Table Of ContentW
Verena Murschetz
Auslieferung und
Europäischer Haftbefehl
Kontinentaleuropäische und
anglo-amerikanische materielle Prinzipien
des Auslieferungsrechts im Vergleich
zum Europäischen Haftbefehl und
dessen Umsetzung in Österreich
SpringerWienNewYork
ao.Univ.-Prof.Dr.VerenaMurschetz,LL.M.
InstitutfürStrafrecht,StrafprozessrechtundKriminologie
UniversitätInnsbruck,Österreich
GedrucktmitUnterstützungdes
FondszurFörderungderwissenschaftlichenForschung,Wien
DasWerkisturheberrechtlichgeschützt.
DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,desNachdruckes,
derEntnahmevonAbbildungen,derFunksendung,derWiedergabeauf
photomechanischemoderähnlichemWegeundderSpeicherunginDatenverar-
beitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.
©2007Springer-Verlag/Wien
PrintedinAustria
SpringerWienNewYorkisteinUnternehmenvon
SpringerScience+BusinessMedia
springer.at
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen
usw.indiesemBuchberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,
dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebung
alsfreizu betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürfen.
Produkthaftung:SämtlicheAngabenindiesemFachbucherfolgentrotz
sorgfältigerBearbeitungundKontrolleohneGewähr.EineHaftungdesAutorsoder
desVerlagesausdemInhaltdiesesWerkesistausgeschlossen.
Satz:KarsonGrafik-undVerlagsservice,1020Wien,Österreich
Druck:BörsedruckGes.m.b.H.,1230Wien,Österreich
Gedrucktaufsäurefreiem,chlorfreigebleichtemPapier–TCF
SPIN:11742456
BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.ddb.deabrufbar.
ISBN 978-3-211-69949-2 SpringerWienNewYork
Vorwort
Die vorliegende Monographie beruht auf meiner im Sommersemester 2005
eingereichten und im Sommersemester 2006 von der Rechtswissenschaftli-
chen Fakultät der Leopold Franzens Universität Innsbruck angenommenen
Habilitationsschrift.JudikaturundLiteraturwurdenbisJanuar2007berück-
sichtigt.
Aufrichtiger DankgebührtHerrn o.Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer
für die mir gewährte wissenschaftliche Freiheit und die Diskussionsbereit-
schaft während des Verfassens der Habilitationsschrift sowie für deren aus-
führlicheBegutachtung.
FürdieErstellungderweiterenGutachtenbedankeichmichherzlichbei
Herrn o.Univ.-Prof. Dr. Helmut Fuchs, Herrn o.Univ.-Prof. Dr. Otto La-
godnyundHerrno.Univ.-Prof.Dr.AndreasScheil.IhreAnregungenfinden
sich in der vorliegenden Überarbeitung der Habilitationsschrift wieder. In
Dankbarkeit bin ich zudem den internen und externen Mitgliedern der Ha-
bilitationskommission verbunden.Ebenso möchteich mich bei den Mitglie-
dern des Instituts für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der
UniversitätInnsbruckfürihreUnterstützungbedanken.
Zu Dank verpflichtet bin ich zudem Frau RADr. Ursula Pernfuss, die
stetsfürfachlicheDiskussionenZeitfand.
Der größte Dank gebührt meinem Mann, Herrn ao.Univ.-Prof. Dr.
Francesco Schurr, der mir nicht nur während der Jahre der Habilitation in
einfachen und schweren Zeiten stets aufmunternd und unterstützend mit
Liebe und Zuversicht zur Seite stand und fachliche Diskussionen mit gren-
zenloserGeduldertrug.
Zu großem Dank verpflichtet bin ich schließlich meinen lieben Eltern
undGeschwisternfürihren BeistandundihreUnterstützung.Gewidmetist
dieArbeitmeinemgeliebtenVater,RADr.PeterMurschetz,dersienochle-
sen konnte, den Abschluss des Habilitationsverfahrens aber leider nicht
mehrmiterlebendurfte.IhmverdankeichdasInteresseanderRechtswissen-
schaft, die kritische Denkweise und die nötige Ausdauer für das Verfassen
derArbeit.
