Table Of ContentMittelstufe Deutsch
Lehrbuch3
von
Ute Koithan
Helen Schmitz
Tanja Sieber
Ralf Sonntag
Filmseiten von Ralf-Peter lösche
[TI
Langenscheidt
Berlin• München• Wien• Zürich• New York
Von
Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag
Filmseiten von Ralf-Peter lösche
Redaktion: Carola Jeschke und Cornelia Rademacher
Gestaltungskonzept und Layout: Andrea Pfeifer
Umschlaggestaltung: Andrea Pfeifer; Umschlag-Fotos: Getty
Zeichnungen: Daniela Kohl
Satz und Litho: kaltnermedia GmbH, Bobingen
Verlag und Autoren danken Evelyn Farkas, Margarete Rodi und Rita Tuggener für die Begutachtung
sowie allen weiteren Kolleginnen und Kollegen, die „Aspekte" erprobt und mit wertvollen Anregungen
zur Entwicklung des Lehrwerks beigetragen haben.
Aspekte Band 3 - Materialien
Lehrbuch 3 47491-0
Lehrbuch 3 mit DVD 47494-1
Arbeitsbuch 3 mit CD-ROM 47492-7
Lehrerhandreichungen 3 47493-4
Audio-CDs 3 47496-5
DVD3 47495-8
Symbole in Aspekte
@ Hören Sie auf der CD 1 zum Lehrbuch bitte Track 2.
1.2
► ü 1 Hierzu gibt es eine Übung im entsprechenden Arbeitsbuchmodul.
Q,
Rechercheaufgabe mit weiterführenden Links auf der Homepage
0
Diese Aufgabe macht Sie mit den Aufgabenformaten des Cl-Zertifikats
O O
des Goethe-Instituts oder von TELC vertraut.
GI TELC
Übungstest Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) auf der Aspekte-Hompage:
www.langenscheidt.de/aspekte
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Druck: Stürtz GmbH, Würzburg
Printed in Germany
Lehrbuch 3 978-3-468-47491-0
Lehrbuch 3 mit DVD 978-3-468-47494-1
Inhalt
Alltägliches __________________ __ 1
Themen und Aktivitäten
Auftakt Alltägliches
0 (} Über vier kurze literarische Texte sprechen und selbst einen kurzen Text schreiben 8
Modul 1 Die Zeit läuft ...
QJO Einen Artikel über das Thema „Zeit im Alltag" verstehen und darüber sprechen 10
Adjektivdek lination nach Artikelwörtern 11
Modul 2 Vereine heute
©O Aussagen von Menschen, die sich in Vereinen engagieren, verstehen und andere 12
Menschen von der Mitgliedschaft in einem Verein überzeugen
Modul 3 Chaos im Wohnzimmer
QJO Die Hauptaussagen aus einem Zeitungsinterview über die Benutzerfreundlichkeit 14
von technischen Geräten zusammenfassen
Wortbildung bei Substantiven 15
Modul 4 Alle zusammen
© Gespräche über verschiedene Lebensphasen verstehen 16
[D Einern Zeitungstext Vor- und Nachtei le von Mehrgenerationenhäusern entnehmen 17
0 Über Probleme in der Hausgemeinschaft diskutieren und Lösungen finden 18
(} Einen Kommentar zu „Wohnen im Mehrgenerationenhaus" schreiben 19
Porträt Dinge des Alltags - Made in DACH 20
Grammatik Rückschau 21
Filmseiten Ein bisschen Chaos ist in Ordnung 22
An die Arbeit! ___________________ 2
Themen und Aktivitäten
Auftakt An die Arbeit!
[D Texte über Berufe, für die spezielle Kenntnisse nötig sind, lesen 24
Modul 1 Ein bunter Lebenslauf
[D t} Einern Text über Bewerbungen mit buntem" Lebenslauf Ratschläge entnehmen 26
11
Attr ibute 27
Modul 2 Probieren geht über Studieren?
