Table Of ContentAuslobunng der Bacheelorarbeiten,, Pädagogiscche Hochschuule Niederösterreich – 20011
Baacheeloraarbeeiten
Thhemeenvorsschlägge – AAuslobbung
Jänner 2011
Seite 1
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Claudia Adorjan‐Lorenz
(Lehrende/r)
Themenfeld Heterogenität, Schulpraxis (1 Studierende/r)
Arbeitstitel Herausforderungen und Potentiale von KEL‐Gesprächen in der Neuen Mittelschule am Beispiel
der NMS des Schulverbundes PHS‐WHS Baden
Empirischer Fokus Kinder‐Eltern‐Lehrer‐Gespräche in der neuen Lernkultur der NMS als Alternative zu
Elternsprechtagen
Bezug zum Jahresthema Heterogenität
Berufsfeldbezug Schulpraxis, Schulpartnerschaft
Studienfachbereiche Humanwissenschaften, Schulpraxis
Erkenntnistheoretischer Alternative Leistungsbeschreibung, Präsentationstechniken, Sprachkompetenz, Kommunikation
Bezugsrahmen als Ausdruck der Persönlichkeit
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Fragebogen, Interview
fakultativ
Auslobende/r Mag. Dr. Kurt Allabauer
(Lehrende/r)
Themenfeld Neue Lerndesigns auf der Sekundarstufe I (3 Arbeiten möglich)
Arbeitstitel P E R F e C T ‐ Learning
Empirischer Fokus Prozessgeleitete Handlungsforschung
Bezug zum Jahresthema Lernmodell für heterogene Klassen
Berufsfeldbezug Durch P E R F e C T ‐ Learning soll eine natürliche Lernlandschaft geschaffen werden, in der
Lernende ihre individuellen Lernpfade eigenverantwortlich gehen
Studienfachbereiche Unterrichtswissenschaft, Fachdidaktik
Erkenntnistheoretischer P E R F e C T – Learning Modell (personalisiertes, eigenverantwortliches, reflexives, forschendes,
Bezugsrahmen elektronisch unterstütztes und talentorientiertes Lernen)
Forschungsfrage(n) – Effizienz eines ausgewählten Lerndesigns, das ausprobiert und begleitend untersucht wird.
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Instructional Patterns aus der Schüler/innenperspektive ; Stimulated‐Recall‐Interview
fakultativ
Seite 2
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Dr. Gertrude Aminger
(Lehrende/r)
Themenfeld Zoologie
Arbeitstitel Richten Feldgrillen ihre Erdlöcher stets in die gleiche Himmelsrichtung aus oder ist das
Bodenrelief der ausschlaggebende Faktor dafür?
Empirischer Fokus Beobachtung des Verhaltens der Feldgrillen bei Änderung des Einfallwinkels des Sonnenlichtes in
Bezug auf die Ausrichtung der Erdlöcher, sowie das Erforschen eines Zusammenhanges zwischen
Bodenrelief und Orientierung der Behausungen
Bezug zum Jahresthema Basiskonzepte: Ethologie
Berufsfeldbezug BU‐Unterricht in der 2. Klasse der Sekundarstufe I
Studienfachbereiche Biologie und Umweltkunde
Erkenntnistheoretischer Ethologische Fragestellung
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) – siehe Arbeitstitel
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Beobachtungen, Dokumentation, Vergleich und Messen
fakultativ
Auslobende/r Mag. Gerhard Angerer
(Lehrende/r)
Themenfeld Lehrerfort‐ und Weiterbildung in Niederösterreich im Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit
Arbeitstitel Die Angebots‐ und Nachfrageproblematik der hochschulischen Fort‐ und Weiterbildung im
Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit
Empirischer Fokus Die Programme der hochschulischen Fort‐ und Weiterbildung sind weitgehend angebotsorientiert
gesteuert. Wodurch kann die Kundenorientierung angeregt und wie kann sie schulnah umgesetzt
werden? Inwieweit resignieren Lehrer/innen durch ein oftmaliges Nicht‐Funktionieren der
Anmeldesoftware PH‐Online sich an einer Fort‐ und Weiterbildungsveranstaltung anzumelden.
