Table Of ContentAusspracheregeln für die Wort-für-Wort Analyse
Man spricht die Worte so aus, wie sie geschrieben sind, mit Ausnahme derer, wo Buchstaben unterstrichen sind. Diese sind
in der Kopfzeile aufgeführt und zwar auf jeder Seite. Dies gilt auch, wenn einmal vergessen wurde, einen Buchstaben zu
unterstreichen.
Die Namenserklärungen betreffen alle Namen im NT.
Wenn ein Name sehr oft vorkommt, wie z.B. Jesus, wird er nur an der ersten Stelle erklärt.
Neu:
Es gibt 4 Klassen von „Bedingungssätzen“: Wenn- dann; das „Wenn“ ist unterstrichen und die entsprechende Klasse unter
dem jeweiligen Vers vermerkt. (Ausser in der Apostelgeschichte)
Beispiel:
griech. Text ᩯççåìï¯î å©ççõûê ᩯçëõòá 詯ççéóåî ëõòé¯ïõ ïõ©òá¯îïu úèôåé½ôå åõ©áççå¯ìéïî
Umschrift aggelon eggus agkura Eggisen kuriou ouranou; zEteitE; euaggelion
(cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1)(cid:1) (cid:1)(cid:1) (cid:1)(cid:1) (cid:1) (cid:1)
Aussprache angelon engus ankyra Engisen kyriuu uuranuu zEtiite ewangelion
Übersetzung Engel nahe Anker nähern Herr Himmel sucht Frohbotschaf
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
M1, 1
bíblos geneseOs iesou christou huiou dawid huiou abraàm
Buch Abstammung Jesu Christu Sohnes Davids Sohnes Abrahams.
Abraham > Vaterhaupt des Getümmels; Sohn Tara’s; Vorvater der Mutter Jesu; auch Vorvater von Josef ihres Mannes.
Christus> Gesalbter; Griechische Bezeichnung des Messias (wird hier zum erstenmal erwähnt und nur hier 1 x erklärt)
David> Befreundeter; Sohn Isai’s, Vorvater der Mutter Jesu; auch Vorvater von Josef ihres Mannes.
Jesu> JHWH ist Rettung (wird hier zum erstenmal erwähnt und nur hier 1 x erklärt)
M1, 2
abraàm egénnesen ton isaàk isaàk dè egénnesen ton iakOb iakOb dè egénnesen ton ioudan kæ adelphous autou
Abraham zeugte den Isaak Isaak aber zeugte den Jakob Jakob aber zeugte den Juda und Brüder seine
Abraham > Vaterhaupt des Getümmels; Sohn Tara’s; Vorvater der Mutter Jesu; auch Vorvater von Josef ihres Mannes.
Isaak > Er lacht; Jah’s Lachen; Sohn Abarahams, Vorvater der Mutter Jesu, auch Vorvater Josef’s ihres Mannes.
Jakob> Fersehaltender; Überlister; Vorvater der Mutter Jesu, auch Vorvater Josef’s ihres Mannes.
Juda> Judas; Dankendes; Sohn Jakobs und der Lea ; Vorvater der Mutter Jesu´, auch Vorvater Josefs, ihres Mannes
M1, 3
ioudas dè egénnesen ton pháres kæ ton Zára ek tes tamár pháres dè egénnesen ton hesrOm hesrOm dè egénnesen ton arám
Juda aber zeugte den Perez und den Serach aus der Tamár Perez aber zeugte den Hezron Hezron aber zeugte den Aram
Aram > Hoher, Er ist hoch; Sohn Hezron (Esrom), Vorvater von Josef und Maria; so auch Vers 4
Hezron > Sohn des Perez, Vorvater der Mutter JESou´, auch Vorvater JOoSE´Phs, ihres Mannes
Perez> Breschung; Vorvater von Josef und Maria
Serach> Zara> Aufgehen, gleich einer Sonne
Tamár> Palme; Frau des Judas; Vorfahrin Josef’s, des Mannes der Mutter Jesu.
M1, 4
arám dè egénnesen ton aminadáb aminadáb dè egénnesen ton naasOn naasOn dè egénnesen ton salmOn
Aram aber zeugte den Aminadab Aminadab aber zeugte den Naason Nasson aber zeugte den Salmon
Aminadab > Mein Volk ist willig; Sohn des Aram; Vorvater Josef und Marias
Naason> Weissagung; Schlangiges; Sohn Aminadab; Vorvater der Mutter Jesu, auch Vorvater Jose’fs , ihres Mannes
Salmon> Betuchung; Vorvater Josef’s, des Mannes der Mutter Jesu
M1, 5
salmon dè egénnesen ton bóes ek tes rachab bóes dè egénnesen ton iobed ek tes routh iobed dè egénnesen ton iessæ
Salmon aber zeugte den Boes aus der Rahab Boes aber zeugte den Jobed aus der Ruth Jobed aber zeugte den Jessaj.
