Table Of Contents
o
s
e
h
p
E
s
u
a
e
g
a
h
p
o
k
r
a
S
e
h
c
s
i
t
t
A
Ergänzungshefte
p
u
tr zu den Jahresheften des
n
Ki
Österreichischen Archäologischen Institutes
a
ol
r
a
C Heft 16
6
1
Carola Kintrup
t
f
e
H Attische Sarkophage aus Ephesos
Mit einem Beitrag von Walter Prochaska
ISSN 1727-2505
ISBN 978-3-902976-82-6
9 783902 976826
Cover-ErgH_16final.indd 1,3 22.11.17 12:27
Carola Kintrup
ATTISCHE SARKOPHAGE AUS EPHESOS
Mit einem Beitrag
von
Walter Prochaska
Kintrup.indd 1 09.11.17 11:11
ERGÄNZUNGSHEFTE ZU DEN JAHRESHEFTEN DES
ÖSTERREICHISCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTES
HEFT 16
WIEN 2017
Kintrup.indd 2 09.11.17 11:11
Carola Kintrup
ATTISCHE SARKOPHAGE AUS EPHESOS
Mit einem Beitrag
von
Walter Prochaska
Kintrup.indd 3 09.11.17 11:11
Herausgeber
Österreichisches Archäologisches Institut
Franz Klein-Gasse 1
A-1190 Wien
‹www.oeaw.ac.at/oeai›
Das Österreichische Archäologische Institut ist eine Forschungseinrichtung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Scientific Board
Sabine Deschler-Erb, Universität Basel
Musa Kadioğlu, Universität Ankara
Gabriela Krist, Universität für angewandte Kunst Wien
Karl Reber, Universität Lausanne
Salvatore Ortisi, LMU München
Frank Vermeulen, Universität Gent
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 447
Eigentümer & Verleger
Verlag Holzhausen GmbH
Leberstraße 122
A-1110 Wien
Verlagsleitung: Robert Lichtner
‹www.verlagholzhausen.at›
Redaktion und Lektorat: Barbara Beck-Brandt, Judith Kreuzer
Satz und Layout: Andrea Sulzgruber
Umschlaggestaltung: Büro Pani; Andrea Sulzgruber
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2017
Verlagsort: Wien – Herstellungsort: Wien – Printed in the EU
ISSN 1727-2505
ISBN 978-3-902976-82-6
Copyright © 2017 Verlag Holzhausen GmbH
Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen
und alterungsbeständig.
Bibliografische Information der Österreichischen Nationalbibliothek und der Deutschen Nationalbibliothek: Die ÖNB
und die DNB verzeichnen diese Publikation in den Nationalbibliografien; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet abrufbar. Für die Österreichische Bibliothek: ‹http://onb.ac.at›, für die Deutsche Bibliothek: ‹http://dnb.ddb.de›.
Sofern vom Verlag nicht anders verlautbart, wird der Text dieser Werkfassung bis auf Weiteres unter der Lizenz
»Creative Commons (CC) BY 4.0« zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen zu dem Umfang dieser Lizenz sind
unter ‹http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/› abrufbar. Für alle weiteren Inhalte, die im Text dieser Werkfassung
enthalten sind, hat die Nutzerin/der Nutzer selbst auf eigene Kosten die von ihr/ihm benötigten Bewilligungen,
insbesondere zur Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und Zurverfügungstellung, beizuschaffen.
