchdetailliertaufdieAn- h(cid:2)ngtenDeckenbehandelt.
IV Vorwort
Mitseinenvielf(cid:2)ltigenBeitr(cid:2)genstelltderBauphysik- DerHerausgebermçchteandieserStelleallenAutoren
Kalender2014einesolideArbeitsgrundlagesowieein f(cid:4)r ihre Mitarbeit und dem Verlag f(cid:4)r die angenehme
aktuelles Nachschlagewerk nicht nur f(cid:4)r die Praxis, Zusammenarbeitherzlichstdanken.
sondernauchf(cid:4)rLehreundForschungdar.F(cid:4)rkritische
Anmerkungen sind die Autoren, der Herausgeber und Hannover,imJanuar2014
derVerlagdankbar. N.A.Fouad
V
Inhalts(cid:2)bersicht
A AllgemeinesundRegelwerke
A1 L(cid:2)rmbzw.SchallwirkungaufdenMenschenunddieNotwendigkeitdesSchallschutzes
inGeb(cid:2)uden 3
BrigitteSchulte-Fortkamp
A2 NeufassungderDIN4109aufderBasiseurop(cid:2)ischerRegelwerkedesbaulichen
Schallschutzes 15
Heinz-MartinFischer
A3 DieNeufassungvonVDI4100undihreAuswirkungaufdieBau-/Planungspraxis
unddieRechtsprechung 69
MartinSch(cid:2)fers,OlgaPekrul
A4 SchallschutzimWohnungsbau–DEGA-Schallschutzausweis 91
ChristianBurkhart
A5 SchallschutzinEuropa 121
JudithLang
B MaterialtechnischeGrundlagen
B1 SchallabsorbierendeBauteile–Eineaktuelle(cid:3)bersicht 185
HelmutV.Fuchs,XueqinZha
B2 Schalld(cid:2)mmungvonFensternundT(cid:4)ren 239
JoachimHessinger,BerndSaß
C BauphysikalischePlanungs-undNachweisverfahren
C1 Trittschallschutz 283
J(cid:3)rgenMaack,ThomasMçck
C2 SchallschutzimHolzbau 339
JoachimHessinger,AndreasRabold,BerndSaß
C3 RaumakustikundBeschallungstechnik 417
MichaelVorl(cid:2)nder,IngoWitew
C4 FunktionelleRaumakustikimerweitertenFrequenzbereich 457
HelmutV.Fuchs
C5 SchallmessungenamBau 497
AlfredSchmitz
C6 AkustischeMessr(cid:2)umef(cid:4)reinenerweitertenFrequenzbereich 541
HelmutV.Fuchs,XueqinZha
D KonstruktiveAusbildungvonBauteilenundBauwerken
D1 RaumakustischeMaßnahmenzurL(cid:2)rmminderunginBildungsst(cid:2)tten 581
HelmutV.Fuchs,XueqinZha
D2 RaumakustikundSchallschutzinkleinenbismittelgroßenR(cid:2)umen 603
HelmutV.Fuchs
D3 BeschreibungkçrperschallinduzierterSchalldruckpegelmitHilfevon
(cid:3)bertragungsfunktionen 641
JçrgArnold,OliverKornadt
VI Inhalts(cid:4)bersicht
D4 SchallschutzvonHolzbalkendecken–Planungshilfenf(cid:4)rdieAltbausanierung 665
AndreasRabold,UllrichSchanda,StefanBacher,AndreasMayr,FabianSchçpfer
D5 Abgeh(cid:2)ngteelementierteUnterdecken;Schalll(cid:2)ngsd(cid:2)mmung,Schalld(cid:2)mmung,
Schallabsorption 687
ElmarS(cid:2)lzer
E MaterialtechnischeTabellen
E MaterialtechnischeTabellen 701
RainerHohmann
Stichwortverzeichnis 779
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumBauphysik-KalenderabJahrgang2001steht
imInternetzurVerf(cid:4)gungunterwww.ernst-und-sohn.de
A
Allgemeines und Regelwerke