Table Of Content~
J.B.METZLER
Ästhetische Grundbegriffe Historisches Wörterbuch
(ÄGB) in sieben Bänden
Herausgegeben von Karlheinz Barck
(Geschäftsführung)
Martin Fontius
Dieter Schlenstedt
Burkhart Steinwachs
Friedrich W olfzettel
Redaktion Berlin Redaktion Frankfurt/Main
Dieter Kliche Maria Kopp-Kavermann
(Leitung und Koordination) Sandra Luckert
Christine Blättler Volker Michel
Bertolt Fessen
Martina Kempter
Ästhetische Grundbegriffe
Bands
Postmoderne - Synästhesie
Studienausgabe
J.
Verlag B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Studentische Mitarbeiter: Maren Gehl, Valentina Six, Peggy Steinhauser und Annegret Strümpfe!
(Redaktion Berlin); Anita Kasalo, Katharina Müller und Denise Meixler (Redaktion Frankfurt.am Main)
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar
Gesamtwerk:
ISBN 978-3-476-023 53-7
ISBN 978-3-476-02358-2
ISBN 978-3-476-00547-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-00547-2
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2010
www.metzlerverlag.de
[email protected]
V
Inhaltsverzeichnis
Benutzungshinweise VI
Siglenverzeichnis VII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und
biblischen Quellen XIII
Artikel
Postmoderne/postmodern (UTz RIESE, Berlin; Schön/Schönheit (RENATE RESCHKE, Berlin) 390
KARL HEINZ MAGISTER, Berlin) Schrecken/Schock (CARSTEN ZELLE,
Produktion/Poiesis (RümGER Z1n, Bochum) 436
Potsdam) 40 Schwermut/Melancholie (ECKART GoEBEL,
Prosaisch - poetisch (KARLHEINZ BARCK, Berlin) 446
Berlin) 87 Sensibilität/Empfindsamkeit/Sentimentalität
(MARTIN FoNTIUS, Berlin) 487
Raum (M1cHAELA ÜTT, Berlin) 113 Simulation (BERNHARD DOTZLER, Berlin) 509
Realismus/realistisch (WOLFGANG KLEIN, Berlin/ Sinnlichkeit (WALTRAUD NAUMANN-BEYER,
Osnabrück) l 49 Berlin) 534
Realität (HANS HEINZ HOLZ, Spiel (TANJA WETZEL, Frankfurt a. M.) 577
S. Abbondio) 197 Sprache der Kunst/Kunst als Sprache
Religion/Religiosität (ERNST MÜLLER, (KLAUS STÄDTKE, Bremen) 619
Berlin) 227 Stil (RAINER ROSENBERG, Berlin; WOLFGANG
Repräsentation/repräsentativ (N1ELs WERBER, BRÜCKLE, Bern; HANS-GEORG SoEFFNER/
Bochum) 264 JÜRGEN RAAB, Konstanz) 641
Rhythmus (WILHELM SEIDEL, Leipzig/Neckar Stimmung (DAVID WELLBERY, Chicago) 703
gemünd) 291 Subjektivität (CHRISTOPH MENKE, Potsdam) 734
Romantisch/Romantik (ERNST MÜLLER, . Subkultur (jüRGEN RAAB/HANS-GEORG SOEFFNER,
Berlin) 3 15 Konstanz) 786
Symbol (HEINZ HAMM, Halle) 805
Satire (HELMUT ARNTZEN, Senden) 345 Synästhesie (HEINZ PAETZOLD, Hamburg/
Schein (JosEF FRüCHTL, Münster) 365 Kassel) 840
VI
Benutzungshinweise Hauptsprachen anbelangt, in der Regel nach den
Originalquellen. Außer im Englischen und Fran
zösischen werden fremdsprachigen Zitaten gängige
Die Artikel der Ästhetischen Grundbegriffe folgen ei und leicht zugängliche Übersetzungen hinzuge
nem vorgegebenen Rahmen: Der Artikelkopf fügt. Quellenangaben altgriechischer und lateini
führt das Lemma an, wie es üblicherweise im scher Texte werden, wenn ein bloßer Verweis er
Deutschen benutzt wird; dann, sofern möglich, auf folgt, in der inneren Zitierweise gegeben. Wird
Altgriechisch und Latein sowie in den europäi ein Text zitiert, nennt die Angabe Edition und Sei
schen Hauptsprachen Englisch, Französisch, Italie tenzahl der Übersetzung. Wo keine Übersetzung
nisch, Spanisch und Russisch. Die vorangestellte nachgewiesen ist, stammt sie vorn Autor. Für sämt
Artikelgliederung wird zur Orientierung des Le liche Zitate im Text werden Stellennachweise ge
sers auch in der Kopfzeile mitgeführt. führt. Sammelnachweise folgen auf das letzte der
Die Bibliographie am Ende des Artikels faßt die zu belegenden Zitate. Erscheinen Stellennachweise
wesentliche Literatur zum Thema zusammen und zu Zitaten direkt im laufenden Text, so beziehen
dokumentiert die neuere Forschungslage. Sie ver sich die Angaben stets auf die in der vorausgehen
zeichnet keine Quellentexte; diese werden mit den Anmerkung genannte Edition. Gelegentliche
ausführlichen Angaben im Anrnerkungsapparat ge Flexionsänderungen in den Zitaten werden nicht
nannt. So verstehen sich die Anmerkungen zu eigens gekennzeichnet. Hervorhebungen im Ori
gleich als eine durchlaufende Gesamtbibliographie ginal stehen ausschließlich kursiv.
