Table Of ContentTrügerische Ruhe liegt über Britannien. Der blutige Ehrgeiz, der Lancelot
unter dem Deckmantel des Christentums nach der Krone und nach der schönen
Guinevere greifen ließ, ist verweht. Und eine grausame Entscheidungsschlacht
am Mynydd Baddon hat die Sachsen in die Knie gezwungen. Doch der Sieg
fordert einen hohen Preis. Arthur scheint ein gebrochener Mann, seine Ehe ist
zerstört, viele seiner Getreuen sind tot. Und die christlichen Ideen des
Friedensfürsten sind seinem Volk suspekt. In einer letzten Geste der Resignation
läßt er Merlin das Schwert Excalibur übergeben, damit dieser es in einer heiligen
Zeremonie seiner rechtmäßigen Bestimmung zuführen kann: der Beschwörung
der alten Götter Britanniens.
Nach langen Jahren des Suchens hat der Druide damit endlich die dreizehn
heiligen Schätze Britanniens versammelt. In der Nacht, in der die Toten auf
Erden wandeln, will er die alten Götter wieder auf die Insel zwingen. Mit Feuer
und einem königlichen Blutopfer: dem Sohn von Arthur und Guinevere …
Brillant erzählt, gespickt mit kraftvollen Szenen und lebendigen Dialogen –
eine Geschichte von betrogener und wiedergefundener Liebe, von heiligen Eiden
und bitterem Verrat. Mit dem Höhepunkt und Abschlußband seiner großen
Artus-Trilogie hat Bernard Cornwell ein unendlich vielschichtiges,
farbenprächtiges Gemälde aus Menschen, Landschaften und Ereignissen
geschaffen.
Bernard Cornwell, in London geboren und in Wessex aufgewachsen,
arbeitete lange Jahre erfolgreich als Reporter für das BBC-Fernsehen. 1980
folgte er seiner amerikanischen Frau nach Cape Cod, wo er bis heute lebt und
schreibt. In den USA und England feierte Cornwell Triumphe mit der »Sharpe«-
Krimiserie und mehreren historischen Romanen.
Bernard Cornwells große Artus-Trilogie im Blanvalet Verlag:
Bernard Cornwell
Arthurs letzter Schwur
Roman
Ins Deutsche übertragen von Gisela Stege
Blanvalet
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Excalibur«
bei Michael Joseph Ltd, The Penguin Group, London.
Umwelthinweis: Dieses Buch und der Schutzumschlag wurden auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Die Einschrumpffolie (zum Schutz vor Verschmutzung) ist aus
umweltschonender und recyclingfähiger PE-Folie.
Der Blanvalet Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann
1. Auflage
© der Originalausgabe 1997 by Bernard Cornwell © der deutschsprachigen
Ausgabe 1998 by Blanvalet Verlag, München in der Verlagsgruppe Bertelsmann
GmbH
Satz: Uhl + Massopust, Aalen Druck und Bindung: Wiener Verlag Printed in
Austria
ISBN 3-7645-0006-9
Arthurs letzter Schwur ist John und Sharon Martin gewidmet
dramatis personae
Aelle
Ein Sachsenkönig
Agricola
Kriegsherr von Gwent Amhar
Arthurs illegitimer Sohn und Loholts
Zwillingsbruder
Argante
Prinzessin von Demetia, Oengus mac
Airems Tochter
Arthur
Uthers illegitimer Sohn, Kriegsherr von
Dumnonia, später Gouverneur von Siluria
Arthurbach
Arthurs Enkel, Gwydres und Morwennas
Sohn
Balig
Bootsmann, Derfels Schwager Balin
