Table Of ContentPHILOSOPHISCHE METHODEN
Gregor Betz
Argumentationsanalyse
Eine Einführung
PhilosophischeMethoden
ReiheherausgegebenvonJoachimHorvath,Bochum,Deutschland
Gregor Betz
Argumentationsanalyse
EineEinführung
J.B. Metzler Verlag
DerAutor
GregorBetzistProfessorfürWissenschaftsphilosophieamKIT(Karlsruher
InstitutfürTechnologie).
ISBN978-3-476-05123-3
ISBN978-3-476-05124-0(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05124-0
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
J.B.Metzler
©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature,2020
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVer-
wertung,dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarf
dervorherigenZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVer-
vielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unter-
nehmensnamenetc.indiesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurch
jedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzurBenutzungunterliegt,
auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.DieRechte
desjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngaben
undInformationenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvoll-
ständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHeraus-
geberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdes
Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeo-
grafischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenund
Institutionsadressenneutral.
Umschlagabbildung:©AnitaPonne/shutterstock.com
J.B.MetzleristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringer-Verlag
GmbH,DEundisteinTeilvonSpringerNature
DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................. VII
Argumenteverständlichmachen ....................................... VII
Wozunütztes? .............................................................. VII
Handapparat»Argumentationsanalyse« .............................. IX
Vormachen,Mitmachen,Weitermachen,Nachmachen.......... X
AufbaudesBuchesundZusammenfassungderKapitel......... XI
1 DieviergrundlegendenArbeitsschritte:VonderPro-Kontra-Liste
biszurlogischenDetailrekonstruktion................................ 1
1.1 ZentraleThesenauffinden,präzisierenundunterscheiden .... 3
1.2 Pro-undKontra-Gründeineiner›Gründehierarchie‹ordnen .. 10
1.3 PrämissenundKonklusionenidentifizierenundeine
Argumentkarteerstellen .................................................. 15
1.4 Argumentelogischanalysierenund
detailliertrekonstruieren.................................................. 28
2 RekonstruktionstechnikenfürumfangreicheTexte:
InterpretationeinesKlassikers .......................................... 51
2.1 SicheinenÜberblickverschaffen....................................... 52
2.2 RekonstruktiondeszentralenArgumentsanhandderText-
gliederung..................................................................... 57
2.3 RekonstruktioneinerdialektischenArgumentation............... 60
2.4 AnalysevonBeispielenmitBlickaufihreargumentative
Funktion....................................................................... 69
2.5 RekonstruktioneinesSchlussesaufdiebesteErklärung ........ 75
3 ArgumentrekonstruktionimDoppelpassspiel:Analyseeiner
juristischenArgumentation.............................................. 85
3.1 ErsterÜberblick:Textaufbau,These,grundlegende
Annahmen,zentraleArgumentation .................................. 86
3.2 ErneuteAnalysedeszentralenArgumentationsstrangs.......... 95
3.3 ErgänzungdeszentralenArgumentationsstrangsumweitere
Argumente .................................................................... 101
3.4 RekonstruktioneineserstenEinwandsmitErwiderungund
EntfaltungdeszentralenArgumentationsstrangs.................. 111
3.5 RekonstruktioneineszweitenEinwandsmitErwiderungund
EntfaltungdeszentralenArgumentationsstrangs.................. 116
3.6 SkizzeeinesdrittenundviertenEinwandsmitErwiderungen 122
3.7 ZusammenfassungderAnalyse......................................... 125
4 Anhang ........................................................................ 131
4.1 ListenamentlichverwendeterSchlussmuster ..................... 131
4.2 VerzeichnisderRekonstruktionstafeln................................ 134
V
Einleitung
Argumenteverständlichmachen
Wir argumentieren. – Um uns oder andere von der Wahrheit einer Aus-
sage zu überzeugen. Um zu begründen, dass so und nicht anders ent-
schiedenwerdensollte.Umzuprüfen,obunserevielfältigenMeinungen
zueinander passen. Um anderen die Widersprüchlichkeit ihrer Überzeu-
gungennachzuweisen.UmeinArgumentzustützen,eineThesezuhin-
terfragen oder einen Einwand zu entkräften. Um auf eine bisher unbe-
rücksichtigte Konsequenz aufmerksam zu machen. Um eine Frage zu
motivieren.UmeinProblemaufzuzeigen.
