Table Of ContentARIS-Methode
ARIS
Version 9.8 – Service Release 3
Januar 2016
Dieses Dokument gilt für ARIS ab Version 9.8. Hierin enthaltene Beschreibungen unterliegen
Änderungen und Ergänzungen, die in nachfolgenden Release Notes oder Neuausgaben
bekanntgegeben werden.
Urheberrechtlich geschützt © 2010 - 2016 Software AG, Darmstadt, Deutschland und/oder
Software AG USA Inc., Reston VA, USA und/oder ihre Tochtergesellschaften und/oder ihre
Lizenzgeber.
Der Name Software AG und die Namen der Software AG Produkte sind Marken der Software
AG und/oder Software AG USA Inc., einer ihrer Tochtergesellschaften oder ihrer
Lizenzgeber. Namen anderer Gesellschaften oder Produkte können Marken ihrer jeweiligen
Schutzrechtsinhaber sein. Genaue Informationen über die geschützten Marken und Patente
der Software AG und ihrer Tochtergesellschaften sind veröffentlicht unter http://
softwareag.com/licenses.
Die Nutzung dieser Software unterliegt den Lizenzbedingungen der Software AG. Diese
Bedingungen sind Bestandteil der Produktdokumentation und befinden sich unter
http://softwareag.com/licenses und/oder im Wurzelverzeichnis des lizenzierten Produkts.
Diese Software kann Teile von Software-Produkten Dritter enthalten. Urheberrechtshinweise,
Lizenzbestimmungen sowie zusätzliche Rechte und Einschränkungen dieser Drittprodukte
können dem Abschnitt „License Texts, Copyright Notices and Disclaimers of Third Party
Products“ entnommen werden. Diese Dokumente enthalten den von den betreffenden
Lizenzgebern oder den Lizenzen wörtlich vorgegebenen Wortlaut und werden daher in der
jeweiligen Ursprungsprache wiedergegeben. Für einzelne, spezifische Lizenzbeschränkungen
von Drittprodukten siehe PART E der Legal Notices, abrufbar unter dem Abschnitt „License
Terms and Conditions for Use of Software AG Products / Copyrights and Trademark Notices
of Software AG Products“. Diese Dokumente sind Teil der Produktdokumentation, die unter
http://softwareag.com/licenses oder im Verzeichnis der lizenzierten Produkte zu finden ist.
ARIS-Methode
Inhalt
1 Einführung ........................................................................................................... 1
2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) ................................................. 3
2.1 Das Konzept der ARIS-Architektur ................................................................. 3
2.2 Die Beschreibungssichten ............................................................................. 3
2.3 Die Beschreibungsebenen ............................................................................. 7
3 Die Vorgangskettenanalyse .................................................................................. 11
3.1 Beschreibung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung ............................. 11
3.2 Das Vorgangskettendiagramm (VKD) ........................................................... 12
4 Modellierung innerhalb der Sichten und Ebenen des ARIS-Konzeptes ......................... 14
4.1 Funktionssicht ........................................................................................... 14
4.1.1 Fachkonzept ................................................................................... 14
4.1.2 DV-Konzept - Anwendungssystemtypdiagramm .................................. 23
4.1.3 Implementierung - Anwendungssystemdiagramm ............................... 28
4.2 Datensicht ................................................................................................ 31
4.2.1 Fachkonzept ................................................................................... 31
4.2.2 DV-Konzept .................................................................................... 64
4.2.3 Implementierung - Tabellendiagramm ............................................... 68
4.3 Organisationssicht ..................................................................................... 71
4.3.1 Fachkonzept ................................................................................... 71
4.3.2 DV-Konzept - Netztopologie.............................................................. 80
4.3.3 Implementierung ............................................................................ 82
