Table Of ContentKatharina Hottmann
»Auf!stimmt ein freies Scherzlied an«
WeltlicheLiedkulturimHamburg derAufklärung
Katharina Hottmann
»Auf! stimmt ein freies Scherzlied an«
Weltliche Liedkultur
im Hamburg der Aufklärung
Mit 51 Abbildungen und 64 Notenbeispielen
Metzler
Bärenreiter
GedrucktmitUnterstützungderDeutschenForschungsgemeinschaft
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNational-
bibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deab-
rufbar.
ISBN978-3-476-04354-2(Metzler)
ISBN978-3-476-04355-9(eBook)(Metzler)
ISBN978-3-7618-2070-4(Bärenreiter)
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwer-
tungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdes
Verlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Überset-
zungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
J.B.Metzler,Stuttgart
©Springer-VerlagGmbHDeutschland,2017
GemeinschaftsausgabederVerlageJ.B.MetzlerundBärenreiter
Einbandgestaltung:Finken&Bumiller,Stuttgart(Foto:C.A.Wagner:Titelvignetteder
SammlungNeuerOdenundLieder,Hamburg1742)
Satz:KatharinaHottmann
J.B.MetzleristTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland
www.metzlerverlag.de
[email protected]
www.baerenreiter.com
»DieserWunschderOhren,
Wirdmitunsgebohren;
Stammt,Natur,ausdir.
Die,dievorunswaren,
DieinspäternJahren,
Allessingt,wiewir.«
GottliebFuchs,1750
»Dießweißtdu,Hagedorn,undübstesmitBedacht.
DieWissenschaftistnichts,dieunsnichtglücklichmacht,
UndjederhatumsonstdenBüchernsichergeben,
Dernichtvergnügterlebt,alsandreLeuteleben.«
JohannEliasSchlegel,1743
Meiner Familie
INHALTSÜBERSICHT
EINLEITUNG
A.DasGesellschaftliche:EinGedicht–dreiVertonungen
B.DasweltlicheLiedimHamburgderAufklärung–AufrisseinesProblemfeldes
C.Forschungsstand
D.ZurKonzeptionderArbeit
I.LIEDERSINGEN:HAMBURGALSSCHAUPLATZDERLIEDKULTUR
A.HamburginderAufklärung–eineOrtsbegehung
B.Netzwerkeder»Lied-Akteure«
C.LiedersingenundLiederlesenimHamburgerBürgertum:Mosaiksteine
D.OrteundRäumedesLiedermusizierens
E.Geselligkeitsformen
D.InstitutionenmitLiedkultur
II.LIEDERVERTONEN:ZUMREPERTOIREDERLIEDERBÜCHER
A.Liederbuch-KonzeptionenzwischenHamburgundLeipzig:1733–1740
B.NeueAnsätzeinden1740erJahren
C.EinLiederbuch-Modellsetztsichdurch:1748–1766
D.Mentalitäts-undMedienwandel1760–1780:VomRokokozurEmpfindsamkeit
III.LIEDERPUBLIZIEREN:MEDIENUNDMARKT
A.Liederbücher
B.AndereLied-Medien
IV.LIEDERBESPRECHEN:DISKURSFORMATIONEN
A.DasLiedinLiteratur-undMusiktheorie
B.SonderfallundModell:FriedrichvonHagedorn
C.DiskursfelderderAutoren
D.Rezeptionen
V.MITLIEDERNETWASSAGEN:THEMEN,SPRECHWEISENUNDFORMEN
A.Themenkomplexe
B.DerModusdesPastoralen
C.Strophenlied-Dramaturgien
D.KommunikationsmodelleimLied
E.Liederbuch-Dramaturgien:VielfaltundEinheit