Boes> Boas Im Starken¸Salmon und der Rahab.
Jessaj> Mein Seiender; Seiender Jah’s
Jobed> Dienender
Rahab> Ungestümes; Sich Erkühnendes; Vorfahrin Josef’s
Ruth> Durchtränkte
M1, 6
iessæ dè egénnesen ton dawid ton basiléa dawid dè egénnesen ton salomOna ek tes ton ourou
Jessaj aber zeugte den David den König David aber zeugte den Salomon aus dem des Urias
David> Befreundeter (wird hier zum erstenmal erwähnt und nur hier 1 x erklärt)
Salomon> Friedender; Sohn David’s; Vorvater Josefs, des Mannes Maria’s
Urias> Meine Erlichtung ist Jah’.
M1, 7
salomOna dè gennesen ton roboám roboám dè egénnesen ton abiá abiás dè egénnesen ton asáph
Salomon aber zeugte den Roboam Roboam aber zeugte den Abia Abias aber zeugte den Asaph
Abia> Mein Vater ist Jah’. Sohn Roboam’s; Vorvater Josefs, des Mannes Maria’s.
Asaph > Unfallhabender; Sohn Abias; Vorvater Josefs, des Mannes Maria’s
Roboam> Geweitet ist das Volk (ar) Vorvater Josefs, des Mannes Maria’s
M1, 8
asáph dè egénnesen ton iosaphát iosaphát dè egénnesen ton ioram ioram dè egénnesen ton usija
Asaph aber zeugte den Josaphat Josaphat aber zeugte den Joram Joram aber zeugte den Usija
Joram> JHWHs Gehöhtsein; Vorvater Josefs des Mannes der Mutter Jesu
Josaphat> JHWHs Richtigen; Sohn Asaphs; Vorvater Josefs des Mannes der Mutter Jesu
Usija> JHWH hilft; JHWH half, Sohn Joram’s; Vorvater Josefs des Mannes der Mutter Jesu
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
M1, 9
usijas dè egénnesen ton iOtám iOtám dè egénnesen ton achàs achàs dè egénnesen ton hezekian
Usija aber zeugte den Jotham Jotham aber zeugte den Achas Achas aber zeugte den Esekias
Achas > Besitzer, Erfasser; Sohn Jotham’s, Vorvater Josef’s, des Mannes der Mutter Jesu
Esekias > Mein halt ist Jah’; Halt ist Jah’. Sohn des Achas; Vorvater Josefs, des Mannes der Mutter Jesu. so auch Vers 10
Jotham>JHWH ist der Vollendete
Usija> JHWH hilft; JHWH half; Vorvater Josefs des Mannes der Mutter Jesu
M1, 10
esekias dè egénnesen ton manasse manasses dè egénnesen ton amOs amOs dè egénnesen ton iOsian
Esekias aber zeugte den Manasses Manasses aber zeugte den Amos Amos aber zeugte den JOsian
Amos > Betreuung; Sohn des Manasse, Vorvater Josef’s , des Mannes der Mutter Jesu.
Josian> Feurig wird JHWH; Sohn des Amos; Vorvater Josef’s , des Mannes der Mutter Jesu.
Manasse> Enthebender; Sohn des Ezekias; Vorvater Josef’s , des Mannes der Mutter Jesu
M1, 11
iOsias dè egénnesen ton iechonian kæ tous adelphous autou epi tes metoikesías babulOnos
Josias aber zeugte den Jechonias und die Brüder seine auf der Umsiedlung Babylons
Babylon> in Vermengung; in Verwirrung; in Vernützung; ehemalige und zukünftige Stadt, aber auch als Bezeichnung für das gesamte
Regierungsgebiets des Diabolos (Durcheinanderwerfer) Satans. so auch Vers 12
Jechonias> JHWH bereitet, Enkelsohn des Josias, der mit 18 Jahren nach Babylon verschleppt wurde; Vorvater Josef’s
des Mannes der Mutter JESou
M1, 12
meta dè ten metoikesías babulOnos iechonias egénnesen ton salathịẹl salathiel dè egénnesen ton sorobabél
Aber(cid:2) nach der Verschleppung Babylonien Jechonias zeugte den Salathiel Salathiel aber zeugte den Serubbabel
Salathiel> Ich erfragte EL; Vorvater Josef’s des Mannes der Mutter Jesu
Serubbabel> Geworfelter Babel’s, Vorvater Josef’s des Mannes der Mutter Jesu
M1, 13
sorobabel dè egénnesen ton abioud abioud dè egénnesen ton eljakim eljakim dè egénnesen ton asOr
Serobabel aber zeugte den Abiud Abiud aber zeugte den Eljakim Eljakim aber zeugte den Asor
Abiud > Mein Vater ist Majestätisch; Sohn Sorobabel’s, Vorvater Josef, des Mannes der Mutter Jesu
Asor > Sohn Eljakims; Vorvater Josefs, des Mannes der Mutter Jesu´, so auch Vers 14
Eljakim > El macht erstehen; Sohn Abiud’s, Vorvater Josef’s des Mannes der Mutter Jesu.
