Table Of ContentArbeitslosengeld-II-Bezug
im Übergang in das Erwerbsleben
Brigitte Schels
Arbeitslosengeld-II-
Bezug im Übergang
in das Erwerbsleben
Lebenslagen, Beschäftigungs-
und Ausbildungsbeteiligung
junger Erwachsener
am Existenzminimum
Brigitte Schels
Nürnberg, Deutschland
Zugl. Dissertation Universität Mannheim, 2011
Springer VS
ISBN 978-3-531-18562-0 ISBN 978-3-531-18777-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-18777-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE.
Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer-vs.de
Dank
Die vorliegende Studie ist meine am Fachbereich für Sozialwissenschaften an
der Universität Mannheim eingereichte Dissertationsschrift, deren Entstehung
durch meine Kolleginnen und Kollegen, Familie und Freunde begleitet wurde.
Dafür möchte ich herzlich danken. Hervorzuheben ist das Engagement meiner
Doktormutter Marita Jacob, die meine Arbeit in zahlreichen Gesprächen mit
wertvollen und konstruktiven Anregungen gefördert hat. Ebenso danken möchte
ich Martin Abraham, der die Arbeit als Zweitgutachter unterstützt hat.
Entstanden ist die Studie im Rahmen des Projektes „Jugendliche und junge
Erwachsene als besondere Zielgruppe im SGB II“ am Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Ich möchte meinen Projektkolleginnen
danken, insbesondere Juliane Achatz und Sandra Popp für die gemeinsame
Arbeit und die wichtigen Anregungen für meine Dissertation und meinem
Bereichsleiter Markus Promberger für die Unterstützung. Gleiches gilt für alle,
die die Arbeit in unterschiedlichen Phasen tatkräftig unterstützt haben. Zu
nennen sind hier meine Gefährtinnen Kathrin Dressel, Corinna Kleinert und
Johanna Wuppinger. Robert Schels, Leonia Dignat und Christian Wenz haben
meine Schrift gewissenhaft Korrektur gelesen. Vor allem möchte ich mich bei
meinen Eltern bedanken, die meinen Weg stets mit großem Vertrauen und
kleinen skeptischen Nachfragen begleiten.
Nürnberg im Oktober 2011 Brigitte Schels
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis .......................................................................................... 11
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 13
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 14
1 Einleitung und Problemstellung ........................................................... 15
1.1 Junge Arbeitslosengeld-II-Bezieher in der Diskussion ............................ 16
1.2 Forschungsansatz und Leitfragen ............................................................ 19
1.3 Ausgangspunkt: Armut und Sozialpolitik im Lebensverlauf ................... 21
1.4 Gliederung der Arbeit .............................................................................. 24
2 Übergangsstrukturen und Arbeitslosengeld-II-Bezug junger
Erwachsener ........................................................................................... 27
2.1 Der Übergang in das Erwerbsleben in Deutschland – Diskussionen
und empirische Befunde .......................................................................... 27
2.1.1 Entwicklung der Übergangsstrukturen .................................................... 28
2.1.2 Benachteiligte und Fördermaßnahmen .................................................... 31
2.2 Grundsicherung und Förderung junger Erwachsener .............................. 34
2.2.1 Arbeitslosengeld-II-Bezug als Einkommensarmutsindikator .................. 34
2.2.2 Allgemeine Zeit- und Handlungslogiken der Aktivierungspolitik .......... 41
2.2.3 Intensivierte Aktivierung der unter 25-Jährigen ...................................... 44
2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ............................................ 47
Anhang zu Kapitel 2 ........................................................................................... 50
3 Theoretischer Bezugsrahmen: Perspektiven in Ausbildung und
Beschäftigung oder Abhängigkeit von Arbeitslosengeld II ................ 52
3.1 Opportunitätsstrukturen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt ......... 52
3.1.1 Allokationsprozesse am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ........................ 53
3.1.2 Geschlechtsspezifisches Arbeitsangebot im Familienkontext ................. 60
8 Inhalt
3.2 Abhängigkeit von Arbeitslosengeld II als inadäquates Ausbildungs-
und Arbeitsmarktverhalten – drei Erklärungsansätze .............................. 62
3.2.1 Kurzfristige finanzielle Rationalitäten der Ausbildungs-
und Arbeitsmarktbeteiligung („Armutsfalle“) ......................................... 63
3.2.2 „Erlernte Hilflosigkeit“ im Arbeitslosengeld-II-Bezug ........................... 66
3.2.3 Herkunftsbedingte Bildungs- und Erwerbsneigungen (cid:514) Sozialisation
in einer „Kultur der Abhängigkeit“ ......................................................... 69
3.3 Zusammenfassung ................................................................................... 72
Anhang zu Kapitel 3 ........................................................................................... 74
4 Forschungsstand: Armut und Leistungsbezug im Übergang in das
Erwerbsleben aus der Perspektive verschiedener Traditionen ......... 76
