Table Of ContentDr. Q. a n ö
l ?
21 a n a a
t i
1)
^' b e c
r ü n ö f
für
b i c
€m 6iicl) für jctrcn 6fbilMfn,
ber l)ievul)er gur 33er«()igun3 sclaitgen XüiiU
9fuf! tid^t« bid) «ntpor!
S)u bift be^ ^itiuuc(» @ot)n!
lEifbge.
* 3n>citc öcrbeffcrtc Sluögabe,
mit einem fritifdjcn 2{nl>anöc »ermc^rt »on einem greiuiDc
beä !BerfaiFerö,
M H
in b e r 3. Q. v. ©eitel fdjen SS u d) n u n g, •
18 3 8.
Dffnc ^ad)t t\\d)t QvV auf t>cn Jcidjnrtm mit bumpfcm (Betöfip
DfJictiergerDorffn, iiid)t Stiffc »cdajTcncr, einfamcr ©rabrr,
5?od) ber SSermcfiing 23ilb, mcr, wenn bicä a((cö fein matict,
Sycif, l)a§ ©Ott ihn bercinfl in feinen .f)immcl l)inaufruft,
2in Um Xagc bcr flro^en ©cburt, in baö £c6cn ber Gngef.
Ä
l j) (t cf.
C31'#V>^
SSortebe be^ erf^en «öerau^geber^.
„(Sine S5orret»e fottte nfcfitö enthaften, ares bi'e ®efrf)fcf)te be5
23u(i)eö:" fagt i'effutg, unb erbittet ffd) bie C^rlau&uip, fei*
nen liefern bei biefer ©efegen^eit mx me!)reö fagen jii burfen.
3d) aber muf gteid) im üornu^ ge(lef)en, baf man ftrf) ge*
taüfd)t jtnben nn'irbe, wenn man aurf) nid)tö mehr, aU bie
@efct)irf)tc biefer 2ttf)anafia f)ier ju lefen t)ofte; benn
ict) fann weber ben 3fJamen il)reö 3sevfaffer6, norf) ben £)xt,
nod) bie 3eit it)rer (^ntflef)ung angeben. 3ßaö id) üon il)v
fagen fann, i|l fnrjhcf) ^otgenbe^. S3ei einem Äranfen, bcr
i)k fd)6nflen ^renben beö l'ebenö üor feinen Singen öcrweffcn
fab, unb jTd) mit tt>ef)mütf)igem ^ntjncfen an bcr Pforte jener
beffern 2Belt erblicfte, n?o i{)n bereite tic C^rfuttung feiner
UÖünfcl)e unb Hoffnungen befeligt, hei biefem Ävanfen fanb icf)
eine Hanbfd)rift mitbem 2;ite(: „®runbe für bie Unflerb*
liö:)tcit ber ©eele/' «?e(rf)e if)m ein ferner greunb jum
S;ro(l:c gefenbet f)atte, ül)ne ben SSerfaffer jn nennen, bem and)
td) üergebenö nad)gefragt Ijahe, ^anbfd^riften haben fd)on
überhaupt etwaö Stnjiehenbeö für midj, unb bie befagte würbe
nod) überbie^ üon ihrem SSeft^er fo gerühmt, ba^ id) mir fie
auf einige B^it anü^at. 5ßaö für einen ©inbrucf ber 3nha(t
auf mid) gemad)t, wirb fid) ber ?efer, eh—e er nod) baö te^te
SSIatt nmgefd)fagen, felbfl fagen fonnen. llnmoglid) fonnte
aMn
id) gfauben, baß biefer Siuffafj nid)t fottte gebrucft fein,
bie forgfditigfte 9tad)forfd)ung überzeugte mid) baüon. 9inn
hicft id) für au6gcmad)t, baß er eheflcnö im 95ud)hanbe[ er*
fd)cinen werbe, wartete unb wartete, aber rtcrgebrid). Unb
bod) war an^ bem ?^-ieifie, ani' bcr llmftanb(id)feit, ®rünbltd)#
