Table Of Content01_13_Umschlag_01_60.qxd:02_alpin  27.06.2012  18:44 Uhr  Seite 3
www.alpenverein-schwaben.de
ZZ EE II TT SS CC HH RR II FF TT    DD EE RR    SS EE KK TT II OO NN    SS CC HH WW AA BB EE NN    DD EE SS    DD AA VV 3 / 2 012
28 Jahre Geschäftsführer
Abschied von Roland Frey
Neue Internetseite
Neugierig? –Reinschauen!
5 Tage Skitour –
Aalener im Gran Paradiso
TOMS BERGSPORT
E D I T O R I A L
...Shop & Bergschule
Liebe Bergfreunde, liebe Leserinnen und Leser,
Ausgewähltes  Markensortiment    .  Kompetente  Beratung  durch  Bergführer
Alpinsportschule im Haus .  40 Autominuten ab Stuttgart .  Parken vor der Tür
heute soll das Editorial Hermann Hoerlin, seiner Frau Kate und der Tochter Bet-
tina gewidmet sein. Hermann Hoerlin, 1903–1983, Schwäbisch Hall/Boston,
war einer der erfolgreichsten Bergsteiger unserer Sektion. Er war natürlich nie
vergessen, aber jetzt wissen wir mehr über ihn. Tochter Bettina hat 2011 ein um-
fassend recherchiertes und spannendes Buch über ihre Eltern verfasst: „Steps of
Courage“. Im Frühjahr hat sie es persönlich in Stuttgart vorgestellt.
Ende der 1920er Jahre sind Hermann Hoerlin zahlreiche große Bergfahrten,
insbesondere Winter-Erstbesteigungen schwieriger Westalpengipfel, wie z.B.
der Aiguille Noire und der Aiguille Blanche im Montblanc-Gebiet, gelungen.
Aus der Geschichte unserer Sektion
Auf einer internationalen Expedition unter G.O. Dyhrenfurth
hat er 1930 im  Himalaya eine schwäbische Flagge auf den
höchs ten bis dahin bestiegenen  Gip fel, dem Jongsong Peak,
7462 m, getragen. Zwei Jahre später war er in der  Cordillera
Blanca erfolgreich und hat Wochen auf über 6000 m Höhe
verbracht, um dort die Strahlung zu messen. Seine spätere
IMPRESSUM
Frau Kate war Pressereferentin der tragisch verlauf enen N  an ga-
Schwaben Alpin
Parbat-Expedition 1934. In dieser Zeit wurde ihr erst er Mann
Zeitschrift der  SektionSchwaben des DAV.
Erscheint vierteljährlich. 88. Jahrgang. Nr. 3/2012 von den Nationalsozialisten ermordet. Dann lernte sie Her-
Herausgeber: mann Hoerlin kennen. Sie heirateten 1938. Da Kate jüdischer
Sektion Schwaben des DAV Abstammung war, konnten sie nicht in Deutschland bleiben
AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart
Telefon: 0711769636-6 und sind im gleichen Jahr in die USA aus gewandert. Dort war
Fax: 0711769636-89 Hermann Hoerlin Hermann Hoerlin Atomphysiker in Los Alamos – und weiter-
E-Mail: [email protected] während der Inter - hin begeisterter Bergsteiger.
Internet:www.alpenverein-schwaben.de
natio nalen Himalaya-
Als Geschenk hat uns Bettina Hoerlin ein historisches Do-
Redaktion: Expedition 1930
Redaktionsleitung: Dieter Buck (verantwortlich) kument mitgebracht. Unsere damalige Geschäftsführerin
Tel./Fax 0711744206, E-Mail: buck.reisenwandern@
Gerda Müller schrieb im September 1978 an Hermann Hoerlin: „... Diese Ein-
googlemail.com; Hubert Blana (Stuttgarter Grup-
pen/Bezirks gruppen), E-Mail: [email protected];  leitung soll Ihnen nur sagen, dass Sie zu uns gehören, auch wenn der Zwischen-
“Draussen geht’s uns gut!” Dieter Buck (Touren/ Natur und Umwelt/Themen); raum eine halbe Weltkugel beinahe ist. Und da Sie schon über 50 Jahre Mitglied
 Erwin Abler M.A. (Sektion intern, Hütten); Ralf Pauk-
sind, … senden wir Ihnen weiterhin unsere Nachrichten.“
ke (Programme), E-Mail: [email protected]
Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder,
für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Gewähr 
Diese Nachrichten der Sektion Schwaben gibt es übrigens seit 1926, sie heißen
ge leistet. Die Redaktion behält sich die Veröffent-
lichung von Beiträgen und Leserbriefen vor und kann jetzt Schwaben Alpin. Und auf die unvergessene Gerda Müller folgte dann als
diese auch kürzen bzw. redaktionell bearbeiten. unser Geschäftsführer bald Roland Frey. Ihn haben wir nun nach 28 arbeits -
© Sektion Schwaben des Deutschen Alpen vereins, reichen Jahren – das sind 20 Prozent unserer 143-jährigen Sektionsgeschichte –
Stuttgart.
Erfüllungsort und Gerichtsstand Stuttgart. aus dieser Funktion festlich und mit Dank in den Ruhestand, aber natürlich
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel - nicht aus der Sektion, verabschiedet.
fältigung auch auszugsweise und auf elektronischen
Allen, die mehr wissen wollen über uns oder daran interessiert sind, was es Neues
Datenträgern, nur mit Ge nehmigung der Sektion
Schwaben des DAV. gibt in der Sektion, sei empfohlen: Öfters mal Reinschauen in www.alpenverein-
Anzeigen: schwaben.de! Die neu konzipierte Homepage ist online, wird weiter ausgebaut
Anzeigenleitung (verantwortlich): Erwin Abler M.A. und laufend aktualisiert.
AlpinZentrum der Sektion Schwaben
Anzeigenvertrieb und -verwaltung: Allen Bergfreunden wünsche ich schöne Erlebnisse in den sommerlichen Bergen,
Kimmichwiesen 5 Bergfühlung –  Verlagsbüro Wais & Partner erfolgreiche Aufstiege und immer auch einen glücklichen Rückweg ins Tal.
Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart
75365 Calw Die Alpinsportschule GmbH Die Alpinsportschule Tel.: 0711 621803
Telefon 07051.930999 Kimmichwiesen 5 E-Mail: [email protected]
Anzeigenpreisliste vom 1.1.2007 
www.toms-bergsport.de 75365 Calw,  wird auf Nachfrage zugesandt
[email protected]
Tel. 07051.1596828 Layout:Hans-Jürgen Trinkner, Stuttgart Wilhelm Schloz
Öffnungszeiten:  www.bergfuehlung.de Produktion:Verlagsbüro Wais & Partner,  Vorsitzender
Di.bis Fr.9.30bis12.30 Uhr Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart
Reproduktionen: D\D\S Lenhard, Stuttgart
14.00 bis 19.00 Uhr Druck:Offizin Chr.Scheufele, Stuttgart
Mitglied im: Wichtig: Das AlpinZentrum ist am Mittwoch, 18. Juli, wegen einer Ver anstaltung 
Sa. 9.30 bis14.00 Uhr Auflage:17600 Expl. 
Der Bezugspreis ist im Mitglieds beitrag enthalten.  nur mit öffentlichen Verkehrs mitteln erreichbar!
Mo. geschlossen
Schwaben Alpin 3|2012 3
I N H A LT S C H W A B E N   A K T U E L L
Was uns bewegt – 
Editorial 3
Impressum 3
Berichtenswertes aus dem Vorstand
SCHWABEN AKTUELL
Berichtenswertes aus dem Vorstand 5
Die Gedächtnishüttebeim gung entspricht nicht moder- im November 2012 und einen
Unsere Verstorbenen 5 Unsere
Harpprechthaus hat ihren Na- nen und umweltfreundlichen Bau im kommenden Jahr.
Notfall-App der Bergrettung Tirol 5
men zur Erinnerung an die im Anforderungen, das Dach ist
 Verstorbenen
28 Jahre Geschäftsführer,  Krieg gefallenen und im Gebir- nicht isoliert und die Fassade Unerwartet hat uns eine ehren-
ein gutes Stück Sektionsgeschichte 6
Dachstein-West, 22 ge verunglückten Kletter- und bedarf immer wieder einmal volle Arbeit getroffen. Die
die Region der Möglichkeiten:  Roland Frey, Worte zum Abschied 7 Bergkameraden erhalten. Be- der Pflege. Beide Maßnahmen Hauptversammlung des Deut- Mitglied seit
Angelika Berger 2007
Dieter Buck war dort unterwegs,  Szenen von Roland Freys Abschiedsfeier 8 reits ab 1946 wurde der Geräte- werden derzeit intensiv ge- schen Alpenvereinsfindet 
Maria Bryniok 1984
ist gewandert und hat Versteine- Mit weniger Klicks schneller zum Ziel 10 schuppen als Selbstversorger- plant und sollen in diesem Jahr vom 08. bis 10. November 2012
Christlieb Dessecker 1960
rungen gefunden. Einladung zum Sektionstag 11 hütte einfach hergerichtet,  zumindest noch begonnen in Stuttgartstatt. An anderem
Sigrid Fink 1957
Fortgeschrittenen-Kletterkurs mit Heinz Zak  12 seit damals mehrfach umge-  werden. Ort haben Bauverzögerungen
Kursprogramm 2012 der Sektion Schwaben  13 staltet und renoviert. Seit 1952, die bereits fest geplante Durch- Winfried Haas 1954
also über 60 Jahre, wurde das Die Reiner-Schwebel-Kletter - führung verhindert, und im Herbert Juettner 1964
TOUREN
„Hüttle“ von der Bergsteiger- halle in Aalen, von der Stadt Stuttgarter Kongresszentrum Gerhard Keppler 1938
In 5 Tagen halb um den Gran Paradiso  14 gruppe betreut und gepflegt.  gebaut und für die Bezirksgrup- Liederhalle war der Hegelsaal, Ruth Knapp 1954
Auf Skitour in Afrika??  18 Nun steht eine umfassende pe von der Sektion gepachtet, wohl eher zufällig, zu diesem Max Kurz 1937
Zwischen Tennengebirge und Dachstein 22  Renovierung, insbesondere  ist nicht nur beliebter Treff- Termin noch frei. Da war kein Bertold Reißenauer 1993
Touren-Tipp: Aussichtsreiche Seiser Alm 26 der Sanitäranlagen und der punkt der Aktiven vom Kindes- Zögern möglich und die Sektio- Ria-Elke Schittenhelm 1987
Energieversorgung an. Danach bis zum Seniorenalter, son- nen Stuttgart und Schwaben Alfred Schlierer 1947
THEMEN
wird die Hütte, weiterhin für dern meist auch randvoll. Das sind gemeinsam kurzfristig ein- Ulrich Schreitmueller 1955
Auf der Palaronda 28 Herrliche Tage im Trentino 28 Selbstversorger und mit eini- schafft zwar Atmosphäre, aber gesprungen, denn auch als Hans-Peter Seidel 1957
Fachübungsleiter unserer Sektion 
Über die Lust auf Steigen zu wandern 32 gen Vorrangsterminen für die auch den Wunsch oder konkret zweite Geige unter den deut- Otto Stärk 1947
waren auf Klettersteigen im Trentino.
Bergsteigergruppe, organisa - den dringenden Bedarf einer schen Bergsteiger-Städten wol-
NATUR UND UMWELT Elfriede Steffan 1964
Sie trafen auf dramatische Landschaft,
torisch dem Harpprechthaus  Erweiterung. Aus vielerlei Grün- len wir, wie bereits 1952 und
freundliche Menschen und gutes Essen. Naturschutz und Nachhaltigkeit  Theodor Woessner 1970
zugeordnet. den ist diese jedoch nicht ein- 1984, gerne wieder gute Gast-
in Baden-Württemberg 34 Meike Zuber 2002
Das Harpprechthauswird fach zu realisieren. Die Stadt geber sein.
Wilfried Zumsteeg 1943
KINDER UND JJUGEND durch Silke und Michael Eisele, Aalen hat ihre weitere Unter-
Boulder-Wettkampf der  Extraklasse  wie man sich immer wieder stützung zugesagt. Die Vorbe- Für Vorstand  Wir danken ihnen für ihre
mit Show und Livemusik 36 überzeugen kann, sehr attraktiv reitungen durch die Freunde in und Geschäftsführung:
Treue und werden ihr An -
bewirtschaftet und ist gut in Aalen und den Vorstand zielen Wilhelm Schloz 
GRUPPEN denken stets in Ehren halten.
