Table Of ContentDigitizedbyGoogle
3Dte tflunfcmtwpp*
ot>«r
fammtlic&e Äunfc unfc 9Utut=2Bunber
bei
$reu itadj brr Statut abgtbilbrt unb topograpfytfcf)*f>i'florifcf> befcfjricbrn
21 0 t r n.
am
Srranfftttt 2W<ritt,
Comptoir für Literatur unb * ti n |t
1 8 3 7.
DigitizedbyGoogle
ofcer
aüe ^erfrourbigfeiten biefeö 35Mttyeif3/ »on Iben (tttejlen biö auf
unfere Seiten, in 2 93ahben mit 98©tariflichen, trefft abcjebilbet
unb topogtapW4*$f^$ betrieben
von
©. ÄtraOlljrtm.
Srjler Söanb.
tfranffatt am Wtaiu,
a»»M»ir (Ar (iletttur unb ffunfi.
1 8 3 7.
DigitizedbyGoogle
DigitizedbyGoogle
DigitizedbyGoogle
pabylonien unfe ^*ot)t\cr\.
S&abplonien würbe in ben dltejlen 3eiten and) ©inear ge=
hannt; fpdtet f^teß ein 3tyeil be$ SanbeS G^albda. @S lag $wi-
jtixn tfffyrien unb SRefopotamien, ben glüffen (Supfjrat unb Sigrid
ba, wo ba$ jegtge Sraf Ärabi liegt, ©egen Horben trennte eö
bie mebiföe SWauer t>on 9Refo»otamien, gegen £)ften grenzte cö
an @uftana, gegen €füben an ben perfiföen SReerbufen unb gegen
ffieflen an bie arabif^c Äifre. ^eiwe ©röpe wirb »on—ben KU
ten fe^r oerfdjieben angegeben, fte mochte $wifcfyen 14 1800
£luabratmeilen betragen. S)aö 2anb ijl meijienS eben; eine ®e*
birgSferte läuft an ber arabifcfjen ©renae &in-, e$ war oon Dielen
Äandlen burcfcfdjmtten unb fer)r fruchtbar, unb würbe aUjdfyrlid)
von bem Tigris unb <£u\>\)xat überföwemmt, was ben l>ier feltenen
Siegen erfe|te. 2Ran jaulte n<xf> 15, $um 2tyeil fc^c anfef)nli4>e
6tdbte außer ber #auütftobt
S&ab^lonia ober ütofrtl*
tiefer tarnen foü ben SBörtern »ab (9*u$e|tfc) unb 33el
(be$ £errn) feinen Urfprung oerbanfen. 9lad) ©nigen foE fie
ber fttmrob ber »abnionier, 83eluS, naa) 2fobern €>emirami$, er*
baut, ober wenigfrenS fe&r erweitert unb »erföönert unb bei
tiefen Arbeiten gwei Stillionen SRenföen, bie fte au$ aQett SE^ei*
len tyreS großen 8fcid>e$ fommen ließ, oerwenbet ty&bejf 2Sem
bie ungeheuere <3tabt eigentlid) tyren Urfprung »erbanft, ijl jefct
Di
nicht mehr mit ©emißheit au ermitteln. Der (Euphrat burchfirtontc
fte unb fchieb jte in jmei Steile\ ihr Umfang betrug beinahe 480
Arabien (an 16 teilen), &e tag in einer großen, fefjr foxfyU
baren (gbene, beren fettes (grbreich HUeS, waS §u ihrem Unter*
halte gehörte, reichlich unb'in trefflicher &ualitdt hervorbrachte.
Shre Stauern waren von einer gan$ außerorbentlichen #öhe*
ndmlich 200 (Ellen tyä), unb Ratten babet eine Dicfe von 50
dllen. ©ie foßen ein regelmäßiges §8ierecf gcbilbet h<*&en, fo bap
6 SBagen neben einanber barauf fahren tonnten, von benen jebe
(Seite 120 Arabien ober an 4 teilen lang war. ©ie waren
ganj auS einer Zxt fer)r breiter 83acf|reine erbaut, bie mit einem
befonbern (Erbharj verfittet waren, welches bafelbjl als eine bicfe,
flüfftge unb fiebrige SRaterie fer)r hduftg gefunben unb mit ber
3eit viel fefler als bie ©teine felbft wirb. Diefe dauern umgab
ein großer unb fct)r tiefer ©raben unb auf jeber ber 4 Reiten
befanben fleh 25 große S^ore »on^türj unb jwiföen benfelben
bicfe Z^üvme, welche nod) 10 guß über bie Stauern hervorragten.