VIII INHALT
INHALT
VORWORT XV
EINLEITUNG 1
A. DasGesellschaftliche:EinGedicht–dreiVertonungen 1
B.WeltlicheLiedkulturimHamburgderAufklärung–AufrisseinesProblemfeldes 9
C.Forschungsstand 13
1.ZumLiedbegriff 13
2.MusikwissenschaftlicheForschungzumLiedim18.Jahrhundert 19
3.LiteraturwissenschaftlicheForschungzumLiedim18.Jahrhundert 28
D.ZurKonzeptionderArbeit 31
1.RegionaleundzeitlicheEingrenzungen 31
2.Quellen 37
3.ZurDisposition 42
I.LIEDERSINGEN–HAMBURGALSSCHAUPLATZDERLIEDKULTUR 47
A.HamburginderAufklärung–eineOrtsbegehung 49
1.DieStadtHamburgalsKlangraum 50
2.StadtundLied:StrukturenundBedingungen 57
B.Netzwerkeder»Lied-Akteure« 75
1.Die»Patrioten« 76
2.FriedrichvonHagedorn:»warseinUmgangselbstnichtseinemLiedegleich«? 84
Hagedorn:»BeyaufgeräumtemWitzzugleichstudiertundlebet« 86
NähedurchKorrespondenz:HagedornunddieBremerBeiträger 92
3.EinGeselligkeitszentrum:PeterCarpsersGesellschaften 97
Der»berühmteundüberausgeschickteChirurgusHerrCarpser« 97
DasLiednetzwerkumHagedornundCarpser 104
4.BezügeumGeorgPhilippTelemann:Freunde,SchülerundBekannte 110
5.SchwerinundEutin:LiederimSchnittfeldvonHofundStadt 117
6.Altona:ChristianErnstRosenbaumundderKreisumdasEhepaarUnzer 125
EineweiblicheStimmederAnakreontik:JohanneCharlotteUnzer 127
LyrischeKommunikation:JohanneCharlotteUnzer,MichaelDietrich
Blohm,LesbiaundDamon 132
7.CarlPhilippEmanuelBachundHagedornsNachlassverwalter 134
INHALT IX
C.LiedersingenundLiederlesenimHamburgerBürgertum:Mosaiksteine 138
1.DieGenerationvor1710 139
GottfriedJacobJänisch(1707–1781) 139
2.DieGenerationbis1740 141
MetaKlopstock,geb.Moller(1728–1758) 141
JohannGeorgBüsch(1728–1800) 144
JohannAlbertHeinrichReimarus(1729–1814) 147
MariaMisler,geb.Schramm(1734–1777) 148
3.DieGenerationab1740 150
JohannaElisabethvonWinthem,geb.Dimpfel(1747–1821) 150
JohannMichaelHudtwalcker(1747–1818) 150
MargaretheMilow,geb.Hudtwalcker(1748–1794) 152
JohannArnoldAmsinck(1750–1782) 154
ElisabethHudtwalcker,geb.Moller(1752–1804) 155
CasparVoght(1752–1839) 155
MariaElisabethDecker,geb.Boltz(1757–1782) 157
MariaSophiaJänisch,geb.Encke(?–1783) 158
JacobSchubackjunior(1760–1769) 158
PiterPoel(1760–1837) 159
D.OrteundRäumedesLiedermusizierens 163
1.LiedersingenalsHausmusik 163
LiedgesangimLebensalltag 165
LiederimprivatenMusikunterricht 171
Kindertheater 176
2.GärtenundLand 181
3.AlsterundElbe 190
4.LiedersingenimöffentlichenRaum 204
DrehorgelliederundBänkelsang 205
Singen/LiederalsStörungderöffentlichenOrdnung 208
AutoritätundSpott:DieBürgerkapitäne 212
Prostitution 214
Hinrichtungen 220
E.Geselligkeitsformen 225
1.Gesellschaften 226
GeselligkeitundGeselligkeitskritikinHamburg 226
GeselligkeitundFrauenbildung 228
»DerWein,welchersinget,wennerredet«:
