Table Of Content^ SpringerWienNewYork
HERAUSGEBER | EDITOR Winfried Nerdinger
BAUMSCHLAGER–EBERLE
2002–2007
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN | ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung
ARCHITEKTUR, MENSCHEN UND RESSOURCEN
BAUMSCHLAGER–EBERLE 2002–2007
im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
11. Oktober 2007 bis 13. Jänner 2008
HERAUSGEBER | EDITOR
Winfried Nerdinger, Architekturmuseum der Technischen Universität München
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,
der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der
Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
This work is subject to copyright.
All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned,
specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting,
reproduction by photocopying machines or similar means, and storage in
data banks.
© 2007 Springer-Verlag/Wien
Printed in Austria
SpringerWienNewYork is a part of Springer Science + Business Media
springer.at
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürfen.
The use of registered names, trademarks, etc. in this publication does not imply,
even in the absence of specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
TITELFOTO
Detail Hafengebäude Rohner, Fußach, AT
© Eduard Hueber/archphoto.com, New York 11211, USA
FOTOGRAFIE
© Eduard Hueber/archphoto.com, New York 11211
Fotografie MOMA, Hilti Trainingszentrum und Büro Ost:
© Eduard Hueber und Paúl Rivera/archphoto.com, New York 11211
Fotografie „Menschen“:
© Gerhard Ullmann, 14193 Berlin
Portrait Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle:
© Christine Kees, 6850 Dornbirn
Schwarzplan Solids IJburg (Seite: 56):
© original maps by Physical Planning Department City of Amsterdam (NL)
Fotografie ETH e-Science Lab, Details (Seite 203, unten)
© Nic Wallimann, Zürich
KOORDINATION BAUMSCHLAGER-EBERLE BUCH UND AUSSTELLUNG
Marianne Grub, Nic Wallimann, Michaela Eberle
KOORDINATION ARCHITEKTURMUSEUM MÜNCHEN
Mechthild Kaufmann, Hilde Strobl
GRAPHIK | GRAPHIC DESIGN
Haller & Haller, Wien
DRUCK | PRINTING
Holzhausen Druck + Medien, 1140 Wien
ÜBERSETZUNG INS ENGLISCHE | TRANSLATION INTO ENGLISH
Mag. Judith Wolfframm, 1170 Wien
LEKTORAT | COPY EDITING GERMAN
Esther Pirchner, 6020 Innsbruck
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF
Printed on acid-free and chlorine-free bleached paper
SPIN: 12035946
Mit zahlreichen (großteils farbigen) Abbildungen
With numerous (mainly coloured) illustrations FÜR DIE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DANKEN WIR SEHR HERZLICH:
Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek SENN BPM AG, St. Gallen (CH)
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Glas Marte GmbH, Bregenz (AT)
Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten Land Vorarlberg (AT)
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn (AT)
ISBN 978-3-211-71470-6 SpringerWienNewYork
INHALT | CONTENTS
Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“ | “Creating Identities for a Place” Winfried Nerdinger 6
ARCHITEKTUR | ARCHITECTURE
Bauten | Buildings Eduard Hueber 10
Die B-E-Architektur | B-E’s Architecture Dietmar Steiner 13
Geschäftshaus Davidstraße 38, St. Gallen, Schweiz Claudia Fuchs 20
Office Building Davidstrasse 38, St. Gallen, Switzerland
Geschäftsgebäude Münchener Rück, München, Deutschland Oliver Herwig 28
Munich Re Office Building, Munich, Germany
Hilti Trainingszentrum und Büro Ost, Schaan, Fürstentum Liechtenstein Gert Walden 36
Hilti Training Center and East Office, Schaan, Duchy of Liechtenstein
Ort und Identität | Place and Identity Dietmar Eberle | Gert Walden 46
Universität „La cité des sciences“, Belval, Luxemburg Gert Walden 50
University “La cité des sciences”, Belval, Luxembourg
Solids IJburg, Amsterdam, Niederlande Claudia Fuchs 56
Solids IJburg, Amsterdam, The Netherlands
Jheronimus, ’s-Hertogenbosch, Niederlande Claudia Fuchs 62
Jheronimus, ‘s-Hertogenbosch, The Netherlands
1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgien Michelle Corrodi 66
1000-Bed Hospital, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgium
MENSCHEN | PEOPLE
Menschen | People Gerhard Ullmann 72
„... Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft ...“
Fragmentarische Instruktion zum sozialen Gebrauch von Gebautem Vittorio Magnago Lampugnani 75
“... Evaporations of Human Society ...”