4.4 Prozesssicht .............................................................................................. 87
4.4.1 Fachkonzept ................................................................................... 87
4.4.2 DV-Konzept ................................................................................... 135
4.4.3 Implementierung - Zugriffsdiagramm (phys.) .................................... 142
4.5 Leistungsmodellierung ............................................................................... 147
4.5.1 Leistungsaustauschdiagramm .......................................................... 148
4.5.2 Leistungsbaum .............................................................................. 149
4.5.3 Produktzuordnungsdiagramm .......................................................... 150
4.5.4 Produktbaum ................................................................................. 152
4.5.5 Produktauswahlmatrix .................................................................... 153
4.5.6 Wettbewerbskräftemodell ................................................................ 154
5 Unified Modeling Language in ARIS ...................................................................... 155
5.1 Einleitung ................................................................................................ 155
5.2 ARIS UML Designer - Unterstützter UML-Standard ........................................ 155
6 Verwendung der Modellierungsmethode Object Modeling Technique (OMT) ................ 156
6.1 Einleitung ................................................................................................ 156
6.2 Zusammenfassung der OMT-Methodologie ................................................... 156
6.3 Verwendung der OMT-Diagrammtechniken in ARIS ....................................... 157
6.3.1 OMT Object Model .......................................................................... 157
6.3.2 OMT Dynamic Model ....................................................................... 163
6.3.3 OMT Functional Model ..................................................................... 164
6.3.4 Mögliche Hierarchisierungen von Objekten ........................................ 168
I
ARIS-Methode
7 Methoden für das Wissensmanagement ................................................................ 169
7.1 Einleitung ................................................................................................ 169
7.2 Objekttypen zur Modellierung der Wissensverarbeitung ................................. 170
7.2.1 Wissenskategorie ........................................................................... 170
7.2.2 Dokumentiertes Wissen .................................................................. 172
7.3 Modelltypen zur Modellierung der Wissensverarbeitung ................................. 172
7.3.1 Wissensstrukturdiagramm ............................................................... 172
7.3.2 Wissenslandkarte ........................................................................... 173
7.3.3 Darstellung der Wissensverarbeitung in Geschäftsprozessen ................ 175
8 Anwendungsfälle ................................................................................................ 176
8.1 Allgemeine Unternehmensdokumentation .................................................... 178
8.2 Datenbankmanagement/Data Warehousing ................................................. 179
8.3 PC-Hardware- und Netzwerkmanagement .................................................... 180
8.4 Prozesskostenrechnung ............................................................................. 181
8.5 Qualitätsmanagement ............................................................................... 182
8.6 Reorganisationsmaßnahmen ...................................................................... 183
8.7 SAP R/3-Einführung .................................................................................. 184
8.8 Software-Entwicklung und -einführung ........................................................ 185
8.9 Wissensmanagement ................................................................................ 186