Uit, SBorfid)t unb 5J3efd)eibenheit, befonber^ aber anö ber
(Sd)reibart beö Slnffa^e^ gu erfehen, baß ihn ber 5>erfajTcr für
ba\J ^publicum gcfd)ricben. 5föarum warb er ihm nid)t über*
1 =•
—
IV
flcbcn? (^ntwcbcv lebt bcr SScrfaffer in $öcrf)ilttti'fl"cit, tic t1)m
tic I?nicfU'(}unö feiner SIvbeit unmoglid) marf)en, ober er wa\u
belt bereit«^ in jenen fcligen ©cftiben, bie fein l}eller unb fvcm*
ntcr S3(icf fcl)on burrf) beit (?rbenfd)leier erfdjautc. 3n Reiben
^Mkn ()offc td) ihm burrf) bie SBcfanntmadiung feiner t^or«
fd)un9en eben fo gewiß, ali bcn ?cfern, einen 2)ienft 3U er*
weifen, ^ur bie (elften muß id) itod) anmcrfen, baß bie SIb*
fri)ntttc, in weld)c baö S5nd) eingetbcift iil, l)ic unb ba einige
ben Uebcrgang gu einem neuen 5Ibfd)nitt bilbcnbe ^ißortc, tic
Sinjetge bcö 3n{)alt^, baö 5!}Jotto, unb berSiamc 2Itl)a*
nafia meine 3utl)aten finb, bie mir ber SBcrfaffcr, wenn fic
nid)t nad) feinem (Sinne fein foHten, gütig»ergeben wotte. Die
flcinen Sinmerfungen, \>ic id) mir erlaubte, l)abe id) überaß
afö bie meinigen bcseid)uet; üon ben übrigen aber, wenn etwa
eine ober bie anberc bcm SSerfaffer fremb wAre, fann id) ver*
fidjern, baß id) fie in ber ^anbfd)rift gefnnbcn, unb mid) nid)t
für bered)tigt gel)alten l)aU^ eine bcrfetbcn wegzuraffen, ober
and) nur im gcringilcn gu »erdnbern. Tlit Qicid)cx ©ewiffen*
bafttgfeit bef)anbcltc td) aud) bcn 2:ert. Tiid)t dn einjigcö
2ßürtd)en warb gev\nbert, c^ müßte bcnn fein, baß id) i)icx
ober bort einen ©d)reibfe{)rcr id)kd)t üerbeffertc. 2;er tefcr
fvinn ffd) a(fo \)erlaffen, baß er bie Sfrbeit beö 25erfaffer6 fo
üoaft&nbig «nb treu crf)ai:te, aB id) fclbil fic erl)alten habe,
aBer nun ^icMd)t einige ber I)ier üorgctragenen S3ef)aup#
tungen nid)t untcrfd}reiben fann, ber möge bie (Erinnerung
bc6 SSerfaffer^ bcad)ten, unb nid)t barum, wnl ihm bic^ unb
ba^ md)t öoCiö au^gemad)t fd)eint, aud) ben ©d)fuß4'alj für
^weifclf)aft tjaltcn. 2^iefer bcrul)t nur auf ford)cn 2?orbcrfd!Acn,
bie wenigilen^ mir ganj unumftoßlid) crwiefen ju fein id}ci*
neu. 2Iu^ bicfen fefl begrünbeten 2öa{)rl}eitcn gef}et nid)t bloö
mit SDBaf)rfd)cinlid)fcit, fonbern mit »eiliger (3ctoi^*
l)ctt bcrüor, baß wir Bürger bcr ©wigfeit finb, unb
üon ber SSorfebnng wol)I mand}en Sßeranbcrungen
aber feiner 2Scrnid)tung, fonbern einer immer
größeren SBoüfommcni)eit unb ©cligfeit entgegen^
gcfü()rt werben, ©cwiß wirb jebcr, ber biefe bod) erfreu*