4.1 Ausgewählte Ergebnisse der Sozialhilfeforschung und
Begleitforschung zum Arbeitslosengeld II .............................................. 76
4.1.1 Zeitstrukturen im Leistungsbezug ........................................................... 77
4.1.2 Arbeitsmarktverhalten und Ausstieg aus dem Leistungsbezug in
den Arbeitsmarkt ..................................................................................... 80
4.1.3 Grundsicherungsbezug im Übergang in das Erwerbsleben ..................... 85
4.2 Exkurs: Konsequenzen von Armut im Kindes- und Jugendalter ............. 91
4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ............................................ 92
5 Zwischenfazit und Ausblick auf die empirischen Analysen ............... 94
5.1 Rückblick auf die Diskussion und Präzisierung des Forschungsbedarfs . 94
5.2 Hypothesen .............................................................................................. 96
5.3 Auswahl der Analysepopulation und erste Deskription......................... 104
6 Dauer und Struktur des Arbeitslosengeld-II-Bezugs junger
Erwachsener ......................................................................................... 110
6.1 Quantitatives Ausmaß von Kurzzeitbezug, längerem und
wiederholtem Arbeitslosengeld-II-Bezug im Beobachtungszeitraum ... 111
6.1.1 Mehrfachbezug und Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug ........... 111
6.1.2 Verweildauer im Leistungsbezug und Unabhängigkeit
von Arbeitslosengeld II ......................................................................... 113
6.1.3 Verlaufstypen im Beobachtungszeitraum .............................................. 116
Inhalt 9
6.2 Multivariate Analysen ........................................................................... 117
6.2.1 Individualmerkmale und situative Einflussfaktoren im Vergleich ........ 120
6.2.2 Zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und
Arbeitslosengeld-II-Bezug..................................................................... 125
6.3 Exkurs: Die finanzielle Situation junger Erwachsener im
Anschluss an den Grundsicherungsbezug ............................................. 134
6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .......................................... 136
Anhang zu Kapitel 6 ......................................................................................... 140
Methodenanhang ............................................................................................... 140
Tabellen- und Abbildungsanhang ..................................................................... 143
7 Ausstiegswege aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug in Ausbildung
und Beschäftigung ............................................................................... 144
7.1 Begriffsbestimmung und Operationalisierung ....................................... 145
7.2 Struktur der erwerbs- und ausbildungsvermittelten Abgangswege ....... 147
7.2.1 Quantitative Bedeutung im Vergleich ................................................... 147
7.2.2 Zeitlicher Verlauf der Abgangswege ..................................................... 150
7.3 Multivariate Analysen ........................................................................... 152
7.3.1 Einflussfaktoren auf die Abgangswege in betriebliche Ausbildung
und Beschäftigung im Vergleich ........................................................... 153
7.3.2 Geschlechtsspezifische Abgangschancen .............................................. 161
7.3.3 Übergangschancen und Lebenssituation der Zielgruppe der
unter 25-Jährigen ................................................................................... 163
7.3.4 Exkurs: Ausstieg aus Arbeitslosengeld-II-Bezug durch
einen Ausbildungseintritt – Analysen für das Jahr 2005 ....................... 166
7.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit ................................................... 169
Anhang zu Kapitel 7 ......................................................................................... 172
8 Verringerte finanzielle Hilfebedürftigkeit in betrieblicher
Ausbildung oder Beschäftigung ......................................................... 175
8.1 Begriffsbestimmung und Operationalisierung ....................................... 176
8.2 (Teil-)Schritte aus dem Grundsicherungsbezug in Ausbildung
und Beschäftigung ................................................................................. 178
8.3 Multivariate Analysen ........................................................................... 182
8.3.1 Einflussfaktoren auf die Übergänge in Ausbildung oder
Beschäftigung im weiteren Arbeitslosengeld-II-Bezug im Vergleich ... 183
8.3.2 Herkunftseffekte auf die Ausbildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung
im Fokus ................................................................................................ 188
Description:Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarktchancen der Leistungsempfänger diskutiert. Brigitte Schels untersucht wissenschaftlich und sozialpolitisch relevante Fragen zur Entwicklung sozialer Ung