Schuss. Nur die Energieversor- auf einen Beschluss der Sektion (Vorsitzender)
Berichte 
Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 38
Programm 2012
Kostenlos für das Smartphone:
Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 42
Die Umweltgruppe … 34
SERVICE
… der Sektion ist in vielen Berei- Notfall-App der Bergrettung Tirol
chen aktiv. Nicht nur in den Alpen,  AlpinZentrum / Kletterzentrum Stuttgart 54
sondern auch auf der Schwäbi- Aufnahmeantrag 55
schen Alb findet sie Tätigkeitsbereiche. Unsere Hütten und Häuser 56 In Tirol gibt es etwas Neues: Alternative für Smartphone-Nut- Iphone: App Store:
Die Bergwacht hat eine Not- zer ist die Notfall-Appder Berg - Eingabe: Notfall App Berg -
Neues in unserer Mediothek 58
fall-App eingeführt, mit der rettung Tirol. Sie kann im App - rettung Tirol
Wichtig:  man im Falle eines Falles die store gratis herunterge laden
Das AlpinZentrum ist am Mittwoch, 18. Juli, Retter schneller alarmieren werden und stellt eine  direkte Weitere Informationen zur 
wegen einer Ver anstaltung nur mit  und sie besser zur Unglücks- Verbindung zur Leitstelle Tirol  Notfall-App findet man unter
öffentlichen Verkehrs mitteln erreichbar! stelle führen kann. inklusive GPS-Koordinaten her. www.bergrettung-tirol.com.
Derzeit wird diese App aber 
Titelbild: Moritz Hans aus der Wettkampf - Nach dem ersten Erfassen der nur für Tirol  angeboten. Für alle anderen Notrufe gilt
gruppe unserer Jugend bei einem Wettbewerb.
Situation sollte baldmöglichst nach wie vor: Die Notrufnum-
Redaktionsschluss für die Ausgabe: Foto: Stefan Kuntnawitz.
der Notruf erfolgen. Je  früher Auf folgenden Wegen kommt mer der Bergrettung ist in ganz
4/2012: 30. Juli 2012
alarmiert wird, umso schneller man zu dieser App: Österreich: 140. Damit gelangt
1/2013: 30. Oktober 2012
Bitte senden Sie Ihre Beiträgeauf Datenträger mit
kann geholfen werden. Der Not - Android Handy:  man direkt zum zuständigen
2/2013: 30. Januar 2013 Ausdruck oder per E-Mail an die Sektion. 
 ruf erfolgt heute in den meis- Market – Eingabe Notfall App Mitarbeiter der Leitstelle Tirol.
3/2013: 30. April 2013
Digitale Bilddatenbitte als JPEG in maximaler Bild- 
ten Fällen über Handy oder  Te - Bergrettung Tirol – Herunter -
Nach Redaktionsschluss eingegangene Beiträge breite / Qualität!!!Fotoabzüge nur nach Rücksprache
können nicht mehr berücksichtigt werden. (historische Aufnahmen), besser Negative oder Dias. lefon. Eine neue, sehr bequeme laden und Daten ausfüllen. Dieter Buck
4 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 5
S C H W A B E N   A K T U E L L
28 Jahre Geschäftsführer,  Fangekarspitze über der Stutt- und noch viele schöne Erlebnis - Roland Frey,
garter Hütte, mit Freunden  se. Wir freuen uns auch, dass 
ein gutes Stück Sektionsgeschichte und dem Stuttgarter Sportaus- er seinen Erfahrungsschatz nicht Worte zum Abschied
schuss und mit einem guten einfach mitgenommen hat,son-
SchluckWein(undwerihn kennt, dern der Sektion und seinem
Besonders bewegt hat uns  gebaut, aber viel Arbeit ist doch der sieht sofort, da steckt ja  Nachfolger weiterhin zur Verfü- Ganz besonders bedanken Für alle Aufmerksam keiten, die
die Verabschiedung von auf der Geschäftsstelle zusam - viel drin von Roland Frey: Eine gung stellen wird und dass er möch  te ich mich bei unserem ich erhalten habe,  sa ge ich 
 Roland Frey. Die Laudatio zu mengeflossen. schöne Stimmung auf dem im Ehrenamt als Hüttenwart der Sektionsvorsitzenden Dr. Wil- „Danke“ –ich war überwältigt!
 einem Treffen am 11.Mai 2012 (cid:2)Das alpine Geschehen hat Berg, ein Blick auf die Hütte  Schwarzwasserhütte mit seiner, helm Schloz für die sehr per-
auf dem Harpprechthaus  sich gewandelt, Expeditionen als sein Arbeitsobjekt, Netz - mit unserer Sektion Schwaben sönliche Laudatio mit einer Was bleibt? Etwas Wehmut, 
trug die Überschrift: „28 Jahre wurden seltener, der Wettkampf- werke knüpfen und nebenbei noch lange in Verbindung bleibt. „Leistungsbilanz“, von der ich ein kleines bisschen Stolz über
Geschäftsführer, ein gutes sport kam hinzu, die Ausbildung auch noch das Leben genießen). sehr ergriffen war, über die die geleistete Arbeit und die
Stück Sektionsgeschichte“. hat stark an Bedeutung gewon- Die Überreichung von Geschen -  Dinge, die in meiner achtund- Verbundenheit mit der Sektion
Gekommen  waren nahezu nen, die Zahl der Kurse ist von Während seiner Arbeitszeit hat ken und Grußworte voller Lob, zwanzigjährigen Tätigkeit als als Hüttenwart der Schwarz-
hundert Gäste, viele Ehren- 15 auf etwa 250 gewachsen. Roland Frey vier Sektionsvor - besinnlichen und heiteren Er- Geschäftsführer der Sektion wasserhütte und als einer der
mitglieder und  Ehrenamt- sitzende, viele Vorstände und innerungen durch Anton Matt- Schwaben angepackt und durch - beiden Geschäftsführer des
liche der Sektion, Ver treter Die Erfolge dieser Zeit haben zahlreiche ehrenamtlich Aktive le, Bürgermeister und Tiroler geführt wurden. Kletter zentrums Stuttgart, vor
benachbarter DAV-Sektionen, natürlich viele Väter, Initiatoren „erlebt, unterstützt und manch- MdL aus Galtür, Günther Kuh- allem aber die Erinnerung an
Hüttenwirtinnen und -wirte, und Mistreiter, aber alles ist mal wohl auch ertragen“. Das nigk, Leiter des Amts für Sport Besonders gefreut hat mich der die  Begegnungen und Gesprä-
Weggefährten, Mitarbeiter,  dann doch auf der Geschäfts- UCK verlangt von einem Geschäfts- und Bewegung der Landes- Besuch des Galtürer Bürger- che  mit den Sektionsmitgliedern
B
eSitnuett Mgaurtseikr eSra-Dloenliekgeart uionnd der sutmelglee szeutszatm wmorednegne. lOauhfnene  euinnden OS: DIETER  faünh Breerw eeingleic rhekicehitl iuchned  PToolretiroannz, hhaaurdp t(sCthadartl yS)t uLtotgrcahrt f,ü urn ddi eG Seerk-- mlere Lisatnerdst augnsd T Moniti gMlieadtt ldee, sd eTriro - uTäntdig deenn,   ovhienleen d eehrernen Eaimnstalitczh 