HäufigverstehenwirArgumenteaufAnhieb.Manchmalhingegenge-
benunsArgumentemehroderwenigergroßeRätselauf–seiesweildie
ÜberlegungimEiferdesGesprächsnurkurzangedeutetwird,seiesweil
derGedankeunausgegorenist,seiesweilmandenKontext,indemdas
Argumentsteht,nichtüberblickt,oderschlichtweildasArgumentselbst
komplex und voraussetzungsreich ist. Ob einfach oder nicht – der erste
Eindruck kann hier täuschen. Verständlich erscheinende Argumente er-
weisensichbeigenauererBetrachtungalskniffligundraffiniert;vorder-
gründig vertrackte Argumente entpuppen sich als gradlinig und sind
plötzlichganzeinfachzuverstehen.
Aberwasheißtdaseigentlich:einArgumentzuverstehen?Wannver-
stehe ich ein Argument? Und wie mache ich mir ein Argument, das ich
nichtverstehe,verständlich?
GenaudavonhandeltdiesesLehrbuch.Hierwirdvorgeführt,wieman
sichArgumenteverständlichmacht,indemmansielogischanalysiert.
Wozunütztes?
»Wasbringtesmir,richtigzuargumentieren?«»Warumsollteichmirdie
Argumenteanderermühsamverständlichmachen?«»Wofüristkritisches
Denkenüberhauptgut?«
Das sind legitime Fragen. Der Hongkonger Philosoph Joe Lau beant-
wortet sie mit sechs Gründen ganz unterschiedlicher Art (Lau 2020,
Übers.ausdemEnglischenGB):
KritischesDenkenisteineuniverselleundgrundlegendekognitiveKom-
petenz.Ganzgleich,welchenWegmaninseinemLebeneinschlägt–dieFähig-
keit,klarundvernünftigzudenken,istdabeiimmerbedeutsam.WennSieim
Bildungswesen,inderForschung,imFinanzsektor,imManagementoderalsJu-
ristinbzw.Juristtätigseinsollten,müssenSiekritischdenkenundargumentie-
renkönnen.DochargumentativeKompetenzenkommenkeineswegsnurineini-
genengumgrenztenThemenfeldernzumEinsatz.KlarzudenkenundProbleme
lösenzukönnen,istfürjedeberuflicheLaufbahnvonWert.
KritischesDenkenistsehrwichtiginderneuendigitalenWirtschaftundder
Wissensgesellschaft.InformationundTechnologiesinddieTreibstoffedergloba-
VII
Einleitung
lendigitalenWirtschaft.Uminihrzubestehen,mussmanmitVeränderungen
schnellundeffektivumgehenkönnen.DieneueWirtschaftstelltwachsendeAn-
forderungenanflexiblekognitiveKompetenzensowieandieFähigkeit,Informa-
tionenzuanalysierensowieunterschiedlicheWissensquellenbeiderProblemlö-
sungzunutzen.GuteskritischesDenkenfördertsolchekognitivenKompetenzen
undistvonimmenserBedeutungineinemsichständigwandelndenArbeits-
umfeld.
KritischesDenkenverbessertSprach-undKommunikationskompetenzen.
Klarundsystematischzudenkenhilftuns,unsereGedankenundEinfällever-
ständlichzumachenundgutzupräsentieren.Indemmanübt,Textelogischzu
analysieren,verbessertmanzudemseinallgemeinesSprachverständnis.
KritischesDenkenfördertKreativität.UmmiteinerkreativenLösungfürein
Problemaufzuwarten,genügtesnicht,einigeneueIdeenzuhaben.Esmussfer-
nerderFallsein,dassdieneuenIdeennützlich,umsetzbarundfürdiezulö-
sendeAufgabeeinschlägigsind.KritischesDenkenspielteinezentraleRollebei
derBewertungneuerIdeen:beiderIdentifikationdervielversprechendstenEin-
fällesowiebeiderenanschließenderWeiterentwicklung.
KritischesDenkenistentscheidendfürSelbstreflexion.UmeinsinnvollesLe-
benzuführenundunserLebendementsprechendzugestalten,müssenwirun-
sereWertesowieunsereEntscheidungenbegründenundreflektieren.DieArgu-
mentationsanalysestelltdieWerkzeugefüreinesolcheSelbstbewertungbereit.
GuteskritischesDenkenistdieGrundlagevonWissenschaftundDemokratie.
WissenschaftlicheEinsichtengewinntmannur,indemman–seiesbeimExperi-
mentieren,seiesbeiderTheorienwahl–kritischargumentiert.Einefreiheitliche
Demokratiewiederumerfordert,dassBürgerinnenundBürgerkompetentüber
sozialeFragennachdenkenkönnen,umsicheigenständigeineMeinungzubil-
denundumVorteileoderFehleinschätzungenzuüberwinden.
