Table Of ContentBildung und Sport
Schriftenreihe des Centrums für
Bildungsforschung im Sport (CeBiS)
Band 5
Herausgegebenvon
NilsNeuber,Münster,Deutschland
MichaelKrüger,Münster,Deutschland
WeitereBändeindieserReihe
http://www.springer.com/series/12751
Das Bildungsthema gehört zu den zentralen Herausforderungen moderner Ge-
sellschaften. Bildungsstandards, Bildungsnetzwerke, Bildungsmonitoringu. v. m.
sollen nach den ernüchternden Ergebnissen der PISA-Studien zu Beginn des 21.
JahrhundertszueinerQualitätssteigerungdesdeutschenBildungssystemsbeitra-
gen.DabeigehtesummehralsnureineerneuteBildungsreform.Sichtbarwerden
vielmehrdieKontureneinesumfassendenundgrundlegendenStrukturwandelsdes
Erziehungs-undBildungssystems.VonSportistindiesemZusammengangaller-
dingsseltendieRede.DabeiistdiepädagogischeBedeutungvonBewegungs-,Spiel-
und Sportangeboten umstrittig. Bildungsprozesse blieben unvollständig, würden
siekörperlich-leiblicheDimensionendesLernensausblenden.MitderReihe„Bil-
dung und Sport“ sollen die Bildungspotenziale des Sports vor dem Hintergrund
aktuellerBildungsdebattenausgelotetwerden.Dabeiwirdeinesozialwissenschaft-
lichePerspektiveeingenommen.DieReiheeignetsichinsbesonderefürempirische
Forschungsarbeiten mit pädagogischer, soziologischer und psychologischer Aus-
richtung.DarüberhinauswerdentheoretischeArbeitenzurBildungsdiskussionim
Sportberücksichtigt.
Das Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) ist ein Forschungs-
verbund, der am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-
UniversitätMünsterangesiedeltist.DerForschungsverbundzieltaufdieFörderung
schulischerundaußerschulischerBildungsforschungimSport.
Herausgegebenvon
NilsNeuber,Münster,Deutschland
MichaelKrüger,Münster,Deutschland
Michael Pfitzner
(Hrsg.)
Aufgabenkultur im
Sportunterricht
Konzepte und Befunde zur
Methodendiskussion für eine
neue Lernkultur
Herausgeber
MichaelPfitzner
WestfälischeWilhelms-UniversitätMünster
Deutschland
ISBN978-3-658-03836-6 ISBN978-3-658-03837-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-03837-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerVS
© SpringerFachmedienWiesbaden2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,
Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektroni-
schenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Lektorat:StefanieLaux,DanielHawig
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerVSisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-vs.de
Vorwort der Reihenherausgeber
GuteAufgabensinddasAundOgutenUnterrichts.Aufgabenzustellen,diekind-
bzw.jugendgemäßsind,diedasKönnens-undLeistungsniveauderSchülerinnen
und Schüler treffen und die die fachlichen Ansprüche unterrichtlicher Themen
transportieren, ist für jede Lehrkraft immer wieder eine neue Herausforderung.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Beschäftigung mit einer Aufga-
beebenfallseineHerausforderung–denninderRegeleröffneteineguteAufgabe
unterschiedlicheWegeundLösungen,dieeszuerprobenundabzuwägengilt.Lehr-
kräfteundSchülersinddarüberhinausingesellschaftlicheRahmenbedingungen
eingebunden,diesowohldieAufgabenstellungalsauchihreLösungenmaßgeblich
beeinflussen. In Schule und Unterricht ist ihr Handeln – im Vergleich zu ande-
renpädagogischenSettings–inbesondererWeiseindieparadoxeGrundstruktur
institutionalisierterBildungsprozesseeingebunden.
Esverwundertdahernicht,dassAufgabenstellungen,diedieSchülerinnenund
SchüleransprechenunddiezugleichdenLernprozessvoranbringen,nichtimmer
selbstverständlichsind–auchnichtimSchulsport.AllzuoftverläuftderUnterricht
einseitiglehrerzentriertab,ohnedassKinderundJugendlichedieGelegenheitha-
ben,sichintensivmitdemGegenstanddesUnterrichtsauseinanderzusetzen.Die
aktuelleDebatteumeinekompetenzorientierteAufgabenkultur, dieaufdifferen-
ziertformulierteLernaufgabenzurückgreift,istdaherauchfürdenSchulsportvon
großemInteresse.MichaelPfitznerkommtdasVerdienstzu,dieseDebatteausder
allgemeinenDidaktikindieSportdidaktikübertragenzuhaben.SeineArbeitenzur
individuellenFörderung,zumkompetenzorientiertenUnterrichtundzumEinsatz
vonLernaufgabengebenderAufgabendebatteimSchulsportneueImpulse.