Fragmentary Instruction for the Social Use of Built Structures
Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf, Schweiz Axel Simon 82
WHO/UNAIDS Administration Building, Geneva, Switzerland
CUBE, Savognin, Schweiz Oliver Herwig 92
CUBE, Savognin, Switzerland
Siedlung Ruggächern, Zürich-Affoltern, Schweiz Oliver Herwig 100
Ruggächern Housing Complex, Zurich-Affoltern, Switzerland
Villa Menti Plaza, Feldkirch, Österreich Claudia Fuchs 108
Villa Menti Plaza, Feldkirch, Austria
Treppenhaus | The Stairwell Dietmar Eberle | Gert Walden 116
Terminal 1A Flughafen Wien, Österreich Oliver Herwig 120
Terminal 1A Vienna International Airport, Austria
Flughafen Wien „Skylink“, Wien, Österreich Oliver Herwig 126
Vienna International Airport “Skylink”, Vienna, Austria
Bürogebäude am Sandtorpark, HafenCity, Hamburg, Deutschland Gert Walden 134
Sandtorpark Office Building, HafenCity, Hamburg, Germany
Clubhaus Hafen Rohner, Fußach, Österreich Gert Walden 138
Rohner Port Clubhouse, Fussach, Austria
RESSOURCEN | RESOURCES
Ressourcen | Resources Dietmar Eberle | Odilo Schoch 142
MOMA, Peking, China Andres Lepik 154
MOMA, Beijing, China
PopMOMA, Peking, China Claudia Fuchs 162
PopMOMA, Beijing, China
Shangdi MOMA, Peking, China Michelle Corrodi 168
Shangdi MOMA, Beijing, China
Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China Gert Walden 174
Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China
Von der Hülle zur Fassade | From the Building Envelope to the Facade Dietmar Eberle | Gert Walden 180
StudentInnenwohnheim Molkereistraße, Wien, Österreich Gert Walden 184
Dormitory Molkereistrasse, Vienna, Austria
Wohnanlage Eichgut, Winterthur, Schweiz Claudia Fuchs 190
Housing Development Eichgut, Winterthur, Switzerland
ETH e-Science Lab, Neubau HIT, Zürich, Schweiz Gert Walden 200
ETH e-Science Lab, HIT Building, Zurich, Switzerland
Bürohochhaus Hohlstraße, Zürich, Schweiz Gert Walden 206
Hohlstrasse High-Rise Office Building, Zurich, Switzerland
Werkverzeichnis | List of Projects 214
Wettbewerbserfolge | Competitions 216
Firmengeschichte | Company History 217
Biografie | Biography 218
Auszeichnungen | Awards 220
Mitarbeiter | Team Members 221
Ausstellungen | Exhibitions 222
Bibliografie | Bibliography 224
Autoren | The Authors 230
Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“
Baumschlager-Eberle – “Creating Identities for a Place”
WINFRIED NERDINGER
Auf dem elften und gleichzeitig letzten CIAM-Kongress in At the eleventh and, incidentally, last CIAM congress in Otterlo
Otterlo 1959 erklärte Aldo van Eyck: „Was Raum und Zeit auch in 1959, Aldo van Eyck declared, “Whatever space and time may
immer bedeuten – Ort und Geschehen bedeuten mehr, denn in mean, place and occasion mean more. For space in the image
der Vorstellung des Menschen erscheint der Raum als Ort und of man is place, and time in the image of man is occasion.” By
die Zeit als Geschehnis.“ Damit wandte sich Eyck als Wortführer saying so, van Eyck, speaking for a new generation of modern
einer neuen Generation moderner Architekten gegen jene Ver- architects, turned against those representatives of “classical”
treter der „klassischen“ Moderne, die Bauten nach funktionalen modernism who had developed buildings according to functional
und räumlichen Konzepten mit dem Anspruch einer „inter- and spatial concepts with a claim to “international” validity. Tis
nationalen“ Gültigkeit entwickelt hatten. Diese Auffassung war notion had been canonized by Sigfried Giedion in his globally
von Sigfried Giedion in seinem weltweit einflussreichen Lehr- influential textbook “Space, Time and Architecture”, and it was
buch „Raum, Zeit und Architektur“ kanonisiert worden, und precisely with the sweeping main concepts propagated in the
genau gegen die bereits im Titel dieser Publikation propagierten very title of the publication that the “wild youth” of the archi-
pauschalen Leitbegriffe stellten sich die damals „jungen Wil- tectural scene at the time took issue. With the shift towards a
den“ der Architekturszene. Mit der Wendung zum definierten defined and specific place, modern architecture also took a step
und spezifischen Ort vollzog die moderne Architektur auch towards a new view of individually acting humans: modern
den Schritt zu einer neuen Sicht auf den individuell agierenden construction was to become more concrete not only in spatial
Menschen: Das moderne Bauen sollte nicht nur räumlich, son- terms, but also in terms of its expression.