M1, 14
asOr dè egénnesen ton sadok sadok dè egénnesen ton achim achim dè egénnesen ton elioud
Asor aber zeugte den Sadok Sadok aber zeugte den Achim Achim aber zeugte den Eliud
Achim> Brüderhabender, Sohn Sadok’s, Vorvater Josef’s des Mannes der Mutter Jesu.
Eliud > Mein El ist majestätisch; Sohn Achim’s; Vorvater Josef’s, des Mannes der Mutter Jesu; so auch V.15
Sadok> Gerechtigkeit; Vorvater Josef’s, des Mannes der Mutter Jesu
M1, 15
elioud dè egénnesen ton eleazar eleazar dè egénnesen ton matthán matthán dè egénnesen ton iakOb
Eliud aber zeugte den Eleazar Eleazar aber zeugte den Matthan Matthan aber zeugte den Jakob
Eleazar > El hilft; El half; Sohn Eliud’s; Vorvater Jesu, des Mann der Mutter Jesu.
Jakob> Fersehaltender; Überlister; Vorvater der Mutter Jesu, auch Vorvater Josef’s ihres Mannes.
Matthan> Geben, Sohn Eleazar; Vorvater Josef’s
M1, 16
iakOb dè egénnesen ton ioseph ton andra Marias ek hes egennethe iesous ho lego-menos christOs
Jakob aber zeugte den Joseph den Mann Marias aus der gezeugt Jesus der genannt Gesalbter.
Jesus> JHWH ist Rettung; JHWH’S Rettrufen
Joseph> Hinzufüger
Maria> Erbittertseiende (wird nur hier 1x erklärt)
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
M1, 17
pâsæ oun geneæ apo abraàm heos dawid 14 geneæ kæ apo dawid heos tes metoi-kesias
Also (cid:2) alle Generationen von Abraham bis David vierzehn Generationen und von David bis zu der Verschleppung
babulonos geneæ deka-tessares kæ apo tes metoi kesias babulonos heos christou geneæ deka-tessares
nach Babylonien vierzehn(cid:2) Generationen und von der Verschleppung nach Babylonien bis Christus vierzehn(cid:2) Generationen.
deka-tessares = 14
Abraham > Vaterhaupt des Getümmels; Sohn Tara’s; Vorvater der Mutter Jesu; auch Vorvater von Josef ihres Mannes.
Babylon> in Vermengung; in Verwirrung; in Vernützung; ehemalige und zukünftige Stadt, aber auch als Bezeichnung für das gesamte
Regierungsgebiets des Diabolos (Durcheinanderwerfer) Satans.
M1, 18
tou dè Jesou Christou génesis houtos en mnest-eu-theises metros autou Marias tò ioseph prin E sunelthein autous
Aber Jesu Christi Geburt so war. Verlobt worden war Mutter seine Maria dem Joseph bevor als zusammenkamen sie
heureth en gastri echousa ek pneumatos hagiou
befunden im Mutterleib habende aus Geist Heiligem.
Joseph> Hinzufüger
M1, 19
ioseph dè aner autes dikæos on kæ me thelon autes para-digmatizo eboulethe lathra apolusæ auten
Joseph aber Mann ihrer gerecht seiend und nicht wollend sie anprangern wollte heimlich entlassen sie
Joseph> Hinzufüger
M1, 20
tauta dè autou en-thume-thentos idou aggelos kuriou kæ onar epháne autou legon ioseph huios dawid
Dieses aber er überlegend siehe Engel Herrn im Traum erschien ihm sagend Joseph Sohn Davids
me phobethes para-labein Marian gunæka sou tò gar en aute gennethen ek pneumatos estin hagiou
nicht fürchte dich zu nehmen Maria Frau deine denn das in ihr Gezeugte aus Geist ist Heiligem.