lid)e 2ßaf)rf)eit aui bem S3ud)e gcfd>cpft i)at, unb nid)t bloß
jener ©wigfeit mit feiiger .^ofnung cntgcgenfie^t, fonbern
and) unfcrc (Jrbc mit i()rcn l^ctbeii uiib freuten in einem weit
fdjoncren ?tii)te crblicft, gopi^ wirb jeber ilJcfer mit mir wmu
fd)cu imb bitten,-, ber Unbefannte, bcr unö fo tvol)rtl)Atig cr^
Ieurf)tctc, möge jTc^ jinö nennen, ober nvenn ber Xot feinen
weifen Tlimt bereite gefct)Iof[ert, fo mco^c, wn- iljn fannte,
and) iinö mit il)m bcfannt mad)en, bamit mv feinen Dülmen
mit mii'^ertifgbaren 3ugcn in unfcr banfbareö Jper^ cinfrfjrei*
ben. 2^er meinige aber i(l üief ^u unbcbentenb, alö ba^ eS
frommen fonnte, ii)n funb ju geben.
@efcl)ricl)cn im Scccmbcr 1826.
SSorrebe beö ^weiten »öermi^geber^,
£)ie 2tt!)anafia war fanm erfcijienen, fo war and) fcfjO« trt
536l>men wenig(lenö hin 3>»eifel barüber, ha^ ihr Serfaffer
—
nicmanb anbcrer fei afö JBofjano. 25ie barin öorgctrage*
nen 53egrife fcwof}! aH bie gan3e ^igent^umlidjfeitber ©d)reib#
ort liefen alk, bie bicfen 9}iann fennen, fobalb fie in bcm Surfte
nur einige (Scitm gefefen, mit 5?e(limmt{)eit entncl)men, ba^ fic
J)ier eine Slrbeit Söoljano^ üov fid) Ijatten. Sind) l)at, foöicl wir
l)6ren, er felbft üor nicmanb l)el)l geJjaiten, bap er baö 83ud)
gefd)rieben, unb bie v^anbfd)rift metiren, tic il)n barnm erfnd)*
ten, mitgetf)eilt ^abe. 2lu^ bcr im ©patf)erb|le 1836 an'ö iid)t
getretenen @elb|lbiügrapf)ie'^) vcei^ eö nnn and) fdjon baö gro*
^erc ^nblicum, ia^ hii 5(tf)anafia Jßofjano^ üBerf fei. fSlan
l)at sugteid) erfal)ren, wcldje ganj eigentl)iimUd)e $ßerl)dltniffe c$
ftnb, bie biefen ©clcljrtett in feiner fd)rift|letterifd)en S^bdtigfeit
beengen, unb attem 5tnfd)ein nad) and) (Sd}ufb waren, baf et ein
fo gemeinnftl^igeö ^nd) md)t felbfl, unb unter feinem eigenen 'Sflaf
menherausgebenmod)te;roiebenunod) fpäterfein?ef}rbud)ber9?e*
Iigionöwiffenfd>aft,'''='0unberftfur3lid)feine2ßifrenfd)aftöfel}re'-'^'-''>
*) £ebcn66ffd^veiöutig ^eä Dr. 56. iSoljano mit fiiüiienfeiner MnijcbriidP«
teil Jtuvfägc unb öcin iPitöniffe bc» ©eifiifTei-*, einflcfcitet mü> ttiAÜtttt vnn
bem jFjcrauögcter. 8. 1S36.
**) £cOtl'«^ ^er ^'fligieuÄwiffenf(I)rtft, ci" Sfübnicf bet; QSortefcricfte
tiiic6 cl)enia(igcu 3itüqionHtt)xcti an einer fatt)oiir(i)cn llnii'evrUüt i'on eiiii«
fltn feiner gd^iiUr flefamnidt luib tieranfrqegcücn. gr. 8. Grflcr lii britteii
Xfttifes ifter unb 2tn i^anb, coniplctf. i835.