dern auch in seinem Ausdruck konkret werden.
Since the memorable conference in Otterlo, there has been prac-
Seit der denkwürdigen Tagung in Otterlo wird nahezu ohne tically incessant writing and talk about the place and the related
Unterbrechung über den Ort und die damit verbundenen Qua- qualities such as context, type, urban memory or region, and
litäten wie Kontext, Typus, urbanes Gedächtnis oder Region concepts of the place such as “critical reconstruction” or “criti-
geschrieben und geredet, und es entstanden Ortskonzepte cal regionalism” have emerged. In the course of dissemination
wie „kritische Stadtrekonstruktion“ oder „kritischer Regiona- by the media, however, the contents are often trivialized and the
lismus“. Im Zuge der medialen Verbreitung wurde jedoch der ground-breaking reorientation is denigrated, and the adjective
Inhalt vielfach banalisiert und die wegweisende Neuorientie- “critical”, used in a similarly inflationary manner as “place”, only
rung zerredet, und das genauso inflationär wie Ort gebrauchte serves as carte blanche for individual arbitrariness. While, from
Adjektiv „kritisch“ lieferte nur einen Freibrief für individuelle California Freestyle to modern architecture in Graz or Ticino, the
Willkür. Während sich vom California Freestyle bis zur neuen shift of focus to the place was restricted to the personal style of
Grazer oder Tessiner Architektur die Wendung zum Ort in der architects, often used monomaniacally, a place-related modern
persönlichen, oft monoman gehandhabten Handschrift von architecture developed – almost unnoticed at first – in the small
Architekten erschöpfte, entwickelte sich – anfangs noch fast Austrian province of Vorarlberg, which sought to “create identi-
unbemerkt – in dem kleinen österreichischen Bundesland Vor- ties for the place, not identities for the architects”, as Dietmar
arlberg eine ortsbezogene moderne Architektur, der es darum Eberle, one of the two protagonists of architecture in the region,
ging, „Identitäten zu bilden für den Ort, nicht Identitäten für put it so aptly.
den Architekten“, wie es Dietmar Eberle, einer der beiden Pro-
tagonisten der Architektur dieser Region, treffend formulierte.
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N 6 A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Auf der Grundlage perfekter Beherrschung des Konstruierens On the basis of a perfect mastery of designing and building with
und Bauens mit Holz sowie auf der Basis genauester Kenntnis wood, as well as a most precise knowledge of the tradition and
der Tradition und Geschichte des Orts und seiner Menschen history of the place and its people, and led by the office of Baum-
entstand, angeführt vom Büro Baumschlager-Eberle, in wenigen schlager-Eberle, such a variety of modern “Vorarlberg buildings”
Jahren eine derartige Vielfalt an modernen „Vorarlberger Bau- was created in the space of only a few years that Laura House-
ten“, dass Laura Houseley 2000 zu Recht in Wallpaper schreiben ley was able to write with justification in Wallpaper in 2000,
konnte: „Having scoured the globe we were unanimous in our “Having scoured the globe, we were unanimous in our decision
decision to name Vorarlberg as the most progressive part of the to name Vorarlberg as the most progressive part of the planet
planet when it comes to new architecture.“ Eines der Geheim- when it comes to new architecture.” One of the secrets of the
nisse des Erfolgs von Baumschlager-Eberle und der Qualität success of Baumschlager-Eberle and the quality of their buildings
ihrer Bauten ist die Mischung aus deutlich erkennbarer Pflege is the combination of a clearly evident maintenance of architec-
der baulichen Tradition, dem Einsatz modernster Technik und tural tradition, the use of the most modern technologies, and
der Sorge um nachhaltige Energieeffizienz. Architektonische a concern for sustainable energy efficiency. In their work, archi-
Qualität entsteht hier nicht aus der heute so gängigen Produk- tectural quality does not emerge from the production of images,
tion von Bildern, die zumeist schon im Hinblick auf ihre medi- so common today, which are usually designed already with a
ale Verwertung konzipiert werden, sondern „durch die präzise view to their media use, but from “precise investigation of the
Auseinandersetzung mit dem Ort und mit der Gesellschaft“. place and its society”. Only in this way does the architect assume
Nur so übernimmt der Architekt Verantwortung für sein Tun, responsibility for his actions, and this approach also makes it
und aus diesem Ansatz wird auch verständlich, warum die „Vor- understandable why the Vorarlberg architects were able to equally
arlberger Baukünstler“ problemlos ihre Qualitätsvorstellungen transfer their ideas of quality to other places and implement
auch auf andere Orte übertragen und dort umsetzen konnten them there without problems, and why they are now active
und inzwischen weltweit mit größtem Erfolg tätig sind. globally with the greatest success.