nicht zuletzt Frau Waltraut tüchtigen und engagierten  Ge - OT aber auch an Beharrlichkeit,  tion Stuttgart und die Gesell- gemeinsam mit Sabine und die Sektionsarbeit nicht laufen
F
Frey und die Söhne. schäftsführer wäre diese Ent- Wilhelm Schloz Roland Frey mit realistischem Blick auf das schaft für Kletteranlagen, Musik Gottlieb Lorenz angereist ist.  würde. An genehm war auch
wicklung nicht möglich ge we sen. Notwendige und das Machbare. und zuletzt ein Rück- und Aus- Wenn ich schon bei weiten An-  immer die Zusammenarbeit
Seit dem Arbeitsbeginn von  Ro - Es war über lange Zeit unsere han delt und mit seinem  um - Wege, Kletteranlagen“ berufen, blick von Roland Frey selbst, reisen bin, darf ich Petra und mit den Vorsitzenden Dr. Ernst
land Frey im November 1983 hat Markenzeichen: „made and gänglichem Naturell viele gute dem er bis heute an gehört. Die Sektion Schwaben dankt haben dann zum wohlschme- Peter Zwischenbrugger aus Söll, Schaude, Horst Wiedmann,
sich viel bewegt in der Sektion, known by Roland“. Schon 1972 Lösungen für uns erreicht. Da- Roland Frey für eine Lebens- ckenden und gemütli chen Teil Nicole Zwischenbrugger und Dieter Angst und Dr. Wilhelm
nur wenige Stichworte m ö gen hieß es in einem Zeugnis über für war auch sein ausgezeich - Und bei aller Arbeit für die Sek-  leis tung zum Wohle unserer des Festes übergeleitet. Martin Kinzel aus dem Klein - Schloz sowie den Vorstands -
einiges in Erin nerung rufen:  den damals 25-Jährigen Indus- netes Namens-, Personen- und tion hat er auch eine gute Por- Gemeinschaft, es war ein gutes walsertalsowieHeidiundFloria n kollegen.
(cid:2)Die Mitgliederzahl hat sich triekaufmann: „Herr Frey war Faktengedächtnis (statt  eines tion schöner und guter Dinge Stück Sektionsgeschichte! Wir Für Vorstand  Beiser aus Lech erwähnen.
in dieser Zeit auf über 25 000 sehr fleißig und aufgeschlossen, Computers) sehr hilfreich. erlebt und mitgenommen. Er danken auch seiner Frau Wal- und Geschäftsführung: Was wünsche ich mir? Zuerst
verdoppelt. zeigte eine gute Auffassungs - (cid:2)Schwäbisch-sparsames Wirt- erinnert sich z.B. besonders an traut und wünschen für den so- Wilhelm Schloz  Danken möchte ich den Mitar- einmal Abstand gewinnen, dann
(cid:2)Unsere Hütten wurden mit gabe und arbeitete äußerst ge- schaften war sicher sein ganz einen schönen Morgen auf der genannten Ruhestand alles Gute (Vorsitzender) beiterinnen und Mitarbeitern mit meiner Frau vierzig Tage,
einer Kostensumme von deut- wissenhaft. Beson ders hervor- persönliches Merkmal, das viel- im AlpinZentrum, Hildegard natürlich nicht am Stück, zu
lich über 10 Millionen Euro gehoben zu werden verdient  leicht nicht immer und nicht  Fischer, Brigitte Bücker, Gerda  pilgern und die Hütten der
 erweitert, saniert, umwelttech- seinaußergewöhn li ches orga- von jedermann als topmodern Zandel und Andreas Wörner,  Sektion und des Alpenvereins
nisch modernisiert oder nach nisa torisches Talent“. Dem ist angesehen wurde. mit denen ich zwischen 15 und  völlig stressfrei zu besuchen
Lawinenschaden wieder auf - eigentlich auch heute nichts (cid:2)Die Anwesenheit vieler un - 22 Jahren zusammengearbei- und dabei die eine oder andere
gebaut. hinzuzufügen und davon haben serer Hüttenwirtinnen und -wir- tet habe, sowie den Neuen im Gipfelbesteigung in Angriff 
(cid:2)Dem Aufschwung des Klet - wir nun fast eine Generation te bei der Verabschiedung zeigt, Team, Wolfgang Staib und An- zu nehmen und meinem Nach-
ter sports wurde erfolgreich lang profitiert. dass ihm auch hier gute Partner - gelika Drucks, für die gute Zu- folger Erwin Abler viel Erfolg.
Rechnung getragen durch stu - schaft und Interessensvertre- sammenarbeit. 
fen wei se Errichtung des Klet- Zu Roland Freys ganz persön- tung gelungen sind. Beinahe hätte ich es vergessen,
terzent rums auf der Waldau   lichen Eigenheiten und beson- (cid:2)Der Einsatz für die Sektion Überrascht wurde ich von den mich beim stellvertretenden
ge meinsam mit der Sektion deren Verdiensten gehören: war zeitlich nahezu unbegrenzt Redebeiträgen, verbunden mit Vorsitzenden Siegfried Kempf
Stutt gart sowie durch mehrere (cid:2)Die erfolgreiche Beschaffung und hat alle Themen des Sek- unerwarteten Geschenken, die und seiner Frau Birgit für die
Kletterwände und 2 kleinere von Zuschüssen aller Art und tionslebens umfasst, Jugend bis Horst Kegel als Vertreter des perfekte Organisation, den
Klet terhallen für unsere Bezirks- die Optimierung der Finanzie- Senioren, Wandern und alpine Hauptausschussesund Eugen Wirtsleuten des Harpprecht-
gruppen. Der Aufwand dafür rung unserer Investitionen.  Spitzenleistungen, Ideelles und Dierenbach, der für die Jugend, hauses, Silke und Michael
hat sicher 2,5 Millionen Euro Sie bilden den Grundstock der Idealistisches, aber auch Finan- die  Wett kampf- und Kinderklet-  Eisele, und deren Team für die
überstiegen. finanziellen Gesundheit der zen, Hütten und aktive Gruppen. tergruppen sprach, überbrach-  ausgezeichnete Bewirtung 
(cid:2)Das AlpinZentrum auf der Sektion Schwaben bis auf den Nur eine Arbeit abzulehnen ten. Ganz herzlichen Dank an und dem Vorstand der Sektion
Waldau wurde geplant, gebaut heutigen Tag. oder einfach weiter zu geben, Albert Lipp für die  originelle Schwaben für die Ausrich-
und bezogen. Mit der SAS,  (cid:2)Mit Auftragnehmern, Hand- das war nicht sein Thema.  Idee, mir die „Rolandhütte“, tung meiner „Abschiedsfeier“
9 Bezirksgruppen und zahlrei- werkern und Partnern hat er fair, (cid:2)Aufgrund seiner Erfahrungen verbunden mit Übernachtungs- zu  bedanken. 