*=**) iBotjano, Dr. iö-/ 'lyiffenfd^aftftleOre; ^erimt) eineroii*fii6r(id)cn nnö grüfi»
teuH)ei(6 neuen 2>arrteüiing bcr i'ogif, mit fteter ä?erucfftd)ti,ouni3 auf bereu
bifbevijie JBearOeiter, t)etan«f(c,qet>en t*on mehren feiner greunbe, mit tmtt
«Bortebe oon Pi. 3. SO. 2(. Jpeiurot^. 4 ibanbe. sr. 8. 1837.
— —
vr
»
ni&it t5urd) i()n fclbjl, fonbcrn burcf) ^rcmbc ocrüffcntlid)t
werben mußten.
Zvoi} aller ^mbcrniffe, ml(i)c hie SlnonpmitÄt bce 55u*
d)cö, ber anfprucf)Iofc S^itef, unb nod) gewijfe cnberc, fpdter
^u bcru()renbc"Uni(li.\nbc bem fcl)netteren 23efanntn)erben beö*
felben in ben 5ßeg gelegt, tarn ei5 nad) Serlauf ücn scl)n »ot*
kn 3fll)vcn bod) enblid) ba{)in, baß bi'e, freilid) nid)t fd)wad)e
Slnflage, n?cld)c bic ö. (5eibelfd)c S5ud)l)anbluug üon biefcm
äi?erf öcranptaltet f)attc, üergrifen n>urbe; unb ®d)reibcr bie*
feö warb üor einigen 5!)ionaten üon ben Verlegern angegau;=
gen, bic n6tl)ig geworbene neue Sluflage mit einigen fd)icflid)en
Sereid)erungen ^u üerfeljen. ^ie fonnte er, ein el}emaligcr
©d)uler SSol^anoö, eine 2lnfforbernng biefer 2lrt fo lcid)t von
fid) weifen? ©otten beö 50?anneö eigene ®d)uler fid) immer
»on g^remben t)efd)dmen unb juüorfommen laffen? 2öir finb
bem erflen Herausgeber ber Sltbanafia ol)ne Sweifcl ^anf
fd)ulbig; aber wa^r i|l bod) and), ba^ (Jiner berjcnigen, bic
mit S3olsanoö S3egri|fcn ücrtrant ftnb, bem ^ud)t mand)c
ge()altüolterc ^ioten l)insusnfiigen üermod)t l)dtte, alö cö bic
ctlid)Crt ftnb, bic jener beigefei^t l)atte.
Um jcbod) nid)t Erwartungen 3U erregen, weld)e aud)
wir nidjt erfüllen, mlki<i)t nid)t einmal ju erfüllen im ©innc
Um
gel)abt, wollen wir geneigten ?cfcr lieber fogleid) berid)*
tcn, wa^ wir bei biefer neuen 2lu6gabe gu leijlcn unö üorgc^
fc^t !)aben. '
2lm Xcrte felbft wollten wir unö, toie ffd) fafl, ol)nc
ta^ wir eö fagen, üerftet)t, feine anbern alö ben @til bctrcf:*
fenbeu Sßcrdnberungen erlauben, fold)e, öon benen wir unö
»orftelten mod)ten, ba0 fte ber flcii^nge, unb an^A) in biefem
S5etrad)t fid) nie genugtl)nenbc 2>crfa)Jcr bei einer neuen 2:)urd)*
—
ftd)t wol)l felbft würbe üorgenommen l)aben. diw ^rcnnb
•empfa{)l «nö, ben ganzen SSortrag ol}ngcfdl)r auf biefclbe SÖeifc,
VDic in ber 5Heligionöwiffcnfd)aft gefd)el)cn, in ^ara?
grapse s» scrlegen, bic nberbicö nod) i{)rc eigenen ani ber
3inl)altSanäeige ^n entlcl)neuben Überfd)riften erl)icltcn.