Joseph> Hinzufüger
M1, 21
teketæ dè huion kæ kaleseis onoma autou iesoun autous gar sosei laon autou apo harmation auton
Sie wird gebären aber Sohn und rufen Namen seinen Jesus denn er wird retten Volk seines von Sünden ihren.
M1, 22
touto dè holon gegonen hina pleeothe tò rhethèn hupo kuriou dia ton prophetou legontos
Aber(cid:2) dies Ganze geworden damit erfüllt werde das Gesagte vom Herrn durch den Propheten sagenden
M1, 23
idon he parthenos en gastri hekei kæ tEketæ huion kæ kalesousin onima autou
Siehe die Jungfrau im Mutterleib wird haben und wird gebären Sohn und rufen Namen seinen
emmanouel ho estin mether-meneu-omenon meth hemin theos
Emmanuel was ist übersetzt werdend mit uns Gott.
Mit uns EL
M1, 24
egertheis dè ioseph apo hupnou epoiesen ho pros-etachen autou ho aggelos kuriou kæ parelaben gunæka autou
Erwacht aber Josef vom Schlaf tat wie befohlen ihm der Engel Herrn und nahm zu sich Frau seine
Joseph> Hinzufüger
M1, 25
kæ ouk eginosken auten heos etEken huion kæ ekalesen onom autou iesoun
Und nicht erkannte er sie bis geboren Sohn und rief Namen seinen Jesus.
M2, 1
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
tou dè iesou gennethentos en bethleem ioudæas en hemeræs herodou tou basileos idou magoi
Als aber Jesus geboren war in Bethlehem Judäa in Tagen Herodes des Regenten siehe Magier
apo ana-tolon par-egenonto eis hierosoluma
von Aufgang kamen nach Jerusalem.
Bethlehem> Haus des Brotes.
Herodes> Heroischer. Es gab Herodes der Große; Herodes Antipas; Vierfachfürst von Galilea; Herodes Agrippas I, Enkel von Herodes dem Großen
und Neffe von Herodes Antipas I, Herodes Agrippas II; Sohn des Herodes Agrippas I. (Die Namen werden im laufenden nicht erwähnt)
Jerusalem> Zielseiender Friede; vom hebr. Jöruschaleim.(wird nur hier einmal erklärt)
M2, 2
legontes pou estin ho techtheis basileus ton ioudæon eidomen gar
sagend wo ist der geborene Regent der Juden den(cid:2) wir haben gesehen
autou astera en ana-tole kæ elthomen pros-kunesæ autO
seinen Stern im Aufgang und sind gekommen zu huldigen ihm.
M2, 3
akousas dè ho basileus herodes etarachthe kæ pasa hierosoluma met autou
gehört habend aber der König Herodes aufgerüttelt und ganz Jerusalem mit ihm
M2, 4
kæ sun-agagOn pantas arch-iereis kæ grammateis tou laou epunthaneto par auton pou ho christos gennatæ
und versammelt habend alle Oberpriester und Schriftkenner des Volkes erforschte er von ihnen wo der Christus geboren werden sollte
M2, 5
hoi dè einpan autO en bethleem ioudæas houtos gar gegraptæ dia tou prophetou
Sie aber sagten ihm in Bethlehem Judäa denn so ist geschrieben durch die Propheten
Bethlehem> Haus des Brotes.
M2, 6
kæ su bethleem gE iouda oudamOs elachistE ei en tois hegemosin iouda
und du Bethlehem Land Judas keineswegs kleinste bist unter den Fürsten Judas
ek su ekeleusetæ hegoumenos hostis poimanei laon mou israel
aus dir wird herauskommen der Führende welcher weiden wird Volk mein Israel
Bethlehem> Haus des Brotes.
Israel> Es fürstet EL; Name der 12 Stämme, der Nachkommen Jakobs; später auch auf den abgetrennten Teil der 10 Stämme beschränkt :M2.6:
Juda> das Land der Juden zur Zeit Jesu (wird nur 1 x hier erwähnt)
M2, 7
tote herodes lathra kalesas tous magous ekribosen par auton ton chronon tou phænomenou asteros
daraufhin Herodes heimlich rufend die Magier erkundigte genau von ihnen die Zeit des erscheinenden Sternes
M2, 8
kæ pempsas autous eis bethleem eipen poreuthentes eketasate akribos
und sendend sie nach Bethlehem sagte er aufgebrochen erforscht genau
peri tou pædiou epan de heurete apaggeilate moi
betreffs des Kindes und wenn ihr gefunden habt berichtet mir
hopos kago elthon pros-kuneso autou
damit auch ich gekommen huldige ihm.