Innsbruck,imMärz2007 VerenaMurschetz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................V
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................XVII
Einleitung.................................................................................................................1
Abschnitt1.DastraditionelleAuslieferungsrecht..............................................5
I. GrundlagendesAuslieferungsrechtes............................................................5
A. DasWesenderAuslieferung.....................................................................5
1. Begriffe...................................................................................................5
2. SystematischeEinordnung..................................................................6
3. DieStellungdesBetroffenen–Auslieferungstheorien.....................6
B. Rechtsgrundlagen.......................................................................................8
1. GesetzlicheRegelungdesAuslieferungsverfahrens–
innerstaatlicheVorschriften.................................................................8
2. ZwischenstaatlicheÜbereinkommen.................................................8
2.1. MultilateraleseuropäischesAuslieferungsrecht.......................8
2.2. BilateraleÜbereinkommen.........................................................9
2.3. EU-rechtlicheÜbereinkommen...............................................10
3. DasVerhältniszwischenGesetzundVertrag.................................11
4. AllgemeinanerkannteRegelndesVölkerrechtsundihre
Rangordnung.......................................................................................13
5. Iuscogensbzwordrepublicundseinevölkerrechtliche
RangordnunginsbimVerhältniszudenvölkerrechtlichen
Auslieferungsverträgen......................................................................14
5.1. (Internationales)iuscogens–internationalerordre
public............................................................................................15
5.2. Regionalesiuscogens–regionalerordrepublic......................16
5.3. Nationalerordrepublic..............................................................18
II. AuslieferungundStrafgewalt........................................................................19
A. Auslieferungund(inländische)Strafgewalt...........................................19
1. Begriffsbestimmung............................................................................19
2. DarstellungderPrinzipiendesinternationalenStrafrechts...........20
2.1. Territorialitätsprinzip................................................................22
2.2. AktivesPersonalitätsprinzip–nationality(active
personality)principle..................................................................25
2.3. Schutz-(Real)prinzip–protectiveprinciple............................28
VIII Inhaltsverzeichnis
2.4. PassivesPersonalitätsprinzip–passivepersonality
principle.......................................................................................29
2.5. Weltrechtsprinzip(Universalitätsprinzip)–universality
principle.......................................................................................31
2.6. StellvertretendeStrafrechtspflege–vicarious
administrationofjustice.............................................................41
2.7. Regelungsmechanismenfürkonkurrierende
Strafgewalten...............................................................................42
3. ÖsterreichischeStrafgewalt...............................................................45
3.1. Territorialitätsprinzip................................................................45
3.2. Schutz-undWeltrechtsprinzip.................................................48
3.3. AktivesPersonalitätsprinzip.....................................................50
3.4. PassivesPersonalitätsprinzip....................................................50
3.5. StellvertretendeStrafrechtspflege.............................................51
B. NebisinidemalsBeschränkungder(inländischen)Strafgewalt........51
1. InnerstaatlichenebisinidemGeltung.............................................52
1.1. DiemateriellrechtskräftigenEntscheidungennach
österreichischemRecht..............................................................53
1.2. BeschlüssenachdeutschemRecht............................................56
1.2.1. Einstellungsbeschlüsse...................................................56
1.2.2. Strafbefehl.......................................................................58
1.2.3. Zusammenfassung..........................................................59
1.3. DasidemnachösterreichischemRecht...................................59
1.3.1. Dasidembeiverwaltungsrechtlichemund
gerichtlichemStrafverfahren.........................................60
a. DieJudikaturdesEGMR........................................60
(i) Scheinkonkurrenzundnebisinidem...........63
(ii) VereinbarkeitvonOliveiramit
Gradinger,Fischer,W.F.undSailer..............64
