Table Of ContentSatzsspiegel INFO - druckt nicht!
Hubert Bachmann, Alfred Steinle, Volker Hahn
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
2. Auflage
BiP 2. Auflage
Satzsspiegel INFO - druckt nicht!
Bauen mit
Betonfertigteilen
im Hochbau
Hubert Bachmann, Alfred Steinle, Volker Hahn
Satzsspiegel INFO - druckt nicht!
Dr.-Ing. Hubert Bachmann
Ed. Züblin
Technisches Büro
Konstruktiver Ingenieurbau (TBK)
Albstadtweg 3
70567 Stuttgart
Dr.-Ing. Alfred Steinle
Alte Weinsteige 92
70597 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Volker Hahn († 01.05.2009)
Titelbild: Treppenturm Züblin-Haus, Stuttgart
Foto: Ed. Züblin AG, Stuttgart
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN: 978-3-433-01850-7
2. aktualisierte Auflage
© 2010 Ernst & Sohn
Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten.
Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgend-
einer Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren –
reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungs-
maschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
All rights reserved (including those of translation into other languages). No part
of this book may be reproduced in any form – by photoprint, microfilm, or any other
means – nor transmitted or translated into a machine language without written
permission from the publisher.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kenn-
zeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann
frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene
Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie
nicht eigens als solche markiert sind.
Umschlaggestaltung: eiche.eckert° | Werbeagentur, Kappelrodeck
Druck und Bindung:Scheel Print-Medien GmbH, Waiblingen-Hohenacker
Printed in Germany
Vorwort
DasBauenmitBetonfertigteilenistsoaltwiedasBauenmitBetonselbst.Allerdingshat
sichdieseBauweiseerstinderzweitenHa¨lftedesletztenJahrhundertszueinerindustria-
lisiertenBauweiseentwickelt.DazuhatinsbesonderedieEntwicklungvonschwerenHe-
bezeugen,derEinsatzvonmechanisiertenStahlschalungenundinju¨ngsterZeitdieAuto-
matisierungderHerstellungspeziellvonDeckenelementenbeigetragen.
DieseAbhandlungu¨berdenBetonfertigteilbauerschienzumerstenMalimBetonkalender
1988unterdenVerfassernSteinle/HahnundwurdedortimJahre1995fortgeschrieben.Sie
erschien dann 1998 in Buchform in der Reihe Bauingenieur-Praxis des Verlages Ernst &
Sohn.ImBetonkalender2009erschiendannderBeitragunterdenVerfassernBachmann/
Steinle/HahnunderscheintnunindiesemBuchinzweiteraktualisierterAuflage.
Nunhatsichindenvergangenen10JahrenimNormenbereicheinigesvera¨ndert.Soer-
schien insbesondere nach langer Vorarbeit die neue DIN 1045, Tragwerke aus Beton,
StahlbetonundSpannbeton.
Sie ist seit September 2002 in der Bundesrepublik Deutschland bauaufsichtlich einge-
fu¨hrt und gilt nach einer (cid:1)bergangsfrist seit 1.1.2005 ausschließlich. Sie wurde auf der
Grundlagedereuropa¨ischenNormDINEN1992-1,PlanungvonStahlbetonundSpann-
betonbauwerken(fru¨herEurocode2genannt),erarbeitetundstelltsomitdieUmsetzung
diesereuropa¨ischenNormineinenationaleNormdar.
Daru¨berhinauszeichnetsicheingrundsa¨tzlicherWandelbeiderBemessungvonBeton-
fertigteilenab.
Im Zusammenhang mit der Schaffung des Europa¨ischen Binnenmarktes entstand die
Bauproduktenrichtlinie, die seit 1992 in Deutschland als Bauproduktengesetz in Kraft
istundzwischenzeitlichindiedaraufhinnovelliertenLa¨nderbauordnungeneingeflossen
ist.Dieserfordertfu¨rdieverschiedenenBetonfertigteilproduktespezielleeuropa¨ischhar-
monisierte Produktnormen, um alle Fertigteile letztendlich mit dem CE-Zeichen verse-
hengrenzu¨berschreitendeinbauenzuko¨nnen.