Ein Krieger Arthurs
Balise
Ehemaliger Druide von Dumnonia Bors
Lancelots Champion und Cousin Brochvael
König von Powys nach Arthurs Zeit Budic
König von Broceliande, vermählt mit
Arthurs Schwester Anna Byrthig
König von Gwynedd
Caddwg
Bootsmann und ehemaliger Diener Merlins
Ceinwyn
Cuneglas’ Schwester, Derfels Gefährtin Cerdic
Ein Sachsenkönig
Cildydd
Magistrat von Aquae Sulis Clovis
König der Franken
Culhwch
Arthurs Cousin, ein Krieger Cuneglas
König von Powys
Cywyllog
Ehemalige Geliebte Mordreds, eine
Dienerin Merlins
Dafydd
Der Schreiber, der Derfels Geschichte übersetzt
Derfel
(ausgesprochen Derwel) Der Erzähler,
einer von Arthurs Kriegern, später Mönch
Diwrnach
König von Lleyn
Eachern
Einer von Derfels Speerkämpfern Einion
Culhwchs Sohn
Emrys
Bischof von Durnovaria, später Bischof
von Isca in Siluria
Erce
Eine Sächsin, Derfels Mutter Fergal
Argantes Druide
Galahad
Lancelots Halbbruder, einer von Arthurs Kriegern
Gawain
Prinz von Broceliande, König Budics Sohn
Guinevere
Arthurs Gemahlin
Gwydre
Arthurs und Guineveres Sohn Hygwydd
Arthurs Schildknappe Igraine
Königin von Powys nach Arthurs Zeit,
vermählt mit Brochvael Issa
Derfels stellvertretender Befehlshaber Lancelot
Exilierter König von Benoic, inzwischen
Verbündeter von Cerdic Lanval
Ein Krieger Arthurs
Liofa
Cerdics Champion
Lladarn
Bischof in Gwent
Loholt
Arthurs illegitimer Sohn, Amhars Zwillingsbruder
Mardoc
Mordreds und Cywyllogs Sohn Merlin
Druide von Dumnonia
Meurig
König von Gwent
Mordred
König von Dumnonia
Morfans
»Der Häßliche«, ein Krieger Arthurs Morgan
Arthurs Schwester, vermählt mit Sansum
Morwenna
Derfels und Ceinwyns Tochter, vermählt mit Gwydre
Niall
Befehlshaber von Argantes Schwarzschildgarde
Nimue
Merlins Priesterin
Oengus mac Airem
König von Demetia, Führer der Schwarzschilde
Olwen, die Silberne
Anhängerin von Merlin und Nimue Perddel
Cuneglas’ Sohn, später König von Powys
Peredur
Lancelots Sohn
Pyrlig
Derfels Barde
Sagramor
Befehlshaber von einer Kriegshorde Arthurs
Sansum
Bischof von Durnovaria, später Bischof
im Kloster Dinnewrac Scarach
Issas Gemahlin
Seren (1)
Derfels und Ceinwyns Tochter Seren (2)
Gwydres und Morwennas Tochter,
Arthurs Enkelin
Taliesin
»Leuchtende Stirn«, ein berühmter Barde
Tewdric
Ehemaliger König von Gwent, jetzt christlicher
Einsiedler
Tudwal
Mönch im Kloster Dinnewrac Uther
Ehemaliger König von Dumnonia,
Mordreds Großvater, Arthurs Vater
orte
Die mit * gekennzeichneten Orte sind erfunden.
Aquae Sulis
Bath, Avon
Beadewan
Baddow, Essex
Burrium
Usk, Gwent
Caer Ambra*
Amesburry, Wiltshire Caer Cadarn*
South Cadbury, Somerset Camlann
Realer Ort unbekannt; hier Dawlish Warren,
Devon
Celmeresfort
Chelmsford, Essex
Cicucium
Römische Festung bei Sennybridge, Powys
Corinium
Cirencester, Gloucestershire Dun Caric*
Castle Cary, Somerset Dunum
Hod Hill, Dorset
Durnovaria
Dorchester, Dorset
Glevum
Gloucester
Gobannium
Abergavenny, Monmouthshire Isca (Dumnonia)
Exeter, Devon
Isca (Siluria)
Caerleon, Gwent
Lactodurum
Towcester, Northamptonshire Leodasham