Table Of ContentDIE WIRTS CHAFTSWISSENSCHAFTEN
HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
Bisher sind folgende Lieferungen erschienen:
1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Köln, "Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre" (203 S.)
2. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", I. Teil (156 S.)
3. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", H. Teil (136 S.)
4. Lieferung: Prof. Dr. W. Kilger, Univ. Saarbrücken, "Produktions- und Kosten
theorie" (131 S.)
Prof. Dr. E. Thieß, Freie Univ. BerZin, "Kurz- und mittelfristi.ge
Finanzierung" (91 S.)
5. Lieferung: Prof. Dr. E. Grochla, Wirtschaftshochschule Mannheim, "Material
wirtschaft" (118 S.)
6. Lieferung: Prof. Dr. E. Sundhoff, Univ. Göttingen, "Absatzorganisation" (96 S.)
7. Lieferung: Prof. Dr. H. Böhrs, Handels-Hochschule St. Gallen, "Arbeitsleistung
und Arbeitsentlohnung" (119 S.)
Prof. Dr. H. Schumann, Univ. Münster, "Handelsrecht", I. Teil (154 S.)
8. Lieferung: Prof. Dr. H. Buddeberg, Univ. Saarbrücken, "Betriebslehre des
Binnenhandels" (196 S.)
9. Lieferung: Prof. Dr. H. Schumann, Univ. Münster, "Einführung in die Recht.
wissenschaft" (124 S.)
10. Lieferung: Prof. Dr. M. Gürtler, Univ. Basel, "BetriebswirtschaftZiche Probleme
des Versicherungswesens" (210 S.)
11. u. 12. Lieferung: Prof. Dr. K. F. HagenmülZer, Univ. Frankfurt, "Bankbetrieb
und Bankpolitik" (307 S.)
Eine übersicht über die im zweiten Jahr erscheinenden Beiträge finden Sie
auf der dritten Umschlagseite.
Hagenmüller.
Bankbetrieb und Bankpolitik
1 1 • und 1 2. Lieferung
Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr. 30
DIE WIR TSCHAFTSWI S SEN SCHAFTE N
HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
DR. KARL FR. HAGENMÜllER
o. Professor der Betriebswirtschaftslehre
an der Universität Frankfurt a. M.
Bank betrieb
und
Bankpolitik
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER
WIESBADEN
ISBN 978-3-663-00424-0 ISBN 978-3-663-02337-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02337-1
Verlags-Nr.8813
Copyright by Betriebswirtsmaftlimer Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1959
Vorwort
Der vorliegende Beitrag zu dem Sammelwerk "DieWirtschaftswissenschaften"
soll auf beschränktem Raum eine Einführung in die Bankbetriebslehre geben,
und zwar nicht nur den Studenten, sondern allen Kreisen, die sich mit bank
betrieblichen Problemen befassen. Deshalb wurde - soweit möglich - ver
sucht, neben den betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten auch die geschicht
liche Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen. Insbesondere
in dem Teil "Bankpolitik" werden Probleme angeschnitten, die für den Bank
kaufmann von außerordentlicher Bedeutung sind. Eine wesentlich umfassen
dere Behandlung werden diese und die in den anderen Teilen der Schrift ge
brachten Sachgebiete in dem in Vorbereitung befindlichen Buch "Der Bank
betrieb" finden.
Meinen engsten Mitarbeitern, Frau Dipl.-Kfm. Dr. Rosemarie Kolbeck, Herrn
Dipl.-Kfm. Dr. Otfrid Fischer und Herrn Dipl.-Kfm. Günther Beine, danke
ich für ihre wertvolle Hilfe.