Im vorliegenden Band vereint er Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker
unterschiedlicherProvenienz,diesichdemAufgabenthemaausganzunterschied-
lichen Perspektiven nähern. Das bietet Potenzial für kontroverse Diskussionen
undschärftdenBlickfüreinedifferenzierteAufgabenkulturimSchulsport.Damit
V
VI VorwortderReihenherausgeber
lädtderBandzugrundlegendenReflexionenüberdieLernkulturimSportunter-
richt zwischen schulpädagogischen Ansprüchen des „Kompetenzdiskurses“ und
tradierten sportdidaktischen Anliegen ein. Zwischen Lernaufgaben und Bewe-
gungsaufgaben wird ein Feld aufgespannt, das spannende fachliche Diskurse
erwartetlässt.IndiesemSinnewünschenwirdemBandeineweiteVerbreitung.
Münster,imJuni2014 MichaelKrüger
NilsNeuber
Inhaltsverzeichnis
VerzeichnisderAutorinnenundAutoren.............................. IX
1 Einführung ..................................................... 1
MichaelPfitzner
TeilI AufgabenimkompetenzorientiertenSportunterricht–Begriffe
undKonzepte
2 AufgabenforschungfüreineveränderteLernkulturim
Sportunterricht–Ausgangspunkteundsportdidaktische
Entwicklungen .................................................. 11
MichaelPfitzner
3 BewegungsaufgabenalsLernaufgaben? –Ansatzpunktefüreine
zeitgemäßeAufgabenkulturimSchulsport......................... 41
NilsNeuber
TeilII KompetenzmodellefürdenSportunterrichtundihre
ImplikationenfürdieAufgabenkultur
4 WelcheKompetenzenwollenwirvermitteln?Der
„Kompetenzwürfel“undKonsequenzenfürdiePraxis .............. 67
NorbertGissel
5 DasModelldersport-undbewegungskulturellenKompetenzund
seineImplikationenfürdieAufgabenkulturimSportunterricht ..... 93
AndréGogoll
6 AufgabenzwischenKönnenundWissen ........................... 111
RolandMessmer
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
TeilIII EmpirischeStudienzurAufgabenkultur:AllgemeineDidaktik
7 Aufgabenanalyseerlernen–EmpirischeForschungzumEinsatz
eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems in der
Lehrerfortbildung ............................................... 137
MarcKleinknecht,SarahOttingerundDirkRichter
TeilIV EmpirischeStudienzurAufgabenkultur:Sportdidaktik
8 Lernaufgaben–ein„neuer“AufgabentypfürdenSportunterricht
dergymnasialenOberstufe?....................................... 161
EvaSchlechterundMichaelPfitzner
9 Aufgabenanalyse im Sportunterricht – eine fachdidaktische
Annäherung..................................................... 185
PeterNeumann
10 EineguteAufgabeistmehralsdieformulierteAufgabenstellung
–explorativeAnnäherunganeinGelingenkompetenzorientierten
Sportunterrichts................................................. 205
Anne-ChristinRoth
11 AufgabenalsTüröffnerfürtheoriegeleiteteLernwegeimFachbereich
BewegungundSport ............................................. 231
EricJeisy
12 „TanzaufgabenalsAufgabe“–eineexperimentelleStudiezum
ErlebenvonAufgabenstellungenimBewegungsfeld„Gestalten,
TanzenundDarstellen“ .......................................... 249
ClaudiaBehrens
13 „...was für das Kind die Sache ist“ – Bewegungsbezogene
AuseinandersetzungenimSportunterrichtamBeispieldes
SpringensmitdemMinitramp .................................... 271
MeikeHartmann
14 SportlehrkräfteundihreAufgaben–einequalitativeStudiezuden
IntentionenimSportunterrichteingesetzterAufgaben.............. 295
RebeccaBröchelerundMichaelPfitzner
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Dr. Claudia Behrens Institut für Sportwissenschaft, Johannes Gutenberg-
UniversitätMainz,AlbertSchweitzer-Straße22,55099Mainz,Deutschland
E-Mail:[email protected]
RebeccaBröcheler GymnasiumWolbeck,Von-Holte-Straße56,48167Münster,
Deutschland
E-Mail:[email protected]
Prof. Dr. Norbert Gissel Fakultät für Sportwissenschaft, Lehr- und For-
schungsbereich „Sportpädagogik und Sportdidaktik“, Ruhr-Universität Bochum,
Gesundheitscampus21,44801Bochum,Deutschland
E-Mail:[email protected]
Prof.Dr.AndréGogoll RessortSportundErziehungEidgenössischeHochschu-
lefürSportMagglingenEHSM,BundesamtfürSportBASPO,2532Magglingen,
Schweiz
E-Mail:[email protected]
Meike Hartmann Institut für Sportwissenschaft & Motologie, Arbeitsbereich
Bewegungs- und Sportpädagogik, Philipps-Universität Marburg, Barfüßerstraße
1,35032Marburg,Deutschland
E-Mail:[email protected]
Dr.EricJeisy RessortSportundErziehung,EidgenössischeHochschulefürSport
MagglingenEHSM,BundesamtfürSportBASPO,2532Magglingen,Schweiz
E-Mail:[email protected]
IX