Table Of ContentAufbau der Verbände
und Arbeitsgerichte
Beiträge zu den Berichten der Kommission
für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels
in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
Herausgegeben vom Vorstand der KSPW:
Hans Bertram, Hildegard Maria Nickel,
Oskar Niedermayer, Gisela Trommsdorff
Beiträge zum Bericht 6
"Die Umwandlung der Arbeits- und Sozialordnung"
Band 6.4
Die Veröffentlichungen der Kommission für die Erforschung des
sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern
(KSPW) umfassen folgende drei Reihen:
- Berichte zum sozialen und politischen Wandel
in Ostdeutschland
- Beiträge zu den Berichten
- Reihe "Transformationsprozesse"
Walter Hantsche / Stefan Otte / Günter Hoffmann /
Thomas Liebseher / Olaf Steffen
Aufbau der Verbände und
Arbeitsgerichte
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Aufbau der Verbände und Arbeitsgerichte / Hantsche, Walter ... - Opladen : Leske und
Budrich, 1997
Springer Fachmedien Wiesbaden
(Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland ;
Bd.6.4)
ISBN 978-3-322-92296-0 ISBN 978-3-322-92295-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-92295-3
NE: Hantsche, WaIter
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervielfäItigungen, Übersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Editorial ................................................................................................ 7
Walter HantschelSteJan Otte
Die Situation der Gewerkschaften der DDR nach der Wende und
der Einfluß der gewerkschaftlichen Tätigkeit auf die Arbeits- und
Sozialordnung ...................................................................................... 9
Günter Hoifmann
Die Entstehung von Arbeitgeberverbänden im neuen Bundesgebiet
am Beispiel des VME Berlin-Brandenburg .......................................... 89
Thomas Liebscher/OlaJ Steifen
Der Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit und die Tätigkeit der
Schiedsstellen für Arbeitsrecht in den neuen Bundesländern ............... 141
Die Autoren des Bandes ....................................................................... 221
Editorial
Der vorliegende Band präsentiert Ergebnisse aus der dritten Forschungs
und Förderphase (1994-1996) der Kommission für die Erforschung des
sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V.
(KSPW).
Die KSPW, Ende 1991 auf Anregung des Wissenschaftsrates gegründet
und aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft,
Forschung und Technologie (BMBF) sowie des Bundesministeriums für
Arbeit und Sozialordnung (BMA) finanziert, hat es sich zur Aufgabe ge
macht,
den sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern zu
erforschen bzw. seine Erforschung zu fördern,
damit auch die empirischen und theoretischen Grundlagen für politische
Handlungsempfehlungen zu verbessern sowie
angesichts des Umbruchs der Sozialwissenschaften in den neuen Bun
desländern das sozialwissenschaftliehe Wissenschaftler/innen-Potential
und den Nachwuchs dort zu unterstützen.
In einer ersten Forschungs- und Förderphase (1992) wurden 176 sogenann
te "Kurzstudien" vergeben (Antrags-Eingänge: rund 1.700), von denen rund
150 Forschungsberichte als Graue Reihe (alte Folge) der KSPW veröffent
licht wurden. Die Kurzstudien sollten sozialwissenschaftliche Analysen an
regen, das im Umbruch befindliche sozialwissenschaftliche Potential in Ost
deutschland unterstützen sowie empirische Daten der ostdeutschen Sozial
wissenschaft sichern helfen. Ausgewählte Forschungsergebnisse der ersten
Phase wurden zudem in den Bänden 9-29 der Reihe "KSPW: Transformati
onsprozesse " im Verlag Leske + Budrich vom Vorstand der KSPW heraus
gegeben.
In der zweiten Forschungs- und Förderphase (1993-1994) förderte die
KSPW vor allem 60 größere Projekte zum ostdeutschen Transformationpro-
8 Editorial
zeß (Antrags-Eingänge: rund 250), wovon ausgewählte in den Bänden der
Reihe "KSPW: Transformationsprozesse" veröffentlicht wurden.
Die dritte Forschungs- und Förderphase macht - über die Arbeit von
sechs Berichtsgruppen - die sozialwissenschaftliche Berichterstattung über
den Transformationsprozeß zur zentralen Aufgabe der Kommissionstätig
keit. Neben der laufenden Berichterstattung in Publikationen, Konferenzen
und Beratungen wurden die Ergebnisse der gesamten Forschungsanstren
gungen zu thematischen Berichten zusammengefaßt, deren Konzepte 1993
entwickelt wurde, deren Realisation ab Mitte 1994 begonnen hat und die in
6 "Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland" mit
dazugehörigen 28 Bänden mit "Beiträgen zu den Berichten" Ende 1996
publiziert werden.
Der vorliegende Band mit "Beiträgen zu den Berichten" ordnet sich in
die eingangs genannten Ziele der Kommission ein: Zum einen finden inter
essierte Leser aus der Wissenschaft, der politischen Administration sowie
aus der sozialen und politischen Praxis Materialien, Analysen und anwen
dungsbezogene Konzeptionen, die für die tägliche Auseinandersetzung mit
dem und im Transformationsprozeß genutzt werden können; zum anderen
gibt er Sozialwissenschaftlerlinnen Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer For
schung hier zu präsentieren.
Halle, im Juni 1996 Hans Bertram
Vorsitzender des Vorstandes
Kommission für die Erforschung des
sozialen und politischen Wandels
in den neuen Bundesländern e. V.
Die Situation der Gewerkschaften der DDR
nach der Wende und der Einfluß der
gewerkschaftlichen Tätigkeit auf die Arbeits
und Sozialordnung
Walter Hantsche
Stefan atte
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................. 13
1. Der FDGB und seine Probleme im "real
existierenden Sozialismus" .................................................... 15
1.1. Die Lage des FDGB vor der Wende ........................................ 15
1.2 Die im Arbeitsgesetzbuch der DDR festgelegten Rechte der
Gewerkschaften und die Versuche ihrer Durchsetzung ........... 17
1.3. Wesentliche Erscheinungen des Versagens des FDGB bei der
Interessenvertretung für die Arbeiter und Angestellten ........... 30
2. Die Ablösung der alten FDGB-Führung und der Beginn
eines Versuchs zur Erneuerung des FDGB .......................... 37
2.1. Die ersten Veränderungen in der Gewerkschaftsarbeit nach dem
Rücktritt von H. Tisch ............................................................... 37
2.2. Inhalt und Probleme der Gewerkschaftsarbeit bei der
V orbereitung des außerordentlichen Gewerkschaftskongresses -
Das Gewerkschaftsgesetz ......................................................... 42
2.3. Verlauf und Orientierung des außerordentlichen
Gewerkschaftskongresses ........................................................ 50
2.4. Der Dachverband und der Sprecherrat ..................................... 55
2.5. Rechtsschutz im Transformationsprozeß und die Bildung von
Betriebsräten ............................................................................ 60
3. Die Entwicklung der Industriegewerkschaften und
Gewerkschaften im FDGB nach der Wende ........................ 67
3.1. Allgemeine Tendenzen in der Entwicklung der
Einzelgewerkschaften .............................................................. 67
3.2. Die Industriegewerkschaft Metall im
Transformationsprozeß ............................................................ 72
12 Walter Hantsche/Stefan Otte
3.3. Der Weg der Gewerkschaft Handel-Nahrung-Genuß (HNG)
der DDR zur Gewerkschaft HandellBankenNersicherungen
(HBV) ...................................................................................... 79
4. Zusammenfassung .................................................................. 83
Literatur ............................................................................................... 86