©O Über Schulabschlüsse und Vor- und Nachteile von Studium und Berufsausbildung 28
sprechen und Stichworte zu einem Studienberatungsgesp räch notieren
Modul 3 Multitasking
QJO Den Begriff „Multitasking" verstehen, einen Zeitungstext dazu zusammenfassen 30
und über die Problematik von „Multitasking" sprechen
Weiterführender Nebensatz 31
Modul 4 Soft Skills
0 Über wichtige Fähigkeiten im Arbeitsleben sprechen 32
© Notizen zu einem Radiointerv iew über Soft Skills" machen 33
11
[D Texten zum Thema Bewerbung" Ratschläge entnehmen 34
11
(} Einen Beitrag für eine Lokalzeitung zum Thema „Soft Skills" schreiben 35
0 Bewerbungstrainings vergleichen und eine Entscheidung aushandeln 35
Porträt Willy Bogner 36
Grammatik Rückschau 37
Filmseiten Ingenieure dringend gesucht 38
3
Inhalt
Hast du Worte? _________ _ ___ ___ _ __ 3
Themen und Aktivitäten
Auftakt Hast du Worte?
®O Über Witze, Cartoons und einen Comedy-Ausschnitt sprechen 40
Modul 1 Immer erreichbar
0[0 Meinungen aus Pro- und Contra-Texten herausarbeiten und diese wiedergeben 42
Redewiedergabe : Präpositionen, Sätze mit wie, Konjunktiv 1 43
Modul 2 Gib Contra!
©O Ein Interview zum Thema „Schlagfertigkeitstraining" verstehen und die 44
eigene Schlagfertigkeit üben
Modul 3 Sprachen lernen
[O tl Einen Fachtext über Sprachenlernen und -erwerben schriftlic h zusammenfassen 46
Nominal-und Verbalstil 47
Modul 4 Sag mal was!
® Dialektbeispiele hören und einer Region zuordnen 48
[O O Einen Text über Dialekte verstehen und über ihre Verwendung sprechen 48
0
Über Dialektverwendung diskutieren 50
[O tl Eine E-Mail in Umgangssprache verstehen und darauf antworten 51
Porträt Wolfgang Niedecken 52
Grammatik Rückschau 53
Filmseiten Mit den Händen sprechen 54
Wirtschaftsgipfel _________ ________ 4
Themen und Aktivitäten
Auftakt Wirtschaftsgipfel
0 Im Rahmen eines Spiels Fragen zum Thema „Wirtschaft" klären 56
Modul 1 Vom Kohlenpott ...
©O Notizen zu einem Vortrag über die Geschichte und die Entwicklung des 58
Ruhrgebiets machen und darüber sprechen
Nominalisierung und Verbalisierung: Temporalsätze 59
Modul 2 Mit gutem Gewissen?
[O tl Die Antworten eines Experten auf Gewissensfragen besprechen und die eigene 60
Meinung zu einer dieser Fragen in einer E-Mail vertreten
Modul 3 Die Welt ist ein Dorf
0[0
Den Begriff „Globalisierung" definieren und zu argumentativen Texten zum 62
Thema „Global isierung" Stellung nehmen
Nominalisier ung und Verbalisierung: Modal- und Konditionalsätze 63
Modul 4 Gründerfieber
[O Einern Text über eine Firmengründung wichtige Informationen entnehmen 64
0 Kriterien für Firmengründer erarbeiten und eine Geschäftsidee entwickeln 65
® Einen Vortrag über Bankgespräche zusammenfassen, ein Bankgespräch 66
0 beurteilen und ein eigenes Bankgespräch üben
[O Einer Mail über eine Firmengründung Informationen entnehmen und diese in 67
einem halbformellen Brief ergänzen
Porträt Margarete Steiff 68
Grammatik Rückschau 69
Filmseiten Vertrauen erwerben 70
4
nhalt
1
Ziele ______________________ S
Themen und Aktivitäten
Auftakt Ziele
DJO Texte zum Thema „Ziele" lesen und darüber sprechen 72
Modu l 1 Ab morgen!