8.10 Workflow-Management .............................................................................. 187
9 Balanced Scorecard-Methode ............................................................................... 188
9.1 Einleitung ................................................................................................ 188
9.2 Das Konzept der Balanced Scorecard .......................................................... 188
9.2.1 Kernaussagen des BSC-Ansatzes...................................................... 188
9.2.2 Der strategische Managementprozess und die Balanced Scorecard ....... 189
9.2.3 Vorteile und Nutzen der Balanced Scorecard ...................................... 195
9.3 Entwicklung einer Balanced Scorecard mit ARIS BSC ..................................... 196
9.3.1 Begriffe und Abkürzungen ............................................................... 196
9.3.2 Aufbau der Balanced Scorecards mit ARIS BSC .................................. 197
9.3.3 Beziehungen zu anderen Modellen .................................................... 204
10 eBusiness Scenario Diagram ................................................................................ 205
10.1 Einleitung ................................................................................................ 205
10.2 Die Methode des eBusiness Scenario Diagrams............................................. 206
10.2.1 Die Idee ........................................................................................ 207
10.2.2 Das Modell und seine Objekte .......................................................... 207
10.2.3 Attributgruppe Übertragungsart ....................................................... 208
10.3 Auswertungen durch Reporte ..................................................................... 209
10.3.1 Überprüfung der Datensicherheit ...................................................... 209
10.3.2 Systemunterstützung ..................................................................... 209
10.3.3 Informationsfluss ........................................................................... 209
10.3.4 Collaborative Business Maps ............................................................ 210
II
ARIS-Methode
10.4 Verbindung zu anderen Methoden und Komponenten .................................... 210
11 IT City Planning ................................................................................................. 214
11.1 Enterprise Architecture und IT City Planning ................................................ 214
11.2 An welche Unternehmen richtet sich IT City Planning? ................................... 214
11.3 IT City Planning mit ARIS .......................................................................... 215
11.4 Die IS-Sicht ............................................................................................. 216
11.5 Servicetypen und ihre Daten ...................................................................... 220
11.6 Detailbeschreibung der Servicetypen ........................................................... 220
11.7 Zeitlich-logische Abläufe zwischen IS-Elementen .......................................... 221
11.8 Die IT-Sicht ............................................................................................. 222
11.9 IT-Elemente und ihre Daten ....................................................................... 223
11.10 Detailbeschreibung der IT-Elemente............................................................ 223
11.11 Organisatorische Aspekte .......................................................................... 224
11.12 Zeitlich-logische Abläufe zwischen IT-Elementen .......................................... 224
11.13 Zeitlich-logische Abläufe innerhalb der Architektur ........................................ 225
11.14 Mögliche Auswertungen ............................................................................. 226
12 Business Process Modeling .................................................................................. 227
12.1 Prozessklassen und das Business process diagram ........................................ 227
12.2 Realisierung der BPMN in ARIS ................................................................... 229