b. DieJudikaturdesVfGH.........................................65
c. DieJudikaturdesOGH–(Un)zulässigkeit
dernachträglichenVerfolgungvon§80StGB
bzw§88StGBunterAusschlussdes§81
Abs1Z2StGBbeierfolgterVerurteilung
nach§§5Abs1iVm99Abs1litaStVO..............65
d. ZusammenfassendeDarstellungdereigenen
Position......................................................................71
e. RelevanzfürdasAuslieferungsverfahren..............71
f. AnwendbarkeitderEGMRundVfGHRsp
aufdieSperrwirkunginnerhalbgerichtlicher
Strafverfahren...........................................................73
1.3.2. DasideminnerhalbdesStrafverfahrens–
Überblick.........................................................................74
a. DieRspdesOGHzurIdentitätderTat...............75
Inhaltsverzeichnis IX
b. DieAuffassungvonBertel/Venier.........................76
c. VerpflichtungzurAusdehnungderAnklage........78
d. DieWiederaufnahmealsAusnahmeder
Rechtskraft................................................................79
1.4. DasidemnachdeutschemRecht..............................................79
2. InternationalenebisinidemGeltungimösterreichischen
Recht....................................................................................................83
2.1. DerStrafaufhebungsgrunddes§65Abs4StGB....................83
2.2. DieprozessualennebisinidemBestimmungendes§34
Abs1undAbs2StPO...............................................................87
2.3. DieprozessualenebisinidemBestimmungderEin-
stellungnach§192Abs1Z2Strafprozessreformgesetz.......89
2.4. ZusammenfassungdergeltendenRechtslage..........................90
3. InternationalenebisinidemBestimmungenimdeutschen
Recht....................................................................................................91
4. EU-rechtlichenebisinidemInstrumente.......................................91
4.1. DienebisinidemBestimmungdes§54SDÜ.......................92
4.1.1. DiedemDoppelverfolgungsverbotnachArt54
SDÜunterliegendenEntscheidungen..........................92
4.1.2. DasidemnachArt54SDÜ...........................................95
4.1.3. DieVorbehaltsmöglichkeitenzuArt54SDÜ............96
4.2. EntwurfeinesnebisinidemRahmenbeschlusses..................97
5. Nebisinidemimanglo-amerikanischenRechtskreis....................99
5.1. DasUS-amerikanischeRecht(doublejeopardy)..................101
5.1.1. Überblick.......................................................................101
5.1.2. DualSovereignty..........................................................103
5.1.3. Entscheidungen,diedoublejeopardyauslösen.........105
a. GerichtlicheEntscheidungen................................105
(i) Freisprüche.....................................................105
(ii) Verurteilungen...............................................105
(iii) Mistrial............................................................105
b. StaatsanwaltlicheEntscheidungen........................109
(i) FormloseVerfahrenseinstellung..................109
(ii) Pleabargaining..............................................109
5.1.4. DasidemimamerikanischenRecht...........................112
a. Sperrwirkungbeithesameoffence.......................112
b. KeineSperrwirkungbeinovarepertaund
novaproducta.........................................................116
5.2. DasenglischeRecht(AutrefoisAcquit,Autrefois
Convict).....................................................................................116
6. DasnebisinidemimVerhältniszwischenanglo-
amerikanischenundkontinentaleuropäischenStaaten–
internationalesnebisinidem(außerhalbderEU)........................117
X Inhaltsverzeichnis
III.MaterielleVoraussetzungen........................................................................118
A. BeiderseitigeStrafbarkeit–doublecriminality....................................118
1. GrundsätzederbeiderseitigenStrafbarkeit...................................118
2. QualifizierteStrafbarkeit.................................................................123
3. UmfangundMethodederPrüfungderbeiderseitigen
Strafbarkeit........................................................................................125
3.1. PrüfungderbeiderseitigenStrafbarkeitinconcreto
(insbVerjährung).....................................................................125
3.2. SinngemäßeUmstellungdesSachverhaltes...........................128
B. BeiderseitigeGerichtsbarkeit–Besonderheitenbei
extraterritorialem(internationalem)Strafanspruchdes
ersuchendenStaates–specialuseofdoublecriminality......................131
1. Allgemeines.......................................................................................131
2. FürdieBeurteilungderbeiderseitigenStrafbarkeitundder
beiderseitigenGerichtsbarkeitmaßgeblicherZeitpunkt..............136
C. DiebeiderseitigeVerfolgbarkeit...........................................................142
1. Allgemeines.......................................................................................142