Zur spezifischen Arbeitsweise von Baumschlager-Eberle gehört Te specific working method of Baumschlager-Eberle includes a
eine rationale und pragmatische Organisation des Entwurfs- rational and pragmatic organization of the design and construc-
und Bauprozesses, in der die architektonischen Leitbegriffe fast tion process, in which the main architectural concepts acquire
diagrammatische Klarheit gewinnen. In einem Interview er- an almost diagrammatic clarity. In an interview, Dietmar Eberle
klärte Dietmar Eberle, der einzige Architekt, der ihn während once said that the only architect by whom he had been impressed
seines Studiums beeindruckt habe, sei Hannes Meyer gewesen, during his studies had been Hannes Meyer, though less for his
allerdings weniger dessen gebaute Architektur als die Art und built architecture than for his way of thinking and planning. Tis
Weise des Denkens und Planens. Dieses Bekenntnis verwundert admission is hardly surprising, for the rigorously rationalized
nicht, denn die rigoros rationalisierte Entwurfsmethodik Hannes design methodology of Hannes Meyer, which was to lead to a
Meyers, die am Bauhaus zu einer fast mathematischen Präzision nearly mathematical precision of design in the Bauhaus group, is
des Entwerfens führen sollte, findet sich – in allerdings wesentlich reflected – though in a far more differentiated, sophisticated and
differenzierterer, verfeinerterer und computergerechterer Form – computer-compatible form – in the strict structure according
wieder in der strengen Struktur, nach der bei Baumschlager- to which every individual project is planned and implemented
Eberle jeder einzelne Bau konzipiert und ausgeführt wird. Jedes by Baumschlager-Eberle. Each of the many projects of the dif-
der vielen Projekte in den verschiedenen Büros wird nach genau ferent offices is handled according to exactly the same “cost and
dem gleichen „System zur Kosten- und Qualitätskontrolle“ in einer quality control system” in a characteristically graded sequence of
charakteristisch abgestuften Folge der Temen und Aufgaben be- issues and tasks, and “developed in the form of a book”, so that
arbeitet und „in Form eines Buches abgewickelt“, sodass für jeden all information is available to everyone at any given point in
alle Informationen zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. time.
An erster Stelle in der Systematik steht bezeichnenderweise Significantly, the place or building site comes in first place within
der Ort oder Bauplatz, über den sämtliche Informationen von this system, and all information available, from its history to the
der Geschichte über die den Ort charakterisierenden Menschen people characterizing the place and its potential for the future,
bis zu dessen Potenzial für die Zukunft als Grundlage jeglicher is collected as the basis of all planning. Te place as part of the
Planung zusammengetragen werden. Der Ort als Teil einer durch reality created and constituted by people forms the foundation of
den Menschen geschaffenen und konstituierten Realität bildet any consideration in planning. Te next structural level deals with
die Basis jeder Planungsüberlegung. Der nächste Gliederungs- urban design, which is understood as a statement on the place by
punkt befasst sich mit dem Städtebau, der als Aussage zum Ort means of a new architectural volumetry related to the context.
