Table Of ContentHANDBUCH DER
SPEZIELLEN PATHOLOGISCHEN
ANATOMIE UNO HISTOLOGIE
BEARBEITET VON
O. ABELSDORFF·BERLIN • A. v. ALBERTINI·ZORICH • M. ASKANAZY·OENF • O. AXHAUSEN·
BERLIN. C. BENDA·BERLIN • W. BERBLINOER'lENA • M. BIELSCHOWSKY . BERLIN
O. BODECHTEL· MONCHEN • H. BORCHARDT· BER IN • R. BORRMANN· BREMEN • A. v.
BRAUNMOHL·EOLFINO • W.CEELEN·BONN • H. CHIARI·WIEN • E. CHRISTELLERt·BERLIN
ST. COBB·BOSTON <U.S.A.> • F. DANISCH·JENA • A. D1ETRICH·TOBINOEN • R. DOE~·BASEL
H. DORCK·MONCHEN· A. ECKERT·MOBIUS·HALLE. A. ELSCHNIG·PRAG. TH. FAHR·HAMBURG
WALTHER FISCHER·ROSTOCK • E. FRAENKELt·HAMBURG • O. FRANKL-WIEN • O. GAOEL·
BRESLAU • W. GERLACH·BASEL • E. v. GIERKE· KARLSRUHE • S. GINSBERG·BERLIN • R. GREEFF·
BERLIN· GEORG B. GRUBER·GOTTINGEN • J. HALLERVORDEN·LANDSBERG/WARTHE
R. HANSER·LUDWIGSHAFEN • C. HART t·BERl.IN • G. HAUSER·ERLANGEN • K. HELLY·
ST. GALLEN· F. HENKB·BRESLAU • E. HERTEL.,LEIPZIG • G. HERXHEIMER·WIESBADgN
G.HERZOG·GIESSEN • P. E. HERZOG·CONCEPCION (CHILE> • E. v. HIPPEL·GOTTINGEN
P. HUEBSCHMANN·DOSSELDORF • E. JACOBSTHAL·HAMBURG • F. JAHNEL·MONCHEN
L.JORES·KIEL· C.KAISERLlNG·KONIGSBERG • K. KAUFMANN-BERLIN· MAX KOCHt·BERLIN
WALTER KOCH·BERLIN • O.E.KONIETZNY·DORTMUND • E. J.KRAUS·PRAG· E.KROMPECHERt·
BUDAPEST· R. KOMMELL·HAMBURG • F. J. LANG·INNSBRUCK • W. LANGE·LEIPZIG
A.LAUCHE·BONN • W. LOHLEIN·JENA • H. LOESCHCKE·GREIFSWALD • O. LUBARSCH·BERLIN
R.MARESCH·WIEN • H. MARX· MONSTER • A. MAYER·BONN • E. MAYER·BERLIN • H. MERKEL·
MONCHEN • H. v. MEYENBURG· ZORICH • ROBERT MEYER· BERLIN • J. MILLER· BARMEN
J.G. MONCKEBERGt·BONN • H. MOLLER·MAINZ • H.O.NEUMANN·MARBURG • K. NEUBORGER·
EGLPING· S. OBEItNDORFER·MONCHEN· W.PAGEL·HEIDELBERG. A. PETERS· ROSTOCK
ELSE PETRI·BERLlN· L. PICK·BERLIN. K. PLENGE·BERLIN • A. PRIESEL·WIEN ·W. PUTS CHAR·
GOTTINGEN • H. RIBBERTt·BONN • O. ROMER· LEIPZIG • R. ROSSLE·BERLIN • E. ROESNER·
BRESLAU • W. ROTH·WIESBADEN • H. G. RUNGE·HAMBURG • F. SCHIECK·WORZBURG
M. B. SCHMIDT· WORZBURG • MARTHA SCHMIDTMANN· CANNSTATT • A. SCHMINCKE·
TO BINGEN • F. SCHOB·DRESDEN· A. SCHULTZ·KIEL • O. SCHULTZ·BRAUNS·BONN
PH. SCHWARTZ·FRANKFURT A. M .• E. SEIDEL· HEIDELBERG • C. SEYFARTH·LEIPZIG
H. SIEGMUND· KOLN • H. SPATZ·MONCHEN • W. SPIELMEYER·MONCHEN • O. STEINER·
HEIDELBERG. C·STERNBERG·W IEN • O. STEURER·TO!UNGEN • O.STOERKt·WIEN • A. v.SZILY·
MONSTER· M. THOLLDTE·WIESBADEN • M. VERSE·MARBURG· K. WAlCHER· MONCHEN
J. WATJEN·HALLE· C. WEGELIN·BERN· A.WEICHSELBAUMt·WIEN. K. WESSELY·MONCHEN
K. WINKLER· BRESLAU • K. WITTMAACK· JENA • E. WOLFF· BERLIN
HERAUSGEGEBEN VON
F. HENKE O. LUBARSCH
UND
BRESLAU BERLIN
ELFTER BAND
AUGE
ZWEITER TElL
MIT 236 ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1931
AUGE
BEARBEITET VON
G. ABELSDORFF . A. ELSCHNIG . S. GINSBERG· R. GREEFF
E. HERTEL . E. v. HIPPEL . R. KOMMELL . W. LOHLEIN
A. PETERS· F. SCHIECK . E. SEIDEL· A. v. SZIL Y . K. WESSELY
ZWEITER TElL
FACHHERAUSGEBER: K.WESSELY
MIT 236 2UM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1931
ISBN 978-3-642-48025-6 ISBN 978-3-642-48024-9 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-642-48024-9
ALLE RECH'fE, INSBESONDERE DAS DER OBERSE'fZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHAL'fEN.
COPYRIGH'f 1931 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1931