chen Gruppen in Stuttgart ist aber auch mit sicherem Blick wurde Roland Frey 2003 in den gutscheinen auf den sektion s -
die Sektion zwar dezentral auf- für das Wohl der Sektion ver - DAV-Bundesausschuss „Hütten, eigenen Hütten, zu schenken. Roland Frey
6 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 7
S C H W A B E N   A K T U E L L
v o n   R o l a n d   F r e y s   A b s c h i e d s f e i e r
Szenen
Siegfried Kempf interviewt Waltraut Frey 1. Vorsitzender Wilhelm Schloz und Roland Frey Schatzmeister Alfred Lipp überreicht die „Rolandhütte“ Bürgermeister Anton Mattle aus Galtür
Bezirksgruppenleiter Horst Kegel Eugen Dierenbach Gerhard Lorch, Sektion Stuttgart  Siegfried Kempf mit Geschäftsführer Erwin Abler
UCK
B
DIETER 
OS: 
OT
F
8 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 9
Einladung
S C H W A B E N   A K T U E L L SSEEKKTTIIOONNSSTTAAGG
zzuumm
gibt es ein Kursarchiv sowie eine
Kursleiterdatenbank. PROGRAMM:
22
11 (cid:2)Am Samstagbesteht die Möglichkeit,
Weitere Besonderheiten  00
verschiedene Touren zu unternehmen
Sowohl bei den Hütten als 22 und die Gipfel um die Stuttgarter Hüt- 
auch bei den Gruppen erscheint   
ii te zu besteigen oder eine Klettertour
das bisherige Profil in statischer ll
uu an der Roggspitze zu machen. 
Darstellung.
JJ Nach dem Abendessen wollen wir mit -
Mittelfristig wollen wir das corp -    einander einen gemütlichen Hütt en -
..
orate identity auch hier wieder- 22 abend verbringen
finden. Die Gruppen wurden da- 22 (cid:2)Am Sonntagkönnen Sie eine kleine
zu in einer Schulung schon in    
ss Gipfelbesteigung unternehmen.
die Lage versetzt. Am Auftritt der ii Bergm  esse um 11.30 Uhr mit an- 
Gruppen Aalen und Ellwangen bb schließendem Mittagessen.
wurde dies bereits realisiert.  . .  Touren werden von Fachübungslei tern
Die notwendigen Formulare sind 00 bzw. Wanderleitern angeboten.
unter dem Button Mitgliedschaft 22 Die Abfahrtdes Busses in Zürs ist 
hinterlegt. auf der  für 15.00 Uhr geplant.
Am unteren Bildrand ist der so-
genannte footer. Hier geht es SEKTION SCHWABEN
Stuttgarter Hütte
Mit weniger Klicks schneller zum Ziel schnell zu vielen Informationen DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS
und Downloads.
Georgiiweg 5
Dies ist unsere erste Ausbaustufe. 70597 Stuttgart
Der neue online-Auftritt der Gebirgspanorama. In drei Spalten eingeblendet, sobald man mit der An der zweiten Ausbaustufe wird Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Stuttgarter
Am Sektionstag auf der Stuttgarter Hütte
Sektion Schwaben ist infor- wird in sogenannten „teasern“ Maus über ein belegtes Feld fährt. bereits gearbeitet. So soll das   Hütte beim 12. Sektionstag kennen zu lernen.
am 20. / 22. Juli 2012 nehme ich teil.
mativer, attraktiver und zeit- oder in Schaltflächen eine Grob- In ternet mit den Betriebsabläufen Die Anreise erfolgt mit einem Reisebus. 
gemäßer. Alles in allem über- gliederung vorgenommen. Beweg - Kurskalender matrixartig noch stärker verzahnt werden.
sichtlicher und mit weniger te und/oder wechselnde Motive  angelegt  Auch wird es einen in ternen Be- Abfahrt: 20. Juli 2012
Name / Vorname
Klicks bis zum Ziel. erhöhen die Aufmerksamkeit. Im Kurskalender kann die reich geben. Geschlossene Nut- 7.00Uhr Calw, Alter Bahnhof
 Suche nach Datum oder nach zergruppenkönnensobesserund
8.00Uhr AlpinZentrum Stgt. 
Besucher sind herzlich willkom- Menüleiste erleichtert die Akti vi tät erfolgen. Ist ein Datum umfassender kommunizieren.  Straße
8.30 Uhr Kirchh  eim-Ost/Autobahnmeisterei, 
men auf www.alpenverein-  Orientierung farbig unterlegt, so deutet das
schwaben.de. Die Website prä- Selbstverständlich steht das auf eine Aktivität oder Informa- Eingeladen mitzumachen 9.00Uhr Merklingen/Autohof
PLZ / Ort
sentiert sich dem Besucher in Logo ganz oben und für eine tion hin. Unter dem Kalender  er - Wir brauchen von A wie Artikel
Ankunft gegen 12.00 Uhr in Lech bzw. Zürs. 
flotterem Outfit. Ansprechende schnelle Kontaktaufnahme und scheint  eine Kurzbeschreibung und B wie Bilder bis W Webmas-
Bilder spiegeln die Vielfalt un - Übersicht sind oben die Rubriken des je weiligen Angebotes; durch ter noch Mitmacher.  Aufstieg zur Stuttgarter Hütte entweder  Telefon       Fax
serer Sektion und die Schönheit Kontakt, Impressum, Sitemap. Klicken auf „mehr Informationen“
(cid:2) von Steeg (4 Std.)
der Bergwelt wieder. Grafische Links und Service angeordnet.  oder „zur Anmeldung“ wird der Siegfried Kempf
Elemente und der Gebirgshinter- In der Sitemap ist der gesamte Vorgang fortgeführt. Außerdem und Andreas Wörner  (cid:2) von Lech aus mit der Rüfikopfbahn (auf  Zusteigewunsch Busfahrt
grund wecken Emotionen: Man Inhalt des Webauftrittes auf ei- eigene Kosten) auf den Rüfikopf, Monza -
ist im Internet, aber fast schon nen Blick zu sehen. bonjoch und Rauhekopfscharte (2,5 Std.)
