Table Of ContentWinfried Brecheler
Jürgen Friedrich
Alfons Hilmer
Richard Weiß
Baubetriebslehre -
Kosten- und Leistungsrechnung
Bauverfahren
Aus dem Programm ----...
Bauingenieurwesen
Baubetriebslehre - Grundlagen
von Kh. Stark und W. Brecheler
Baubetriebslehre - Projektmanagement
von P.Greiner, P.Mayer, und Kh. Stark
Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung
Bauverfahren
von W. Brecheler, J. Friedrich, A. Hilmer, R. Weiß
Massivbau
von P. Bindseil
Statik
von K. Wohlhart
Dynamik
von K. Wohlhart
Bauchemie
von H. Cammenga u.a.
Grundwasserhydraulik
von 1. David
Stahlbau
von Ch. Petersen
Vieweg ---'
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich,
Alfons Hilmer, Richard Weiß
Baubetriebslehre -
Kosten- und Leistungsrechnung -
Bauverfahren
Mit 208 Bildern und 44 Tabellen
11
Vleweg
Die DeutscheBibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
Baubetriebslehre. Kosten- undLeistungsrechnung,Bauverfahren:mit44Tabellen1
Winfried Brecheler...- Braunschweig;Wiesbaden :Vieweg, 1998
(ViewegsFachbücherderTechnik)
Alle Rechte vorbehalten
© SpringerFachmedienWiesbaden 1998
Ursprünglicherschienenbei Friedr.Vieweg & Sohn VerlagsgesellschaftmbH, Braunschweig/Wiesbaden,1998.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVer
vielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund
VerarbeitunginelektronischenSystemen.
http://www.vieweg.de
Umschlaggestaltung:Klaus Birk,Wiesbaden
Satz:HartmutKühn vonBurgsdorff
GedrucktaufsäurefreiemPapier.
ISBN 978-3-528-07708-2 ISBN978-3-663-09342-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09342-8
v
Vorwort
Der vorliegende Band Baubetriebslehre wurde in kollegialer Zusammenarbeit der Auto
ren Prof. Dipl.-Ing. Winfried Brecheler, Prof. Dipl.-Ing.Jürgen Friedrich, Prof. Dr.-Ing.
Alfons Hilmer und Prof. Dipl.-Ing. Richard Weißerstellt. Derbesondere Dank der Auto
ren gilt Herrn Dipl.-Ing. Ewald-J. Weichenmeier von der Tiefbau-Berufsgenossenschaft
fürdie BearbeitungdesKapitels Sicherheitstechnik.
Der Band Baubetriebslehre gliedert sich ein in eine dreibändige Reihe, die unter den
Oberbegriffen Projektmanagementund Baubetrieb steht. DieZielsetzung dieser Reihe ist
es, durch eine intensive Zusammenarbeit der beteiligten Autoren, dem Leser einen
durchgängigen Überblick über die Vorgehens- und Arbeitsweisen aller am Bauwerk und
am Baugeschehen Beteiligten zu ermöglichen. Die Inhalte wurden dementsprechend
vorwiegend anwenderorientiert gestaltet und sind insbesondere für Studierende an Fach
hochschulen alsstudienbegleitende Grundlage gedacht. Wirhoffen aber, daß auch Fach
leute aus dem Bereich des Bauingenieurwesens und der Architektur hier wesentliche
Informationenund Anregungen finden,diesieinihrerberuflichen Arbeit unterstützen.
Die Zielsetzung eines möglichst weitgreifenden Überblicks bringt es naturgemäß mit
sich, daß in manchen Bereichen aufdie im Einzelfall wünschenswerte Ausführlichkeit
oder die Vollständigkeit, zum Beispiel bei der Darstellung der Bauverfahren, verzichtet
werden mußte, um den Gesamtrahmen nicht zu überfordern. In diesen Fällen haben wir
uns bemüht, entsprechende Hinweise zu geben und die grundlegenden Verfahren und
Arbeitsweisen so darzustellen,daß dem Leser die Bearbeitung weiterführender Problem
stellungenerleichtert wird.
Wirdanken allen Mitarbeitern desVerlagesfürdiehervorragendeZusammenarbeit.
Unser besondererDankgiltdenAutoren derweiteren Bändeder Reihefür ihrekollegiale
Unterstützung.