DJ C Einen Zeitungsartikel über gute Vorsätze verstehen und über eigene 74
gute Vorsätze schreiben
Nominalisierung und Verbalisierung: Kausal-, Konzessiv-, 75
Final- und Konsekutivsätze
Modul 2 Der Weg ist das Ziel
©O Zu einem Gespräch über berufliche Ziele Notizen machen 76
Modul 3 Jeder kennt jeden
DJO Fragen in einem Interview über Netzwerke rekonstruieren und darüber sprechen 78
Nominalisierung und Verbalisierung: Präpositional-Ergänzungen 79
Modul 4 Freiwillig
DJ Einen Zeitungsartikel zum Thema „Ehrenamt" vervollständigen 80
0 Über ehrenamt liche Tätigkeiten sprechen 82
© Kurze Radiofeatures über engagierte Menschen verstehen 82
C Einen Beitrag für einen Wettbewe rb über „Engagement heute" schreiben 83
Porträt Hermann Gmeiner 84
Grammatik Rückschau 85
Filmseiten Spielend Geld verdienen 86
___________________ 6
Gesund und munter ...
Themen und Aktivitäten
Auftakt Gesund und munter ...
ODJ Einen Gesundheits-Chec k durchführen und über die Ergebnisse sprechen 88
Modul 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen ...
©O Einen Radiobeitrag zum Thema „Placebo-Effekt" verstehen und darüber sprechen 90
Infinitivsätze 91
Modul 2 Gesünder leben
DJ C Einen Zeitungsartike l über die unterschied lichen Gesundheits-Biografien von 92
Männern und Frauen verstehen und einen Text über Gesundheit schreiben
Modul 3 Wenn es juckt und kribbelt
DJO Einen Text über Allergien verstehen und über Allergien, ihre Symptome und die 94
Möglichkeiten, mit ihnen zu leben, sprechen
Besonderheiten des Passivs: Passivsatz ohne Subjekt; Passiv mit 95
Modalverben im Nebensatz
Modul 4 Mythen der Medizin
© Ein Referat über Mythen der Medizin verstehen und mithilfe eines Musters 96
C Karteikarten zu den einzelnen Mythen erstellen 96
DJ Handouts für Referate analysieren und ein Referat zu einem Gesundheits- 98
0 thema halten und auf Rückfragen und Einwände reagieren
Porträt Eckart von Hirschhausen 100
Grammatik Rückschau 101
Filmseiten Lernen, richtig zu essen 102
5
Inhalt
_____________ ________ ____ _
]
Recht so!
Themen und Aktivitäten
Auftakt Recht so!
DJ Situationen und Definitionen juristischen Begriffen zuordnen 104
Modul 1 Dumm gelaufen
DJ 6/ Über kurze Zeitungsart ikel zu merkwürdigen Kriminalfällen berichten und 106
ähnliche Situationen darstellen
Präpositionen mit Dativ und Genitiv, Verben mit Genitiv 107
Modul 2 Strafe muss sein?!
O@ Grafiken zu Jugendkriminalität und -strafrecht Informationen entnehmen, 108
Inhalte aus einer Diskussion zum Thema verstehen und eine Diskussion führen
Modul 3 Alltag im Knast
DJO Einen Zeitungstext zum Thema „Gefängnis" lesen und über den Anteil von 110
Männern und Frauen im Strafvollzug sprechen
Modales Partizip 111
Modul 4 Kriminell
DJO Informationen aus Texten über die Geschichte des Krimis austauschen 112
@ 6/ Ein Krimi-Hörspiel verstehen und ein eigenes Krimi-Hörspiel schreiben und 114
0 vorspielen
6/ Eine Buch-oder Filmkritik schreiben 115
Porträt Ingrid Noll 116
Grammatik Rückschau 117
Filmseiten Meine Daten - deine Daten? 118
Du bist, was du bist ______________ 8
Themen und Aktivitäten
Auftakt Du bist, was du bist
0 6/ Emotionen erkennen, darüber sprechen und mit einem Lied arbeiten 120
Modul 1 Interessantes aus der Psychologie
DJO Kurze Berichte über interessante Phänomene aus der Psychologie zusammenfassen 122
Subjektive Modalverben zum Ausdruck einer Behauptung 123
Modul 2 Von Anfang an anders?