Bezug zum Jahresthema Individuelle Bedürfnisse in der Lehrer/innen Fort‐ und Weiterbildung
Berufsfeldbezug Verpflichtende Lehrerfort‐ und Weiterbildung: „life – long – learning“
Studienfachbereiche Qualitätsmanagement, Ergänzende Studien
Erkenntnistheoretischer Zielorientierte Erhebung eines Lehrerfort‐ und Weiterbildungsangebots. Entwicklung von
Bezugsrahmen Qualitätsprofilen. Wie kann es gelingen, die Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfort‐
und Weiterbildung zielgerecht zu fokussieren?
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ‐empirische Erhebung mittels Fragebögen, Interviews
fakultativ
Seite 3
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Ilse Bleier
(Lehrende/r)
Themenfeld Schulleistung
Arbeitstitel Leseleistungen bei Schülerinnen und Schülern in der Volksschule auf der Grundstufe II
Empirischer Fokus Koexistenz von Geschlecht und Leseleistung
Bezug zum Jahresthema Heterogenität bezüglich Geschlecht hinsichtlich der Leiseleistung
Berufsfeldbezug Geschlecht als möglicher Einfluss auf die Leseleistung
Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik
Erkenntnistheoretischer Salzburger Lesescreening, Geschlechtsunterschiede
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Erhebung
fakultativ
Auslobende/r Mag. Ilse Bleier
(Lehrende/r)
Themenfeld Schulleistung (1 Studierende/r)
Arbeitstitel Leseratten in der Freizeit ‐ gute Leseleistung in der Volksschule?
Empirischer Fokus Koexistenz von Leseleistung und Lesehäufigkeit in der Freizeit
Bezug zum Jahresthema Heterogene Leistungen im Bereich Lesen
Berufsfeldbezug Häufiges Lesen als möglicher Einfluss auf die Leseleistung
Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik
Erkenntnistheoretischer Lesescreening, Fragebogen
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Forschung
fakultativ
Seite 4
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Irene Bleier
(Lehrende/r)
Themenfeld Schulleistung (1 Studierende/r)
Arbeitstitel Der mögliche Einfluss von Leseleistung auf das Bewältigen von Sachaufgaben
Empirischer Fokus Koexistenz von Leseleistung und Sachrechnen
Bezug zum Jahresthema Heterogene Leistungen der SchülerInnen
Berufsfeldbezug Lesen als eine Voraussetzung zum Sachrechnen, heterogene Leistungen
Studienfachbereiche Schulpraktische Studien und Fachdidkatik
Erkenntnistheoretischer Lesescreening, Lesen als eine Voraussetzung für das Lösen von Sachaufgaben
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Quantitativ empirische Forschung
fakultativ
Auslobende/r Mag. Irene Bleier
(Lehrende/r)
Themenfeld Schulleistung in Mathematik (1 Studierende/r)
Arbeitstitel Mathematikschulleistungen bei Buben und Mädchen in der 4. Klasse Volksschule
Empirischer Fokus Koexistenz von Geschlecht und Mathematikschulleistungen bei SchülerInnen der 4. Klasse
Volksschule
Bezug zum Jahresthema Heterogenität hinsichtlich Geschlecht bei Mathematikleistungen
Berufsfeldbezug Geschlecht als Ursache von möglichen Leistungsunterschieden in Mathematik
Studienfachbereiche Schulpraktische Studien, Fachdidaktik
Erkenntnistheoretischer Mathematik Schulleistungstest für SchülerInnen 4. Klassen der Grundschule (Hanisch)
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ quantitativ empirische Erhebung
fakultativ
Seite 5
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader
(Lehrende/r)
Themenfeld Sprachheilpädagogik
Arbeitstitel Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen eines gemeinsamen Unterrichts von schwerhörigen
und hörenden Kindern
Empirischer Fokus ‐ Förderpläne für hörbehinderte Kinder
‐ Hilfreiche Gestaltung der Lernraumumgebung
‐ Methodisch didaktische Prinzipien
Bezug zum Jahresthema ‐ Umgang mit "Diversität" als besondere Herausforderung für Klassenlehrer, Klassenlehrerinnen
und MitschülerInnen
Berufsfeldbezug Hörbehinderte Kinder können eigentlich in jeder Klasse sitzen
Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik
Erkenntnistheoretischer ‐ Ätiologie und Symptomatik ‐ Diagnostik ‐ Frühförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit ‐
Bezugsrahmen Förderliche Klassenraumgestaltung ‐ Förderpläne ‐ Integrative Maßnahmen
Forschungsfrage(n) – Wie kann hörbehinderten Kindern zu einem barrierefreien Bildungsprozess verholfen werden?