©üld) eine Einrichtung mag wol)l roic bort in einem für (Sta*
birenbe gefd)riebcncn ?el)rbud)c an il)rcm Drte fein; in einem
S5ttd)c, bei weld)em formelle Übung im 2)enfen nur ein fe{)r
VII
untcrgcorbitcter 3tt)ccf fein fmiit, Ijcit l>cr 35crfa|Tcr tiefe ^otm,
t)euct)t unö, mit ^ed)t «crmiebcn. 2)aö ciiigige, wai wir in
biefer ^iiiftd)t unö erlaubten, ijt, ba§ wir bie fct)on in bcr
crftcu Sinögabe I)ic unb ba üorgcfunbcncu 2lbfd)nittöscict)cn
um ein gut 3:t)eit üermel)rtcn, waö bcu l^'fcrn unb ?cfcrinncn
bcö S3ud)cö fd)on nu6 bcm ©runbe, wie wir l)o|fen, angenehm
fein fült, weit fie auf forcf)e 3(rt burrf) einen einjigcn ^ßticf er*
fal)rcn, wann ber SSerfaffcr auf einen neuen©egenflanb fomme,
unb it)rcm l'efen einen fd?icflid)ert D^ul)epunct barbieten werbe.
aSen ben Stnmcrfungen, weirfje ber friif)ere ^erauö#
geber cigenö aU hk feinigen bejeirfjnct l^cittCf flrictjen wir füld)e,
wcld)e bieSefer nidjt üermiffcn werben, gerabeju weg; mögen
biejenigen, bie wir in eben niä)t großer ^nsal)( beifugten,
i{)nen nic()t aud) fo entbel)rlicf) bünfcn. 2?on jweicn f)ü|feu
wir mit üieler 3uöerfid)t, tsa^ man für i()re 5!}2itt()eifung unö
banfbar fein werbe, tvcii fie einen fel)r wid^tigen @cgen|lanb
betreffen unb aU ein ^aar öon Soljano felbffc I)errül)renbc
3ugaben angefel)en werben bürfen. SBir waren ndmiirf) fo
—
glücflict) unb in biefcm llmftanbc lag ein ©runb mcl)r, ber
unö bejlimmte, tk Siufforberung ber 2SerIagöl)anb[ung nid)t
—
ab5Ulcl)nen fcf)on Dor einigen 3af)ren ein 2tntwortöfd)reibeu
SSotjanoö an einen feiner^rcunbe, ber il)n um nd{)erc SBefet)^
rung über einige ^unctc in ber 2ltf)anafta erfud)te, abfd)riftlid)
in unfere J>dnbe gu befommen; unb fd)ou bamafö bad)ten wir,
baß ^n^ci Siuöeinanberfel^ungen, tic wir in biefem 6d)reibett
antrafen, eö wol)I üerbicnten, in baö ^nd) felbft aufgenommen
gu werben. Sa wir a((e Slnmcrfungen l)inter t)cn rlejrt »er^:
wiefen, fie mit fortiaufenben 3iffcrn bejcid^ncnb, fo feilten wir
um jcglid)e!j (^igcntl)um fennbar ju madien, benjcnigen/ bic
üo-n bem 5Berfaffer felbjl; \)cvtnl)xen, ein t, benen unferö Sor?
gdngcrö ein ^', .unb unfern eigenen cinf^' üor. 1)a^ wir auf
bem Xitelblatte ha^ ^ud) jum ®ebraud)c aller &chilt(^
tcn empfal)Icn, au^er bem fru{)eren 9)2Otto yon Ä'lopftocf
nod) einige finnüoKe 2)enf|lellen anbrad)tcn unb baö ^nl)alt6f
t)ersetd)ni0 überfid)tlid)er ju madjcn V)erfud)ten, wollen wir
nur nebenbei erinnert baben.