Augsburg, München,imApril 1998 WinfriedBrecheler
Jiirgen Friedrich
AlfonsHilmer
RichardWeiß
VI
Inhaltsverzeichnis
1 BaubetrieblicheKosten-Leistungs-Rechnung 1
1.1 Aufgaben und Systembereiche desbaubetrieblichenRechnungswesens.. 1
1.1.1 Aufgaben............................................................................................. 1
1.1.2 Systembereicheund deren Bestandteile 3
1.2 Grundbegriffeund Baukontenrahmen 6
1.2.1 Grundbegriffeinder Untemehmensrechnung..................................... 6
1.2.2 Grundbegriffe inder Kosten-Leistungsrechnung(KLR) 7
1.2.2.1 Kosten 7
1.2.2.2 Leistung 11
1.2.2.3 Ergebnis 12
1.3 Die Kosten-Leistungsrechnung........... 13
1.3.1 Die Bauauftragsrechnung 13
1.3.2 Die Baubetriebsrechnung 16
1.3.3 Die Soll-Ist-Vergleichsrechnung......................................................... 16
1.3.4 Die Kennzahlenrechnung 18
2 Kostenermittlungfür ein Angebot 21
2.1 Einführung...................................................................................................... 21
2.2 Kostenermittlungfür lohnintensiveBauleistungen 26
2.2.1 Kostengliederung,Verfahren 26
2.2.2 Lohnkosten 28
2.2.3 Stoffkostenund Frachtkosten 36
2.2.4 Gerätekosten........................................................................................ 43
2.2.4.1 Kleingeräte............................................................................. 44
2.2.4.2 Großgerätedes eigenenBetriebes.......................................... 44
2.2.4.3 Großgerätevon Fremdfirmen angemietet 52
2.2.5 BetriebskostenbesondererGeräte und Anlagen.................................. 52
2.2.6 LeistungDritterfür die Bauausführung 53
2.2.7 Einzelkostender Teilleistungen 54
2.2.8 Gemeinkostender Baustelle(BGK) 59
2.2.9 UmsatzbezogenenKostenelemente 65
2.2.10 Gesamtkostenrechnung 68
2.3 Kostenermittlung beimaschinenintensivenBauleistungen, 77
2.4 Sonderfälleund Problemeder Kostenermittlung............................................ 79
Anlage 84
3 Arbeitsvorbereitung 99
3.1 Einführung...................................................................................................... 99
3.1.1 Einflußgrößen 99
3.1.2 Planungsinstrumente 101
Inhaltsverzeichnis VII
3.1.3 Ziele 102
3.1.4 Ergebnisse......... 102
3.1.5 Stellenwertund Integration imUnternehmen 102
3.1.6 AnforderungsprofilandieArbeitsvorbereiter 103
3.2 Grundlagen 103
3.2.1 Bauvertrag 103
3.2.2 Auftragsschreiben................................................................................ 103
3.2.3 Planunterlagen..................................................................................... 104
3.2.4 Angebotskalkulation............................................................................ 104
3.3 Durchführung 105
3.3.1 Aufstellung derAuftragskalkulation 106
3.3.3 StrukturierungdesBauvorhabensmitzeitlichenRahmen-
bedingungen........................................................................................ 108
3.3.4 Festlegungder Planlieferreihenfolge................................................... 109
3.3.5 Baustellenerkundung 109
3.3.6 Anträge und Genehmigungsverfahren................................................. 111
3.3.7 Bauverfahren und Baumethodenfestlegen.......................................... 111
3.3.8 Planungder Baustelleneinrichtung...................................................... 115
3.3.9 Ablaufplanung..................................................................................... 130
3.3.10 Bereitstellungsplanung 134
3.3.11Leistungslohnverträge(Akkordverträge) 137
3.3.12 Nachunternehmerverträge 138
3.3.13 AufstellenderArbeitskalkualtion......................... 138
3.3.14 Zusammenfassung 139
4 Controlling imBaubetrieb 141
4.1 Einführung 141
4.1.1 Definition 141
4.1.2 Anforderung und Ziele 141
4.1.3 Grundlagen 141
4.1.4 Einflußgrößen...................................................................................... 142
4.2 Stunden-Soll/Ist-Vergleich 145
4.2.1 Grundlagen 145
4.2.2 Berichtswesen...................................................................................... 145
4.2.3 Durchführung 145
4.2.4 Beispiel................................................................................................ 155
4.2.5 Zusammenfassung 158
4.3 Geräte-Soll/Ist-Vergleich................................................................................ 159
4.3.1 Grundlagen 159
4.3.2 Berichtswesen...................................................................................... 160
4.3.3 Durchführung 160
4.3.4 Zusammenfassung............................................................................... 161
4.4 Material-SolllIst-Vergleich 162
4.5 Kosten-SolllIst-Vergleich 162
4.5.1 Grundlagen 162
VIII Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Berichtswesen...................................................................................... 162