Eigene Anreise
im Gebirge! Im Hauptmenü (waagerecht)
(cid:2) von Zürs über Trittalpe und Pazüelalpe 
Wenn Ihnen der Text bekannt vor - wird die Gliederung durch fünf
(2 Std.) 
kommt, richtig, so wurde auch Menüpunkte, SEKTION, KURSE, Datum Unterschrift ✂
die neue Homepage des Alpen- HÜTTEN, GRUPPENund MIT-
vereins (alpenverein.de) in Pano- GLIEDSCHAFTmit den wesent- (cid:2) Kosten für Übernachtung, Halbpension (und Mittagessen am (cid:2)Da nur eine begrenzte Anzahl an Schla f -
rama beschrieben. Stimmt aber lichen Inhaltsangaben (klick)   Sonn tag) sowie Busfahrt betragen pro Teilnehmer 110 Euro. plätzen, vorwiegend in Mehrbett zim mern
auch für unseren neuen Auftritt. dar  gestellt. Mit ein bis zwei Klicks (cid:2) Anmeldung per Fax: 0711-769636-89, Brief (bitte Coupon senden) und Matratzenlager, zur Verfü gung stehen,
ist man beim gewünschten Inhalt. oder über die Homepage www.alpenverein-schwaben.de werden die Schlafplätze zugeteilt!
Web 2.0 Die aufgerufenen Inhalte werden Ein Hüttenschlafsack ist erforderlich!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Schauen Sie einfach mal unse- in der mittleren Spalte gezeigt.  NER
rvee rnseuuceh tH, doamse Dpaegsieg ann u. nWdi rd hieaben Isnin dde wr ricehcthitgeen S uenrvdi clieninkefonr mSpaatli toe- GEN TRINK DVorr.s iWtzeinlhdeerlm Schloz
twtlhieyceapchnhhe  rz nvunuoinse rgchd ehem iSsenctuneahn/mlrgtgier fsnuta-gf n.u irDsaöncußidhefed  edI rnlnieie nhsE gaSelellfcitrmceheh ruesiefntnntedt--e- nsEEfeevebliednetne  nwuntfknae zaldrlulds ed  enfniniedne  euDdNr ee“iasnt.v ta.Ii ginelaii nnetifi ono„Nnerm mefüwa rIts niUo-f onbn-eztewnr. - SCREENSHOTS: HANS-JÜR FOTOS: DIETER BUCK SsEGtirevews.gcVihfnoärr ifstAeistdfbzüe lhKenrdree ermMr p.Af.
10 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 11
Kursprogramm 
D
2012
S C H W A B E N   A K T U E L L
Von der Kletterhalle 
der Sektion 
ins  Gebirge
Schwaben
S O M M E R P R O G R A M M   › › › › ›
FFoorrttggeesscchhrriitttteenneenn--
Die Sektion Schwaben bietet Ihnen  (cid:2)Klettern Alpin –Touren (cid:2)Kletterhalle Grundkurs 
ein spannendes und attraktives Kurs-
A94-12 10.08.2012 – 12.08.2012 (Kursdauer 2x 4,5 Std. oder 3x 3 Std.)
programm. Im Folgenden finden Sie 
KKlleetttteerrkkuurrss   Bergsteigen im Allgäu, 
die aktuellen Kurse aus dem laufenden
mit Seil und Haken in klassischem Fels Erwachsene
Sommer- und Hallenprogramm. 
A103-12 13.10.2012 – 18.10.2012 GH 40-12 03.07.2012 – 17.07.2012
mmiitt  HHeeiinnzz  ZZaakk Vom Klettergarten  GH 41-12 14.07.2012 – 15.07.2012
(cid:2)Alpine Basiskurse zur Mehrseillängentour / Gardasee GH 43-12 11.08.2012 – 12.08.2012
GH 46-12 15.09.2012 – 16.09.2012
A90-12 29.07.2012 – 04.08.2012
(cid:2)Klettern Mittelgebirge–Aufbaukurse GH 45-12 17.09.2012 – 01.10.2012
Alpiner Basiskurs / Stubaier Alpen
A95-12 12.08.2012 – 18.08.2012 A89-12 27.07.2012 – 29.07.2012 Kinder
Klettern Mittelgebirge Aufbaukurs / Ostalb
Alpiner Basiskurs / Stubaier Alpen
GH 42-12 04.08.2012 – 05.08.2012
A98-12 24.08.2012 – 26.08.2012 GH 44-12 25.08.2012 – 26.08.2012
(cid:2)Eis Aufbaukurse Klettern Mittelgebirge Aufbaukurs /
Lenninger Alb (cid:2)Kletterhalle Aufbaukurse 
A92-12 02.08.2012 – 05.08.2012
Auffrischung Gletscher / Kaunertal A99-12 14.09.2012 – 16.09.2012 (Kursdauer 2x 4,5 Std. oder 3x 3 Std.)
Klettern Mittelgebirge Aufbaukurs /
Lenninger Alb
Erwachsene
(cid:2)Eis Grundkurse
Veranstaltungsort: 
AH 15-12 21.07.2012 – 22.07.2012
Hallerangerhaus, Karwendel A91-12 30.07.2012 – 05.08.2012 (cid:2)Klettersteig Aufbaukurse
AH 16-12 24.07.2012 – 07.08.2012
Datum: 3.–5. August 2012  Eis Grundkurs am Sustenpass
A101-12 03.10.2012 – 07.10.2012 AH 17-12 18.08.2012 – 19.08.2012
Geplante Teilnehmer: 16 Klettersteig-Aufbaukurs / Gardasee AH 18-12 21.09.2012 – 22.09.2012
Preis (für DAV-Mitglieder): 250 €, inkl. (cid:2)Hochtouren & Tourentage
Übernachtungskosten und Frühstück. (cid:2)Kletterhalle Technikkurs 
Kursleitung: Heinz Zak / Klaus Berghold,  A93-12 10.08.2012 – 12.08.2012 (cid:2)Weitere Kurs- und Tourenangebote
Voraussetzungen:  Rötspitze (3495 m) (Kursdauer 2x 3 Stunden)
A97-12 18.08.2012 – 25.08.2012
Beherrschung des 5.Schwi e   rigkeitsgrads
A100-12 21.09.2012 – 23.09.2012 Bergrettungskurs in der Silvretta
im Nachstieg in der Kletterhalle. Vor stiegs - TH 11-12 22.09.2012 – 23.09.2012
Monte Pelmo (3168 m)
erfahrung ist von Vorteil.