DiefolgendenBeispieleuntermauerndieabstraktgehaltenenThesenvon
Lau und geben Hinweise, zu welch vielfältigen Zwecken sich Methoden
undErgebnissederArgumentanalysenutzbringendverwendenlassen.
EindrucksvollbelegtwirddieUniversalitätderArgumentanalysedurch
umfangreiche Online-Archive wie Kialo (http://www.kialo.com) und
Rationale (https://www.rationaleonline.com/browse/all), in denen in-
zwischen mehrere Tausend Argumentanalysen und -visualisierungen
zuschierjedemThemenfeldabrufbarsind.TimvanGelder,einPionier
der software-gestützten Argumentanalyse, verdeutlicht das Potential
derArgumentanalysealsInstrumentderstrategischenPlanunganeiner
Fallstudie(vanGelder2011).EinjüngeresBeispieldafür,wiesichdurch
Argumentanalyse heterogene, unsichere und teils widerstreitende In-
formationen ordnen lassen, um Handlungsempfehlungen zu generie-
ren, sind die Arbeiten von Alexander Wanitschke am Reiner Lemoine
Institut (https://reiner-lemoine-institut.de/ueber-300-argumente-zur-
verkehrswende-in-interaktiver-karte-veroeffentlicht/). Die gemeinsame
Arbeit von Sebastian Cacean und mir (Betz/Cacean 2012, S.71ff.) nutzt
eine umfangreiche Argumentanalyse dazu, um Entscheidungsträger bei
derrationalenMeinungsbildunginderDebatteübergroßtechnischeEin-
griffe in das Klimasystem zu unterstützen. Aufbauend auf diesen logi-
schen Untersuchungen hat Stephanie Uther (2014) eine empirische Dis-
kursanalyse der Climate Engineering-Debatte vorgenommen, in der De-
battenverläufeund-schwerpunkteländerübergreifendverglichenwerden.
DasProjektOpMAPgreiftaufdieErgebnisseeinerArgumentanalyseder
Ernährungskontroversezurück,umeineanschaulicheVisualisierungder
VIII
Einleitung
argumentativ-strukturierten Meinungslandschaft zu erstellen (vgl. Betz/
Hamann/Mchedlidze/von Schmettow 2019 sowie https://opmap.github.
io). Das Berliner Forum für Streitkultur wiederum nutzt Verfahren der
Argumentanalyse im Kontext politischer Bildung und mit dem Ziel, die
Qualität öffentlicher Debatten zu verbessern (vgl. insbesondere David
Lanius’AnalysedesAfDWahlprogramms2017,https://forum-streitkultur.
de/wie-argumentieren-rechtspopulisten/). Ein mustergültiges Beispiel
dafür, wie man vor dem Hintergrund logischer Analysen glasklare und
messerscharf argumentierende Texte verfasst, ist Reinhard Merkels Bei-
trag »Rechte für Embryonen« (erschienen in DIE ZEIT, 25.Januar 2001).
Gerade für Studierende kann es großen Nutzen bringen, Argumentana-
lysen für die Gliederung und das Schreiben von Texten zu verwenden –
ganz praktische Hinweise dazu finden sich auf der Webseite zu diesem
Buch (http://www.argumentationsanalyse.online). In der Philosophie,
und dort vielleicht mehr als in jeder anderen Wissenschaft, gehört die
logische Analyse von Argumenten zur methodischen Grundausrüstung.
Holm Tetens’ systematischer Kommentar zu Kants Kritik der reinen Ver-
nunft führt vor Augen, wie mächtig die Argumentanalyse als systemati-
scheInterpretationsmethodeist(Tetens2006).FürfachdidaktischeZwe-
cke besonders wertvoll ist der Sammelband Die 100 wichtigsten philoso-
phischenArgumente(Bruce/Barbone2013).
Handapparat»Argumentationsanalyse«
Es gibt zahlreiche – berücksichtigt man die englischsprachige Literatur:
unzählige – Lehrbücher der Argumentanalyse im weiteren Sinne. Me-
thodenderArgumentanalysewerdenetwabehandeltinEinführungenin
dieformaleLogik,inLehrbüchernderangewandtenLogikundlogischen
Propädeutik, in argumentationstheoretischer Fachliteratur, in Critical
Thinking-Lehrbüchern, in Lehrbüchern über geisteswissenschaftliche
Methoden, in Rhetorikbüchern oder in Diskussionsratgebern. Unter all
diesen Büchern finden sich viele ganz ausgezeichnete und unein-
geschränkt empfehlenswerte (dazu gleich mehr). So drängt sich eine
Frageauf:WarumalsonocheinweiteresBuch,dasdieMethodederAr-
gumentanalysevorstellt?