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐
fakultativ
Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader
(Lehrende/r)
Themenfeld Sprachheilpädagogik
Arbeitstitel Pädagogische Hilfestellungen für stotternde Kinder
Empirischer Fokus Erhebung in NÖ Pflichtschulen
Bezug zum Jahresthema Der Bezug zum Jahresthema "Diversität" ist in mehrfacher Hinsicht gegeben.
‐ Stotternde Kinder brauchen spezielle Hilfen
‐ Stotternde Kinder erfordern erhöhte soziale Kompetenz
‐ Stotternde Kinder brauchen Akzeptanz
Berufsfeldbezug Jeder Lehrer, jede Lehrerin kann jederzeit mit dem Phänomen "Stottern" konfrontiert werden
Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik
Erkenntnistheoretischer "Stottern" und die entsprechenden Behandlungsmethoden im historischen Kontext.
Bezugsrahmen ‐ Ätiologische und symptomatische Aspekte des Phänomens Behandlungsmehthoden im
Überblick
‐ Hilfen für das Kind im Klassenverband
Forschungsfrage(n) – Weche Hilfestellungen braucht das Kind?
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Literaturstudium zu Behandlungsmethoden
fakultativ
Seite 6
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Dr. Alfred Brader
(Lehrende/r)
Themenfeld Sprachheilpädagogik
Arbeitstitel Sprache und Gewalt
Empirischer Fokus ‐ Kommunikationsmodelle (allgemein) ‐ Die Frage nach Macht und Ohnmacht in der
Kommunikation ‐ Wie wird Sprache zum Instrument der Gewaltausübung ‐ Prinzipien gewaltfreier
Kommunikation ‐ Hilfe zur Sprachkompetenz als Hilfe zur Beseitigung von Ohnmacht am Beispiel
der sprachlichen Förderung hörbehinderter Kinder
Bezug zum Jahresthema Schwerhörige Kinder haben sehr oft starke Mängel in Bezug auf ihre sprachlichen Kompetenzen
und erleben daher sehr oft das Gefühl in Konfliktsituationen ohnmächtig zu sein. Wie mit diesen
Kindern umgegangen wird ist entscheidend für das Gelingen der Bildu
Berufsfeldbezug Kommunikation in der Klasse
Studienfachbereiche Sprachheilpädagogik
Erkenntnistheoretischer ‐ Ätiologie und Symptomatik von Hörstörungen ‐ Diagnostik und interdisziplinäre Förderaspekte ‐
Bezugsrahmen Frühförderung ‐ Einschulung und Schuleingangsphase ‐ Erarbeitung von Förderplänen ‐
Kommunikationstraining im schulischen Alltag
Forschungsfrage(n) – ‐ Welche Hilfen können angeboten werden?
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐
fakultativ
Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner
(Lehrende/r)
Themenfeld Bedingungen für das Gelingen für Inklusion (2 Studierende)
Arbeitstitel (Selbst‐)Evaluationsmethoden zur Unterrichts/Schulentwicklung
Empirischer Fokus Die Arbeit mit dem Index für Inklusion; Qualitätssicherungs‐ und Planungsinstrument zur
inklusiven Schulentwicklung – (didaktische) Konsequenzen; die Gewährleistung
sonderpädagogischer Unterstützungen
Bezug zum Jahresthema Heterogenität und Diversität
Berufsfeldbezug Unterrichts/Schulentwicklung durch den Einsatz von (Selbst‐)Evaluierungsinstrumenten;
Konsequenzen im Umgang mit den Ergebnissen
Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Integrationspädagogik
Erkenntnistheoretischer (Selbst‐) Evaluationsformen im schulischen Handlungsfeld
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) – Wie wird mit dem Index für Inklusion gearbeitet, wie mit den Ergebnissen umgegangen?