Beim modernen Bauenmit industrialisiertenFertigungsmethoden, wozu das Bauen mit
im Werk vorgefertigten Teilen geho¨rt, wird der Entwurf der einzelnen Elemente und
auchdasgesamteBauwerkmaßgeblichdurchdieFertigungbeeinflusst.SeitensderHer-
stellungsmethoden ist ein versta¨rkter Trend zu mechanisierter und automatisierter Her-
stellungfestzustellen.
DieEntwicklungvonhochleistungsfa¨higenBetonenbietetdieChance,dieseinsbesondere
imFertigteilbau anzuwenden, da imWerk hervorragendeVoraussetzungenfu¨rderen An-
wendung vorliegen. So entstehen bereits erste Fertigteile aus ultrahochfestem Beton fu¨r
denBru¨ckenbauunddenEinsatzbeiFassaden.NebenderindustriellenFertigungkommen
hier zunehmend Einzelstu¨cke zum Einsatz, welche die ausgezeichneten Fertigungsmo¨g-
lichkeiten nutzen um hohe Qualita¨tsanspru¨che zu realisieren. Diese Tendenzen werden
sichmitderweiterenEntwicklungdesWerkstoffsBetonnochversta¨rktfortsetzen.
BauenmitBetonfertigteilenimHochbau.H.Bachmann,A.Steinle,V.Hahn
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-01850-7
VI Vorwort
Es ist das Anliegen der Verfasser, dem planenden Ingenieur und dem entwerfenden
Architekten,einerseitsdieRandbedingungenundandererseitsdieMo¨glichkeitenaufzu-
zeigen, die sich durch die Vorfertigung im Werk ergeben, und somit Hilfestellung zur
WeiterentwicklungdesBetonfertigteilbauszuliefern.
Stuttgart,imNovember2009 V.Hahn A.Steinle H.Bachmann
Ed.Zu¨blinAG
Vorbemerkung
Der erste Abschnitt beinhaltet Allgemeines zum Fertigteilbau, zurgeschichtlichen Ent-
wicklungundzumStanddereuropa¨ischenNormung.ImzweitenAbschnittwerdender
EntwurfdesTragwerksvonFertigteilbautenundderEntwurfderBetonfertigteilelemente
behandelt. Abschnitt 3 behandelt die Verbindungen. Abschließend wird im Abschnitt 4
auf die Fertigung selbst eingegangen, um dadurch beim Leser das Versta¨ndnis fu¨r die
BauweiseunterBeru¨cksichtigungderHerstellungzuerweitern.
DasThemawirdausderSichtderdeutschenBauindustriebetrachtet.ImHinblickaufden
ku¨nftigengemeinsameneuropa¨ischenMarktundaufdieTa¨tigkeitdeutscherFirmenim
Auslandwirdversucht,denStanddesBetonfertigteilbausauchinanderenLa¨nderninge-
wissemUmfangmitzuberu¨cksichtigen.
DieVerfasserbeschra¨nkensichdabeivorallemaufdenallgemeinenHochbau.Esseiaber
nichtunerwa¨hntgelassen,dasssichderBetonfertigteilbaubetra¨chtlicheMarktanteilein
vielen anderen Bereichen des Bauens durch Entwicklung von wirtschaftlichen Sonder-
lo¨sungenerobernkonnte.AlsBeispielseienfolgendeGebietegenannt:
x Bru¨ckenbau;
x Tunnelbau(Tu¨bbinge);
x Rohre,Rohrbru¨cken,Tu¨rme,Maste,Pfa¨hle;
x Einfamilienha¨user;
x Fertigteilkeller,Stu¨tzmauern;
x Raumzellen,Fertigteilgaragen;
x La¨rmschutzwa¨ndeund-wa¨lle;
x Eisenbahnschwellen,FesteFahrbahnen,Spurbus-Fahrwege;
x LandwirtschaftlicheBauten;
x Ku¨hlturmrieselwerkeusw.
Zu diesen Fachgebieten muss auf die entsprechende Spezialliteratur verwiesen werden.
Auch sei hier nur u¨ber konstruktive oder architektonische Fertigteile des Hochbaus be-
richtet und nicht u¨ber „Betonwaren“, d.h. kleinformatige und in Großserien auf Lager
produzierbareundu¨berdenHandelabsetzbareTeilewieKanalrohre,Pflastersteineu.(cid:1).