12.3 Die Elemente des Business process diagram ................................................ 230
12.3.1 Pools und Lanes ............................................................................. 230
12.3.2 Modellierungsrichtlinien für Pools und Lanes ...................................... 231
12.3.3 Sequence flow ............................................................................... 231
12.3.4 Modellierungsrichtlinien für Sequence flow-Kanten ............................. 232
12.3.5 Message flow ................................................................................. 232
12.3.6 Modellierungsrichtlinien für Message flow-Kanten ............................... 233
12.3.7 Association .................................................................................... 233
12.3.8 Ereignisse ..................................................................................... 234
12.3.9 Modellierungsrichtlinien für Ereignisse .............................................. 234
12.3.10 Aktivitäten .................................................................................... 235
12.3.11 Modellierungsrichtlinien für Aktivitäten .............................................. 236
12.3.12 Gateway ....................................................................................... 238
12.3.13 Modellierungsrichtlinien für Gateways ............................................... 238
12.3.14 Artifact ......................................................................................... 240
12.3.15 Quellenangabe zu den Abbildungen .................................................. 242
13 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 243
13.1 Allgemeine Literaturliste ............................................................................ 243
13.2 Themenbezogene Literaturliste ................................................................... 245
13.2.1 Unified Modeling Language in ARIS .................................................. 245
13.2.2 Verwendung der Modellierungsmethode Object Modeling Technique
(OMT) ........................................................................................... 245
13.2.3 Methoden für das Wissensmanagement ............................................ 245
13.2.4 Balanced Scorecard-Methode ........................................................... 246
13.2.5 IT City Planning ............................................................................. 246
13.2.6 Business Process Modeling .............................................................. 246
14 Index ................................................................................................................... i
III
ARIS-Methode
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Modell eines Unternehmensprozesses 4
Abbildung 2: Sichten des Prozessmodells 5
Abbildung 3: Zerlegungssichten des Prozessmodells 6
Abbildung 4: Beschreibungen eines Informationssystems 8
Abbildung 5: ARIS-Konzept 9
Abbildung 6: Beispiel für ein Vorgangskettendiagramm 12
Abbildung 7: Darstellung der Funktion Kundenanfrage prüfen 14
Abbildung 8: Funktionsbaum (Ausschnitt) 15
Abbildung 9: Funktionsbaum objektorientiert 16
Abbildung 10: Funktionsbaum prozessorientiert 17
Abbildung 11: Funktionsbaum verrichtungsorientiert 18
Abbildung 12: Y-Diagramm 20
Abbildung 13: SAP®-Applikationendiagramm 21
Abbildung 14: Zieldiagramm 22
Abbildung 15: Grafische Darstellung eines Anwendungssystemtyps 23
Abbildung 16: Modularer Aufbau eines Anwendungssystemtyps 24
Abbildung 17: Grafische Darstellung des DV-Funktionstyps 24
Abbildung 18: Zuordnung der Funktionen zu Anwendungssystemtypen 25
Abbildung 19: Konfigurierung des Anwendungssystemtyps 26
Abbildung 20: Masken- und Listenzuordnungen 27
Abbildung 21: Grafische Darstellung des Anwendungssystems und des Moduls 28
Abbildung 22: Zuordnung der Anwendungssysteme zu ihren Anwendungssystemtypen 28
Abbildung 23: Unterschiedlicher modularer Aufbau zweier Anwendungssysteme des
gleichen Typs 29
Abbildung 24: Zuordnung von Anwendungssystemtypen, Programmteiltypen und
Programmteilen 29
Abbildung 25: Beispiele für Entitytypen 32
Abbildung 26: Beispiele für Attribute des Entitytyps Kunden 32
Abbildung 27: Beispiel für einen Beziehungstyp 33