zum Thema. Vielbenutzte und gut zugängliche Werk- und
In den Quellenangaben erscheinen die zitierten Einzelausgaben, ebenso große Wörterbücher und
Einzelschriften mit dem Datum des Erstdrucks. Enzyklopädien, werden mit Siglen bezeichnet, die
Liegt zwischen diesem und dem Entstehungsda das Siglenverzeichnis erschließt. Ihm folgt ein Ver
tum ein großer zeitlicher Abstand, so wird letzteres zeichnis der abgekürzt zitierten antiken und bibli
verzeichnet. Zitiert wird, was die europäischen schen Quellen.
VII
Siglenverzeichnis quant a Ja partie mathematique, par M. d'Alem
bert [ ... ], 35 Bde. (Paris/Neufchastel/ Amster
dam 1751-1780): [A-Z], 17 Bde. (Paris/Neuf
chastel 1751-1765); Recueil de planches,
1. Wörterbücher und 11 Bde. (Paris 1762-1772); Supplement, 4 Bde.
Enzyklopädien (Amsterdam 1776-1777); Suite du recueil de
planches, 1 Bd. (Paris/ Amsterdam 1777); Table
ADELUNG - JOHANN CHRISTOPH ADELUNG, analytique et raisonnee, 2 Bde. (Paris/ Amster
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hoch dam 1780)
deutschen Mundart, mit beständiger Verglei EDW ARDS - The Encyclopedia of Philosophy,
chung der übrigen Mundarten, besonders aber hg. v. P. Edwards, 8 Bde. (New York/London
der Oberdeutschen (1774-1786); zweyte, ver 1967), 1 Bd. Supplement, hg. v. D. M. Borchert
mehrte u. verbesserte Ausgabe, 4 Bde. (Leipzig (New York u. a. 1996)
1793-1801) EISLER - RUDOLF EISLER, Wörterbuch der philo
BAYLE - PIERRE BAYLE, Dictionaire historique et sophischen Begriffe und Ausdrücke quellen
critique, 2 Bde. in 4 Teilen (Rotterdam 1697); mäßig bearbeitet (1899), 4. Aufl., 3 Bde. (Berlin
2. Aufl., 3 Bde. (Rotterdam 1702); 3. Aufl., hg. 1927-1930)
v. P. Marchand, 4 Bde. (Rotterdam 1720); ENCYCLOPAEDIA BRITANNICA -The Encyclopae
4. Aufl., hg. v. P. Des Maizeaux, 4 Bde. (Amster dia Britannica, or, a Dictionary of Arts and
dam u. a. I 730); 5. Aufl., hg. v. P. Des Maizeaux, Sciences, compiled upon a new plan, 3 Bde.