Bethlehem> Haus des Brotes.
M2, 9
hoi dè akousantes tou basileos eporeuthesan kæ eidon ho aster hon eidon
Sie aber gehört habend den Regent brachen auf und siehe der Stern den gesehen
en tE anatole proegen autous heos elthon estathe epano hou En tò pædion
beim Aufgehen ging vor ihnen bis gekommen er stehen blieb oben über wo war das Kind.
M2, 10
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
idontes dè ton asteran echaresan charan megalen sphodra
Gesehen habend aber den Stern freuten sie sich Freude sehr großer
M2, 11
kæ elthontes eis ten oikian eidon tò pædion meta Marias metros autou kæ pesontes pros-ekunesan auto
und gekommen in das Haus sahen das Kind mit Maria Mutter seiner und fallend beteten sie an es
kæ anoikantes thesaurous auton pros-enegkan auto dora chruson kæ libanon kæ smurnan
und geöffnet habend Schätze ihre brachten sie dar ihm Geschenke Gold und Weihrauch und Myrrhe
M2, 12
kæ chrema-tisthentes kat onar me ana-kampsæ pros heroden di alles
und eine Weisung empfangend im Traum nicht zurückzukehren zu Herodes auf einem anderen
hodou ane-choresan eis eauton choran
Weg kehrten sie zurück in eigenes Land.
M2, 13
ana-chOre-santon dè auton idou aggelos kuriou phænetæ kat onar tO ioseph legon
Zurückgekehrt aber sie siehe Engel Herrn erscheint im Traum dem Josef sagend
egertheis paralabe tò pædion kæ metEra autou kæ pheuge eis ægupton
aufgestanden nimm zu dir das Kind und Mutter seine und fliehe nach Ägypten
kæ isthi ekei heos eipo soi mellei gar herodes zetein ton pædion tou apolesæ auto.
und sei dort bis ich es sage dir. Es will nämlich Herodes suchen das Kind um umzubringen es.
Ägypten > Lämmergieriges; hebr. Mizrajim im Nordosten Afrika’s.
Joseph> Hinzufüger
M2, 14
ho dè egertheis paraelaben tò pædion kæ metEra autou nuktos kæ ane-chOrsen eis ægupton
Er aber aufgestanden nahm zu sich das Kind und Mutter seine nachts und entwich nach Ägypten.
Ägypten > Lämmergieriges; hebr. Mizrajim im Nordosten Afrika’s.
M2, 15
kæ en ekei heos tes teLeutes herodou hina plerothe tò rhethèn hupo
und war dort bis zum Ende Herodes damit erfüllt wurde das Gesagte vom
kuriou dia tou prophetou legontos ek ægupton ekalesa huion mou
Herrn durch die Propheten sagenden aus Ägypten habe ich gerufen Sohn meinen.
Ägypten > Lämmergieriges; hebr. Mizrajim im Nordosten Afrika’s.
M2, 16
tote herodes idOn hoti ene-pæchthe hupo ton magon ethumothe lian
Darauf Herodes gesehen habend daß er verhöhnt worden war von den Magiern, wurde zornig sehr
kæ aposteilas aneilen pantas pædas en bethleem kæ en pasi horiois autes apo dietous
und geschickt habend ließ er töten alle Knaben in Bethlehem und in dessen ganzem(cid:2) Gebiet von ab einem zweijährigen
kæ katotero kata ton chronon hon ekribosen para ton magon
und darunter gemäß der Zeit die er genau erforscht hatte von den Magiern.
Bethlehem> Haus des Brotes.
M2, 17
tote eplerothe tou prophetou dia ieremiou ton prophetou legontos
Da wurde erfüllt das Gesagte durch Jeremia den Propheten sagenden
Jeremia> JHWH schleudert hoch
M2, 18
phone en rhama ekousthe klauthmos kæ odurmos polus rhachel klæousa tekna
Stimme in Rama wurde gehört Weinen und Klagen viel Rahel beweinend Kinder
autes kæ ouk ethelen para-kleteEnæ hoti ouk eisin
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
ihre und nicht wollte trösten lassen weil nicht sie sind
Rahel> Mutterschaf
Rama> Gehöhte
M2, 19
teleute-santos dè tou herodou idou aggelos kuriou phanetei kat onar tò ioseph en ægupto
Gestorben war aber der Herodes siehe Engel Herrn erscheint im Traum dem Josef in Ägypten
Ägypten > Lämmergieriges; hebr. Mizrajim im Nordosten Afrika’s.