Abbildung 28: Kardinalitäten der Beziehungen zwischen zwei Entitytypen 34
Abbildung 29: Darstellung der Kardinalitäten im ERM 34
Abbildung 30: ERM für eine Stückliste 35
Abbildung 31: Zuordnung von Attributen im ERM 36
Abbildung 32: Klassifizierung von Kunden 37
Abbildung 33: Generalisierung/Spezialisierung 37
I
ARIS-Methode
Abbildung 34: Vollständig beschriebene Spezialisierung 38
Abbildung 35: Beispiel für eine Aggregation 38
Abbildung 36: Aggregation mit uminterpretiertem Beziehungstypen 39
Abbildung 37: Datencluster (grafisches Symbol) 40
Abbildung 38: Datenclustersicht auf mehrere Objekte 40
Abbildung 39: Gruppierung 40
Abbildung 40: Ober-/Untergrenze (1) 41
Abbildung 41: Ober-/Untergrenze (2) 41
Abbildung 42: Ober- Untergrenze (3) 41
Abbildung 43: Ober- Untergrenze (4) 42
Abbildung 44: Existentielle Abhängigkeit 42
Abbildung 45: Fachbegriffe (1) 43
Abbildung 46: Fachbegriffe (2) 43
Abbildung 47: Zuordnung von ERM-Attributen zu einem Entitytyp 44
Abbildung 48: Darstellung einer Attributtypgruppe 44
Abbildung 49: eERM und SAP®-ERM-Darstellung 46
Abbildung 50: Datenmodell in IE-Notation 47
Abbildung 51: Datenmodell in SeDaM-Notation 48
Abbildung 52: Begriffe und Darstellungsformen des eERM 49
Abbildung 53: DTD-Elementtyp mit reinem Textinhalt 50
Abbildung 54: Elementtypen mit gemischtem Inhalt und Umsetzung in der DTD 51
Abbildung 55: Elementtyp mit einem Aufzählungs-Attributtyp 55
Abbildung 56: Beispiel für ein Materialdiagramm 58
Abbildung 57: Data Warehouse im Sternen-Schema 59
Abbildung 58: Berechtigungshierarchie 60
Abbildung 59: Beispiel eines CD-Diagramms 61
Abbildung 60: Beispiel eines Kostenartendiagramms 62
Abbildung 61: Informationsträgerdiagramm 63
Abbildung 62: Grafische Darstellung der Relation 64
Abbildung 63: Zuordnung der Attribute und der Datenobjekte des Fachkonzeptes 65
Abbildung 64: Attributzuordnungsdiagramm 65
Abbildung 65: Definition einer View 66
Abbildung 66: Zuordnung des ERM-Beziehungstyps zum Attribut 66
Abbildung 67: Beispiel für ein Modell "Systemattribute" 67
Abbildung 68: Systemattributdomäne 68
Abbildung 69: Grafische Darstellung von Tabelle und Feld 68
II
ARIS-Methode
Abbildung 70: Feldzuordnungen 68
Abbildung 71: Zuordnung der Objekte des Fachkonzeptes und des DV-Konzeptes 69
Abbildung 72: Tabellenexemplare 70
Abbildung 73: Organisatorische Zergliederung nach Produkten 72
Abbildung 74: Gemischte Organisationsformen 72
Abbildung 75: Organigramm 74
Abbildung 76: Organigramm mit Stellen- und Personenzuordnung 75
Abbildung 77: Personentypen 76
Abbildung 78: Standortzuordnungen 77
Abbildung 79: Standorthierarchien 77
Abbildung 80: Beispiel eines Schichtkalenders 79
Abbildung 81: Grafische Darstellung eines Netztyps 80
Abbildung 82: Netztopologie 81
Abbildung 83: Netzdiagramm mit Standortzuordnung 82
Abbildung 84: Netzdiagramm mit Hardwarekomponenten und Standortzuordnung 83
Abbildung 85: Beispiel für ein Modell "Technische Ressourcen" 86
Abbildung 86: Zuordnung der Organisationseinheiten zu Funktionen 88
Abbildung 87: Ereignisse (grafische Darstellung) 89
Abbildung 88: Beispiel für eine EPK 90
Abbildung 89: Beispiele für Regeln 91
Abbildung 90: Verknüpfungsoperatoren (Regeln) 92
Abbildung 91: Und-Verknüpfung auslösender Ereignisse 93
Abbildung 92: Oder-Verknüpfung auslösender Ereignisse 93
Abbildung 93: Exklusiv-oder-Verknüpfung auslösender Ereignisse 94
Abbildung 94: Und-Verknüpfung erzeugter Ereignisse 94
Abbildung 95: Oder-Verknüpfung erzeugter Ereignisse 94
Abbildung 96: Exklusiv-oder-Verknüpfung erzeugter Ereignisse 95
Abbildung 97: Und-Verknüpfung von Funktionen mit erzeugten Ereignissen 95
Abbildung 98: Oder-Verknüpfung von Funktionen mit erzeugten Ereignissen 95
Abbildung 99: Exklusiv-oder-Verknüpfung von Funktionen mit erzeugten Ereignissen 96
Abbildung 100: Und-Verknüpfung von Funktionen mit auslösenden Ereignissen 96
Abbildung 101: Beispiel für ein Funktionszuordnungsdiagramm (I/O) 97
Abbildung 102: Erweiterte Darstellung des Funktionszuordnungsdiagramms 98
Abbildung 103: EPK mit Input-/Output-Daten 99
Abbildung 104: VKD mit Input-/Output-Daten 100
Abbildung 105: Informationsflussdiagramm mit geöffnetem Hinterlegungs-Assistenten 101
III
ARIS-Methode
Abbildung 106: Beispiel für ein Ereignisdiagramm 102
Abbildung 107: Beispiel für eine Vorgangskette (Fachkonzept) 104