Kintrup.indd 4 09.11.17 11:11
Inhalt
Vorwort der Grabungsleiterin ............................................................................ 9
Vorwort der Autorin ........................................................................................ 11
1 Einleitung ............................................................................................. 13
2 Sarkophage aus dem Grabhaus der Claudia Antonia Tatiane ...................... 21
2.1 Kastenfragmente mit Klinendeckel des Schlachtsarkophags des
[Quintus] Aemilius Aristides (Kat. 1) ..................................................... 21
2.2 Kastenfragmente mit Klinendeckel eines Amazonomachie-Sarkophags
(Kat. 2) ............................................................................................. 41
3 Attische Sarkophage und Kastenfragmente nach Themen geordnet
3.1 Achill-Sarkophage ............................................................................. 49
3.1.1 Beschädigter Kasten eines Achill-Sarkophags (Kat. 3) ....................... 49
3.1.2 Fragment eines Achill-Sarkophags (Kat. 4) ..................................... 60
3.1.3 Eckfragment eines Achill-Sarkophags (Kat. 5) ................................. 62
3.2 Sarkophage mit Amazonomachie .......................................................... 65
3.2.1 Fragmentierter Kasten mit Amazonomachie (Kat. 6) ......................... 65
3.2.2 Fragment mit Amazonomachie (Kat. 7) .......................................... 72
3.3 Dionysische Sarkophage ..................................................................... 72
3.3.1 Fragment eines dionysischen Sarkophags (Kat. 8) ............................ 72
3.3.2 Fragment eines dionysischen Sarkophags (Kat. 9) ............................ 74
3.4 Eroten-Weinlese-Sarkophage und/oder dionysische Sarkophage;
Erotensarkophage .............................................................................. 75
3.4.1 Fragmentierter Kasten eines Eroten-Weinlese-Sarkophags (Kat. 10) ..... 75
3.4.2 Fragment eines dionysischen oder eines Eroten-Weinlese-Sarkophags
(Kat. 11) ................................................................................... 79
3.4.3 Fragment eines dionysischen oder eines Eroten-Weinlese-Sarkophags
(Kat. 12) .................................................................................. 80
3.4.4 Fragment eines dionysischen oder eines Eroten-Weinlese-Sarkophags
(Kat. 13) .................................................................................. 81
3.4.5 Fragment mit jugendlichem Kopf (Eros [?]) (Kat. 14) ....................... 82
3.5 Hippolytos-Sarkophage ...................................................................... 84
3.5.1 Kastenfragmente eines Hippolytos-Sarkophags (Kat. 15) ................... 84
3.5.2 Eckfragment eines Hippolytos-Sarkophags (Kat. 16) ......................... 98
3.5.3 Fragment eines Hippolytos-Sarkophags (?) (Kat. 17) ........................ 100
3.6 Sarkophage mit Schlachtszenen ............................................................ 101
3.6.1 Fragment mit einer Schlachtszene (Kat. 18) ..................................... 101
3.6.2 Fragment mit einer Schlacht bei Schiffen (Kat. 19) ........................... 102
3.6.3 Fragment mit einer Schlacht bei Schiffen (Kat. 20) ........................... 104
5
Kintrup.indd 5 09.11.17 11:11
Inhalt
4 Attische Kastenfragmente ohne genaue thematische Zuordnung
4.1 Eckfragment mit Trompeter (Kat. 21) .................................................... 107
4.2 Fragment mit Bärtigem (Kat. 22) .......................................................... 108
4.3 Eckfragment eines oberen Kastenabschlusses mit Kriegerkopf (Kat. 23) ...... 109
4.4 Fragment mit oberem Kastenabschluss und Kopf eines Jünglings (Kat. 24) ... 110
4.5 Kopf eines Kriegers (Kat. 25) .............................................................. 111
4.6 Fragment eines oberen Kastenbereichs mit Ornament und Kopf (Kat. 26) ..... 112
4.7 Fragment des oberen Kastenbereichs mit einem Trompeter (Kat. 27) ........... 114
4.8 Fragment eines Kastens mit Sockelzone (Kat. 28) .................................... 115
4.9 Fragment eines Kastenreliefs (Kat. 29) .................................................. 116
4.10 Kastenfragment mit Kriegerbein (Kat. 30) ............................................. 117
4.11 Fragment mit oberem Kastenabschluss und Pferdekopf (Kat. 31) ............... 118
4.12 Kastenfragment mit Pferdehinterteil (Kat. 32) ........................................ 119
4.13 Unteres Eckfragment eines Kastenreliefs mit Pferdehinterteil (Kat. 33) ....... 120
4.14 Rückseitenfragment mit Löwen (Kat. 34) .............................................. 121