Joseph> Hinzufüger
M2, 20
legon egertheis paralabe tò pædion kæ metEra autou kæ poreoou eis gen israel tethne-kasin gar
sagend aufgestanden nimm zu dir das Kind und Mutter seine und ziehe in Land Israel denn gestorben sind
hoi zetountes ten psuchen tou pædion
die trachteten dem Kindlein(cid:2) nach dem Leben .
M2, 21
ho dè egertheis paralaben tò pædion kæ metEra autou kæ eiselthen en gen israel.
Er aber aufgestanden nahm zu sich das Kind und Mutter seine und zog in Land Israel.
M2, 22
akousas dè hoti archelaos baseleuei ioudæas anti patros autou
Gehört habend aber dass Archelaus Regent Judäas anstatt Vater sein
herodou ephobethe ekei apelthein chrematistheis dè kat onar
Herodes fürchtete er sich dorthin wegzugehen eine Weisung empfangend aber im Traum
ane-choresen eis ta mere galilæas
entwich er in das Gebiet Galiläas
Archelaus > Volksanfänglicher; Sohn Herodes des Großen
Judäas> Dankendes (wird nur einmal hier erklärt)
M2, 23
kæ elthon katokesen eis polin legomenen nazaret hopos plerothe
und gekommen ließ er sich nieder in Stadt genannt Nazareth damit erfüllt wurde
ro rhethen dia ton propheton nazoræos klethesetæ
das Gesagte durch den Propheten Nazoräer wird er genannt werden.
Nazareth> Geweihte (kommt hier zum erstenmal vor und wird nur hier erklärt)
M3, 1
en dè tæs ekeinæs paraginetæ iOannes ho baptistes kerusson en te eremo tes ioudæas
Aber(cid:2) in jenen Tagen tritt auf Johannes der Täufer verkündigend in der Wüste von Judäa
Johannes> JHWHs Gnaden (nur einmal erklärt; im Folgenden werden die anderen Personen aufgeführt, die auch Johannes heißen)
M3, 2
legon metanoeite eggiken gar he basileia ton ouranon
sagend denkt um denn genaht hat das Reich der Himmel
M3, 3
houtos gar estin ho rhetheis dia esæou ton prophetou legontos
Dieser nämlich ist der über den geredet wurde durch Jesaja den Propheten sagenden
phone boontos en tE eremo hetoimasatE ten hodon kuriou eutheias poieitE tribous autou
Stimme Rufenden in der Wüste Bereitet den Weg Herrn gerade macht Pfade seine.
Jesaja> Errettung ist JHWH.
M3, 4
autos dè iOannes eichen enduma autou apo trichon kamelou kæ zonen
Er aber Johannes hatte Kleid seines aus Haaren Kamel und Gürtel
dermatinen peri osphun autou dè trophe autou akrides kæ meli agrion.
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
ledernen um Hüfte seine aber Nahrung seine Heuschrecken und Honig wilder
M3, 5
tote eke-poreueto pros auton hierosoluma kæ pasa ioudæa kæ pasa he perichoros tou iordanou
Damals ging hinaus zu ihm Jerusalem und ganz Judäa und das ganze Umland des Jordans
Jordan> Hinabstürzender; Am Hermon entspringender und in das Salzmeer fließender Hauptfluß Israels (wird nur 1x erklärt)
M3, 6
kæ ebaptizonto en jordane potamo ek-omo-logoumenoi hamartias auton
und ließen sich taufen im Jordan Fluß bekennend Sünden ihre.
M3, 7
idOn dè pollous ton pharisæon kæ saddoukæon erchomenous epi baptisma eipen autois
Gesehen habend aber viele der Pharisäer und Sadduzäer kommend zu Taufe sagte zu ihnen
hupedeiken gennemata echidnon tis humin phugein apo tes mellousEs orges
unterrichtet Brut Giftschlangen wer euch fliehen vor dem zukünftigen Zorn.
M3, 8
poiesate oun karpon akion tes meta-noias
bringt hervor also Frucht würdige des Umdenkens
3, 9
kæ me dokete legein en heautois patera echomen abraàm lego gar humin hoti dunatæ
und nicht lasst euch zu sagen bei euch selbst Vater haben wir Abraham. Denn(cid:2) ich sage euch : Es kann
theos ek ton lithon touton egeiræ tekna tò abraàm
Gott aus diesen(cid:2) Steinen erwecken Kinder dem Abraham.
Abraham > Vaterhaupt des Getümmels; Sohn Tara’s; Vorvater der Mutter Jesu; auch Vorvater von Josef ihres Mannes.