4 Bde. (Amsterdam u. a. 1740); hg. v. A. J. Q. (Edinburgh r 77 I) [u nd spätere Auflagen]
Beuchot, 16 Bde. (Paris 1820-1824) ERSCH/GRUBER - JOHANN SAMUEL ERSCH/
BLANKENBURG - CHRISTIAN FRIEDRICH VON JOHANN GOTTFRIED GRUBER, Allgemeine
BLANKENBURG, Litterarische Zusätze zu Johann Encyclopädie der Wissenschaften und Künste,
Georg Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Sect. I, 99 Bde. u. Reg. bd. (Leipzig 181 8-
Künste[ ... ] (zuerst integriert in: SULZER [1786/ 1892), Sect. 2, 43 Bde. (1827-1889), Sect. 3,
1787]), 3 Bde. (Leipzig 1796-1798) 25 Bde. (1830-1850)
BROCKHAUS - DAVID ARNOLD FRIEDRICH .PURETIERE - ANTOINE FURETIERE, Dictionaire
BROCKHAUS, Conversations-Lexicon oder universel, Contenant generalement tous !es
kurzgefasstes Handwörterbuch für die in der Mots Franc;ois tant vieux que modernes, & les
gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissen Termes de toutes !es Sciences et des Arts [ ... ]
schaften und Künsten vorkommenden Gegen 3 Bde. (Den Haag/Rotterdam 1690); 2. Ausg.,
stände [ ... ], 6 Bde. u. 2 Suppl.bde. (Amsterdam/ hg. v. H. Basnage de Bauval, 3 Bde. (Den Haag/
Leipzig 18 oc,-18 II) [u nd spätere Auflagen, mit Rotterdam 1701); Neue Ausg., hg. v. J. Brutei
wechselnden Titeln] de La Riviere, 4 Bde. (Den Haag 1727) [und
CHAMBERS - EPHRAIM CHAMBERS, Cyclopaedia: andere Auflagen]
or, An Universal Dictionary of Arts and GOTTSCHED - JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED,
Sciences, Containing an Explication of the Handlexicon oder kurzgefaßtes Wörterbuch der
Terms and an Account of the Things Signified schönen Wissenschaften und freyen Künste
Thereby in the Several Arts, Liberal and Me (Leipzig 1760)
chanical, and the Several Sciences, Human and GRIMM - JACOB GRIMM/WILHELM GRIMM,
Divine, Compiled from the Best Authors, 2 Bde. Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. u. Quellen
(London 1728) verzeichnis (Leipzig 1854-1971)
DIDEROT (ENCYCLOPEDIE) - Encyclopedie, ou GROVE - The New Grove Dictionary ofMusic
Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et and Musicians, hg. v. S. Sadie, 20 Bde.
des metiers, par une Societe de gens de lettres. (London/New York 1980); 2. Aufl., 29 Bde.
Misen ordre & publie par M. Diderot, [ ... ] & (London/New York 2001)
VIII Siglenverzeichnis
HAUG - Historisch-kritisches Wörterbuch des dictionnaire universel du XIX' siede, 15 Bde.,
Marxismus, hg. v. W. F. Haug (Hamburg 2 Suppl.bde. (Paris 1866-1888)
1994ff.) LITTRE - MAXIMILIEN PAUL EMILE LITTRE, Dic
HEBENSTREIT - WILHELM HEBENSTREIT, Wissen tionnaire de la langue fran~aise, 4 Bde. (Paris
schaftlich-literarische Encyklopädie der Aesthe 1863-1869) [und spätere Auflagen]
tik. Ein etymologisch-kritisches Wörterbuch LTK - Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl.,
der ästhetischen Kunstsprache (Wien 1843) hg. v. J. Höfer/K. Rahner, IO Bde. (Freiburg
HElNS!US - THEODOR HEINSIUS, Volksthümliches 1957-1965); 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v.
Wörterbuch der Deutschen Sprache mit W. Kasper (Freiburg u. a. 1993 ff.)
Bezeichnung der Aussprache und Betonung für MEYER - HERMANN JULIUS MEYER, Neues Con
die Geschäfts-und Lesewelt, 4 Bde. (Hannover versations-Lexikon für alle Stände, 15 Bde. u.
1818-1822) [und spätere Auflagen] Suppl.bd. Portraits, Ansichten, Karten (Hild
HEYDENREICH - CARL HEINRICH HEYDENREICH, burghausen 1857-1860) [und spätere Auflagen,
Aesthetisches Wörterbuch über die bildenden mit wechselnden Titeln]
Künste nach Watelet und Levesque. Mit nöthi MGG - Die Musik in Geschichte und Gegenwart,
gen Abkürzungen und Zusätzen fehlender Arti hg. v. F. Blume, 17 l:lde. (Kassel u. a. 19491!951-
kel kritisch bearbeitet, 4 Bde. (Leipzig 1793- 1986); 2., neubearb. Aufl., hg. v. L. Finscher
1795) (Kassel u. a. 1994ff.)