A102-12 13.10.2012 – 14.10.2012 (cid:2)Kletterh. Eltern sichern Ihre Kinder
Nach Anreise am Freitagund Aufstieg zur HALLENPROGRAMM:
Feuerspitze (2862 m)
Hüttewerden wir am Nachmittag die ers - (Kursdauer 2x 3 Std.)
ten Touren im nahen Klettergarten absol- (cid:2)Kletterhalle Schnupperkurs 
vieren. Am Samst ag stößt dann Heinz Zak (cid:2)Kinder und Jugendkurse EH 08-12 28.07.2012 – 29.07.2012
(Kursdauer 3 Std.)
zu uns, der mit uns in der Praxis Siche- EH 09-12 08.09.2012 – 09.09.2012
J03-12 27.07.2012 – 30.07.2012
rungstechnik für Mehrseillängentouren Erwachsene
Erlebnisbergsteigen 
unddie notwendigen Klettertechniken trai -
für Kinder (10–14 Jah re) im Allgäu SH 21-12 07.07.2012
niert. Jeder Teil neh mer wird am Samst ag Änderungen vorbehalten.
ZAK oder am Sonn tag die Möglichkeit finden, SH 20-12 27.07.2012
H.  SH 23-12 14.08.2012 Über die aktuellen Termine und Zeiten
HIV  mit Heinz am Fels unterwegs zu sein. (cid:2)Klettern Alpin – Grundkurse
OSS): ARC B tiounch uunntgerg ewrnw üwb.aelrp deinev Heroemine-spcahgwe adbeer nS.edke- A96-12 14.08.2012 – 19.08.2012 Kinder 08.07.2012 iünbfeorr muniesreerne  SHioe msiecpha bgiett ue nimte rInternet
GR Klettern Alpin Grundkurs /  SH 22-12 28.07.2012 www.alpenverein-schwaben.de 
O ( „Touren“ u. „Klettern Alpin –Aufbaukurse“
OT Lechtaler Alpen SH xx-12 01.09.2012 unterdem Menüpunkt Kurse/Touren
F
12 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 13
T O U R E N
In 5 Tagen halb um den Gran Paradiso 
Peter, David und Christine
im steilen Aufstieg zur 
La Tresenta, im Hinter-
grund ist der Mont Blanc 
zu sehen.
Nach 300 Höhenmeternerreichen wir die
Schneegrenze und können nun bequem
zum Rifugio Vittorio Sella aufsteigen. An-
genehm überrascht sind wir, als uns dort
nicht nur der Hüttenwirt, sondern eine gan -
Eine spektakuläre Aktion
ze Hüttenwirtsgroßfamilie vom Kleinkind
bis zum Großvater empfängt und wir die Wir stehen vor einem Abgrund, den wir
einzigen Gäste für diesen Abend bleiben.  Am nächsten Morgen beginnt die Tour bei nur durch Abseilen überwinden können.
Sonnenaufgang. Unser Ziel ist das Rifugio Die eingerichteten Abseilstellen ermögli- 
Chabod. Bis wir dieses erreichen, führen chen eine schnelle, sichere und auf jeden
uns die Spuren über den Lauson- und
Grand Val-Gletscher. Den Weg weisen uns
unsere erfahrenen Geometer Jo und Ger-
hard. Über eine steile Rinne erreichen wir den östlichen Kamm des Gipfels Gran Ser-
ra (3552 m), den wir mit den Ski auf dem
Rücken überqueren, bevor wir die heikels -
te Passage der nächsten Tage angehen.  
BEI PERFEKTEM BERGWETTER STARTET UNSERE VON 
DORIT UND GERHARD SORGFÄLTIG GEPLANTE TOUR
IN VALNONTEY IM COGNETAL. RINGSHERUM SIND 
DIE HÄNGE GRÜN UND SO WANDERN WIR, DIE SKI 
GESCHULTERT, ENTLANG DES WILDBACHS LOSON, 
IN RICHTUNG GRAN LESSON. 
14 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 15
T O U R E N
Die Pyramide La Tresenta
über beide Ohren. Anders als der Rest von Tag Revue passieren lassen, denn der Gran
steilt sich auf
uns hat er sein Snowboard auf dem Rücken Paradiso nimmt beim Blick nach Norden
getragen und ist mit den Schneeschuhen „Das Wetter wird schlechter“, lautet die die volle Bildfläche ein. Das von Sophia
aufgestiegen. Prognose des Hüttenwirts. Wir beschließen spendierte und von Peter geschleppte Gip-
Die Abfahrt zum Rifugio Vittorio Emanu - nicht weiter die Runde um den Gran Para- felvesper, vor allem der Südtiroler Speck,
elle ist ein voller Genuss. Kurz unterhalb diso zu verfolgen, weil die Orientierung schmeckt nach der Anstrengung allen her-
des Skidepots treffen wir auf ein Gespann bei schlechtem Wetter schwierig ist. Die- vorragend.
von 12 Personen, die einem Querschnitts- ser Entschluss verhilft uns zu einem wei- Wir verbringen nochmals eine Nacht auf
gelähmten zum Gipfelglück verhelfen. Die - teren, anspruchsvollen Gipfel. Die Pyra - dem Rif. Vittorio Emanuelle, bevor wir am
se Leistung stellt unsere in den Schatten mi  d e La Tresenta, die sich mit zunehmen- nächsten Tag ins Val Savarenche nach Pont
und wir sind voller Anerkennung. Trotz- der Höhe aufsteilt, ist von der Hütte aus abfahren, natürlich nicht ohne nochmals
dem schmecken die Sachertorte und das gut zu erreichen. Im Gipfelbereich gehen etwas aufzusteigen, um keinen Meter Ab-
Gipfelbier auf der Hütte köstlich. wir die letzten 150 Höhenmeter mit Steig- fahrt zu verpassen. 
eisen und werden mit einer herrli chen Bei Regen besichtigen wir die römische
Aussicht belohnt. Nicht nur den Mont Stadt Aosta mit ihren vielen Ausgrabun-
Blanc sehen wir von seiner schöns ten Sei- gen und feiern in einer Pizzeria Dorits
te, sondern wir können auch den letzten  Geburtstag. Vier Glückliche können noch
eini ge Zeit im Klettergebiet von Arnad-
Bard am Anfang des Aostatals verbringen,
während die anderen zurück nach Aalen
Fall spektakuläre Aktion. Nochmals geht fahren.
es über den Gletscher Timorion ein gan-
zes Stück hinauf zum Biwak Sberna. Von Text: Sophia Steinhülb
hier aus ist unser Ziel endlich in Sicht. Bei Fotos: Josef Mayer, Dorit und Jo Ebert
der Abfahrt zur Hütte um 16:00 Uhr be -
geg nen uns die ersten Skibergsteiger des später angereisten Freunde sind vom Val
bisher sehr einsamen Tages. Wir freuen uns Savarenche aufgestiegen und uns von der
über dieses Treffen, denn unsere einen Tag Chabod-Hütte aus entgegengelaufen. Un-
sere Gruppe ist von vier auf acht Bergstei-
ger angewachsen. Belohnt werden wir nach
INFO dem anstrengenden Tag mit einem beein- Hütte stoßen nun auch die, die vom Rifu-
druckenden Alpenglühen, das uns den Gran gio Vittorio Emanuele aus auf den Gipfel
Anfahrt: Paradiso mit seiner steilen Nordwand rie- wollen. Bis wir am Skidepot ankommen,
Zürich – Bern – Martigny – Großer St. Ber- sig und kaum bezwingbar zeigt. sind wir durch den steiler gewordenen An-
nard – Aosta – Valsavarenche oder über Anders als im Sommer beginnt unsere stieg und die Sonne vollends aufgetaut.