@ 6/ Einen Vortrag zum Thema „Hirnforschung" schriftlich zusammenfassen und 124
mögliche Fragen und Reaktionen der nachfolgenden Diskussion formulieren
Modul 3 Voll auf Zack!
@O Eine Ratgebersendung über Hochbegabte verstehen und Vermutungen 126
über das angesproche ne Problem formulieren
Subjektive Modalverben zum Ausdruck einer Vermutung 127
Modul 4 Alles nicht so einfach ...
DJ Einen Kommentar zu einer Fernsehsendung über Kindererziehung 128
0 verstehen und über unterschiedliche Erziehungsstile sprechen
@ Eine kontroverse Diskussion zu Erziehungsfragen verstehen, zu einem 130
0 6/ Blogeintrag eine Diskussion führen und den Blogeintrag beantworten 131
0 Einen kurzen Vortrag zu einem der angesprochenen Themen halten 131
Porträt Emmi Pikier 132
Grammatik Rückschau 133
Filmseiten Intuition - das schlaue Gefühl 134
6
Inhalt
Die schöne Welt der Künste __ _______ _____ 9
Themen und Aktivitäten
Auftakt Die schöne Welt der Künste
DJO Ein Kunstquiz lösen und über eigene Interessen im Bereich Kunst sprechen 136
Modul 1 Kreativ
[)J C Texten zu Kreativitätsmethoden Thesen zuordnen und Tipps formulieren 138
Trennbare und untrennbare Verben 139
Modul 2 Film ab!
@ C Einen Radiobeitrag über Filmproduktionen zusammenfassen und ein Expose 140
für einen Film schreiben
Modul 3 Ein Leben für die Kunst
[)J C Einen Text über das Leben als Künstler sowie Erfahrungsberichte von Künstlern 142
lesen und in einem Brief Ratschläge geben
Konnektoren (andernfalls, demnach, folglich, ...) 143
Modul 4 Leseratten
[)J Einen autobiografischen Text zur Lesesozialisation verstehen und 144
0 über eigene Lesegewohnhe iten sprechen
@ Einen Radiobeitrag über eine Messeneuheit verstehen und 146
C Grafiken zum Leseverhalten auswerten 147
Porträt Fondation Beyeler 148
Grammatik Rückschau 149
Filmseiten ,,Das hier ist wichtig" 150
Erinnerungen _______________ _____ 10
Auftakt Erinnerungen
[)J O Tagebucheinträge einer bestimmten Zeit zuordnen 152
Modul 1 Erinnern und Vergessen
DJO Zu Texten über die Funktion des Gedächtnisses Überschriften formulieren 154
Partizipialgruppen 155
Modul 2 Falsche Erinnerungen
@C Ein Radiogespräch zum Thema „Falsche Erinnerungen" verstehen und einen 156
Blogeintrag schreiben
Modul 3 Kennen wir uns ... ?
@[)J Vermutungen über das in einem Telefongespräch geschilderte Problem anstellen 158
und Fragen zu einem Text über Gesichtsblindheit stellen und beantworten
Vermutungen ausdrücken: Futur I und II
Modul 4 Weißt du noch ... ?