lnbaltsverzeicbnis.
Seite
8. Millbildungen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. E. v. HIPPEL-G6ttingen 1
I. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen 1
II. Allgemeines tiber Mill bildungen . 5
III. Das Kolobom. . . . . 7
a) Typische Kolobomc. . 7
b) Atypische Kolobome . 28
c) Heterotypischer Konus 31
d) Gruben in der Papille 34
IV. Mikrophthalmus. . . . . 37
V. Netzhaut-Orbitalzysten. . 45
VI. Serase Orbitalzysten ohne Zusammenhang mit dem Bulbus . 53
VII. Meningo-Enzephalozele des Augapfels 54
VIII. Anophthalmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
IX. Zyklopie und Verwandtes . . . . . . . . . . . . . . . . 57
X. Megalokornea. Mikrokornea, Megalophthalmus und Hydrophthalmus 61
XI. Arteria hyaloidea persistens . . 66
XII. Persistierende Pupillarmembran. . . 71
XIII. Iris . . . . . . . . . . . . . . . 73
a) Angeborener Irismangel (Aniridie) 73
b) Korektopie. . . . . . . . . . . . . . . 76
c) Kleinere Anomalien an der Irismuskulatur 79
d) Angeborene Heterochromie der Iris. . . . 80
e) Angeborene Iriszysten. . . . . . . . .. ..... 80
f) Ektropium des Pupillarrandes, sogenannte Traubenkarner 81
g) Entropium des Pupillarrandes 81
XIV. Sklera . . . 82
XV. Hornhaut. . 83
XVI. Konjunktiva 84
XVII. Tranenwege. 84
XVIII. Sehnerv . . 84
XIX. Abirrende Sehnervenfasern. Optikusteilung 85
XX. Retina. . . . . . . . . . . . . . . . . 86
a) Rosetten und Verlagerung von Netzhautelementen. . . . . . 86
b) Das Fehlen oder mangelhafte Ausbildung der Fovea centralis. 89
c) Markhaltige Nervenfasern . . . . . . . . . . 90
d) Netzhaut bei Anenzephalie und Enzephalozele. 90
e) Angeborene Zystenretina und Septum frontale 92
XXI. Linse . . . . . . . . 92
a) Kolobom der Linse. . . . . 92
b) Ringwulst . . . . . . . . . 95
c) Katarakt bei Mikrophthalmus 95
d) Scheinlinse. . . . . . . . . . . . . . .. ..... .. 97
e) Risse der Linsenkapsel, Lenticonus posterior, Lenticonus anterior. 97
f) Angeborener Linsenmangel ................ " 99
g) Abnorme Grolle oder abnorme Kleinheit der Linse . . . . . . . . 100
h) Ontogenese der auf natiirlichem Wege entstandenen angeborenen Mill·
bildungen der Linse . . . . . . . . . . . . . 101
i) Peristatische Katarakte . . . . . . . . . . . . 103
k) Millbildungen der Linse. Entwicklungsmechanik. 104
XXII. Lider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
XXIII. Kryptophthalmus ................. . 107
XXIV. Dermoide und Teratome des vorderen Bulbusabschnittes 108
XXV. Albinismu8 ............... . no
XXVI. Angeborene Pigmentierungen, Melanosen .. . 110
XXVII. Angeborene Geschwulstbildungen der Orbita . 113
Literatur ................... . 117
II. Lider. Von Professor Dr. R. KUMMELL·Hamburg 139
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 139
I. Hautveranderungen bei Allgemeinleiden 142
a) Typhus .. 142
b) Eleckfie ber 142
c) Scharlach. 142
d) Masern .. 143
e) Pest .... 143
f) Pocken. .. . .. 143
g) Windpocken (Varizellen) . 145
h) Herpes .. 147
i) Milzbrand ..... . 147
k) Erysipel ..... . 147
II. Erkrankungen der Haut 148
a) Atrophie der Haut. . ...... . 148
b) Acrodermatitis progressiva oder idiopathica 148
c) Sklerodermie . . . . . . . . . . 149
d) Braunung der Haut durch Sonne. 149
e) Sommersprossen (Epheliden) 149
f) Chloasma. . . . . . . . 150