durch eine auf den Kontext bezogene neue bauliche Volumetrie Not functions or structure, but facades and volumes are perceived
7
verstanden wird. Nicht Funktionen oder Konstruktion, sondern in the context of architecture or landscape, and determine that
Fassaden und Volumen werden im architektonischen oder land- context, which is why volumetry forms the decisive element for
schaftlichen Kontext wahrgenommen und bestimmen diesen. the creation of an architectural identity developed on the basis
Deshalb bildet die Volumetrie das entscheidende Element für of the place. “In the first place, a building must be socially ac-
die Schaffung einer aus dem Ort entwickelten architektonischen cepted and culturally appreciated at the level of perception. [...]
Identität: „Ein Gebäude muss primär auf der Ebene des Wahr- Te challenge is to respond to this collective sentiment, which is
nehmens sozial akzeptiert und kulturell geschätzt werden. […] essentially based on deep-seated local conventions, or in other
Die Herausforderung besteht darin, auf dieses kollektive Emp- words, to position oneself accordingly in the public conscious-
finden, das im Wesentlichen auf lokal verankerten Konventi- ness.” (Dietmar Eberle)
onen beruht, zu beantworten, oder mit anderen Worten, sich
im öffentlichen Bewusstsein entsprechend zu positionieren.“ Te third level in the office’s system is structure, or rather the
(Dietmar Eberle) issue of structure and safety. When the architectural volumetry
has been found, the adequate design is developed, and not the
Dritter Punkt in der Bürosystematik ist die Konstruktion be- other way around, for Baumschlager-Eberle are not interested
ziehungsweise das Tema Struktur und Sicherheit. Wenn die in architecture determined by structure, but architecture with
architektonische Volumetrie gefunden ist, wird die adäquate inherent structure. As a logical consequence, the design of the
Konstruktion entwickelt und nicht umgekehrt, denn es geht building envelope and the allocation of the building technol-
Baumschlager-Eberle nicht darum, mit Konstruktion Architek- ogy follow next from the development of the building structure.
tur, sondern Architektur mit Konstruktion zu machen. Aus der Once coherent design solutions have been found for the place,
Entwicklung der baulichen Struktur folgen mit logischer Kon- volumetry, structure and facades, function comes into play as
sequenz als nächstes die Gestaltung der Hülle und die Zuord- the fifth element. It is perhaps in this relatively subordinate
nung der Gebäudetechnik. Wenn Ort, Volumetrie, Konstruktion investigation of layout and space arrangement that we find the
und Fassaden zusammenwirken und gestalterisch gelöst sind, possibly pivotal element for understanding the architecture of
kommt als fünftes Element die Funktion ins Spiel. In dieser Baumschlager-Eberle, who explain drastically, but aptly, that ar-
relativ nachgeordneten Auseinandersetzung mit der Flächen- chitecture is “ruined” by the pressure and constantly increasing
und Raumverteilung liegt vielleicht das entscheidende Element dominance of spatial and functional programs, generated in par-
zum Verständnis der Architektur von Baumschlager-Eberle, die ticular by investors and developers.
drastisch, aber treffend erklären, dass die Architektur durch den
Druck und die ständig wachsende Dominanz von Raum- und For Baumschlager-Eberle, this position of function within the
Funktionsprogrammen – erzeugt insbesondere von Investoren planning process – before the concluding level of “surfaces and
und Bauträgern – „ruiniert“ wird. finishing” – results from logically compelling considerations
which also lead to their understanding of the sustainable use of
Diese Positionierung der Funktion innerhalb des Planungs- resources: the uses, attributions and measurements of spaces
prozesses – vor dem abschließenden Tema „Oberflächen und will often change already during planning; after completion,
Ausbau“ – ergibt sich für Baumschlager-Eberle aus logisch zwin- buildings are sold and put to new uses, and the spatial programs
genden Überlegungen, die auch zu ihrem Verständnis eines meticulously determined at the beginning become meaningless,
nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen führen: Nutzungen, even though the volumetry of the building, and therefore its
Raumzuordnungen und -bemessungen ändern sich häufig schon shape and position in the urban context, had been developed on
während der Planung, nach der Fertigstellung werden Bauten the basis of these programs. Because profits and returns can be
verkauft und wieder umgenutzt und die ursprünglich minutiös calculated from spatial measurements, architecture is subjected
festgelegten Raumprogramme haben keine Bedeutung mehr, to rigid requirements which cannot durably determine the build-
obwohl doch danach die Volumetrie des Baukörpers und damit ing in any way. Tought all the way through, perfect fulfillment
seine Gestalt und städtebauliche Position entwickelt worden of functions means freezing a building at the status quo, and
waren. Weil aus der Raumbemessung kurzfristige Gewinne und therefore an unviable inflexibility within a constantly changing
Renditen berechnet werden können, wird die Architektur star- context.
