Table Of ContentAndreas Imhoff · Andreas Lenich Hrsg.
Arthroskopie und
minimal-invasive
Chirurgie
des Ellenbogens
Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens
Andreas B. Imhoff
Andreas Lenich
(Hrsg.)
Arthroskopie und
minimal-invasive
Chirurgie
des Ellen bogens
Mit 327 größtenteils farbigen Abbildungen
123
Andreas B. Imhoff
Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie
Tech. Universität München TUM
Klinikum Rechts der Isar
München, Germany
Andreas Lenich
Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportorthopädie
Helios Klinikum München West
München, Germany
ISBN 978-3-662-56678-7 ISBN 978-3-662-56679-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56679-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; d etaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die
Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes,
etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Ge-
bietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Abbildung Graphik Umschlag: © Birgit Brühmüller, Waghäusel
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Graphiken: Birgit Brühmüller, Waghäusel
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V
Vorwort
Die arthroskopischen Techniken an Schul- Drei Argumente waren die Leitidee bei der
ter- und Kniegelenk haben sich in den letz- Planung dieses Buches: Erstens haben wir
ten Jahren rasant entwickelt und sind heute nur arthroskopische operative Verfahren
in der Versorgung von Gelenkverletzungen aufgeführt, deren Anwendung sich in den
weitgehend zum Standard geworden. letzten Jahren bewährt haben und deshalb
empfohlen werden können. Zweitens:
In diesem Höhenflug hat sich in den letzten Durch diese gewisse Beschränkung konn-
Jahren auch das Ellenbogengelenk als Sub- ten naturgemäß nicht alle Pathologien am
spezialität dazugesellt, weil die neue Me- Ellenbogen adressiert werden, auch wenn
thode nicht nur in den standardorthopädi- die neueren Ideen und Techniken der
schen, sondern auch unfallchirurgischen arthroskopischen Operationen an der
Indikationen zu einem Paradigmenwech- Schul ter und am Knie mögliche, zukünf-
sel geführt hat. Dies war die Leitidee, mit tige Hinweise geben können. Drittens
einem spezifischen Buch das Ellenbogen- haben wir bewusst auch die Grenzindika-
gelenk in den Fokus zu nehmen, die tionen und Komplikationen einbezogen.
Grenzen und Möglichkeiten der neuen Dazu gehören auch das Infektionsmanage-
operativen Techniken und auch zukünftige ment, das zwar vielfach erwähnt, aber sel-
Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. ten ausführlich besprochen wird.
Es war das Ziel dieses Buches, die operati- Mit diesen Meistertechniken eröffnen wir
ven Verfahren von der einfachen Diagnos- ein neues Spektrum von topografisch orien-
tik zu komplexeren Rekonstruktionen bei tierten Büchern und hoffen damit, den
osteochondralen Verletzungen aufzuzei- arthroskopisch minimalinvasiv orientier-
gen. Gerade die Luxationen des Ellenbo- ten Orthopäden und Unfallchirurgen die
gengelenks haben aus arthroskopischer notwendige Hilfe anbieten zu können. Wir
Sicht neue Dimensionen erreicht, die in der danken allen Mitautoren und vor allem
Feinheit der Diagnostik eine exaktere und den Mitarbeitern des Springer-Verlags
elegantere Rekonstruktionsmöglichkeit wie Frau Antje Lenzen und Frau Barbara
nun erlauben. Viele akute Instabilitäten Knüchel sehr für deren unermüdliche aus-
können jetzt durch die direkte Versorgung dauernde und motivierende Unterstüt-
minimalinvasiv mit einer internen Aug- zung, die zum Gelingen dieses Buches bei-
mentierung als Bracing elegant versorgt getragen hat.
werden. Aber auch bei der chronischen
medialen oder lateralen Instabilität kom- Für die Herausgeber:
men nun Techniken zur Anwendung, die
wir schon früher an der Schulter mit kno- Andreas Imhoff
tenlosen Ankersystemen und Sehnen- München, im Februar 2018
transplantaten bereits erfolgreich in Ver-
wendung hatten.
Einleitung
Liebe Leserinnen und Leser,
die rasche Entwicklung im Verständnis der beiden Ellenbogen-Komitees der AGA und
unterschiedlichsten Pathologien am Ellen- DVSE entwickelt, empfehlen wir – wie in
bogen hat in den letzten Jahren zu vielen anderen Gelenken – ein standardisiertes
Fragen bezüglich der möglichen Diagnos- Vorgehen und eine feste Bilderanzahl zur
tik- und Therapieoptionen geführt. Nun Dokumentation. Ein spezielles Kapitel be-
bietet die Arthroskopie des Ellenbogens fasst sich mit dem Vergleich von MRT- Bil-
sowohl diagnostische als auch therapeuti- dern/Befunden und dem arthroskopischen
sche Möglichkeiten. Dieses Buch befasst Pendant. Besonderes Augenmerk wird hier
sich darum – unter anderem mithilfe auf die möglichen Diskrepanzen und un-
arthroskopischer Bilder – mit den ver- terschiedlichen Darstellungsmöglichkei-
schiedenen Pathologien. Durch seine zahl- ten gelegt.