Abbildung 108: EPK mit Funktionen, Daten, Organisationseinheiten und Ereignissen 104
Abbildung 109: Input/Output Diagramm 105
Abbildung 110: Wertschöpfungskette 106
Abbildung 111: Abbildung komplexer Verknüpfungen im Regeldiagramm 107
Abbildung 112: Prozessauswahlmatrix (Auszug aus dem Referenzmodell R/3 der SAP AG) 110
Abbildung 113: Auszug einer EPK (Materialfluss) 111
Abbildung 114: EPK (Spaltendarstellung) 113
Abbildung 115: Rollenzuordnungsdiagramm (RAD - Role Allocation Diagram) 114
Abbildung 116: Beispiel eines Business Controls Diagram 115
Abbildung 117: DW-Transformation - Datentransformation eines Data Warehouse 116
Abbildung 118: eBusiness Szenario Diagram-Beispiel: Automobilbranche 118
Abbildung 119: Beispiel eines Gliederungsmodells (Auszug aus der Norm VDA 6.2) 119
Abbildung 120: Beispielsachverhalt in den Modelltypen EPK, Industrial Process und Office
Process 120
Abbildung 121: Beispiel einer aus einer EPK entstandenen PPK 122
Abbildung 122: Prozessinstanziierungsmodell 124
Abbildung 123: Beispiel eines RAMS-Diagramms 125
Abbildung 124: Rollendiagramm 127
Abbildung 125: Aufbau eines C3-Modells 129
Abbildung 126: Beispiel für das Maskendesign eines Registrierungsdialogs und die
Umsetzung in C++ 131
Abbildung 127: Beispiel für die Maskennavigation mit Ereignissen 132
Abbildung 128: Beispiel Geschäftsfelder-Matrix 133
Abbildung 129: Report 134
Abbildung 130: Datenfluss zwischen Anwendungssystemtypen 135
Abbildung 131: I/O-Daten auf DV-Konzept-Ebene 135
Abbildung 132: Zugriffsrechte 136
Abbildung 133: Definition der Verantwortlichkeiten 136
Abbildung 134: Zugriffsdiagramm (Auszug) 138
Abbildung 135: Beispiel eines Programmablaufplans (PA) 139
Abbildung 136: Beispiel eines Maskendiagramms 140
Abbildung 137: Aus dem Maskendiagramm der vorherigen Abbildung abgeleitete
Bildschirmmaske 141
Abbildung 138: Datenfluss 143
IV
ARIS-Methode
Abbildung 139: Input-/Outputbeziehungen 144
Abbildung 140: Zuordnungen zur Hardwarekomponente 145
Abbildung 141: Hardwarekomponente als Plattform 145
Abbildung 142: Anwender und Anwendungssystem 146
Abbildung 143: Standortzuordnungen 146
Abbildung 144: Exemplarischer Leistungsaustausch in einem Softwarehaus 148
Abbildung 145: Leistungsbaum 149
Abbildung 146: Beispiel eines Produktzuordnungsdiagramms 150
Abbildung 147: Produktzuordnungsdiagramm - Girokonto 151
Abbildung 148: Produktzuordnungsdiagramme - Verkaufsprodukte 151
Abbildung 149: Klassifizierung der Produktgruppe "Einwohner- und
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten" mit Hilfe eines Produktbaumes 152
Abbildung 150: Produktauswahlmatrix des Sozialamts 153
Abbildung 151: Wettbewerbskräfte im Sportwagenmarkt 154
Abbildung 152: Darstellung von Instanzen 157
Abbildung 153: Darstellung von Klassen 157
Abbildung 154: Verbindung von Instanzen zu Klassen 157
Abbildung 155: Zuordnung von Attributen zu Klassen 158
Abbildung 156: Zuordnung von Operationen zu Klassen 158
Abbildung 157: Assoziationen zwischen Instanzen 158
Abbildung 158: Assoziationen zwischen Klassen 159
Abbildung 159: Ternäre Beziehung zwischen Klassen 159
Abbildung 160: Modellieren einer Assoziation als Klasse 159
Abbildung 161: Darstellung einer qualifizierten Assoziation 160
Abbildung 162: Darstellung von Ordnungen bei Assoziationen 160
Abbildung 163: Aggregation zwischen Klassen 160
Abbildung 164: Darstellung von Constraints auf Attributen 161
Abbildung 165: Darstellung der Constraints bei Assoziationen 162
Abbildung 166: Beispiel eines OMT Object Model 162
Abbildung 167: Darstellung von Initial-, Final- und Übergangszuständen 163
Abbildung 168: Darstellung des Übergangs zwischen Zuständen 163
Abbildung 169: Darstellung weiterer Informationen beim Zustandsübergang 163
Abbildung 170: Beispiel eines OMT Dynamic Model 164
Abbildung 171: Darstellung von Datenspeichern 164
Abbildung 172: Darstellung von Prozessen 165
Abbildung 173: Darstellung von Actors (Handlungsobjekten) 165
V
Description:Terms and Conditions for Use of Software AG Products / Copyrights and Trademark Notices of Software Abbildung 120: Beispielsachverhalt in den Modelltypen EPK, Industrial Process und Office. Process .. Die Spalten Art der Bearbeitung (dialog, batch, manuell) und Anwendungssystem geben.