Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Horst Hanusch · Thomas Kuhn
Alfred Greiner
Arbeitsbuch zur
Volkswirtschaftslehre 1
Unter Mitarbeit von
Markus Balzat
Dritte,verbesserte Auflage
Mit 27 Abbildungen
und 9 Tabellen
123
Professor Dr.Horst Hanusch
Universität Augsburg
WiWi-Fakultät
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre V
Universitätsstr.16
86135 Augsburg
[email protected]
Professor Dr.Thomas Kuhn
TU Chemnitz-Zwickau
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV
Reichenhainer Str.39
09207 Chemnitz
[email protected]
Professor Dr.Alfred Greiner
Universität Bielefeld
Wirtschaftswissenschaften
Universitätsstr.25
33615 Bielefeld
[email protected]
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.
ISBN 3-540-23230-3 3.Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN 3-540-42146-7 2.Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte,insbesondere die
der Übersetzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung,der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten.Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig.
Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim-
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995,2001,2005
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:Design&Production GmbH,Heidelberg
Herstellung:Helmut Petri
Druck:Strauss Offsetdruck
SPIN 11326403 Gedruckt auf säurefreiem Papier – 42/3130 – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 3. Auflage
In der vorliegenden 3. Auflage wurde das „Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1" vollstandig
uberarbeitet und um zahlreiche neue Multiple-Choice-Aufgaben erweitert. In Anlehnung an den
Aufbau des Lehrbuches „Volkswirtschaftslehre 1 - Grundlegende Mikro- und Makrookonomik"
folgt auch im Arbeitsbuch nach dem Teil „Grundlagen" der Teil „Mikrookonomische Theorie" vor
dem Teil „Makro6konomische Theorie und PoHtik". Die Losungen zu den einzelnen Aufgaben
aller drei Teile befmden sich wieder am Ende des Arbeitsbuches. Um den Studierenden den Zugang
zum Lehrstoff und die Uberpriifung ihrer Kenntnisse zu erleichtem, sind die Losungen zu den Auf
gaben haufig ausfiihrlicher kommentiert worden als dies in den vorhergehenden Auflagen der Fall
Besonders danken mochten wir Herm Dr. Markus Balzat, der mit groBem Engagement und profun-
der Sachkenntnis auch an der 3. Auflage maBgeblich mitgearbeitet hat.
Augsburg, Chemnitz, Bielefeld,
im September 2004
Horst Hanusch
Thomas Kuhn
Alfred Greiner
INHALTSVERZEICHNIS
Aufgaben
TEILI: GRUNDLAGEN 1
1. Prinzipien der Volkswirtschaftslehre 1
2. Knappheit, Tausch und Effizienz 7
3. Markte und Preise 20
4. Der Staat 30
5. Methodische Fragen 38
TEILII: MIKROOKONOMISCHE THEORIE 43
6. Konsum und Nachfrage 43
7. Produktion und Angebot 57
8. Preisbildungauf denGtitermarkten 65
9. Der Arbeitsmarkt 71
10. Marktversagen und Staatseingriffe 75
TEIL III: MAKROOKONOMISCHE THEORIE UND POLITIK 81
11. Wirtschaftskreislauf und Nationaleinkommen 81
12. Grundzusammenhange der Makrookonomik:
Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage 90
13. Nachfrageorientierte Makrookonomik 102
14. Die Rolle des Geldes in der Makrookonomik 122
15. Die makrookonomische Bedeutung der PhilHps-Kurve 143
16. Angebotsorientierte Makrookonomik 154
17. Internationale Makrookonomik 169
Losungen
TEIL I: GRUNDLAGEN 181
TEIL II: MIKROOKONOMISCHE THEORIE 185
TEIL III: MAKROOKONOMISCHE THEORIE UND POLITIK 188
TEIL I:
GRUNDLAGEN
Bearbeitungshinweis: Bei jeder Aufgabe ist eine der Antwortalternativen richtig.
1. Prinzipien der Volkswirtschaftslehre
Aufgabe 1
Was besagt das okonomische Prinzip?
(1) Als Maximalprinzip verlangt es, mit maximalem Ressourcenaufwand ein gegebenes Pro
duktionsergebnis zu erzielen.
(2) Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenem Ressourcenaufwand ein maximales Pro
duktionsergebnis zu erzielen.
(3) Als Minimalprinzip erfordert es, ein minimales Produktionsergebnis mit bestimmtem Res-
sourceneinsatz zu erzielen.
(4) Als Minimalprinzip erfordert es, ein bestimmtes Produktionsergebnis mit minimalem Res-
sourceneinsatz zu erzielen.
(a) Nur Aussage (1) trifft zu.
(b) Nur Aussage (2) trifft zu.
(c) Nur Aussage (3) trifft zu.
(d) Nur Aussage (4) trifft zu.
(e) Aussagen (1) und (3) treffen zu.
(f) Aussagen (2) und (4) treffen zu.
(g) Aussagen (2) und (3) treffen zu.
2 I. Grundlagen
Aufgabe 2
Welche Aussage zum okonomischen Prinzip trifft zu?
(a) Der Homo oeconomicus versucht, mit geringstmoglichem Einsatz den groBtmoglichen Er-
trag zu erzielen.
(b) Gewinnmaximierende Untemehmen produzieren mit minimalen Kosten den maximalen
Output.
(c) Das Maximalprinzip verlangt, bei minimalem Ressourcenaufwand einen minimalen Output
zu produzieren.
(d) Das Minimalprinzip bedeutet, eine gegebene Outputmenge mit minimalem Ressourcenein-
satz zu produzieren.
(e) Keine der Aussagen (a) bis (d) trifft zu.
Aufgabe 3
Welche der folgenden Aussagen zu freien Giitem in einer Volkswirtschaft trifft zu?
(a) Freie Giiter sind im Gegensatz zu knappen Giitem gmndsatzlich im Uberfluss vorhanden,
konnen jedoch ihre naturlichen Eigenschaften im Laufe der Zeit verlieren.
(b) Fiir freie Giiter lasst sich im Regelfall kein Preis erzielen, so dass sie ausschlieBlich vom Staat
bereitgestellt werden.
(c) Freie Giiter sind nur in einer sozialen Marktwirtschaft erhaltlich, wogegen sie in zentralen
Planwirtschaften nicht erhaltlich waren.
(d) Freie Giiter konnen aufgmnd ihres hohen Preises nur jeweils von einem Konsumenten genutzt
werden.
(e) Keine der Aussagen (a) bis (d) trifft zu.
Description:Dieses Übungsbuch ist als Ergänzung zu dem Lehrbuch "Volkswirtschaftslehre 1" konzipiert und soll dem Studierenden die Möglichkeit geben, den dort behandelten Lehrstoff zu vertiefen und anzuwenden. Es gliedert sich, dem Lehrbuch folgend, in die drei Teile "Grundlagen", "Mikroökonomik" und "Makro