fßon jebem *t1)Qt fährte eine gerabe Straße gu bemjenigen, baS
Jhnt gerabe gegenüber lag. Die $dufer berfclben waren 3 bis 4
(Stocfwerfe hoch «nb ihre ga<;aben hatten prachtvolle SSerflierungen
aller TCrt. SebeS ©ebäube ftonb von bem anbern getrennt unb
hatte einen jiemlich großen freien Staum um ftch tyxixm. Dabei
waren große ©drten unb fogar bebaute gelber in ber ©tabt, wo*
burch per) ihr außerorbentlicher Umfang erfldren Idßt. 2Cn beiben
©eiten beö (Stroms, ber bie ©tabt feilte, waren ebenfalls große
dauern, fo btcf, wie bie ber ©tabt, von 83acfjleinen errichtet,
welche a«ö^ich «1* ÄafS bientenj unb am @nbe aller ©traßen,
welche an bie Ufer führten, waren wieber'SBafferthore von <gr§
angebracht, burch bie man gehen mußte, wenn man auf (Schiffen
von ef^t Ufer aum anbern wollte. £>iefe Z\)ote würben jebc
Stacht verfchloffem
DigitizedbyGoogl
ueoer oen ftiup junne aupeioem eine pracntige soruete,
weiche nach Diobor eine SBierteljhmbe, nach ©trabo aber nur eine
(Statte lang war; ihre Bogen waren aus lauter biden ©feinen
erbaut, welche man mit Äetten unb S31ei t-erbunbe» fcatte. <So
lange ber S5au biefer 23rücfer fo wie ber ber dauern töng8 ber
Ufer oauerte, hatte man ben gluß abgeleitet, fo baß beffen SBett
froefen war. ®un$ befonbere Äanale, Sttcfenbdmme unb Eanbfeen
hatte man in einiger (Entfernung von ber ©tabt angelegt unb ge^
graben, um bie SBaffer, welche im (Sommer oon ben armenifchen
Gebirgen, wenn ber @fd)nee bafelbf! fchmolj, herabjrüratcn, ab« unb
in ben SligriS ju leiten, bamit fle S5ab»lon unb be(fen Umgegenb
täd)t überfchwemmten.
Um ben ©trom währenb ber (Erbauung ber oben erwähnten
SBerfe abauleiren, hatte man gegen SBefren uon 33abnlon einen 12
teilen im Umfang habenben @ee gegraben, ber 35 bis 75 guß
£iefe hatte, in ben ber gluß burch einen befonberS baju gemach*
ten Äanal geleitet würbe, bi§ aUe biefe SBerfe »oHenbet waren,
wo er bann wieber in fein natürliches SBett trat. -Damit ber
<5iipf>rat *ur Siit beS ÄnfchweUenS jeboch nie bie (Stabt fiber*
fd)wemmen fonnte, unterhielt man fowol;l ben See a(ö ben bahin
fubrenben Äanal, burch welchen man bei UeWfcr)wemmungen ba$
©affer in benfelben leitete. -Diefer (See biente augleich a(* ein
ungeheuerer SBafferbehdlter, au§ beut man mitteljl (Sc^teußen bei
großer Dürre ba* SBaffer auf bie gelber führte, um fte ju be*
fruchten. SBiele alte ©efd)ichtfchreiber wollen aUe biefe ?frbeiten
bem 9?ebufabnejar auftreiben? allein $erobot fagt, baß beffen
Schwiegertochter «Jtitocriö bie Urheberin berfelben gewefen fet>.
TCn jebem (Snbe ber S5rücfe ftanb ein großer ?>aUaflj biefe
beiben Schlöffet waren burch einen unterirbifchen ©ang, ber unter
bem (Euphrat, wie ber Sunnel unter ber Xtym\e, angebracht war,
mit einanber uerbunben, unb ben man, wdhtfnb ba$ glußbett