g) Vitiligo, Leukoderma. . . 150
h) Hidroa vawiniformis 150
i) Xeroderma pigmentosum. 150
k) Psoriasis . . . . . . . . 151
1) Pityriasis rubra . . . . . . . . . . 152
m) Lichen ruber planus und acuminatus 153
n) Ichthyosis . . . . . . . . . . . . 154
0) Pemphigus vulgaris . . . . . . . . 154
p) Urticaria . . . . . . . . . . . . . 156
q) Lupus erythematodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
r) Acanthosis nigricans (Dystrophia papillaris et pigmentosa). 157
8) Ekzem ............. . 157
t) Impetigo conta.giosa. . . . . . . . 160
Ill. Erkrankungen der Haut- und Liddrusen 160
a) Komedo, Acne vulgaris . 160
b) Acne rosacea . . . . . . 162
c) Gerstenkorn (Hordeolum). 162
d) Eurunkel . . . . . . . . 164
e) Hagelkorn (Chalazion) .. 166
IV. Erkrankungen des Lidrandes und der Wimpern. 172
a) Blepharitis ulcerosa (ciliaris) . 172
b) Blepharitis squamosa. . . . . 178
c) Parasiten der Wimpern. . . . 178
d) Das WeiBwerden der Wimpern 178
V. InfektiOse Erkrankungen der Lider. 179
a) Ulcus molle .... . 179
b) Syphilis ...... . 179
1. Primaraffekt . . . 179
2. Sekundare Syphilis 181
3. Tertiare Syphilis . 182
4. Tarsitis syphilitica 185
c) Tuberkulose. 185
d) Lepra 191
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
VI. Degenerative Verinderungen . 191
1. Hyaline Entartung . . . . 191
2. Amyloide Entartung . . . 192
VII. Hypertrophien und Atrophien 196
a) Elephantiasis. . . . 1911
b) Blepharochalasis . . 197
VIII. Stellungsveriinderungen 199
a) Ektropium. . . . . 199
b) Entropium. . . . . 200
IX. Geschwiilste (Blastome) . . . . . 201
A. Atherome, Dermoide, Teratome 201
a) Atherome. . . . . . . . . 201
b) Dermoide. . . . . . . . . 201
c) Teratome. . . . . . . . . 202
B. Bindesubstanzgeschwiilste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
a) Homoiotypische, ausgereifte Formen der Bindesubstanzgeschwiilste 203
1. Fibroblastome (Fibrome). . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2. Neurofibrome, Rankenneurome. . . . . . . . . . . . . . . 204
3. Lipoblastome (Lipome) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
4. Xanthome (Xanthelasma) . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
5. Osteoblastome und Chondroblastome (Osteom und Chondrom). 211
6. Angioblastome . . . . 213
a) Lymphangiome. . . . 213
It) Hamangiome. . . . . 215
7. MyoblaBtome (Myome). . 217
8. Neuroblastome, Neurome 219
a) Ganglionneurome. . . 219
It) Neurofibrom. . . . . 219
b) Heterotypil!che, unausgereifte Formen der Bindesubstanzgeschwiilste 219
1. Sarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
2. Pigmentsarkome, Melanosarkome. . . . . . . . . . . . . . 222
3. Lymphoblastische Sarkome (Lymphoma sarcomatodes) . . . . 225
4. Sarkome hOherer Gewebsreife . . . . . . . . . . . . . . . 225
5. Angioblastische Sarkome (Endotheliome und Peritheliome) . . 226
C. Epitheliale Geschwiilste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
a) Homoiotypische ausgereifte Formen der epithelialen Geschwiilste. 228
1. Warzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
2. Papillome . . . . . . 229
3. Hauthorn . . . . . . 230
4. Naevus pigmentosus. . 232
5. Molluscum contagiosum 234
6. Adenome. . . . . . . . . . . 237
a) Adenome der SchweiBdriisen 238
It) Kystadenome . . . . . . . . 240
