Table Of ContentJ. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.)
Arzneiverordnungs-Report 1999
Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH
Ulrich Schwabe Dieter Paffrath (Hrsg.)
Arzneiverordnungs
Report 1999
Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare
Mit Beiträgen von
Manfred Anlauf Bernd Mühlbauer
J. Christian Bode Bruno Müller-Oerlinghausen
Volker Dinnendahl Hartmut Oßwald
Uwe Fricke Thomas Rabe
Karl-Friedrich Hamann Gerhard Schmidt
Knut-Olaf Haustein Wilhelm Schmitz
Karl Hans Haltermüller Hasso Scholz
Adalbert Keseberg Helmut Sehröder
Gerald Klose Ulrich Schwabe
Björn Lemmer Gisbert W. Selke
Martin J. Lohse Sabine Wittkewitz-Richter
Klaus Mengel Reinhard Ziegler
Springer
Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe
Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 366
69120 Heidelberg
Dr. rer. soc. Dieter Paffrath
Bachstraße 29
50858 Köln
ISBN 978-3-540-66376-8 ISBN 978-3-642-57215-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57215-9
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, ins
besondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Ver
vielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanla
gen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfäl
tigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in
den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun
desrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung
zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie
gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
©Springer-Verlag Berlin Beideiberg 2000
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heide1berg New York 2000
Wichtiger Hinweis
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung
und klinische Erfahrungen. Sie sind darüber hinaus vom wissenschaftlichen
Standpunkt der Beteiligten als Ausdruck wertenden Dafürhaltens geprägt. Wegen
der großen Datenfülle sind Unrichtigkeiten gleichwohl nicht immer auszuschlie
ßen. Alle Angaben erfolgen insoweit nach bestem Wissen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer
den dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsfor
men können Autoren, Herausgeber und Verlag keine Gewähr übernehemn. Derar
tige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Lite
raturstellen und anhand der Beipackzettel der verwendeten Präparate in eigener
Verantwortung auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Herstellung: PRO EDIT GmbH, D-69126 Heidelberg
Einbandgestaltung: design & production, D-69121 Heidelberg
Satz: Mitterweger & Partner Kommunikationsgesellschaft mbH, D-68723 Flankstadt
SPIN 10732510 14/3133-5 4 3 2 1 0-
Vorwort der Herausgeber
Mit dem Arzneiverordnungs-Report 1999 setzen wir die Information
der Öffentlichkeit über aktuelle Daten, Trends und Kosten der kas
senärztlichen Arzneiverordnungen fort. Besonderen Wert haben wir
wiederum darauf gelegt, daß neben der Markttransparenz auch die
Wirksamkeit der verordneten Arzneimittel im Sinne der evidenzba
sierten Medizin bei der Darstellung des Verordnungsgeschehens
erläutert wird. Wie in den vorangehenden Ausgaben des Arzneiver
ordnungs-Reports stützt sich die Auswertung in der Regel auf die
2000 verordnungshäufigsten Arzneimittel und erfaßt damit ca. 90%
der Arzneiverordnungen für die Patienten der gesetzlichen Kranken
versicherung. Die Verordnungsdaten des Jahres 1998 werden in 50
arzneitherapeutischen und vier marktbezogenen Kapiteln dargestellt.
Das diesjährige Schwerpunktthema bildet eine Sonderauswertung
von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen der Phytothe
rapie, Homöopathie und anthroposophischen Medizin. Alle Daten
stammen aus dem GKV-Arzneimittelindex, der vom Wissenschaftli
chen Institut der AOK (WidO) seit Beginn des Projektes durch
anonymisierte Sammlung und statistische Aufbereitung der Daten
erstellt wird. Dankenswerterweise wurden uns die Verordnungsdaten
aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung auch in die
sem Jahr von den Projektträgern des GKV-Arzneimittelindex zur Ver
fügung gestellt.
Dieses Buch erscheint weiterhin ungekürzt, obwohl eine stattliche
Anzahl juristischer Interventionen von pharmazeutischen Unterneh
men darauf abzielten, die Verbreitung unserer Erkenntnisse und
Bewertungen zu verhindern. Allen, die geholfen haben, diese
Angriffe abzuwehren, sei an dieser Stelle gedankt.
Allen Autoren, die trotz knapper Termine am Arzneiverordnungs
Report 1999 mitgewirkt haben, gilt unser herzlicher Dank. Zu beson
derem Dank sind wir allen Beratern der Herausgeber verpflichtet, die
VI Vorwort der Herausgeber
sich wiederum an der Durchsicht der Manuskripte beteiligt haben
und uns wertvolle Anregungen zukommen ließen. Weiterhin danken
wir Frau Rosemarie LeFaucheur, die in bewährter Weise alle Manu
skripte des Buches vorbildlich für den Druck vorbereitet hat. Schließ
lich gilt unser Dank Herrn Dr. Mager vom Springer-Verlag für die
kompetente Planung und Betreuung der diesjährigen Ausgabe und
Frau G. Wiegel von der Pro Edit GmbH für die Herstellung des Buches
in schnellstmöglicher Zeit.