M3, 10
ede dè akine pros ten rhizan ton dendron keitæ pan oun dendron me
Schon aber Axt an die Wurzel der Bäume gelegt also jeder Baum nicht
poioun karpon kalon ek-koptetæ kæ eis pur balletæ
hervorbringende Frucht gute wird abgehauen und ins Feuer geworfen.
M3, 11
ego men humas baptizo en hudati eis meta-noian dè opis mou
Ich zwar euch Taufe mit Wasser zum Umdenken aber der nach mir
erchomenos ischur-otEros mou estin ho ouk eimi hikanos ta hupo-emata
Kommende stärker als ich ist von dem nicht ich bin genug die Sandalen
bastasæ autous humas baptisei en pneumati hagio kæ puri.
nachzutragen er wird taufen mit Geist Heiligem und Feuer.
M3, 12
hou ptuon en tE cheiri autou kæ dia-kathariei halona autou kæ sunakei siton autou eis ten
die Schaufel in der Hand seiner und durchreinigen Tenne seine und wird sammeln Weizen seinen in die
apo-theken dè achuron kata-kausei puri asbestos.
Scheune aber die Spreu verbrennen Feuer unauslöschlichem.
M3, 13
tote paraginetæ iesous apo galilæas epi ton iordanen pros iOannen tou baptisthenæ hup autou
Dann kommt Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes um getauft zu werden von ihm.
M3, 14
dè diekoluen auton legon ego chreian echo hupo sou baptisthenæ kæ su erche pros me
Aber wollte hindern ihn sagend ich Bedarf habe von dir getauft zu werden und du kommst zu mir.
M3, 15
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
apo-kritheis dè iesous eipen pros autou aphes arti houtos gar prepon estin
Antwortend aber Jesus sagte zu ihm Laß jetzt denn so geziemend ist es
hemin plerosæ pasan dikæo-sunEn tote aphiesin auton
uns zu erfüllen alle Gerechtigkeit da gewähren ihn
M3, 16
baptistheis dè iesous euthus anebe apo hudaton kæ idou eneochthesan hoi ouranoi kæ eiden
getauft aber Jesus sofort stieg hinauf aus Wasser und siehe öffneten die Himmel und er sah
pneuma theou kata-bænon hosei peristeran erchomenon ep auton.
Geist Gottes herabkommend wie Taube kommend auf ihn.
M3, 17
kæ idou phone ek ton ouranon legousa houtos estin huios mou agapetos en ho eu-dokesa.
und siehe Stimme aus den Himmeln sagend Dies ist Sohn mein Geliebter an dem Wohlgefallen.
M4, 1
tote iesous anechthe hupo tou pneumatos eis ten ermon peirasthenæ hupo tou dia-bolou.
Darauf Jesus hinaufgeführt von dem Geist in die Wüste versucht zu werden von dem Teufel.
Teufel> Diabolos; im Unterschied zu Satan (wird extra ausgewiesen); Durcheinanderwerfer, Durchtreiber
Satan> Ankläger; Name des Diabolos
M4, 2
kæ nestEusas hemeras tesserakonta kæ tesserakonta nuktas husteron epeinasen
und gefastet habend Tage vierzig und vierzig Nächte danach hungrig
M4, 3
kæ pros-elthon ho peirazon eipen auto ei huios ei theou eipe hina lithoi houti artoi genontæ
und gekommen der Versucher sagte ihm wenn Sohn bist Gottes befiehl dass Steine diese Brot werden.
Klasse I: Wenn das der Fall ist, wovon auszugehen ist.
M4, 4
ho dè apo-kritheis eipen gregaptia ouk ep arto mono zesetæ ho
Er aber antwortend sagte Es ist geschrieben nicht von Brot allein wird leben der
anthropos all epi panti rhemati ek-poreu-omeno dia stomatos theou
Mensch sondern von jedem Wort ausgehenden durch Mund Gottes.
M4, 5
tote para-lambanei auton ho dia-bolos eis ten hagian polin kæ estesen auton epi tò ptErugion tou hierou
Darauf nimmt mit ihn der Teufel in die Heilige Stadt und stellte ihn auf die Zinne des Tempels
Teufel> Diabolos; im Unterschied zu Satan (wird extra ausgewiesen); Durcheinanderwerfer, Durchtreiber
M4, 6
kæ legei autou ei huios tou theos bale seaoton kato gegraptæ gar
und sagt ihm wenn Sohn du Gottes wirf dich hinunter geschrieben nämlich
aggelois autou entEleitæ peri sou kæ epi cheiron arousin se
Engeln seinen wird er befehlen betreffs deiner und auf Händen werden sie tragen dich
mepotE pros-kopses pros lithon poda sou.
damit nicht du anstößt an Stein Fuß deinen.