r) Adenome der KRAusE!!chen Drusen 240
6) Adenome der Talgdrii£en . . . . . 241
Ii) Adenome der MEmoM8Chen Driisen . . . . . . . . . . . 242
Anbang: Epithelioma hidroadenoides cysticum und Epithelioma
adenoides cysticum BROOKE. . . . . . . . . . . . . . . 243
b) Heterotypische, unausgereifte Formen der epithelialen Geschwiilste 246
1. Basalzellenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
2. Stachelzellenkrebs. . . . . . . . . . . . . . . . 251
3. Driisenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
a) Krebs der MOLLschen Drusen. . . . . . . . . 254
{I) Krebs der Talgdriisen und der Zeisschen Driisen 254
r) Krebs der MEIBoMachen Driisen. . . . . . . . 254
D. Mischgeschwiilste . . . . . . . . . . 257
E. Zysten der Liddriisen . . . . . . . . . . . . . . . . 258
1. Zysten der SchweiBdrusen. . . . . . . . . . . . 258
2. Zysten der KRAusEschen Driisen. . . . . . . . . 260
3. Zysten der Talgdriisen und der MEIBoMschen Drusen 260
Anhang: Milium (HautgrieB) . . . . . . . . . . . . . . 261
Literatur . . • . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . 262
VIII InhaltBverzeichnis.
Seite
10. Triinenorgane. Von Professor Dr. ERICH SEIDEL.Heidelberg. . . . . . . . . 281
A. Die Tranendriisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Einleitende kurze Bemerkungen fiber die normale Anatomie und Histologie
der Trii.nendriisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
I. Zysten der palpebralen Tranendrfise (Dakryops). . . . . . . . . 283
II. Konkrementbildungen in den Amlfiihrungsgii.ngen der Trii.nendriisen 287
III. TriinendriisenfisteIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
IV. Luxation der Tranendriise. . . . . . . . . . . . . . . . . 288
V. Entziindungen der Trii.nendriisen (Dakryoadenitis) . . . . . . 288
a) Akute Entziindungen der Trii.nendriisen .. . . . . . . . . 288
b) Chronische Entziindungen der Trii.nendriise (Dakryoadenitis bei
Trachom und chronischem Bindehautkatarrh). . . . . . . 291
VI. Tuberkulose der Tranendriise (einschlieBlich der sog. v. MIKuLICzschen
Erkrankung) . . . . . . . . . . . . 293
VII. Syphilis der Trii.nendriise . . . . . . 296
VIII. Die Lymphomatosen der Trii.nendriise. 298
IX. Tumoren der Trii.nendriise. . . . . . 301
B. Die tranenableitenden Wege . . . . . . 305
Kurze Vorbemerkungen iiber Lage und Funktion 305
I. Anomalien der Entwicklung . . . . . . . . 306
II. Eversion und Obliteration der Trii.nenpunkte 311
III. Die Entziindungen der Tranenrohrchen. . . 312
a) IsoIierte Entzfindung der Tranenrohrchen. . . . . . . . . . . 312
b) Entzfindung der Trii.nenrohrchen gleichzeitig mit der des Tranen-
sackes oder der Bindehaut . 314-
IV. Tuberkulose der Trii.nenrohrchen 315
V. Trachom der Tranenrohrchen 315
1. Follikulii.re Form. . . . . . 315
2. Diffuse Form . . . . . . . 317
VI. Tumoren der Tranenrohrchen . 318
VII. Die Entziindung des Tranensackes (Dakryozystitis s. Blennorrhoea
sacci lacrimalis). . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
a) Allgemeines fiber Atiologie und Pathologie der Dakryozystitis . 318
b) Histologie des entziindeten Trii.nensackes. . . . . . . . . . . 321
Kurze Bemerkungen iiber die normale Histologie des Tranensackes 322
Pathologische Histologie des Trii.nensackes 325