4.15 Fragment eines oberen Kastenabschlusses mit Mäander (Kat. 35) ............... 122
4.16 Fragment eines Kastenbodens mit Sockel (Kat. 36) ................................. 123
4.17 Fragment einer Sockelecke (Kat. 37) .................................................... 124
4.18 Fragment der Oberseite eines Sarkophags mit Falz (Kat. 38) ..................... 125
5 Klinen-Riefel-, Girlanden- und Säulensarkophage
5.1 Fragment eines Klinen-Riefel-Sarkophags (Kat. 39) ................................. 127
5.2 Fragment eines Klinen-Riefel-Sarkophags (Kat. 40) ................................. 128
5.3 Fragment eines Girlandensarkophags (Kat. 41) ........................................ 129
5.4 Zwei Fragmente eines attischen Säulensarkophags (?) (Kat. 42) .................. 130
6 Attische Sarkophagdeckelfragmente
6.1 Großes Fragment eines Klinendeckels (Kat. 43) ...................................... 133
6.2 Eckfragment eines Klinendeckels (Kat. 44) ............................................ 134
6.3 Fragment der Vorderseite eines Klinendeckels (Kat. 45) ............................ 135
6.4 Fragment der Vorderseite eines Klinendeckels (Kat. 46) ............................ 136
6.5 Linke Ecke eines Klinendeckels (Kat. 47) .............................................. 138
6.6 Fragment der Schmalseite eines Klinendeckels (Kat. 48) ........................... 138
7 Lokale Sarkophagfragmente
7.1 Einleitung ........................................................................................ 141
7.2 Kastenfragment mit fallender Amazone (Kat. L1) .................................... 141
7.3 Kastenfragment mit Leda und dem Schwan (Kat. L2) ............................... 143
7.4 Kastenfragment mit Leda (?) (Kat. L3) .................................................. 145
7.5 Kastenfragment eines Eroten-Weinlese-Sarkophags (?) (Kat. L4) ................ 146
7.6 Fragment eines Kastens: Fliehende (?) und Kniender mit Kind (Kat. L5) ...... 148
7.7 Fragment mit Löwenprotom (Kat. L6) ................................................... 149
7.8 Fragment eines Dachdeckels (Kat. L7) .................................................. 150
7.9 Fragment eines Dachdeckels (Kat. L8) ................................................... 152
7.10 Fragment eines Dachdeckels (Kat. L9) .................................................. 153
8 Die Marmore der Sarkophagfragmente L1–L8 (Walter Prochaska)
8.1 Die untersuchten Proben ..................................................................... 155
8.2 Die Untersuchungsmethoden ............................................................... 155
8.2.1 Petrografische Beschreibung ........................................................ 156
6
Kintrup.indd 6 09.11.17 11:11
Inhalt
8.3 Die analytischen Ergebnisse ................................................................. 158
8.3.1 Mittel- bis grobkörnige Marmore ................................................... 158
8.3.2 Feinkörnige Marmore .................................................................. 161
8.4 Zusammenfassung .............................................................................. 162
9 Ergebnisse zu den attischen Sarkophagen und den lokalen Fragmenten
aus Ephesos
9.1 Attische Sarkophage ........................................................................... 163
9.2 Lokale Fragmente .............................................................................. 167
9.3 Die Fundorte der attischen Sarkophage und lokalen Fragmente
(Carola Kintrup ‒ Maria Aurenhammer) ................................................ 169
10 Zusammenfassung – Summary – Özet
10.1 Zusammenfassung ............................................................................ 173
10.2 Summary ......................................................................................... 174
10.3 Özet ............................................................................................... 176
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur ................................................ 179
Abbildungsnachweis ..................................................................................... 187
Tafeln
7
Kintrup.indd 7 09.11.17 11:11
Kintrup.indd 8 09.11.17 11:11
Vorwort der Grabungsleiterin
Fünfzehn Jahre nach dem Erscheinen der Monografie von Ernst Rudolf zu den attischen Sarko-
phagen aus Ephesos liegt nun eine weitere Studie zu dieser Objektgruppe vor. Notwendig gewor-
den war diese neuerliche Bearbeitung einerseits aufgrund von Neufunden, andererseits wegen
eines Perspektivenwandels attischer sowie attisch beeinflusster Handwerkskunst in Kleinasien.