ren Vorgaben unterworfen, die gar nicht dauerhaft das Bauwerk
bestimmen. In letzter Konsequenz bedeutet perfekte Funktions- As utilization plans are inextricably linked to the calculation of
erfüllung ein Einfrieren auf den momentanen Zustand und da- the payback period, architecture has become a write-off factor
mit lebensunfähige Erstarrung in einem sich ständig ändernden over a period calculated to be ever shorter. However, building is
Kontext. “notoriously expensive and commits resources in the long run.
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N 8 A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Da Nutzungskonzepte mit der Berechnung der Amortisationszeit [...] Terefore, if we speak of quality today, certainly the most
untrennbar verknüpft sind, wird Architektur zu einem Abschrei- important contemporary requirement to buildings is their
bungsfaktor mit immer kürzer berechneter Laufzeit. Bauen ist longevity. Construction as such covers only a very short aspect of
jedoch „notorisch teuer und bindet Ressourcen auf lange Frist. a building’s lifecycle; the phase of its exploitation is much longer.”
[…] Wenn wir also heute von Qualität sprechen, liegt die wohl As a consequence, Baumschlager-Eberle advocate breaking with
wichtigste heutige Anforderung an ein Gebäude in dessen Lang- the approach taken so far, oriented towards the use or function-
lebigkeit. Bauen selbst umfasst einen nur sehr kurzen Aspekt im ing of a building. “Te primacy of fulfillment of use is replaced
Lebenszyklus eines Gebäudes, viel länger dauert dessen Bewirt- by beauty as the central objective of architectural design, be-
schaftungsphase.“ Baumschlager-Eberle fordern deshalb einen cause beauty is that quality which leads to the social and cultural
Bruch mit der bisherigen, auf die Verwendungs- oder Funktions- acceptance of a building.”
weise eines Hauses hin orientierten Denkweise: „An die Stelle
des Primats der Nutzungserfüllung tritt die Schönheit als zen- By this, the arguments come full circle: if the architect solves
trale Zielsetzung architektonischen Entwerfens, weil Schönheit the problems of the place and the volumetry, and thus creates
jene Qualität darstellt, die zu einer sozialen und kulturellen identities based on tradition and the present in his buildings,
Akzeptanz des Gebäudes führt.“ he will also achieve social and cultural acceptance which, in turn,
constitute the decisive conditions for the longevity of a building.
Damit schließt sich der Argumentationskreis: Wenn der Archi- From this perspective, not only the “alleged incompatibility of
tekt die Probleme von Ort und Volumetrie löst und auf diese economy and ecology” will be eliminated, but architectural quali-
Weise mit seinen Bauten Identitäten mit Tradition und Ge- ty will also become the determinant element of construction. Te
genwart schafft, dann wird er auch eine soziale und kulturelle rigorous clarity and rationality with which Baumschlager-Eberle
Akzeptanz erreichen, die wiederum die entscheidenden Vor- work out the solutions to architectural problems are therefore
aussetzungen für eine Langlebigkeit des Gebäudes darstellt. aimed at a durable architecture, an architecture which uses our
Und unter dieser Perspektive wird sich nicht nur die „vermeint- limited resources responsibly, and aesthetically and culturally
liche Unvereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie“ aufheben, links people to a specific place.
sondern die architektonische Qualität wird auch zum bestim-
menden Element des Bauens. Die rigorose Klarheit und die
Rationalität, mit der Baumschlager-Eberle die Lösung architek-
tonischer Probleme erarbeiten, zielen somit auf eine dauerhafte
Architektur, eine Architektur, die unsere begrenzten Ressour-
cen verantwortungsvoll einsetzt und die Menschen mit dem
konkreten Ort ästhetisch und kulturell verbindet.
9
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
10