Table Of ContentKlaus Delimann
Arbeitsbuch
Der Jahresabschluß
Teil1
Grundlagen des handelsrechtliehen
Jahresabschlusses in Strukturübersichten,
Beispielen und Aufgaben
Unter Mitarbeit von
Rüdiger Kalinski, Sven-Oiaf Krauß,
Glenny Redlien
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Prof. Dr. Klaus Delimann
Dipi.-Kfm. Rüdiger Kalinski, Dipi.-Kfm. Sven-Oiaf Krauß,
Dipi.-Kfm. Glenny Redlien
Institut für Betriebswirtschaftslehre
an der Christian-Aibrechts-Universität,
Gishausenstraße 40, D-2300 Kiel1
ISBN 978-3-540-15535-5
CIP-Kurz1itelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Dellmann, Klaus:
Arbeitsbuch. Der Jahresabschluß I Klaus Dellmann.-Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer
Teil1. Dellmann, Klaus: Grundlagen des handelsrechtliehen Jahresabschlusses in Strukturüber
sichten, Beispielen und Aufgaben.-1985
Dellmann, Klaus:
Grundlagen des handelsrechtliehen Jahresabschlusses in Strukturübersichten, Beispielen und
Aufgaben I Klaus Dellmann. Unter Mitarb. von Rüdiger Kalinski .
(Arbeitsbuch Der Jahresabschluß I Klaus Dellmann; Teil1)
ISBN 978-3-540-15535-5 ISBN 978-3-642-51880-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-51880-5
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Vergütungsansprüche des§ 54, Abs. 2 UrHG werden durch die, Verwertungsgesellschaft Wort',
München wahrgenommen.
©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürl1en.
214213140-5 4 3 21 0
Ein VORWORT, das nicht überblättert werden sollte
Das vorliegende Arbeitsbuch möchte allen
- die sich die Grundlagen des handelsrechtliehen Jahresabschlusses aneignen wollen
- sowie denjenigen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Bilanzierung aufgrund der zu
erwartenden Gesetzgebung auffrischen und erweitern wollen
behilflich sein. Dazu bedient sich das Arbeitsbuch einer besonderen Darstellungsform,
darauf basierend, daß vielen Lesern optische Übersichten besonders eingängig sind. Bei
spiele und Aufgaben sollen das Erlernte festigen.
Das Arbeitsbuch basiert in seinen gesetzlichen Regelungen auf dem Entwurf eines Gesetzes
zur Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft zur
Koordinierung des Gesellschaftsrechts - dem sog. Bilanzrichtlinie-Gesetz -, das in einem
Regierungsentwurf vom 26. August 1983 vorliegt. Das Bilanzrichtlinie-Gesetz ist ein Artikel
gesetz, das ausschließlich bestehende Gesetze ändert. Die geltenden Gesetze werden mit
ihrer üblichen Abkürzung zitiert, z. B. HGB. Wird der Gesetzentwurf zitiert, so ist ein E (Ent
wurf) vorangestellt, z. B. EHGB. Neben dem Handelsrecht sind Vorschriften des (Einkom
men-)Steuerrechts sowie höchstrichterliche Entscheidungen zum Bereich "Jahresabschluß/
steuerliche Gewinnermittlung" bedeutsam, da zwar formal der Grundsatz der Maßgeblich
keil der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung gilt, dieser sich praktisch jedoch
vielfach in sein Gegenteil verkehrt hat. Steuerliche Aspekte der Bilanzierung können deshalb
nicht außer acht gelassen werden. Das Arbeitsbuch versteht sich weniger als Lehrbuch denn
als Arbeitshilfe. Es vermittelt einen Einstieg in die Gesetzesmaterie bzw. in die Problem
bereiche und soll zur Lektüre der angegebenen Literatur (ver-)führen. Die Strukturüber
sichten und Kurztexte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Exaktheit in Detail
fragen. Besonderheiten werden-wenn überhaupt-nur skizzenhaft aufgezeigt. Studierende
können dieses Arbeitsbuch als begleitendes Hilfsmittel zum Studium und zur Vorbereitung
auf Prüfungen benutzen.