Die Basis der Untersuchung bildet die gründliche Dokumentation aller eindeutig klassifizier-
baren Fragmente sowohl in Ephesos als auch in den dazugehörigen Depots. Die Niki Gail zu
verdankende professionelle fotografische Aufnahme der Stücke trug maßgeblich zu der Qualität
der vorliegenden Arbeit bei und bietet damit die Grundlage für weitere vergleichende Studien.
Bald zeigte sich, dass sich unter den sog. attischen Sarkophagen auch welche befanden, die
zwar stilistisch eindeutig dieser Gruppe zuzuordnen waren, deren Material allerdings auf eine
lokale Herkunft schließen ließ. Archäometrische Untersuchungen und ein Vergleich mit den ephe-
sischen Marmorsteinbrüchen durch Walter Prochaska brachten schließlich den Nachweis einer
lokalen Produktion von Sarkophagen attischen Typs in Ephesos.
Die genaue Autopsie der Stücke führte allerdings auch dazu, die im Freien aufgestellten
Exemplare konservatorisch zu analysieren und einer Schadbildkartierung zu unterziehen. Eine im
Rahmen einer Diplomarbeit von Barbara Rankl erfolgte eingehende Untersuchung des Amazo-
nensarkophags hatte zur Folge, dass dieser nun nicht mehr im Freien Wind und Wetter ausgesetzt
ist, sondern im Efes Müzesi einen geschützten Platz gefunden hat.
Maria Aurenhammer ist es zu verdanken, die wissenschaftliche Beschäftigung mit den ephe-
sischen Sarkophagen in Angriff genommen und Carola Kintrup mit der Bearbeitung der attischen
Gruppe betraut zu haben. Friedrich Krinzinger nahm das Projekt in das Forschungsprogramm
der Ephesos-Grabung auf. Wenn die Studie nun gedruckt vorliegt, so ist dies vielen Personen
zu verdanken, die aufgrund der beruflichen Neuorientierung der Autorin helfend eingegriffen
und das Manuskript vollendet haben. In erster Linie ist es wiederum Maria Aurenhammer, deren
Engagement weit über eine Projektleitung hinausging. Martin Steskal übernahm die Koordina-
tion der Sarkophag-Forschung und integrierte diese sinnvollerweise in seine übergreifende Studie
zu den ephesischen Nekropolen. Barbara Beck-Brandt und Judith Kreuzer übernahmen Lektorat
und Redaktion, Andrea Sulzgruber Satz und Layout. Dem Verlag Holzhausen sei für die autoren-
freundliche Begleitung während des Entstehungsprozesses des Buches großer Dank ausgespro-
chen.
Wie bei allen Feldprojekten sind es die türkischen Behörden und Kooperationspartner, die
durch den gewährten Zugang zu dem Material und unterstützende Hilfe letztendlich erst eine
Bearbeitung ermöglicht haben. Sie wurden nicht müde, die Depots immer wieder auf- und zuzu-
sperren, damit wir jeder noch so kleinen Frage nachgehen konnten. Daher gilt auch ihnen ein
herzliches Dankeschön!
Sabine Ladstätter
Juni 2017
9
Kintrup.indd 9 09.11.17 11:11
Description:Früher, nämlich spätseverisch, datiert L'Orange 1933, 12 Nr. 9. Deutlich später, um Museo Capitolino Inv. 218: L'Orange 1933, 9–11 Nr. 2; Wiegartz 1965b, 614; Koch – Sichtermann 1982, 7 f. 366. Anm. 1; 373 1 and 2) and of the Attic Hippolytus sarcophagus from a tomb in the west necropolis