c) Zur Bakteriologie des Tranensackeiters. 333
VIII. Trachom des Trii.nensackes. . . . . . 334
IX. Die Tuberkulose des Trii.nensackes . . 335
X. Trii.nensackerkrankungen bei Syphilis. 338
XI. Pilzerkrankungen des Trii.nensackes. . 338
XII. Geschwiilste des Trii.nensackes . . . . . . . . . 339
a) Die gutartigen Neubildungen des Trii.nensackes 339
1. Trii.nensackzysten ("prii.1akrimale Tumoren") 339
2. Polypen des Trii.nensackes . . . . . . . . 342
b) Die bOsartigen Neubildungen des Trii.nensackes 346
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
11. Orbits. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. A. PETERS-Rostock 359
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
I. Die Gestalt der AugenMhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
1. Die Korrelationen des Wachstums zwischen Orbita und Orbitalinhalt 360
2. Die Deformitii.ten der Orbitalwandungen. . . . 361
a) Turmschidel. . . . . . . . . . . . . . . . 362
b) Hydrozephalus . . . . . . . . . . . . . . . 364-
c) Rachitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
d) Die Verii.nderungen der Orbita bei Akromegalie 366
3. Verschiedenes. . . . . . . . . . . . . . . . 367
II. Exophthalmus. . . . . . . . . . . . . . . . . 368
1. Exophthalmus bei intrakraniellen Erkrankungen 368
2. Die Fetthemien der Orbita. . . . . . . . . . 368
Inhaltsverzeiohnis. IX
Seite
3. Exophthalmus bei adenoiden Vegetationen . . 369
4. Periodischer Exophthalmus statt Menstruation 369
5. Die Varixbildungen in der Orbita . . . . . . 369
6. Rhythlliisches Hervortreten beider Auga.pfel. . 370
7. Die Lymphstauung in der Orbita durch Gifte. . 370
8. Der Exophthalmus bei Basedowscher Krankheit. 371
9. Der pulsierende Exophthalmus 371
10. Der intermittierende Exophthalmus 375
II. Verschiedenes . . . . . . . . 378
III. Enophthalmus. . . . . . . . . . . . 378
1. Der traumatische Enophthalmus .. .. 378
2. Der kongenitale Enophthalmus. Retraktion 380
3. Spontaner rezidivierender Enophthalmus. . . . . 382
4. Enophthalmus beim Auseinanderziehen der Lider. 382
IV. Der AugapIel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
1. Die Dislocatio bulbi. . . . . . . . . . . . . . 382
2. Die Avulsio und die Luxatio bulbi . . . . . . . . 383
3. Die vom Augapfel ausgehenden Orbitalerkrankungen . . ... 385
4. Die Formveranderungen des Augapfels durch Orbitalerkrankungen . 385
5. Die Erkrankungen und Veranderungen der auBeren Augenmuskeln. 386
6. Die Tenonitis. . . . . . . . . . . . . . 388
V. Die Spontanblutungen im Bereich der Orbita 390
VI. Die Verletzungen der Orbita . . . . . . . 392
1. Durch Kontusionen . . . . . . . . . . 392
a) Blutungen . . . . . . . . . . . . . 392
b) Das Emphysem der Orbita . . . . . 392
c) Die Verletzungen der Orbitalknochen. 393
d) Verletzungen des Orbitalinhaltes 394
e) Geburtsverletzungen 394
2. Die Verwundungen der Orbita . . 395
2. Fremdkorper in der Orbita. . . . 395
4. SchuBverietzungen der Orbita . . 396
VII. Die Zysten der Orbita . . . . . . . . . . . 396
1. Die sogenannten serosen Zysten der Orbita 396
2. Die Enzephalozelen . . . . . . . . . . 397
3. Bulbuszysten bei Mikrophthalmus. . . . . 399
4. Die Teratome der Orbita . . . . . . . . 403
5. Die Dermoide der Orbita . . . . . . . . 404
Anhang: "Oberzii.Wige Zahne in der Orbita . 407