[)J Einen literarischen Text über Erinnerungen an das Jahr 1952 lesen und 160
Informationen zum sozialen Hintergrund verstehen sowie
0 über die 1950er-Jahre sprechen 162
C Einen Text darüber schreiben, woran man sich in fünf Jahren erinnern wird 162
@O Ein Lied hören und darüber sprechen, welche Erinnerungen Lieder hervorrufen 163
Porträt Aleida und Jan Assmann 164
Grammatik Rückschau 165
Filmseiten Es war einmal 166
Anhang Redemittel, Grammatik, Prüfungsvorbereitung, Ergänzungen zu den 168
Kapiteln 6, 8, 9, Porträtseite, Quellenverzeichnis
7
Alltägliches
1 a Lesen Sie die folgenden Kürzestgeschicht en und betrachten Sie die Bilder. Was passt
zusammen?
b Welche der Geschichten beschreibt etwas Alltägliches, welche etwas Besonderes?
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Scheidungsgrund
Ein Ehepaar, das sich nach vierundfünfz ig Jahren Ehe
und drei Kindern einvernehmlich scheiden ließ, gab
vor dem Richter als Begründung an, sie hätten heraus
gefunden, dass sie nicht zueinander passen.
Jakob A1jouni
Sie lernen
Einen Text über das Thema „Zeit im Alltag"
verstehen ................ ......... .. Modul 1
Aussagen von Menschen, die sich in
Vereinen engagieren, verstehen und
jemanden von der Mitgliedschaft in
einem Verein überzeugen .. .... .. .. ... . Modul 2
Ein Interview über die Benutzerfreund- Der Nachmittag
lichkeit von technischen Geräten
zusammenfassen ...... ........ .... ... Modul 3 Zwei Zeitungen fliegen wie abgerissene Flügel über die
Über Probleme in der Hausgemeinschaft Straße, dann wirft der Wind einen Spiegel um, der vor
diskutieren, die eigene Meinung vertreten
einem Möbelgeschäft gegen die Hauswand gelehnt
und gemeinsam Lösungen finden ... ..... Modul 4
steht; der Lehrling wischt die Scherben zusammen.
Einen Kommentar zum Thema „Wohnen
Der Nachmittag ist in diesem Cafe und in der Straße
im Mehrgenerationenhaus" schreiben ..... Modul 4
und daheim in den Wohn ungen gefangen; überall hält
Grammatik
man ihn fest und versucht, in ihm zu lesen wie in einem
Adjektivdeklination nach Artikelwörtern .... Modul 1 Buch, doch sobald er kann, entgleitet er.
Wortbildung bei Substantiven ......... .. Modul 3 Adelheid Duvanel
8
1
----------------,----------------------►Wortschatz
~
___,........,~
Ein Traumtag
Ich stand zeitig auf, trank zusam
men mit meiner Mutter Kaffee
und erzählte ihr die Träume, die
' ' ich in der Nacht gehabt hatte.
- ~ Darüber wurde es Abend.
=~ ~~ Kurz nach 22 Uhr hatte ich alle
meine Träume erzählt: Mutter
' gab mir einen Gutenachtkuss
und sagte, sie freue sich schon
Eine kurze Geschichte sehr auf die Träume, die ich ihr
am nächsten Tag erzählen würde.
Kommst du den Kindern noch gute Chr·istian Futscher
Nacht sagen?, rief die Frau ihrem
Mann zu, als sie um acht Uhr aus
dem Kinderzimmer kam.
Ja, rief der Mann aus seinem Ar
beitszimmer, ich muss nur noch den
Brief zu Ende schreiben.
Er kommt gleich, sagte die Mutter
zu den Kindern, die beide noch auf
gerichte t in ihren Betten saßen, weil
sie dem Vater zeigen wollten, wie sie
die Stofftiere angeordnet hatten.
Als der Vater mit dem Brief fertig
war und ins Kinderzimmer trat,
schliefen die Kinder schon.
Franz Hobler
2a Wählen Sie eine Geschichte und schreiben Sie zu zweit einen Dialog oder einen
Tagebucheintrag dazu.
b Spielen Sie Ihren Dialog oder lesen Sie Ihren Tagebucheintrag vor. Die anderen raten,
zu welcher Geschichte Ihr Text gehört.
9