Klasse I: Wenn das der Fall ist, wovon auszugehen ist.
M4, 7
ephe auto iesous palin gegraptæ ouk ek-peiraseis kurion theon sou
sagte ihm Jesus dazu geschrieben nicht versuchen Herrn Gott deinen.
Herr ohne Artikel wird im Sinne eines Eigennamens benutzt und bedeutet: JAHWE.
M4, 8
palin para-lambanei auton ho dia-bolous eis oros hupselon lian kæ deiknusin auto
Wieder nimmt mit ihn der Teufel auf Berg hohen sehr und zeigt ihm
Teufel> Diabolos; im Unterschied zu Satan (wird extra ausgewiesen); Durcheinanderwerfer, Durchtreiber
Großes O betonen. Aussprache. u= y= ü,(ausser bei eu, dies getrennt aussprechen, also e-u); ou = uu; ei= ii; sun=syn; sum=sym; gg =ng, gk =nk;
nx= nch. Unterpunktete Buchstaben getrennt aussprechen.
pasas basileias tou kosmou kæ dokan auton.
alle Reiche des Kosmos und Herrlichkeit ihre.
M4, 9
kæ eipen auto tauta soi panta doso ean peson pros-kuneses moi
und sagte ihm dies dir alles geben wenn gefallen anbetest mich.
Klasse III: Ob der Fall eintritt, bleibt offen, aber man kann damit rechnen.
M4, 10
tote legei autO iesous hupage satana gegraptæ gar kuriOn theon
Darauf sagt ihm Jesus geh fort Satan geschrieben ist nämlich Herrn Gott
sou pros-kuneseis kæ auto mono latreuseis
deinen wirst du anbeten und ihm allein sollst du dienen
Herr ohne Artikel wird im Sinne eines Eigennamens benutzt und bedeutet: JAHWE.
Satan> Ankläger; Name des Diabolos> Durcheinanderwerfer (Erstes Vorkommen, wird nur hier 1x erklärt)
M4, 11
tote aphiesin auton ho dia-bolos kæ idou aggeloi pros-elthon kæ diekonoun autO.
Darauf verläßt ihn der Teufel und siehe Engel kamen hinzu und dienten ihm
Teufel> Diabolos; im Unterschied zu Satan (wird extra ausgewiesen); Durcheinanderwerfer, Durchtreiber
M4, 12
akousas dè iOannes pare-dothe ane-chorsen eis galiæan
Gehört habend aber Johannes gefangen gesetzt worden war zog er sich zurück nach Galiläa
M4, 13
kæ kata-lipon naZára elthon katokesen eis kapharnaoum ten
Und verlassen habend Nazaret gekommen ließ er sich nieder in Kafarnaum dem
para-thalassian en horiois zaboulon kæ nephthalim
am See gelegenen im Gebiet Sebulon und Naftali
Kafarnaum> Beschirmtes des Tröstlichen (Beschirmtes hebr. für „Dorf“).
Naftali> Mein Verwundener
Sebulon> Wohnstätte des Stammes Israel
M4, 14
hina plerothe tò rethen dia Esaiou tou prophetou legontos
damit erfüllt wurde das Gesagte durch Jesaja den Propheten sagenden
Jesaja> Errettung ist JHWH.
M4, 15
gE zaboulon kæ gE nepthalim hodon thalasses peran tou iordanou galilæa ton ethnon
Land Sebulon und Land Naftali gegen See jenseits des Jordans Galiläa der Heiden
Naftali> Mein Verwundener
Sebulon> Wohnstätte des Stammes Israel
M4, 16
ho laos kathemenos en skotei phos eiden mega kæ tois kathemenois en
das Volk sitzende in Finsternis Licht gesehen großes und den Sitzenden im
chora kæ skia thanatou phos ane-teilen autois
Land und Schatten Todes Licht aufgegangen ihnen
M4, 17
apo tote erxato iesous kerussein kæ legein metanoeite eggiken gar basileia ton ouranon
Von da begann Jesus verkündigen und sagen denkt um denn nahe gekommen Reich der Himmel
M4, 18
peri-paton dè para thalassan galilæas eiden duo adelphous simona legomenon petron kæ andrean adelphon
Wandelnd aber am See Galiläas sah zwei Brüder Simon genannt Petrus und Andreas Bruder
Description:autois ho iesous kæ hEtoimasan tò pascha. Und taten die Jünger wie aufgetragen hatte ihnen Jesus und bereiteten das Passamahl. M26, 20.