SlUein nun muffen wir unö and) liber ben Stttfjang,
wcld)cr bcm 5i3ud)c beigefügt werben, red}tfertigen. 3» bcm
Vlli
feit Cfrfcf)cinun(^ tcr 5lt[)anafta ücrjTvid)cncn rsa(}qcl)cnbc nntrbc
bic Vitcrntvir ticfcö ;v«it)c«^ ^"''^) <^i"^ bctri^d)t(ict)c 5ln,^abl in
[cl)r ycrfd)icbcncin ©cifl cjcfcl)ricbcncr S3üd)cr bcrcict)crl:. ^iüir
luarcn fccr g)2ciminfl, baß eine fuqc Über(ic()t bcr n.Ma)tifl|^eit
bicfer (2d)rifteiv eine 35cr(](cid)im(i bcJTcn, »Daö in benfetbcn
gefaßt wirb, mit bcn 5öe()aiiptiinflcn 5öüljauoö gar mand)cm
ifcfer bcr 5ltl)anafia n^iafonimcu fein, unb jiir rid)tifleii Sluf*
fnffung foivcl)! aii gu 9crcd)ter ^iöürbiflinig ibred @igcnt()üm*
lid)cn, beitragen fonnte. I^anim cntfd)to|5cn n>ir un<5, eine
foId)C fritifd)e 2^nrd)ftd)t ju t3erfi:d)en, ücricvjtcn fic aber in
einen eigenen „3iul)ang", bcr mit bem 23nd)c nid)t notl)Wcn*
big mitgcfauft werben muf5, mit wir unö gern befd)eiben, ba0
bicfc Sugabc nur für einen Xbcil bcö ^>ublicumö intcrcffant
fein werbe.
hatten wir einmal befd)lofrcn, bcm 5önd)c einen 3rnl)ang
bcijngcben, fo fiel unö balb ein, bap ftd) biefer and) ju einem
anbern 3wecf benutzen Tic^e.
2;er erjlc Herausgeber tvfa^ltc in feiner 23orrebe, ein
.Kranfcr" fei eö gcwefcn, bei bem er tic erfle 5Befanntfd)aft
mit biefer ^anbfdjrift gcmad)t. >^atte man glauben mögen,
ba^ biefer 'unbcbcutenbe Umjlanb attc ^iecenfentcn oerleitcjt
werbe,- t>cm S3ud)e ben S^cd cineö „Xro|l:bud)cö für
Äranfe unb Sterbeübe" untcrjurcgen, bann aber tabclnb
^md
^u bemerfcn, bap eö biefem nid)t entfprerf)cnb cingcrid)*
tet wdre, inbem eö ein ml angcjlrcngtereö 9iad)benfen forbere,
alö ein Äranfer ober ©terbenber anäniteUcn üermag? 5'iid)t
(Einern biefer ^crren fam eö in bcn ©inn, bap man ben S^ccf
cincö 53nd)eö bod) offenbar nid)t nuö bcm Drte, wo{)in ftd)
ein (Sremplar beöfclben jufattiger äöeifc »erirrct, cntnc()mcn
fonne, fonbcrn ba§ man l)icriiber feine innere $8efd)a'(fenl)eit
inib bic auäbrncflid^e (^rflarung be6 SSerfaffcrö felbfl bcratl)en
muffe. <iin 53licf in bic 3nl)altöanjcigc I)Atte belehrt, ba^
I)ier üielmcl)r ein ^cljvbmA) alö eine (^rbaunng6fc{)rift
bcabfid)tiget worben fei. .s^at man crfl bic fed)S ©eiten ber
einUitung gelefcn, fo weif? man nod) naljcr, ba^ ber $ßcr*
faffer feine 5Ö2onogvapl)ic jwar nid)t aui3fd)Iicf5(id) für @e*
Iel)Vtc, bod) nur für l'cfcr, bic ctwaö geübter tm I^enfen finb,
