Table Of Contentessentials
Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
Essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts, Sozial- und Geisteswissenschaf-
ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und
Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Uta-Susanne Weiss
Arbeitsrecht für
Führungskräfte
Uta-Susanne Weiss
Aalen
Deutschland
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-09142-2 ISBN 978-3-658-09143-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-09143-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-
nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der
Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr
für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Was Sie in diesem Essential finden
können
• Anbahnungsphase
• Verlauf des Arbeitsverhältnisses
• Beendigungsphase
• Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
• Arbeitsgerichtsverfahren
V
Vorwort
Dieses Buch soll Grundlagen des Arbeitsrechts vermitteln. Es baut auf dem „Hand-
buch Betriebswirtschaft für Ingenieure“ von Ekbert Hering und Walter Draeger, 3.
Auflage 2000 auf.
Mit kurzen schematischen Darstellungen soll Studierenden, insbesondere der
Ingenieurwissenschaften, sowie Ingenieuren, die Führungsverantwortung über-
nommen haben, ein Überblick über Strukturen und Verfahrensabläufe verschafft
werden. Es soll einen Umgang mit Rechten und Pflichten im betrieblichen Alltag
ermöglichen. Das Buch versucht, ein Leitfaden für die verschiedenen Phasen des
Arbeitsverhältnisses, von der Anbahnung, über den Verlauf- auch im Konfliktfall-
bis zur Beendigung zu sein. Vermittelt werden Grundzüge, die eine rechtliche Be-
ratung im Einzelfall aber nicht ersetzen können. Fern der juristischen Weisheit „Es
kommt darauf an…“ erfolgt eine abstrakte Darstellung, die versucht, Praktikern
die arbeitsrechtliche Welt ein wenig näher zu bringen.
Uta-Susanne Weiss
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Anbahnungsphase 5
21 Das Bewerbungsgespräch 5
22 Der Arbeitsvertrag 6
3 Bestandsphase 9
3.1 Pflichten des Arbeitnehmers 9
3.2 Pflichten des Arbeitgebers 9
33 Arbeitszeit 10
34 Urlaub 12
3.5 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 13
36 Mutterschutz 14
37 Elternzeit 15
38 Teilzeit 16
39 Altersteilzeit 17
3.10 F amilienpflegezeit 17
3.11 P flegezeit und kurzzeitige Arbeitsverhinderung 18
3.12 P flichtverletzungen im Arbeitsverhältnis 19
3.13 Änderungskündigung 20
4 Beendigungsphase 23
41 Aufhebungsvertrag 23
42 Befristung 24
4.3 Kündigung 24
431 Personenbedingte Gründe 27
432 Verhaltensbedingte Gründe 27
433 Betriebsbedingte Gründe 28
IX
X Inhaltsverzeichnis
4.4 Besondere Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4.1 B esonderer Kündigungsschutz von Organen
der Betriebsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4.2 B esonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte . . . . 32
4.4.3 B esonderer Kündigungsschutz bei Mutterschutz
und Elternzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.4 B esonderer Kündigungsschutz bei
Pflegezeit/Familienpflegezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.5 B esonderer Kündigungsschutz für Auszubildende . . . . . . . 34
5 Rechte des Betriebsrats und seiner Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.1 Freistellungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Schulungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.3 Mitbestimmungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.4 Wahl und Amtszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6 Das Arbeitsgerichtsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Was Sie in diesem Essential finden konnten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Abkürzungsverzeichnis
ArbG Arbeitsgericht
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ArbZG Arbeitszeitgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BBiG Berufsbildungsgesetz
BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BUrlG Bundesurlaubsgesetz
EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz
EuGH Europäischer Gerichtshof
KSchG Kündigungsschutzgesetz
LAG Landesarbeitsgericht
MuSchG Mutterschutzgesetz
PflegeZG Pflegezeitgesetz
SGB IX Sozialgesetzbuch IX (Rehabilitation und Schwerbehinderung)
TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz
XI