DasLiteraturverzeichnisistgegenu¨berderletztenFassungerweitertworden.DieLitera-
turstellen wurden i.W. beibehalten, da sie Lo¨sungsansa¨tze grundlegender Problemstel-
lungenenthalten,dieauchheutenochgu¨ltigsind.
Bezu¨glicha¨ltererLiteraturwirdaufdiefru¨herenBeitra¨gezumThemaBetonfertigteilbau
im Beton-Kalender [1–3] verwiesen. Ebenso wird auf die Erfassung der allgemeinen
Literatur des Stahlbetonbaus verzichtet und auf die entsprechenden Beitra¨ge im Beton-
Kalender verwiesen, sofern es sich nicht um Arbeiten handelt, die spezielle Probleme
desFertigteilbausmitberu¨hren.Fu¨reinenumfassenden(cid:2)berblicku¨berdasThemaemp-
fehlen sich neben den mehrba¨ndigen Werken u¨ber den Fertigteilbau von Konczaus den
1960er-Jahren [4] auch die Broschu¨ren der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteil-
baue.V.[5–8].DasBeton-undFertigteil-Jahrbuch[9],dasja¨hrlicherscheint,behandelt
BauenmitBetonfertigteilenimHochbau.H.Bachmann,A.Steinle,V.Hahn
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-01850-7
2 Vorbemerkung
neben den kleinformatigen Betonwaren auch laufend unterschiedliche Kapitel aus dem
Bereich des konstruktiven Fertigteilbaus und der Fertigteilarchitektur. (cid:2)ber„Betonwa-
ren“wirdumfassendin[12]berichtet.Einigegrundsa¨tzlichebzw.allgemeineGedanken
u¨berdasindustrielleBauenmitBetonfertigteilenfindensichin[10,11].AusdenVorle-
sungsmanuskripten einiger Hochschulprofessoren entstanden die Bu¨cher [13–16]. Die
imZusammenhangmitdiesemThemazuberu¨cksichtigendenwichtigstenDIN-Normen
mitdendiesemBeitragzugrundeliegendenAusgabensindhiervorabzusammengefasst.
Ebenso werden anschließend die fu¨r den Fertigteilbau relevanten Richtlinien des Deut-
schen Ausschusses fu¨r Stahlbeton und die Merkbla¨tter des Deutschen Beton-Vereins
undderFachvereinigungDeutscherBetonfertigteilbauzusammengestellt.AufdenStand
unddieEntwicklungdesEuropa¨ischenNormenwerkeswirdinAbschnitt1.3na¨hereinge-
gangen. Daru¨ber hinausgehende Richtlinien oder Merkbla¨tter sind unter den einzelnen
Literaturangabenzufinden.
Normen,Merkbla¨tterundRichtlinien
Tabelle1 Fu¨rdenBetonfertigteilbaurelevanteDIN-NormendesNA005(NABau)
DIN Ausgabejahr Teile/Titel
488 2009 Teil1bis7Betonstahl
1045 2008 Teil1bis4Beton-undStahlbetonbau
1048 1991 Teil1bis5Pru¨fverfahrenfu¨rBeton
1055 2002–2007 Teil1bis10,100EinwirkungenaufTragwerke
1164 2003–2005 Teil10bis12ZementmitbesonderenEigenschafen
ENISO17660 2006–2007 Teil1bis2SchweißenvonBetonstahl(Berichtigungen)
4102 1977–2004 Teil1bis4und22BrandverhaltenvonBaustoffenundBauteilen
4108 1981–2009 Teil1bis10Wa¨rmeschutzundEnergieeinsparunginGeba¨uden
4109 2003–2006 Teil1und11SchallschutzimHochbau
4141 1984–2008 Teil1bis3und13LagerimBauwesen
EN1337 2005 Teil3LagerimBauwesen,Elastomerlager
4149 2005 BauenindeutschenErdbebengebieten
4212 1986 KranbahnenausStahlbetonundSpannbeton
4213 2003 VorgefertigtebewehrteBauteileaushaufwerksporigemLeichtbeton
4223 2003 Teil1–5VorgefertigtebewehrteBauteileausdampfgeha¨rtetem
Porenbeton
2008 Teil100bis103(Entwurf)
4226 2002 Teil100RecyclierteGesteinsko¨rnungenfu¨rBeton
ENISO9606 1999–2005 Teil2bis5Pru¨fungvonStahlschweißern
EN10088 2005–2009 Teil1bis5NichtrostendeSta¨hle
18057 2005 Betonfenster,Betonrahmenfenster
18065 2000 Geba¨udetreppen
18162 2000 WandbauplattenausLeichtbeton(unbewehrt)