Como – Mailand – Aosta – Valsavaranche
Hochtour erst um 6:00 Uhr mit einem Die Madonna strahlt uns schon entgegen,
Zehn Bergsteiger ziehen den Gehbehinderten
Hütten: ausgedehnten Frühstück, bevor wir in die während wir die Steigeisen anlegen, um
das letzte Stück zum Gipfel. Nach je zehn
Rifugio Sella 
eisige Kälte hinaus den anderen Skiberg- die letzten 70 Höhenmeter im Fels zu er- Schritten legen sie eine Verschnaufpause ein.
http://www.rifugiosella.com
steigern folgen. Eisig, aber angenehm an- klettern. Der Gipfel scheint zum Greifen Die Ski der Stapfenden werden von weiteren
Rifugio Chabod http://www.rifugiochab-
od.com steigend geht es über den Gletscher Lave- nah, doch trennt uns noch ein 4 Meter tapferen Bergsteigern hochgetragen.
Rifugio Vittorio Emanuele http://www.rifu- ciau mit wenig Spalten, links an einem glatter, steil abfallender Quergang von un-
giovittorioemanuele.com/ Gletscherbruch vorbei auf den Eselsrücken, serem Ziel. 
Besteigung des Gran Paradiso von beiden
wo uns endlich die Sonne, aber auch ein Auch die heikelsten 4 Meter der Tour, die
Hütten aus möglich
starker Wind empfängt.  unser Fotograf Josef fleißig dokumentiert,
Karten:
sind schnell geschafft und –man glaubt es
1:50000 Kompass Gran Paradiso – Valle Die Madonna strahlt 
kaum – wir stehen an einem herrlichen,
d’Aosta 
uns entgegen
windstillen Tag mit atemberaubender Aus -
Führer:
Der Weg ist ab hier durch eine Menge sicht auf die Walliser 4000er ganz allein
Walther Klinkhammer: Skitourenführer
Aostatal, Panico 2006. bunter Menschenpunkte erkennbar, denn auf dem Gipfel. David, der mit 17 Jahren
zu den vielen Bergsteigern von der Chabod- auf seinem ersten 4000er steht, strahlt
16 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 17
T O U R E N
Frühling in Imlil mit dem Kamm des Aksoual (3912m)
D U R C H   D I E   J A M E S   B O N D - R I N N E
ZUM SKITOURENGEHEN NACH AFRIKA? DAS IST WEDER EIN APRILSCHERZ 
NOCH EINE SCHNAPSIDEE – DENN DIE GIPFEL DES HOHEN ATLAS IN MAROKKO
SIND SEIT VIELEN JAHREN IM MÄRZ EIN BELIEBTES ZIEL VON SKIBERGSTEIGERN.
ZU DRITT AUS DER TOURENGRUPPE LASSEN AUCH WIR UNS FÜR EINE URLAUBS-
WOCHE VON DIESEM EXOTISCHEN ZIEL LOCKEN.
Berberdorf Tachedirt mit Bou Igouenouane
Aussichtsterrasse in Tachedirt
Mohammeds Muli Aufbruch vom Refuge Toubkal (3207m)
An den tiefverschneiten Viertausendern der dem einheimischen Führer, und Brahim, bei fürs Hochgebirge milden Tempera- Ordentlich steil – keine Chance ohne
Berner Alpenfliegen wir mal locker vorbei dem Koch, als Begleitteam wandern wir los, turen einen unbeschreiblich glitzernden Harscheisen – wächst die Aussicht ins
– was wird uns in Afrika erwarten? In der heute noch bis  Tachedirt (2314 m), einem Sternenhimmel.  kahle Flachland um Marrakesch mit je-
Nacht erst kommen wir via Casablanca in typischen Dorf des Gebirgsvolks der Ber- dem Meter Anstieg bis zum Gipfel des
Auf den ersten Gipfel
Marrakeschan.Zur Besichtigungamnächs - ber, mit eng verschachtelten Gassen und Bou Igouenouane (3882 m). 
 ten Morgen ist keine Zeit – gleich morgens einem Minarett, von welchem der Muez- Der ist fahlem Mondlicht gewichen, Dieser erste Tag auf Tour ist unser klarster,
bringt uns ein Kleinbus nach Imlil, dem zin fünfmal täglich ruft.  als wir anderntags zeitig aufbrechen – mit und wir ermessen, dass der Atlas zwar ein
zentralen Ausgangspunkt für Touren im Uns erscheinen die Berge allenfalls im Wanderschuhen und leichtem Gepäck, sehr langes, aber auch sehr schmales Ge-
Hohen Atlas. Dort wird unser Gepäck für oberen Bereich überzuckert, und Arsin ver - denn die Skitourenausrüstung trägt Mo- birge ist. Die Abfahrt lässt kaum Wünsche
die ersten drei Tage auf das landestypische mag unsere Skepsis kaum zu zerstreuen. hammeds Muli bis zum Schnee, den wir offen: Durch die trockene Luft sulzt der
Transportmittel – zwei Mulis – verladen, Von der Terrasse der komfortablen Selbst- erfreulicherweise schon nach 200 Höhen - Schnee nur oberflächlich auf, der „Afri -
und mit deren Besitzern sowie mit Arsin, versorgerhütte aus bewundern wir abends metern im eingekerbten Bachbett erreichen. ka firn“ ist nicht ganz so samtweich wie
18 Schwaben Alpin 3|2012 Schwaben Alpin 3|2012 19
Description:Schneeketten zum „Gasthof Weg- scheid“ am Talende in 1150 Meter. Höhe Karin Feldbaum,. Lisa Marie Stückle,. Amando Pöschl. Treffpunkt:.