Heidelberg und Köln, 2. Juli 1999 Ulrich Schwabe
Dieter Paffrath
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. med. M. Anlauf, Medizinische Kliniklides Zentralkranken
hauses Reinkenheide, Postbrookstraße 18, 27574 Bremerhaven
Prof. Dr. med. J. Ch. Bode, Robert-Bosch-Krankenhaus, Auerbach
straße llO, 70376 Stuttgart
Prof. Dr. rer. nat. V. Dinnendahl, Deutsches Apothekerhaus, Ginnhei
mer Straße 26, 65760 Eschborn, e-mail: [email protected]
Prof. Dr. rer. nat. U. Fricke, Institut für Pharmakologie der Universi
tät zu Köln, Gleueler Straße 24, 50931 Köln, e-mail:
[email protected]
Prof. Dr. med. K.-F. Hamann, Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik
der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675
München
Prof. Dr. med. K.-0. Haustein, Klinikum der Friedrich-Schiller-Uni
versität Jena, Klinische Pharmakologie Erfurt, Nordhäuser Straße 78,
99089 Erfurt, e-mail: [email protected]
Prof. Dr. med. K. H. Holtermüller, St. Markus-Krankenhaus, 1. Medi
zinische Klinik, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt am Main,
e-mail: [email protected]
Prof. Dr. med. A. Keseberg, Am Hahnacker 36,50374 Erftstadt-Liblar
Prof. Dr. med. G. Klose, Medizinische Klinik, Zentralkrankenhaus
links der Weser, Senator-Weßling-Straße 1, 28277 Bremen, e-mail:
[email protected]
Prof. Dr. med. B. Lemmer, Institut für Pharmakologie und Toxikolo
gie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidel
berg, Maybachstraße 14-16, 68169 Mannheim, e-mail:
[email protected]
VIII Autorenverzeichnis
Prof. Dr. med. M. J. Lohse, Institut für Pharmakologie und Toxikolo
gie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg,
e-mail: [email protected]
Dr. med. K. Mengel, Institut für Pharmakologie und Toxikologie,
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg,
Maybachstraße 14-16, 68169 Mannheim, e-mail:
kmengel@rumms. uni-mannheim.de
Privatdozent Dr. med. B. Mühlbauer, Pharmakologisches Institut der
Universität, Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen, e-mail:
[email protected]
Prof. Dr. med. B. Müller-Oerlinghausen, Psychiatrische Klinik und
Poliklinik (WE 12), Freie Universität Berlin, Eschenallee 3, 14050 Ber
lin, e-mail: [email protected]
Prof. Dr. med. H. Oßwald, Pharmakologisches Institut der Universi
tät, Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen, e-mail:
[email protected]
Prof. Dr. med. T. Rabe, Universitäts-Frauenklinik, Voßstraße 9, 69115
Heidelberg, e-mail: [email protected]
Prof. Dr. med. G. Schmidt, Institut für Pharmakologie und Toxikolo
gie der Universität, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, e-mail:
fvetterl @med. uni -goettingen.de
Prof. Dr. med. W. Schmitz, Institut für Pharmakologie und Toxikolo
gie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Domagkstraße 12,
48149 Münster, e-mail: [email protected]
Prof. Dr. med. H. Scholz, Institut für Experimentelle und Klinische
Pharmakologie und Toxikologie, Universitäts-Krankenhaus Eppen
dorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail:
h.scholz@uke. uni -hamburg.de
H. Schröder, Marienforster Weg 11, 53343 Wachtberg-Ließern
Prof. Dr. med. U. Schwabe, Pharmakologisches Institut der Universi
tät Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail:
Ulrich. Schwabe@urz. uni-heidelberg.de
G. W. Selke, Ermekeilstraße 28, 53113 Bonn
Frau S. Wittkewitz-Richter, Gottesgabe 16, 22955 Hoisdorf
Autorenverzeichnis IX
Prof. Dr. med. R. Ziegler, Medizinische Universitätsklinik, Abteilung
Innere Medizin I, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg, e-mail:
sekretariat- ziegler@ krzmail.krz. uni-heidelberg.de
Description:Der Arzneiverordnungs-Report berichtet seit 1985 jährlich über die kassenärztlichen Arzneiverordnungen. Primäres Ziel ist eine verbesserte Markt- und Kostentransparenz. Wo immer möglich, werden Arzneimittel nach den Kriterien der Evidenz-basierten Medizin beurteilt. Der Arzneiverordnungs-Report