6. Die Mukozelen der Orbita . . . . . . . . 407
VIII. Die Parasiten der Orbita. . . . . . 410
1. Der Echinokokkus der Orbita . . 410
2. Der Zystizerkus der Orbita. . . . 412
3. Anderweitige Parasiten der Orbita 412
IX. Die entziiIidlichen Erkrankungen der Orbita 413
1. Aligemeines. . . . . . . . . . . . .. . 413
2. Die primaren Entziindungen des Orbitalgewebes 415
a) Nach Trauma . . . . . . . . . . . . 415
b) Das Odem der Orbita. . . . . . . . . . . 415
c) Die metastatischen Orbitalentziindungen . . 417
3. Die Osteoperiostitis der Orbitalwandungen. . . . . . . . . . . . . 418
4. Die von den Nebenhohlen der Nase ausgehenden Orbitalentziindungen 419
a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
b) Die Stirnhohleneiterungen als Ursache von Orbitalentziindungen. 421
c) Die Siebbeinempyeme als Ursache von Orbitalentziindungen . . . 422
d) Die Orbitalentziindungen bei Empyemen des Keilbeins und der
hinteren Siebbeinzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
e) Die Orbitalentziindungen bei Kieferhohlenempyemen. . . . . . . 424
f) Die kombinierten Empyeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
5. Anderweitige aus der Nachbarschaft fortgeleitete Orbitalentziindungen 425
6. Milzbrand der Orbita . . . . 428
7. Sporotrichose der Orbita. . . 428
8. Soor der Orbita. . . . . . . 428
9. Die Aktinomykose der Orbita 428
x
InhaltBverzeichnis.
Selte
10. Rotz der Orbita . . . . . . . . . . . . 429
11. Der Tetanus der Orbita ........ . 429
12. Die Tuberkulose der Orbita. . . . . . . 429
a) Die Tuberkulose der Orbitalwandungen .. 429
b) Die Tuberkulose des retrobulbii.ren Gewebes 430
13. Die Syphilis der Orbita ........ . 432
X. Die entziindlichen Pseudotumoren der Orbita. . . 434
Die Amyloidtumoren der Orbita. . . . . . . . . 437
XI. Die Lymphomatosen der Orbita. . . . . . . . . 438
XII. Die gutartigen und die relativ gutartigen Tumoren der Orbita. 442
1. Die Knochengeschwiiste der Orbitalwandungen 442
a) Die Nebenhohlenosteome . 442
b) Die Exostosen. . . . . . . 446
c) Die Hyperostosen . . . . . 448
Anhang: Ostitis fibrosa. . . 449
2. Das Angiom der Orbita .... 450
3. Das Lymphangiom der Orbita. 453
4. Das Fibrom der Orbita. . . . 455
5. Das Psammom der Orbita . . 456
6. Das Leiomyom der Orbita . . 456
7. Das Rhabdomyom der Orbita . 457
8. Das Lipom der Orbita . . . . 457
9. Das Chondrom der Orbita . . . . . . . . . 457
10. Die Beteiligung der Orbita an der Neurofibromatose .. 458
11. Die Beteiligung der Orbita bei Xeroderma pigmentosum. 460
XIII. Die bOsartigen Tumoren der Orbita . . . . . 461
1. Die Sarkome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
2. Das neuroplastische Sarkom. . . . . . . . . . . . 465
3. Angioplastische Sarkomc (Endotheliome) ..... . 466
4. Sarkome des lymphoplastischen Gewebes . . . . .. 468
5. Sarkome des myeloplastischen Gewebes . . 470
6. Die melanotischen Tumoren der Orbita. . 470
7. Zylindrome. . . . . . . . . . . . . . . 472
8. Die xanthomatOsen Tumoren der Orbita . 474
9. Das Gliom der Orbita . . . . . . . . . 476
10. Die Karzinome der Orbita . . . . . . . . . 476
11. Die Mischgeschwiilste der Trii.nendriisengegend 478
12. Orbitaltumoren bei Tieren. . . . . . . . . . 481
Literatur .... 481
N amen verzeichnis 516
Sachverzeichnis . 534
Inhalt von Band XI/I.