18200 2000 U¨bereinstimmungsnachweisfu¨rBauprodukte–werkseigene
Produktions-Kontrolle,Fremdu¨berwachungundZertifizierungvon
Produkten
18202 2005 ToleranzenimHochbau
Vorbemerkung 3
DIN Ausgabejahr Teile/Titel
18203 1997 Teil1ToleranzenimHochbau;VorgefertigteTeileausBeton,
StahlbetonundSpannbeton
18230 1998–2002 Teil1bis3BaulicherBrandschutzimIndustriebau
18500 2006 Betonwerkstein(Vornorm)
18515 1993–1998 Teil1bis2Außenwandbekleidungen
18516 1990–2009 Teil1und3bis5Außenwandbekleidungenhinterlu¨ftet
18540 2006 AbdichtenvonAußenwandfugenimHochbaumitFugendichtstoffen
18542 2009 AbdichtenvonAußenwandfugenmitimpra¨gnierten
Fugen-Dichtungsba¨ndernausSchaumkunststoff
18800 2008 Teil1bis4Stahlbauten
18801 1983 Stahlhochbau
Tabelle2 DBV-Merkbla¨tterbzw.Sachstandsberichte
(DeutscherBeton-undBautechnik-VereinE.V.,Berlin)
Ausgabejahr Titel
Bautechnik
2005 Parkha¨userundTiefgaragen
2006 SchnittstellenRohbau/TechnischeGeba¨udeausru¨stung–2Teile
2006 BegrenzungderRissbildungimStahlbetonundSpannbetonbau
2002 BetondeckungundBewehrung
Betontechnik
2001 Stahlfaserbeton
2002 HochfesterBeton
2004 SelbstverdichtenderBeton
2004 Betonoberfla¨che–Betonrandzone
1996 NichtgeschalteBetonoberfla¨che
2007 BesondereVerfahrenzurPru¨fungvonFrischbeton
Bauausfu¨hrung
2004 Sichtbeton
2004 BetonierbarkeitvonBauteilenausBetonundStahlbeton
2006 BetonschalungenundAusschalfristen
Bauprodukte
2002 Abstandhalter
2008 Ru¨ckbiegenvonBetonstahlundAnforderungenanVerwahrka¨sten
1996 FugendichtungenimHochbau
1997 Trennmittelfu¨rBeton–TeilA:HinweisezurAuswahlundAnwendung
1999 Trennmittelfu¨rBeton–TeilB:Pru¨fungen
BauenimBestand
2008 Leitfaden
2008 Brandschutz
2008 BetonundBetonstahl
4 Vorbemerkung
Tabelle3 FDB-Merkbla¨tter(FachvereinigungDeutscherBetonfertigteilbaue.V.,Bonn)
Nr. Ausgabejahr Titel
1 2005 Sichtbetonfla¨chenvonFertigteilenausBetonundStahlbeton
2 2005 Korrosionsschutzvonnichtzuga¨nglichensta¨hlernenVerbindungs-
elementen(Einbauteile)vonBetonfertigteilen
3 2007 PlanungvorgefertigterBetonfassaden
4 2006 BefestigungstechnikvorgefertigterBetonfassaden
5 2005 Planungs-undZeichnungsfehler
6 2006 PassungsberechnungenundToleranzenvonEinbauteilenund
Verbindungsmitteln
7 2008 MerkblattBrandschutzanforderungenvonBetonfertigteilen
Tabelle4 DAfStb-Richtlinien(DeutscherAusschussfu¨rStahlbeton,Berlin)
Ausgabejahr Titel
1989 Wa¨rmebehandlungvonBeton
1995 HerstellungvonBetonunterVerwendungvonRestwasser,RestbetonundRestmo¨rtel
2000 BelastungsversucheanMassivbauwerken
2001 SchutzundInstandsetzungvonBetonbauteilen(Teil1bis4)
2003 SelbstverdichtenderBeton(SVB-Richtlinie)
2004 BetonbaubeimUmgangmitwassergefa¨hrdendenStoffen
2004 BetonnachEN206-1undDIN1045-2mitrezykliertenGesteinsko¨rnungennach
DIN4226-100
2006 Betonmitverla¨ngerterVerarbeitungszeit(verzo¨gerterBeton)
2006 HerstellungundVerwendungvonZementgebundenemVergussbetonund
Vergussmo¨rtel
2007 VorbeugendeMaßnahmengegenscha¨digendeAlkalireaktioninBeton
(Alkali-Richtlinie),Teil1bis3
1 Allgemeines
1.1 VorteilederWerksfertigung
DasunternehmerischeZielbeiEinsatzeinesProduktionsverfahrens,dassichamMarkt
durchsetzensoll,musslauten:einProduktbesseroderbilligeroderschnellerherzustellen
als die Konkurrenz. Das Optimum wa¨re, wenn statt dem „oder“ ein „und“ erreichbar
wa¨re.WiestehtesdamitbeimBauenmitStahlbetonfertigteilen?