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐ Evaluative Studie: Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews
fakultativ
Seite 7
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner
(Lehrende/r)
Themenfeld Familien mit einem Kind mit Behinderung (2 Studierende, differenziert nach dem empirischen
Fokus: Eigene Betroffenheit oder allgemeiner Berufsfeldbezug)
Arbeitstitel Die Rolle von Geschwisterkindern in Familien mit einem behinderten Kind
Empirischer Fokus Nachträgliche Bearbeitung des eigenen Lebenskontinuums versus empirische
Untersuchungsergebnisse; systemischer Verstehenszusammenhang; Erarbeitung der Rolle der
Außenperspektive zur Thematik
Bezug zum Jahresthema Heterogenität
Berufsfeldbezug Reflektierte Interpretationsfähigkeit von Systemen mit einem Kind mit Behinderung entwickeln;
die speziellen Voraussetzungen von Kindern und Eltern kennen.
Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Geistigbehindertenpädagogik
Erkenntnistheoretischer Die Gestaltung der Geschwisterbeziehung als längste aller Sozialbeziehungen; Besonderheiten,
Bezugsrahmen Risiken und Chancen in der Entwicklung der „nichtbehinderten“ Kinder; Kenntnis der
Krisenverarbeitung als Lernprozess.
Forschungsfrage(n) – Mit welchen Belastungen, Erschwernissen und Bewältigungsaufgaben sehen sich Geschwister von
fakultativ Kindern mit (oft sehr schweren) Behinderungen konfrontiert? Welche Chancen ergeben sich in
und aus den besonderen Geschwisterbeziehungen?
Forschungsmethode(n) ‐ (Einzel)fallanalyse, Autobiografische Rekonstruktion; Literaturanalyse; qualitative Erhebung
fakultativ (Leitfadeninterview)
Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner
(Lehrende/r)
Themenfeld Comenius‐Regio‐Projekt (2 Studierende)
Arbeitstitel Evaluation eines länderübergreifenden Comenius Regio Projekts
Empirischer Fokus Fokus: werteorientierte Vernetzung von Bildungseinrichtungen und positive entlastende
Gestaltung von Übergängen
Bezug zum Jahresthema Diversität und Interkulturalität
Berufsfeldbezug Interkulturalität und Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule und als Entwicklungsfeld in
der Schulentwicklung
Studienfachbereiche Humanwissenschaft/Integrationspädagogik
Erkenntnistheoretischer Evaluationsforschung
Bezugsrahmen
Forschungsfrage(n) – Wie und mit welchen Ergebnissen können Expertisen zweier Regionen: Wiener Neudorf und
fakultativ Bonn/Köln, ausgetauscht und auf welche Weise Kolleginnen und Kollegen zur Mitarbeit motiviert
werden; Welcher Kompetenztransfer ergibt sich? Teilaspekte des Gesamtprojektes.
Forschungsmethode(n) ‐ Teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse, Literaturrecherche; qualitative Datenerhebung
fakultativ (offene/halboffene Fragebögen)
Seite 8
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Dr. Maria‐Luise Braunsteiner
(Lehrende/r)
Themenfeld Inklusive Pädagogik (3 Studierende)
Arbeitstitel Inklusive Didaktik – eine Aufgabe der allgemeinen Schule
Empirischer Fokus Vom "Lernen am gemeinsamen Gegenstand" (vgl. Feuser 1989, 1995, 1998) zur
Heterogenitätsthematik der "neuen" Grundschuldidaktik und der didaktischen Strukturierung,
z.B. Aufgabenkultur in der Sek I (vgl. Wochen 2011).
Bezug zum Jahresthema Heterogenität
Berufsfeldbezug Nicht ausgrenzendes Lernen und Zusammenleben im Klassenverband; Beseitigung von Barrieren
für das Lernen durch Berücksichtigung der verschiedenen Lernausgangslagen
Studienfachbereiche Humanwissenschaften/FW/FD
Erkenntnistheoretischer Gemeinsamkeiten und Differenzen der Lernausgangslagen von Kindern einer Klasse,
Bezugsrahmen Auffächerung der Kinderperspektiven, Erklärungsmodelle wie die Theorie der fraktalen Muster
(vgl. Seitz 2005a)
Forschungsfrage(n) – Wie kann leistungsorientierter Unterricht heterogen organisiert werden? Welche Theorien
fakultativ können angeführt werden, welche Schul‐ und Unterrichtsmodelle haben sich im inklusiven
Setting bewährt?