<jcfd)ricbc«, unb il)r ernflcjteö 3fiad)benfcu in ^tnfprud) uel)men
IX
»offtc. 9Öciin fomft ^ntcr bi'cfcr ^errcn 9?ccctTfcittcti bem
^Hiblicum bte ©ntbccfmtg mitti^dit, ba$ bic Sttbanafia benn
bod) fein wahret Sßolfötuirf) wate, fo fTnb tvix imsJ ge#
n?ig, in bicfeö Urtl)ctr iverbc Sofjano üon ganzem X^cqcn
eiuilimmen, unb nnr erinnern, ba$ er nirf)t^ weniger aB ein
eigcntlicfjeö SSoTfötnid) gu üerfaffen im Sinne gehabt, äöenn
n)ieber ein anberer naio genng erfidrt, ba^ er bie 2(t()ana|Ta
in feinen gefnnben Ziagen wolji ncd) ein paarmal ^u (efen ge*
fonnen fei, aber anf feinem Sterbebette \id) nirfjt an6 biefem
föüd), fonbern ano bcr heiligen ©djrift Xüoiie t»ortefen latJcn,
fo i|l Scf3ano fidjcvlid) einüerflanben, unb rdtl), bei biefem
SSorfafe jn bleiben.
Siaein nid)t nur bcn Swccf be6 2öerfeö ^at man aufö
unbegreiflidifle yerfannt, fonbern and) über ben SBertb bcö*
fefben l)abcn einige ^'ecenfenten ein Urtheif abgegeben, baö
n>ir ber Ungercd)tigfeit befdjnibigen miijTen. 3Bof)er i)ie^
fommc, ifl freilid) nid)t fdjwcr ju a'ratf)en.
<Bd)on ber Umilanb, ta^ n?eber SSerfafer «od) ^erauö*
gebcr fid) nannten, wa'r of^ne B^^eifef el)er geeignet, ein im*
gunjltigeö, aB beifdKigeö 25ornrt^eif fnr bicfeö 53ud) ^u er#
xvcdcn. ^icbei warglcid)n)ol)f, wie c^ and) fd)on berJperau<J:<
geber angemerft, bie SonfefjTon, wei:d)er ber SSerfajfer ange:»
i^ort, am5 einigen Steifen bentfid) genng ju entnehmen; er i(l
unb gab fid) ai^ einen Äati)onfem (5in neneö SSerbred)ert
wenigf^enö in ten Singen aller prote|lantifd)en S3nd)rid)ter,
weld)e feit einiger 3cit un'eber befonberö abgeneigt finb, irgcnb
einem ,fatl)0lifen baö SSerbienfl einer an^ge3eid)neten ?ci|lnng
^ujugefte^en. l'ad man nun nod) bie befd)eibenen Shiöbrucfe,
in benen ber Serfaffer fclbil; üon feiner 5lrbeit fprid)t, fo er*
wartete man um fo weniger, etwaö in feiner 5Irt 2Sor5ngIid)eö
^u finben. 3war traf man beim ^ortlefen attentf)albcn auf
neue 5Infid)ten, He mit großer Klarheit unb Ueber^cugnngö*
fraft bargejlettt würben. 2>ennod) wenn man fid) nid)t tie
?Wuf}c gab, weld)c ^nr ?Iuffa|fung neuer Cel)ren feber^eit notl)*
wenbig ijl, fo fonntc c6 Ieid)t gefd)e{)en, ba^ man bie über^
jeugcnbc Äraft bicfrr neuen 9inftd)ten nid)t an fid) felb|l üer*
fpürte, ^umal ba eine bic anbere brdngt. SItIcin baö fd)Iimm|lc