a) Qualita¨tsverbesserung
x Durch eine Produktion im u¨berdachten Werk lassen sich bessereArbeitsbedingungen
mitentsprechendho¨hererArbeitsleistungalsaufderBaustelleschaffen,auchimHin-
blickaufdieQualita¨t.
x DerimBauwesenweiterhingroßeMangelanFacharbeiternkannbeiWerksfertigung
durchAnlernenleichterausgeglichenwerden.
x BeiTypenschalungenoderbeigroßenSerienwerdenStahlschalungenverwendet,mit
deneneinehoheMaßgenauigkeiterreichtwerdenkann.
x BeiderWerksfertigungla¨sstsicheinegezielteBetonqualita¨terreichen.
– NurbeiWerksfertigunglassensicharchitektonischstrukturierteundfarblichgestal-
teteBetonbauteileherstellen,insbesonderefu¨rdieFassadengestaltung.
– Durcheinestationa¨reFertigungla¨sstsichwieinanderenIndustriebereichenaußer-
halbdesBauwesenseineffizienteresQualita¨tsmanagementrealisieren.
b) VerringerungderHerstellkosten
x Hauptzweck des Betonfertigteilbaus ist eine Reduzierungder Schalungskosten. Meh-
rere Teile ko¨nnen in derselben Schalung gefertigt werden. Dabei ist natu¨rlich eine
großeSerievonVorteil.FertigungsgerechteSchalungsformen(z.B.starreSchalungen
mitwenigabklappbarenTeilen)erfordernzwareinfertigungsgerechtesKonstruieren,
fu¨hrenaberdannzuhohenSchalungseinsa¨tzen.
x EinweitererGrundfu¨rdenFertigteilbauwarzweifellosvonvornhereindieReduzie-
rungbzw.dervo¨lligeWegfallderGeru¨stkosten.
x DurchdieinfolgederWerksfertigungmo¨glicheMechanisierungundAutomatisierung
isteinebetra¨chtlicheVerminderungderArbeitsstundenerreichbar.BeiNichtauslastung
einer Werkskapazita¨t ist dies allerdings nachteilig infolge der dann entstehenden
hohenFixkostenanteile.
x EineMaterialersparnisergibtsichausderMo¨glichkeit,du¨nneBauteilquerschnitteent-
sprechenddenstatischenErfordernissenzugestalten,d.h.TT-bzw.T-Querschnittean-
stellevonRechteckquerschnittenzuverwenden.DerVorteilevtl.geringerenBetonge-
wichtswirdvielfachdurchdiefertigungstechnischbedingteho¨hereBetonqualita¨terst
ermo¨glicht.EintypischerFallvonMaterial-undGewichtsersparnisistz.B.dieAuf-
lo¨sungderMassivplattezurHohlplatte.DiesistabernurinFertigteilbauweisemo¨glich.
x VorspannungkannleichtalsVorspannungmitsofortigemVerbundimSpannbettreali-
siertwerden.
BauenmitBetonfertigteilenimHochbau.H.Bachmann,A.Steinle,V.Hahn
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-01850-7