JACOB - Encyclopedie philosophique universelle, MITTELS TRASS - Enzyklopädie Philosophie und
hg. v. A.Jacob, 3 Abt., 5 Bde. (Paris 1989-1992) Wissenschaftstheorie, hg. v. J. Mittelstraß,
JEITTELES - IGNAZ JEITTELES, Aesthetisches Lexi Bd. 1-2 (Mannheim/Wien/Zürich 1980--1984),
kon. Ein alphabetisches Handbuch zur Theorie Bd. 3-4 (Stuttgart/Weimar 1995-1996)
der Philosophie des Schönen und der schönen OED -The Oxford English Dictionary. Second
Künste[ ... ], 2 Bde. (Wien r835/r837) Edition, hg. v. J. A. Simpson/E. S. C. Weiner,
KLUGE - FRIEDRICH KLUGE, Etymologisches 20 Bde. (Oxford 1989)
Wörterbuch der deutschen Sprache (1883), PANCKOUCKE - Encyclopedie methodique, ou par
24., erw. Aufl., bearb. v. E. Seebold (Berlin/ ordre de matieres, par une Societe de Gens de
New York 2002) [und frühere Auflagen] Lettres, de Savans et d' Artistes, 196 Bde. (Paris/
KOSELLECK - Geschichtliche Grundbegriffe. Lüttich 1782-1832)
Historisches Lexikon zur politisch-sozialen PAUL - HERMANN PAUL, Deutsches Wörterbuch,
Sprache in Deutschland, hg. v. 0. Brunner/ 9., vollst. neu bearb. Aufl. v. H. Henne
W. Conze/R. Koselleck, 8 Bde. (Stuttgart (Tübingen 1992)
1972-1997) PAULY -Pauly's Real-Encyclopädie der classischen
KRUG -WILHELM TRAUGOTT KRUG, Allgemeines Altertumswissenschaft, neue Bearb., begonnen
Handwörterbuch der philosophischen Wissen v. G. Wissowa, Reihe 1, 47 Halbbde. (Stuttgart
schaften, nebst ihrer Literatur und Geschichte. 1894-1963), Reihe 2, Halbbde. 1-18 (Stuttgart
Nach dem heutigen Standpuncte der Wissen 1914-1967), Halbbd. 19 (München 1972),
schaft bearb. u. hg. (1827-1829); zweite, verbes Suppl.bde. 1-12 (Stuttgart 1903-1970),
serte u. vermehrte, Aufl., 5 Bde. (Leipzig 1832- Suppl.bde. 13-15 (München 1973-1978), Re
1838) gister d. Nachträge u. Suppl. (München 1980),
KRÜNITZ - JOHANN GEORG KRÜNITZ (Hg.), Gesamtregister, Bd. 1 (Stuttgart/Weimar 1997)
Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines PAULY (Kt) - Der kleine Pauly. Lexikon der An
System der Land-, Haus und Staats-Wirthschaft tike, hg. v. K. Ziegler/W. Sontheimer, Bd. 1-3
(übers. a. d. Frz.), fortges. v. F. J. Floerke (ab (Stuttgart 1964-1969), Bd. 4-5 (München
Bd. 73), H. G. Floerke (ab Bd. 78),J. W. D. 1972-1975)
Korth (ab Bd. 124), C. 0. Hoffmann (ab PAUL Y (NEU) - Der neue Pauly. Enzyklopädie der
Bd. 226), 242 Bde. (Berlin 1773-1858) Antike, hg. v. H. Cancik/H. Schneider (Stutt
LAROUSSE - PIERRE ATHANASE LAROUSSE, Grand gart/Weimar 1996ff.)