iit, gleid) auf bcö 5öud)C'o crflen Seiten würbe man gewal)r,
—
taß tcx S?crfaffi'T TOc^er bcr Äantf(f)cn nod) pmh
—
dcum! irgcnb einer bcr ncueflen auö jener l)crt)orgegan<
genen ^birofopbicen l^ulbfg—e, fonbern ein cigencö (£i)flem ffd)
fluögctntbet I)abc, wcrd)eö wenn man nacf) DtecenfcntcnjTttc
—
gfcid) einen SfJamen bnfiir in SSerettfd^aft fjaben wolitc un*
megficf) anbcrö aU bic »iebcr aufgelebte l'cibni$fcf)c 50?o<
nabologic genannt njerben burfte. X?aö Unglucf ju tooUen*
—
bcn fommt f)in^ü, ta$ bcr anonpmc SSerfaffcr nadjbdn er
mit ttJcnigcn 2öorten ein fveilid) nur ju fcf)(agcnbeö 2^rgume—nt
gegen ba6 SHefuftat bcr Äantfcf)ert Äritif öergebrad)^f)at
feine ?efer, »eil e6 borf) eben nicf)t Tauter ©erebrte fein fottcn,
mit jeber fernem ^ofemif wie gegen Äa—nt fo gegen atte i'ibri*
gen neueren Ußeltweifen ücrfct)ont, ja man benfc! auö pu*
rcr 58cfc()eibenl)cit nicf)t etnmat wagt, feinen ?efern and) nur
in einer SInmcrfung ju fagen, ba^ er ein auöfuf)rrirf)eö 2ßerf,
worin bic mciftcn feiner [)ier aufgejTetlten kehren bic tieffle
pl)i(ofop[)ifcf)c JSegrunbung ftnbe, in feinem ^nitc Hegen Ijahe,
S5ei fo(rf) einem a5erfal)ren voa^ war anberö ^u ermarten, aB
in bcr Zijat erfolgte, ba^ 9?ecenfenten, hie nod) am Äant*
fd)cn ©pfteme fingen, ober an^ einer bcr ncue(Ien (5d)ufert
gcfommcn waren, baö S5ud) fcbr wegwerfenb bcurtl)eifen wür*
bcn. 5tur befrcmbcn mu^ e^, bafi ein unb bcr anbcre bcmfcf*
bcn bod) nod) bc6 ®utcn fo üief nad)ruhmte, afö 3. 58. in foU
Ä
gcnbcr^ecenfion gefd)iel)t, bereu SScrfalJer ftd) atö einen an=»
tiancr, ober üiclmel}r afö einen Sd)idcr SSoutcrwefä
barilcttt.
—
„^cntt wir inbcffen'' tic^ ffnb bie merfwiirbigcn
2öorte, mit bencn bcr im t{)cofogifd)cn l^itcraturbfatte jur
I^annilabtcr allgemeinen Äird)cnjcitung 1830. 9cr. 74. anf=!
trctcnbc ^cccnfcnt, bcr baö SBcrf zweimal gclefen ju hab—en
verftd)crt, feine gro0entl)ci(ö tabcfnbe ^gcurtbeirung fd)ne^t
„wenn wir inbc^ fd)on auö bcm bischerigen ba^ ofene Dtefuf*
tat gewinnen, baf ber SSerfaffer feine 2(ufgabc, bic Unflerblid)*
feit bcr ®eefc mittctft $Ber(lanbc^opcration ^u hcrveiien, wie
wir einen matl)cmatifd)en ©a$ bemonflriren, nid)t gefoöt {)at,
unb natürnd)cr 5Öcifc nicbt ^u lofcn ücrmod)te, fo fott bamit
über bcn anbcrwcitigcu Iföcrtt) bieferfonfl unb abgefcl)en l)ict>ott
treff(id)en (Sd)rift nid)t abgefprod)en werben, ©inb bic