Table Of ContentRecht -
schnell erfaßt
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Kathrin Kreutzer
Arbeitsrecht
Schnell erfaßt
Zweite, überarbeitete
und ergänzte Auflage
, Springer
Reihenherausgeber
Roland Leuschel
Autorin
Kathrin Kreutzer
München
Graphiken
Stefan Dinter
ISBN 978-3-540-61944-4 ISBN 978-3-662-05823-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-05823-7
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Kreutzer, Kathrin: Arbeitsrecht: schnell erfaßt / Kathrin Kreutzer. - 2., überarb. und erg.
Auf!. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Buda
pest: Springer, 1997
(Recht - schnell erfaßt)
Dieses Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieifaItigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der je
weils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand
lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 1997
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
SPIN 10555586 64/2202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur 2. Auflage
Als letztes Jahr die Reihe »Recht -Schnell erfaßt« erschien, waren wir erfreut
darüber, wie gut die Bücher ankommen. Diese positive Resonanz veranlaßte
uns, bereits in diesem Jahr eine neue Auflage herauszubringen.
Arbeitsrechtliche Themen bestimmten bei der Erstellung dieser Auflage in
besonderem Maße die Titelseiten der Tageszeitungen. Angesichts von annä
hernd vier Millionen Arbeitslosen in der Bundesrepublik und Lohnnebenko
sten, die zu den höchsten in der Welt gehören, werden neue Wege gesucht. Mit
dem Gesetz zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung, das am 1. Ok
tober 1996 in Kraft getreten ist, wurde z.B. der Anspruch auf Entgeltfortzah
lung im Krankheitsfall auf 80% des Arbeitslohns gekürzt. Ebenso wurde der
Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes eingeschränkt. Ob dies neue
Arbeitsplätze schaffen oder bestehende erhalten wird, dürfte äußerst fraglich
sein; es zeigt jedoch, daß Regelungen, die man für unantastbar gehalten hat,
mit einem Federstrich geändert werden können.
München, Oktober 1996 Kathrin Kreutzer
Vorwort zur 1. Auflage
Arbeitsrecht einfach und verständlich darzustellen - das ist die Idee, die am
Anfang gestanden ist. Die Umsetzung erwies sich allerdings schwieriger als
gedacht, insbesondere, wenn man während des Jurastudiums jahrelang dazu
angehalten worden ist, auch noch die abwegigste Ausnahme mitzuberücksich
tigen. So verging ein Jahr auf der Suche nach der goldenen Mitte zwischen
Genauigkeit und Verständlichkeit.
Das Ergebnis dieses Ringens (nicht zuletzt mit dem Herausgeber) liegt nun
vor. Das Buch ist als Einstieg in die Problematik des Arbeitsrechts gedacht.
Ein besonderes Anliegen war es, Grundbegriffe zu erklären und die Systema
tik anschaulich darzustellen. Auf das Zitieren von Entscheidungen wurde be
wußt verzichtet, da nicht Einzelprobleme diskutiert werden sollen, sondern
das Verständnis dafür geweckt werden soll, an welcher Stelle im Arbeitsrecht,
welches Problem anzusiedeln ist. Mit diesem Buch als Grundlage ist das Ar
beiten mit weiterführender Fachliteratur (fast) kein Problem mehr.
Für die Unterstützung möchte ich mich bei Frau Jutta Becker sowie den Herrn
Roland Leuschel und Marco Schmidt bedanken.
Ganz besonderer Dank gebührt allerdings Manfred Höfler, der nie die Nerven
verloren hat.
München, Januar 1995 Kathrin Kreutzer
Inhaltsübersicht
Einflihrung 1
• Arbeitsrecht -was ist das? • Materielles Recht.
Formelles Recht. Schritte der Fallösung •
Der Arbeitsvertrag 21
• Beginn des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitsvertrag.
Sonderformen des Arbeitsvertrags. Ergänzungen zum
Arbeitsvertrag.
Pflichten im Arbeitsverhältnis 63
• Pflichten des Arbeitnehmers • Pflichten des Arbeitgebers
• Das Arbeitsverhältnis bei Inhaberwechsel •
Die Kündigung 101
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Kündigungser
klärung • Ordentliche Kündigung. Außerordentliche
Kündigung. Auflösung oder Fortsetzung des Arbeitsver
hältnisses. Änderungskündigung, Authebungsvertrag •
Stellungs suche •
Der Arbeitnehmerschutz 129
• Bestimmungen für Auszubildende. Schutzbedürftige
Personen. Arbeitssicherheit, Unfallversicherung.
Regelungen der Arbeitszeit. Verbot der Schwarzarbeit.
Tarifautonomie und Mitbestimmung 143
• Vertretungsorgane der Arbeitnehmer. Tarifvertrags
recht • Arbeitskämpfe • Betriebsverfassungsrecht •
Untemehmerische Mitbestimmung.
KlausurrlilIe 167
• TIps für Klausuren und Hausarbeiten. Fallbeispiel
»Kündigungsschutz« • Fallbeispiel »Schadensersatz« •
FalJbeispiel »Arbeitsverweigerung« •
Register 193
I_ ____
~ :_~_V_~_t ~11 :_:c_tl_~_:_·_· ~1 International ••
____ Ö_ft_ ______ Recht
L ________
Verfassungs Europarecht
recht In West· und
Oie Verfassung Zentlaieuropa
legt die Grundord geltendes inter·
nung des Staates und supranationa·
und die Grundsätze les Recht mit teil·
des gesellschaft· weise erheblichen
lichen Zusammen innerstaatlichen
lebens fest Wirkungen
Bürgerliches Verwaltungs- Strafrecht
Recht recht Es regelt Umfang
Das Recht des Es bestimmt die und Inhalt der
täglichen Lebens. Beziehungen Strafbefugniss
Es regelt die des Staates
zwischen staat·
privaten Lebens· gegenüber den
lichen Organen
verhältnisse aller seiner Hoheits·
(Behörden) sowie
Bürger unter- gewalt unter·
zwischen Staat
einander stellten Personen
und Bürgern
Handelsrecht Steuerrecht
Das Sonderrecht Es regelt die
der Kaufleute und staatlichen Befug
der Gesellschaften nisse (Finanzamt)
Es regelt die der Steuererhe
.groSen. bung gegenüber
Geschäfte des allen steuerpflich.
Wirtschaftslebens tigen Personen
Arbeitsrecht Vom Überblick zum Durchbllckl
Das Sonderrecht Das Geheimnis des schnellen Lernens
der Arbeitnehmer. ist nicht. wie häufig praktiziert. mög·
Es regelt die
liehst schnell viel Wissen in sich hin
Beziehungen
einzuschaufeln. sondern Zusammen
Arbeitnehmer·
Arbeitgeber hänge zu verstehen.
Alle Bücher dieser Reihe liefern einen
schnellen Einstieg in die Methodik und
die Anwendung des juristischen
-Handwerkszeuges- eines jeden
Rechtsgebietes.
Einführung
1. Arbeitsrecht· was ist das? 2
2. Materielles Recht 5
2.1. Rangfolge der »Rechtsquellen« 5
2.2. Der Arbeitnehmerbegriff 8
3. Formelles Recht 10
4. Schritte der FaJlösung 12
4.1. Arbeiten am Sachverhalt 13
4.2. Anspruchsgrundlage auswählen 14
4.3. Einwendungen. Einreden 16
4.4. Rechtliche Prüfung 18
S. Zusammenfassung 20