reichen Abbildungen werden Anfänger
und Fortgeschrittene in ihrem täglichen Andreas Lenich
OP-Alltag unterstützt. Aus der Arbeit der
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenks . . . . . . . . . . . . . . 1
K. Wegmann, M. Hackl, L. P. Müller
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Distaler Humerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Mediale Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Laterale Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Gelenkkapsel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6 Neuroanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Bildgebende Diagnostik versus Arthroskopie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
B. Hollinger, R. Nietschke, M. M. Schneider, K. J. Burkhart
2.1 Epicondylitis humeri radialis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Synoviale Chondromatose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Plicasonderfall mit ulnarem Impingement .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Ellenbogensteife bei Arthrofibrose/Briden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5 Foramen fossa olecrani . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.6 Intraartikuläre Schraube am Capitulum humeri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.7 Intraartikulärer 3,5-mm-Bio-Composite-SwiveLock-Anker .. . . . . . . . . . . . . . . 25
2.8 Sagittale Abscherfrakturen des Capitulum humeri (Kocher-Lorenz-Fraktur) .. . . 25
2.9 Osteochondrosis dissecans der Trochlea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.10 Radiuskopffraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.11 Anterior Snapping Elbow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Dokumentation einer Ellenbogenarthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
A. Ellwein, H. Lill, A. Lenich
3.1 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4 Lagerung und arthro skopische Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
L. Lacheta, S. Siebenlist
4.1 Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.1.1 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Arthroskopieportale .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2.1 Anterolaterales Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.2 Anteromediales Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.2.3 Posterozentrales Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2.4 Hohes posterolaterales Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2.5 Tiefes posterolaterales Portal („Soft-Spot“) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2.6 Akzessorische Portale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5 Arthroskopische Behandlungskonzepte der osteochondralen Läsion
am Ellenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
S. Vogt, F. Blanke
5.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.2 Ätiologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
VIII Inhaltsverzeichnis
5.3 Klinische Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.4 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.5 Bildgebung und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.6.1 Konservative Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.6.2 Operative Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.6.3 Eigenes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.7 Zusammenfassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6 Freie Gelenkkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
C. Gerhardt, M. Scheibel
6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.2 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.2 Klinische Evaluation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.3 Bildgebende Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.4 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.5 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.6 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.6.1 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.6.2 Ergebnisse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.7 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7 Ellenbogenluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A. Lenich, S. Siebenlist
7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.2 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.2.1 Ligamentäre E llenbogenluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.2.2 Luxationsfrakturen des Ellenbogens .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.2 Klinische Evaluation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.3 Bildgebende Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4 Indikationen zur Arthroskopie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.5 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.6 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.7 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.8 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8 Radiale Instabilität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
C. Schoch, M. Geyer
8.1 Ätiologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.2 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.3 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.4 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.4.1 Anamnese und klinische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.4.2 Bildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
IX
Inhaltsverzeichnis
8.5 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.6 Nachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
9 Chronische ulnare Instabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
K. J. Burkhart, M. M. Schneider, B. Hollinger
9.1 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9.2 Indikation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9.3 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.3.1 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.3.2 Instrumente .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.4 Operationsvorbereitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.5 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.6 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10 Arthroskopische Therapie der Ellenbogenarthrose . . . . . . . . . . . . . . . 101
K. Wegmann, M. Hackl, L. P. Müller
10.1 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.2 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.3 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
10.4 Operationsvorbereitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.5 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.6 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11 Arthrofibrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
S. Greiner
11.1 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.2 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.3 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.4 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.5 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.6 Postoperative Maßnahmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
12 Endoskopische Neurolyse und Nerventransposition des N. ulnaris . . . 121
A. Lenich
12.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.2 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.3.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.3.2 Klinische Evaluation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.3.3 Bildgebende Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
12.4 Operationsindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
12.5 Operationsprinzip/I nstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
12.6 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
12.7 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
12.7.1 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.7.2 Ergebnisse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.8 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
X Inhaltsverzeichnis
13 Endoskopisch-assistierte Refixation der distalen Bizepssehne . . . . . . 127
S. Reuter, A. Lenich
13.1 Pathologie/Indikation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
13.2 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
13.3 Operationsvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
13.4 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
13.5 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
13.6 Zusammenfassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
14 Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
L. P. Müller, M. Hackl, K. Wegmann, G. S. Athwal
14.1 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
14.1.1 Frontale Abscherfrakturen des distalen Humerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
14.1.2 Koronoidfrakturen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
14.1.3 Radiuskopffrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
14.2 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
14.3 Operationsprinzip/Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
14.4 Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
14.5 Operationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
14.5.1 Abscherfrakturen des Kapitulums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
14.5.2 Koronoidfrakturen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
14.5.3 Radiuskopffrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
14.6 Postoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
15 Komplikationen nach Ellenbogenarthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
M. M. Schneider, B. Hollinger, R. Nietschke, K. J. Burkhart
15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
15.2 Infektion und W undheilungsstörungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
15.2.1 Präoperative Antibiotikap rophylaxe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
15.2.2 Oberflächliche W undheilungsstörungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
15.2.3 Septische Arthritis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
15.3 Neurologische K omplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
15.3.1 N. radialis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
15.3.2 N. interosseus posterior .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
15.3.3 N. medianus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
15.3.4 N. interosseus antebrachii anterior .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
15.3.5 N. ulnaris .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
15.3.6 Übrige nervale Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
15.4 Heterotope Ossifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
15.5 Übrige Komplikationen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Serviceteil .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sachverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168