Bindehaut - Hornhaut - Uvea - Netzhaut - Sehnerv
G1askiirper (Corpus vitreum) - G1aukom.
Inhalt von Band XI/S.
Linse - Skier. - Verletzungen - Bulbus als Ganze8
(Wachstum, Altersveranderungen, Refraktionsanomalien).
8. Mi.Bbildungen
1
•
Von
E. v. Hippel-Gottingen.
Mit 63 Abbildungen.
T. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen.
Die Grundlage fiir das Verstandnis der MiBbildungen des Auges ist die
normale Entwicklungsgeschichte. Auf diesem Gebiet stehen wir jetzt auf festem
Boden, nachdem die Untersuchungen v. SZILYS (1920-1922) zahlreiche bisher
noch nicht vollig geklarte Fragen endgiiltig gelOst haben. Den Fortschritt
gegeniiber den zahlreichen friiheren Untersuchungen bedingt die Methode.
v. SZILY hat die Plattenrekonstruktion fiir alle wichtigen Stadien der Entwicklung
zur Anwendung gebracht und zwar bei den 3 Gruppen Sauger, Vogel und Fische.
Ganz besonders fruchtbar hat sich aber der Gedanke erwiesen, die Platten
modelle von hinten oben her zu eroffnen durch Abtragung eines Teiles der
auBeren Augenblasenwand und des Becherstiels. So gewann er Einblick in Vor
gange, die sich bis dahin der Kenntnis entzogen hatten und die gerade fiir das
Verstandnis des wichtigsten Vorgangs der Entwicklung, der Papillogenese, von
grundlegender Bedeutung sind. Fiir unseren Zweck geniigt die Darstellung der
normalen Entwicklung beim Kaninchen nach v. SZILY, da diese in der Haupt
sache auch fiir den Menschen Giiltigkeit hat. Weitere Angaben entnehme ich
dem Atlas von BACH und SEEFELDER (1914), dessen groBer Vorzug es ist, daB
hier ein ausgezeichnet erhaltenes menschliches Material zur Bearbeitung kam.
Die von SEEFELDER sehr geriihmte groBe Arbeit von VERSARI (1923) steht mir
leider im Original nicht zur Verfiigung 2.
Die Augenanlagen sind bereits bei noch offenstehender Medullarrinne zu
erkennen als zwei flache Gruben zu den Seiten der Medullarplatte. Nach dem
VerschluB der Medullarrinne stehen die nunmehr vollstandig ausgebildeten
hohlen, primaren Augenblasen in offener Verbindung mit dem Hirnventrikel.
Das Wachstum geht sehr rasch voran, die Form der Blase wird mehr kugelig
statt gestreckt. Es tritt eine Einschniirung an der Verbindungsstelle mit dem
Vorderhirn ein, so grenzt sich der Augenblasenstiel abo
Aus der Augenblase entsteht der Augenbecher (friiher sekundare Augen
blase), in dem sich der dista.le Teil von vorn her in den Sehventrikel einstiilpt.
Der Augenbecher ist nun doppelwandig (auBere Wand = Pigmentepithel, innere
= Retina). Die Umbildung beginnt zu Anfang der 4. Woche. Die Uber
gangsstelle der beiden Blatter der Augenblase heiBt der Becherrand. Bei der
Ausbildung des Augenbechers bleibt zunachst der ventrale Teil gegeniiber dem
dorsalen sehr stark zuriick. 1m mittleren Bereich der ventralen Wand bildet
1 Das drnckfertige Manuskript dieser Arbeit wurde im Juli 1928 abgeliefert. Die seither
erschienene Literatur ist in das Verzeichnis aufgenommen. In den einzelnen Abschnitten
der Arbeit wird in kurzen Zusatzen auf wichtigere Neuerscheinungen hingewiesen.
2 Die neueren Arbeiten von IDA MANN sind hier noch zu erw'ahnen.
Handbuch der pa.thologischen Ana.tomie. XI/2. 1