KARL FR. HAGENMÜLLER
Inhaltsverzeidmis
Erstes Kapitel
S t r u k t u r I ehr e Seite
A. Bankbetrieb und Bankbetriebslehre . . . . 11
B. Gründung und Errichtung der Kreditinstitute 13
C. Organisation der Kreditinstitute 17
D. Arten der Kreditinstitute . . . 19
I. Privatbankierfirmen (Privatbankiers) 19
11. Aktienbanken 24
III. Kreditgenossenschaften 29
IV. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute 33
1. Sparkassen ......... 35
2. Staatsbanken ................... 40
3. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 42
V. Realkreditinstitute 44
VI. Die Deutsche Bundesbank 48
E. Verbandswesen 52
Zweites Kapitel
Kapi tal beschaffung
A. Eigen- und Selbstfinanzierung der Kreditinstitute 55
B. Fremdfinanzierung der Kreditinstitute (passivgeschäfte) 61
I. Depositengeschäft 61
11. Spargeschäft 71
Exkurs: Die Mindestreserven 75
111. Aufgenommene Gelder (Nostroverpfüchtungen) und aufgenom
mene langfristige Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
IV. Refinanzierung mittels Wechseln, Effekten, Ausgleichs-
forderungen 85
V. Das Pfandbriefgeschäft 89
Drittes Kapitel
Aktivgeschäfte und Dienstleistungsgeschäfte
Seite
A. Kreditgeschäft . . . . 99
I. Kontokorrentkredit 109
H. Lombardkredit . 115
IH. Wechselkredite . 118
1. Diskontkredit 118
2. Akzeptkredit 123
Exkurs: Eigene Ziehungen - Debitorenziehungen 126
IV. Langfristige Kredite . 127
V. Avalkredite 132
VI. Teilzahlungskredit 135
VII. Treuhandkredite 138
B. Effektengeschäft . . 141
I. Effekten und Börse 142
11. Effektenhandel . . 148
IH. Emissionsgeschäft . 151
IV. Das Depotgeschäft . 153
c. Zahlungs-und Inkassoverkehr 158
D. Außenhandelsgeschäft 167
1. Zahlungsverkehr . 169
2. Kreditverkehr .. 176
Viertes Kapitel
Rechnungswesen
A. Bankbuchhaltung . . 181
I. Finanzbuchhaltung 182
H. Depotbuchhaltung 186
Seite
B. Jahresabschluß 188
I. Bilanzen . 189
11. Erfolgsrechnungen 200
c. Bankkalkulation ... 201
I. Erste Rechnungsstufe 205
1. Gesamtbetriebskalkulation 205
2. Gesamtzinsspannenrechnung 208
3. Unkompensierte Bilanz 210
11. Zweite Rechnungsstufe . 212
1. Kostenstellenrechnung 212
2. Schichtenbilanz 216
IH. Dritte Rechnungsstufe . 217
1. Leistungsgruppenrechnung 217
2. Stückleistungskalkulation . 219
3. Geschäftsspartenkalkulation . 220
4. Filialkalkulation 222
IV. Zusammenfassung . 224
Fünftes Kapitel
Bankpolitik
A. Allgemeines . . . . . 227
B. Das Streben nach Gewinn 229
I. Steigerung der Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . 229
1. Steigerung der Erträge für das einzelne abgeschlossene
Geschäft ..................... 229
2. Steigerung der Erträge durch Verbesserung der Geschäfts-
struktur ................... 231
H. Senkung der Aufwendungen . . . . . . . . . . . 238
1. Senkung der Aufwendungen im Geschäftsbereich 238
2. Senkung der Aufwendungen im Betriebsbereich 244
c. Das Streben nach Sicherheit . . . . . . . . . 254
I. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken 254
Seite
1. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken im Geschäfts-
bereich ..... 255
a) Liquiditätsrisiko ...... 255
b) Kreditrisiken . . . . . . 270
c) Risiken des Effektengeschäftes 282
d) Risiken des Wertaufbewahrungs- und Wertverwaltungs-
geschäftes ................... 286
e) Risiken des Zahlungsverkehrs- und Inkassogeschäfte3 286
f) Risiken des Auslandsgeschäftes . . . . . . . . . . 287
g) Sonstige Risiken im Geschäftsbereich . . . . . . .. 288
2. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken im Betriebsbereich 290
11. Abschirmen gegen unvermeidliche Risiken . . . . . . . . . . 293
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307