DasAnliegendiesesBuchesistes,dieMethodederArgumentanalyse
nichtvorzustellen,sondernsievorzuführen:Hiersollanumfangreichen,
aus der argumentativen Praxis gegriffenen Beispielen Schritt für Schritt
vorgemacht werden, wie man die Methode gewinnbringend anwendet.
EingrundlegendesVerständnisderArgumentanalyseunddieBereitschaft,
begleitendzudiesemBuch–jenachBedarfundInteresse–weitereLehr-
bücher zu konsultieren, setze ich dabei voraus. Deshalb ist dieses Buch
keinesfallsErsatz,sonderneineErgänzungderexistierendenLiteratur.Es
findetseinenPlatzineinerBibliothekdesvernünftigenDenkens–undda
vielleichtineinemHandapparat»Argumentationsanalyse«.Welcheweite-
renWerkegehörenzudiesemHandapparat?Ichsehedort
IX
Einleitung
die folgenden, herausragenden Einführungen in die argumentative
■
Textanalyse und die logische Rekonstruktion von Argumenten: Feld-
man(2014),Bowell/Kemp(2014),Brun/Hirsch-Hadorn(2014);
zweibisdreiLehrbücher,dieindieformaleLogikmitBlickaufderen
■
Anwendung einführen, z.B. Salmon (1983) und Hoyningen-Huene
(1998);
die griffigen und einfach verständlichen Werkzeuge des Philosophie-
■
rens von Pfister (2013), gepaart mit der vergleichsweise vorausset-
zungsreichen logisch-semantischen Propädeutik von Tugendhat/Wolf
(1983),diediesprachphilosophischenGrundlagenderlogischenAna-
lyseerläutert;
jenachfachlichemInteresseweitereWerke,dieindiethemenspezifi-
■
schenBesonderheitendesArgumentierenseinführen,z.B.Philosophi-
schesArgumentieren(Tetens2004),TheoriederjuristischenArgumen-
tation(Alexy1983),TheArgumentativeTurninPolicyAnalysis(Hans-
son/Hirsch-Hadorn 2016), Einführung in die Wissenschaftstheorie
(Schurz2008).
Verstehen Sie mich nicht falsch: Sie müssen diese Werke nicht durch-
arbeiten,bevorSiehierweiterlesen.AberSiesolltenbereitsein,injenen
Büchern immer dann nachzuschlagen und weiterzulesen, wenn ich Ih-
nenimFolgendeneineAntwortodereineErklärungschuldigbleibe.
Vormachen,Mitmachen,Weitermachen,Nachmachen
WereineKinovorstellungbesuchtodereineKonzertaufführunghört,darf
sich setzen, zurücklehnen und Film oder Musik auf sich wirken lassen.
Auch in dieser Hinsicht handelt es sich bei diesem Buch nicht um eine
Vorstellung der Methode der Argumentanalyse. Es ist als Arbeitsbuch
konzipiert, das Ihnen dabei helfen kann, die Fertigkeit, Argumente zu
analysieren,zuerwerben.AberdasklapptnichtohneIhreigenesZutun.
DasBuchführtesvor,dasBuchmachtesvor.–UnddannsindSiedran:
Siemachendabeimit,SiemachenesweiterundSiemachenesnach.
VorschlägezumMitmachen:LesenSiedasBuchnicht›einfachsorun-
ter‹. Besorgen Sie sich die Texte, die im Buch analysiert werden (s.u.),
und versuchen Sie zu allererst selbst, anhand sorgfältiger Lektüre, die
dortige Argumentation nachzuvollziehen. Steigen Sie erst anschließend
indasjeweiligeKapitelein.UnterbrechenSiedieLektüreregelmäßig,um
den erreichten Zwischenstand in eigenen Worten zusammenzufassen,
um nachzuhaken und Einspruch zu erheben. Überlegen Sie sich, wie es
weitergehenkönnte,undversuchenSieselbst,diejeweilsnächstenAna-
lyseschritte durchzuführen. Lesen Sie parallel andere Bücher aus dem
Handapparat.
VorschlägezumWeitermachen: Jedes Kapitel schließt mit weiterfüh-
rendenFragen.NehmenSiesichZeit,umdiesezudurchdenken.Häufig
müssen Sie dafür die Analyse des Kapitels eigenständig fortsetzen. Su-
chenSiesichMitstreiterundMitstreiterinnen,umIhreAntwortenzudis-
X