Forschungsmethode(n) ‐ Literaturanalyse, Mediale Inhaltsanalysen (Dokumentenanalyse), Schulmodellanalyse, ev.
fakultativ qualitativ‐empirische Erhebung (Interview)
Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon
(Lehrende/r)
Themenfeld Vokales Musizieren in der Volksschule (1 Studierende/r)
Arbeitstitel „Die singende Volksschule“ – Projektidee und Konzept sowie deren Umsetzung an einer
Volksschule in Niederösterreich
Empirischer Fokus Mögliche Auswirkungen auf die Entfaltung musikalischer und sozialer Kompetenzen bzw. auf das
Unterrichts‐ und Sozialklima
Bezug zum Jahresthema Vokales Musizieren unter Berücksichtigung der Heterogenität/Diversität in den einzelnen
Gruppen
Berufsfeldbezug Singen als ästhetischer Erlebnisbereich in Klasse und Schule
Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien
Erkenntnistheoretischer Kinderstimmbildung (A. Mohr), Spiellieder, Liedauswahl, Methoden der Liedvermittlung,
Bezugsrahmen Pädagogischer Wert des Kinderliedes; Modell JEKISS – Jedem Kind seine Stimme (E.u.R. Beckers,
laufende Studie in Münster)
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐
fakultativ
Seite 9
Auslobung der Bachelorarbeiten, Pädagogische Hochschule Niederösterreich – 2011
Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon
(Lehrende/r)
Themenfeld Instrumentales Musizieren in der Volksschule (1 Studierende/r)
Arbeitstitel Förderung musikalischen Erlebens und Lernens durch die Kooperation von Volksschule und
Musikschule
Empirischer Fokus Mögliche Auswirkungen von Co‐Teaching auf das motivationsgestützte Lernen und Üben aus
instrumentalpädagogischer Sicht
Bezug zum Jahresthema Instrumentalunterricht in großen, heterogenen Gruppen‐ Unterrichtsprobleme und störfaktoriale
Aspekte als musikpädagogische Herausforderung
Berufsfeldbezug Instrumentales Musizieren im Klassenverband – Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen
Spielen und Üben
Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien
Erkenntnistheoretischer Instrumentales Musizieren im Musikunterricht ‐ historischer Überblick, Funktion und Zielsetzung,
Bezugsrahmen Didaktik des Instrumentalunterrichts; Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ (zweijährige
Evaluationsforschung, Bochum); Musik(erziehung) und ihre Wirkung (Langzeitstudie von H. G.
Bastian)
Forschungsfrage(n) – Unter welchen institutionellen und individuellen Bedingungen findet Co‐Teaching statt? Wie
fakultativ wirken sich diese auf das musikalische Lernen und die Motivation aus?
Forschungsmethode(n) ‐ Experteninterview, Befragung der Beteiligten, Teilnehmende Unterrichtsbeobachtung,
fakultativ Dokumentenvergleich
Auslobende/r Mag. Astrid Cyrmon
(Lehrende/r)
Themenfeld Handlungsorientierte Hörerziehung (3 Studierende)
Arbeitstitel Hörerziehung in der Volksschule anhand exemplarischer Beispiele für die Grundstufe 2
Empirischer Fokus Auf Basis handlungsorientierter Hörerziehung sollen Unterrichtsmaterialien erstellt und erprobt
werden (z.B. Komponistenporträt)
Bezug zum Jahresthema Hörerziehung in heterogenen Gruppen und mögliche Konsequenzen
Berufsfeldbezug Aufzeigen von Möglichkeiten für die Erstellung und Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien
sowie deren Einsatz im Unterricht
Studienfachbereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft, Schulpraktische Studien
Erkenntnistheoretischer Musikunterricht – historischer Abriss; „Hören und verstehen“. Theorie und Praxis
Bezugsrahmen handlungsorientierten Musikunterrichts (H. Rauhe u.a.); Unterweisung im Musikhören (D.Venus);
Musikdidaktische Positionen; Musikalische Kompetenzen ‐ Musikbezogene Bildungskompetenz;
Kompetenzmodell „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“ (A. Niessen u.a. 2008);
Methoden einer handlungsorientierten Hörerziehung
Forschungsfrage(n) –
fakultativ
Forschungsmethode(n) ‐
fakultativ
Seite 10
Description:Pädagogisc ache envors. Jä che Hochschu elora schläg nner ule Niederös arbe ge – A. 2011 terreich – 20 Das Erkenntnisinteresse soll auf offizielle Informationen (Homepages, Bildungsberichte, …) und selbsterhobenen Daten