2. Exkurs:ImmunitätalsVerfolgungshindernis................................144
D. DieSpezialitätalsZulässigkeitsvoraussetzung–Speciality...............147
1. Zuordnung.........................................................................................147
2. Rechtsschutzwirkung.......................................................................148
3. DieSpezialitätalsZulässigkeitsvoraussetzung..............................150
4. UmfangdesSpezialitätsschutzes.....................................................150
5. DauerderSpezialitätswirkung........................................................154
6. Rechtsfolgen......................................................................................156
IV.Auslieferungshindernisse.............................................................................157
A. DieeigeneGerichtsbarkeitalsAuslieferungshindernis......................157
B. DasAuslieferungshindernisdesnebisinidemGrundsatzes............158
C. AuslieferungshindernisseausrechtsstaatlichenGründen..................164
1. RuleofnoninquiryundExportverbotinnerstaatlichersowie
regionalerGrundrechteoderGrundrechtealsSchrankender
Auslieferung?....................................................................................164
2. AuslieferungshindernisseaufgrundderdrohendenArtder
BehandlungbzwStrafe....................................................................176
2.1. Todesstrafe–deathpenalty.....................................................176
2.1.1. KeineuniverselleGeltungdesVerbotesder
Todesstrafe....................................................................176
2.1.2. RegionaleszwingendesVölkerrechtaufEbene
derEMRK-Staaten(undderEU)...............................178
2.1.3. ZwingendesAuslieferungshindernisaufEbene
derEMRK-Staaten(gegenüberDrittstaaten,auch
beiFehlenentsprechendervertraglicherVerein-
barungenbzwbestehenderVertragspflicht).............181
Inhaltsverzeichnis XI
2.1.4. ZwingendesAuslieferungshindernisnachArt85
B-VG(auchbeiFehlenentsprechender
vertraglicherVereinbarungen/bestehender
Vertragspflicht).............................................................183
2.1.5. ARHGundvertraglicheVereinbarungen.................183
2.1.6. AuslieferungnurbeientsprechenderZusicherung
desersuchendenStaates...............................................184
2.2. FoltersowieunmenschlicheodererniedrigendeStrafe
oderBehandlung......................................................................187
2.2.1. ZwingendesVölkerrecht–absolutes
Auslieferungshindernis................................................187
2.2.2. Folter–torture.............................................................190
2.2.3. UnmenschlicheodererniedrigendeStrafeoder
Behandlung–inhumanordegradingpunishment
ortreatment...................................................................191
2.3. Auslieferungsasyl–non-refoulment......................................196
3. Auslieferungshindernisseaufgrundderprozessualen
MangelhaftigkeitdesVerfahrensimersuchendenStaat...............197
3.1. FairtrialVerletzung–dueprocessviolation.........................197
3.2. Abwesenheitsurteil–trialinabsentia....................................200
3.2.1. Grundlagen...................................................................200
3.2.2. Anforderungen,dieandieKenntnisvom
Verfahrenzustellensind.............................................202
3.2.3. WirksameMöglichkeitdesnachträglichen
rechtlichenGehörs.......................................................205
3.3. Ausnahmegericht–specialcourts...........................................211
4. AuslieferungshindernisseaufgrundpersönlicherVerhältnisse
undEigenschaftendesAuszuliefernden........................................212
4.1. AuslieferungsverboteigenerStaatsbürger.............................212
4.2. Strafmündigkeit........................................................................216
4.3. Härtefälle...................................................................................216
D. AuslieferungshindernisseaufgrundderEigenschaftder
strafbarenHandlung...............................................................................220
1. PolitischeDelikte..............................................................................220
1.1. Grundlagen...............................................................................220
1.2. DerBegriffdespolitischenDeliktes......................................222
1.3. DerUmfangdesAuslieferungsverbotes................................224
2. MilitärischeDelikte..........................................................................227
2.1. Grundlagen...............................................................................227
2.2. DerBegriffdesmilitärischenDeliktes...................................227
2.3. DerUmfangdesAuslieferungshindernisses.........................228
3. FiskalischeDelikte............................................................................229
3.1. Grundlagen...............................................................................229