4.5.3 Durchführung 163
4.5.4 Zusammenfassung............................................................................... 165
4.6 Bauleistungs-Controlling 166
4.6.1 Terminkontrolle 168
4.6.2 Leistungskontrolle 172
4.6.3 Stundenkontrolle 176
4.6.4 Ist-Kostenkontrolle 179
4.6.5 Informationen 179
4.6.6 Status undEntwicklungstrends............................................................ 182
4.6.7 Zusammenfassung............................................................................... 185
5 Erdarbeiten........ 188
5.1 Bauaufgabe 188
5.2 VorbereitendeMaßnahmen 190
5.3 Der Boden alsBaustoff................................................................................... 190
5.3.1 UnterscheidungausgeologischerSicht............................................... 190
5.3.2 Unterscheidungnach derKombindungdesBodens............................ 191
5.3.3 Unterscheidungnach betriebstechnischenÜberlegungenfiirden
Erdbau................................................................................................. 191
5.4 TeilvorgängeLösen und Laden 192
5.4.1 Handschachtung 192
5.4.2 MaschinellerErdbau............................................................................ 192
5.4.3 Geräte zum Lösen undLaden.............................................................. 195
5.4.4 ErmittlungderLadeleistung................................................................ 196
5.4.4.1 DieGrundleistungQo 196
5.4.4.2 DieNutz- oder Dauerleistung 196
5.4.4.3 BerücksichtigungzusätzlicherArbeiten 197
5.4.5 Hydraulikbagger.................................................................................. 198
5.4.5.1 Übersichtüber diegängigenGrabwerkzeugeund
Hydraulikbagger 198
5.4.5.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 199
5.4.5.3 Genaue Leistungsberechnung 199
5.4.6 Radlader 202
5.4.6.1 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 203
5.4.6.2 Genaue Leistungsberechnung 203
5.4.7 Raupenlader......................................................................................... 205
5.4.7.1 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 205
5.4.8 Planierraupen....................................................................................... 205
5.4.8.1 Übersichtüber die gängigen Geräte und Werkzeuge............. 205
5.4.8.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 206
5.4.8.3 Genaue Leistungsberechnung 206
5.4.9 Seilbagger 207
5.4.9.1 Übersichtüber dieGeräte und Werkzeuge 207
5.4.9.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 208
Inhaltsverzeichnis IX
5.4.9.3 GenaueLeistungsberechnung 208
5.5 TeilvorgangTransportbetrieb 210
5.5.1 Fahrzeugarten 211
5.5.2 Fahrzeugauswahl 212
5.5.3 ErmittlungderTransportleistung 213
5.5.3.1 GrundleistungeinesTransportfahrzeuges 214
5.5.3.2 NutzleistungdesgesamtenTransportbetriebes 216
5.5.3.3 Beispiel.LeistungsberechnungeinesTransportbetriebes" 216
5.6 Teilvorgänge EinbauundVerdichtung 219
5.6.1 Einbauvorgang und-formen................................................................ 219
5.6.2 Verdichtung 219
5.6.3 Verdichtungskontrolle 220
5.6.4 Verdichtungsgeräte 221
5.6.5 Verdichtungsleistung........................................................................... 222
6 Baugrubenumschließungund-sicherung 225
6.1 Bauaufgabe 225
6.2 Rückbaubare Baugrubenumschließungen....................................................... 226
6.2.1 DerGrabenverbau 226
6.2.1.1 Einstellverfahren 228
6.2.1.2 Absenkverfahren 228
6.2.1.3 Dielenkammerverfahren 228
6.2.2 Trägerwand.......................................................................................... 229
6.2.3 Spundwand 231
6.2.3.1 DasRammgut......................................................................... 231
4.2.3.2 Einbaumöglichkeiten 232
6.2.3.3 Einbaukontrolle...................................................................... 234
6.2.3.4 Einbringhilfen 234
6.2.4 AbstützungderBaugrubenumschließung............................................ 236
6.2.4.1SteifenzwischendenBaugrubenwänden 236
6.2.4.2 Rückverankerungen 237
6.3 VerbleibendeVerbauarten.............................................................................. 240
6.3.1 Bohrpfahlwände 241
6.3.1.1 Pfahlarten,VorschriftenundPfahlanordnung 241
6.3.1.2 Pfahlwände 242
4.3.1.3 Bohrpfahlherstellung.............................................................. 243
6.3.2 Schlitzwände 246
6.3.2.1 HerstellungundHerstellverfahren 246
6.3.2.2 Fertigteile 251
6.3.2.3 Einsatzbereiche 251
6.3.2.4 Deckelbauweise 251
6.3.3 Dichtwände.......................................................................................... 252
6.3.3.1 Einphasen-oderDichtungsschlitzwand 253
6.3.3.2 Rüttelschmalwände 254
6.3.4 Injektionswände................................................................................... 255