TrinkenundGesundheittrinken 238
TrinkenundSingenimGasthaus:»Neu-Arcadien«beiReichwald 245
X INHALT
2.BürgerlicheFestkultur,amBeispielderHochzeit 248
3.Politisch-städtischeFeste,amBeispielderConvivienderBürgerkapitäne 253
4.Intimität 255
F.InstitutionenmitLiedkultur 257
1.Kirche 258
2.Schulen 260
3.Gesellschaften 268
Freimaurerlogen 269
DerOrdendesgutenGeschmacks 274
DievertrauteGesellschaftinHamburg 277
DieMerchantAdventurers 278
II.LIEDERVERTONEN:ZUMREPERTOIREDERLIEDERBÜCHER 281
A.Liederbuch-KonzeptionenzwischenHamburgundLeipzig:1733–1740 289
1.Telemann:Singe=Spiel=undGeneral=Bass=Übungen(1733/34) 289
2.Sperontes:SingendeMuseanderPleisse(1736,1742,1743,1745) 292
3.Gräfe:SammlungverschiedenerundauserlesenerOden(1737,1739,
1741,1743) 294
4.Mizler:SammlungenauserlesenermoralischerOden(1740–1742) 299
B.NeueAnsätzeinden1740erJahren 305
1.LiederbuchprojekteinKooperation 306
Telemann:24theilsernste,theilsscherzhafteOden(1741) 306
Hagedorn/Görner:SammlungneuerOdenundLieder(1742/1744) 309
2.LiterarischeKonstellationenzwischen1740und1760 311
3.LeipzigerLiederbücherder1740erJahre 318
C.EinLiederbuch-Modellsetztsichdurch:1748–1766 321
1.Hamburgzwischen1750und1760:Lambo,Endter,Leyding,Müthel 322
2.ZwischenStadtundHof:Kuntzen,HesseundHertel 324
3.Altona,LüneburgundGlückstadt:Rosenbaum,SchmügelundPaulsen 330
4.VersucheinesGesamtbildes/VergleichzurBerlinerLiederschule 332
D.Mentalitäts-undMedienwandel1760–1780:VomRokokozurEmpfindsamkeit 337
1.Telonius,Holland,WittrockundeinAnonymus 338
2.DichterinnenundKomponistinnen 341
INHALT XI
III.LIEDERPUBLIZIEREN:MEDIENUNDMARKT 347
A.Liederbücher 357
1.Herstellung 357
VerlegerundDrucker 362
WerkeimSelbstverlag 368
Kupferstecher 373
NotenstichundNotensatz 378
2.TexteundParatexte 380
Formate 381
Titelseiten 382
ZwischenAnonymitätundAmtsidentität:RepräsentationvonAutor-
schaft383 – Titelformulierungen385 – Titelvignetten390 – Motti401
Widmungen 408
Vorberichte 418
Inhaltsverzeichnisse 420
Liedseiten 422
NotenundGedichte422 – FußnotenundMottizueinzelnen
Liedern424 – Schmuckvignetten428
3.DerMarkt 435
DerVertrieb:Buchhändler,WerbungundPreise 436
PränumerationundSubskription 446
Bücherbesitz:LiederbücherinBibliothekskatalogen 454
Obrigkeit,KircheundZensur:ZumgesellschaftlichenKlima 465
B.AndereLied-Medien 478
1.LiederbücherimbreiterenGattungsspektrum 478
Mattheson:OdeonMorale 478
ItalienischeOdenundArietten 483
Löwen:RomanzenmitMelodien 488
Schiebeler:RomanzenmitMelodien 497
Gerstenberg:KriegesliedereinesKönigl.Dänis.Grenadiers 498
NeujahrsgeschenkallerHandwerks=GenossenanIhreGeliebten 501
2.Gesellschaftsliederbücher 504
3.ZeitschriftenundAlmanache 507
Zeitschriften 507
HamburgerMusenalmanach 511
Zeitungen 513
MusikalischePeriodika 515
4.Kasualien 517