Siglenverzeichnis IX
RAC - Reallexikon für Antike und Christentum. Pneumatic, Ethic, natürlichen Theologie und
Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Rechts-Gelehrsamkeit, wie auch Politic für
Christentums mit der antiken Welt, hg. v. kommenden Materien und Kunst-Wörter er
T. Klauser (Stuttgart 195off.) kläret und aus der Historie erläutert; die Strei
RGG - Die Religion in Geschichte und Gegen tigkeiten der ältern und neuem Philosophen
wart. Handwörterbuch für Theologie und erzehlet, die dahin gehörigen Bücher und
Religionswissenschaft, 3. Aufl., hg. v. K. Gal Schriffien angeführet, und alles nach Alphabe
ling, 6 Bde. u. Reg.bd. (Tübingen 1957-1965); tischer Ordnung vorgestellet werden (Leipzig
4., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. H. D. Betz 1726); Zweyte verbesserte und mit denen Leben
u. a., 8 Bde. u. Reg.bd. (Tübingen 1998 ff.) alter und neuer Philosophen vermehrte Auflage
RITTER - Historisches Wörterbuch der Philoso (Leipzig 1733); davon Titelauflage (Leipzig
phie, hg. v. J. Ritter/K. Gründer (Basel/Stutt 1740); Vierte Aufl. in zween Theilen, mit vielen
gart 1971 ff.) neuen Zusätzen und Artikeln vermehret, und
ROSCHER - Ausführliches Lexikon der griechi bis auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzet, wie
schen und römischen Mythologie, hg. v. auch mit einer kurzen kritischen Geschichte der
WH. Rascher, Bd. 1-5 (Leipzig 1884-1924), Philosophie aus dem Bruckerischen großen
Bd. 6 (Leipzig/Berlin 1924-1937) Werke versehen, von Justus Christian Hennings
SANDKÜHLER - Europäische Enzyklopädie ZU Phi (Leipzig 1775)
losophie und Wissenschaften, hg. v. H. J. Sand WATELET-CLAUDE HENRI WATELET/PIERRE
kühler u. a., 4 Bde. (Hamburg 1990) CHARLES LEVESQUE, Dictionnaire des arts de
souRIAU - Vocabulaire d'Esthetique, hg. v. peinture, sculpture et gravure, 5 Bde. (Paris
E. Souriau/A . Souriau (Paris 1990) 1792)
SULZER - JOHANN GEORG SULZER, Allgemeine ZEDLER - JOHANN HEINRICH ZEDLER, Grosses
Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach vollständiges Univcrsal-Lexicon aller Wissen
alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf schaften und Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde.
einander folgenden, Artikeln abgehandelt, (Halle/Leipzig 1732-1754)
2 Bde. (Leipzig 1771/r774); 2. verb. Aufl.,
4 Bde. (Leipzig 1778/r779); neue [von Christian
Friedrich von Blankenburg] vermehrte Aufl.,
4 Bde. (Leipzig 1786/1787); neue [von C. F. 2. Werkausgaben und Einzel
v. Blankenburg] vermehrte zweyte Auflage,
schriften
4 Bde. u. Reg.bd. (Leipzig 1792-1799)
TRE - Theologische Realenzyklopädie, hg. v. G. ADORNO -THEODOR w. ADORNO, Gesammelte
Krause/G. Müller (Berlin/New York 1976ff.) Schriften, hg. v. R. Tiedemann u. a., 20 Bde.
TREVOUX - Dictionnaire universel fran,ois et latin, (Frankfurt a.M. 1970-1986)
vulgairement appele Dictionnaire de Trevoux AST - FRIEDRICH AST, System der Kunstlehre oder
[ ... ] (1704); 7. Aufl., 8 Bde. (Paris 1771) [und Lehr-und Handbuch der Ästhetik (Leipzig
andere Auflagen] 1805)
TRÜBNER - Trübners Deutsches Wörterbuch, hg. BACON -FRANCIS BACON, The Works, hg. V.
v. A. Götze/W Mitzka, 8 Bde. (Berlin 1939- J. Spedding/R. L. Ellis/D. D. Heath, 14 Bde.
1957) (London 1858-1874)
TURNER - The Dictionary of Art, hg. v. J. Turner, BATTEUX (1746) - CHARLES BATTEUX, Les beaux
a
34 Bde. (London 1996) Arts reduits un meme Principe (Paris 1746)
UEDING - Historisches Wörterbuch der Rhetorik, BATTEUX (1747) - CHARLES BATTEUX, Les beaux
a
hg. v. G. Ueding (Tübingen 1992ff.) Arts reduits un meme Principe (Paris 1747)
WALCH - JOHANN GEORG WALCH, Philosophi BATTEUX (1773) - CHARLES BATTEUX, Les Beaux
a
sches Lexicon. Darinnen Die in allen Theilen Arts Reduits un meme Principe (Paris 1773)
der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, BAUDELAIRE - CHARLES BAUDELAIRE, Gluvres