Für das Schreiben des Manuskripts danke ich Frau Ursula Lambrecht.
Kiel, im September 1984 Klaus Delimann
INHALTSVERlEICH NIS
e Ein Vorwort, das nicht überblättert werden sollte V
• Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . VII
e Hinweise auf Literatur und Arbeitsmaterialien XI
e Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . XV
Theoretische Grundlagen des Jahresabschlusses
1 .1 Grundaufgaben des Rechnungswesens . 1
1.2 Modelltheoretischer Systematikansatz des Rechnungswesens 3
1.3 Die Rechnungslegung als Teilaufgabe des Rechnungswesens 5
1.4 Der Jahresabschluß als Instrument der Rechnungslegung 6
1.4.1 Grundlagen des Messens und Bewertens 6
1.4.2 Zwecke des Jahresabschlusses 8
1.4.2.1 Gesetzgeberische Regei!Jngsabsichten 8
1 .4.2.2 Zwecke des Jahresabschlusses nach Bilanztheorien . 12
1.4.2.3 Erfolgs- und Kapitalerhaltungskonzeptionen 13
1.4.3 Güterbestände, Güterbewegungen, Klassifikationen . 14
1.4.4 Preise und Werte 18
1.4.5 Beobachtbare Sachverhalte-Theoretische Begriffe . 20
1.4.5.1 Vermögen, Kapital, Forderungen, Schulden . 21
1 .4.5.2 Erfolg 24
1.5 Bilanzansatz- und Bewertungsregeln 26
1.5.1 Aktivierungsregeln 31
1.5.2 Passivierungsregeln 34
1.5.3 Bewertungsregeln 35
2 Die rechtlichen Vorschriften zum Jahresabschluß . 47
2.1 Allgemeine Vorschriften zur Buchführung : 47
2.1.1 Handelsrechtliche Vorschriften . . 48
2.1.2 Steuerrechtliche Vorschriften 53
2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB) 54
2.2 Die handelsrechtliehen Vorschriften zum Jahresabschluß 54
2.2.1 Gesetzliche Jahresabschlußzwecke-Die Generalnorm . 54
2.2.2 Instrumente der Rechnungslegung. 56
2.2.3 Fristvorschriften . . . 58
2.2.4 Vorschriften zur Bilanz . . . . . 59
2.2.5 Vorschriften zur GuV 65
2.3 Besondere Vorschriften zum Jahresabschluß bestimmter Unternehmen 69
2.3.1 GmbH 69
2.3.2 AG .................... . 70
VIII
2.3.3 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 70
2.3.4 Publizitätspflichtige Unternehmen 71
2.3.5 Kreditinstitute . 71
2.3.6 Versicherungsunternehmen 71
2.3.7 Vorschriften zum Anhang . 72
3 Der handelsrechtliche Einzei-Jahresabschluß 74
3.1 Gliederungsvorschriften und Inhalte einzelner Posten des Jahresabschlusses 74
3.1.1 Die Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.1.1.1 Form und Struktur . . . . . . . . . . . 74
3.1 .1.2 Die Bilanz offenlegungspflichtiger Unternehmen . 75
3.1.1 .2.1 Die Gliederung der Bilanz (Grundschema) 75
3.1.1.2.2 Abgrenzung zwischen Anlagevermögen (AV) und
Umlaufvermögen (UV) . . . . . . . . 76
3.1 .1.2.3 Abgrenzung zwischen Eigenkapital (EK) und Fremd-
kapital (FK) . . . . 77
3.1.1.2.4 Anlagespiegel . . . . . . 79
3.1.1.2.5 Bilanzierungshilfen/-verbote 81
3.1 .1 .2.6 Rechnungsabgrenzungsposten 82
3.1.1.2.7 Zum Inhalt ausgewählter Bilanzposten 83
3.1.1 .3 Die Bilanz (großer) prüfungspflichtiger Unternehmen 90
3.1 .2 Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) . . . . . . . 93
3.1 .2.1 Form und Struktur . . . . . . . . . . . 93
3.1.2.2 Die Gliederung für die verschiedenen Unternehmen des§ 236 (2)
EHGB . . . . . . . . . . . . 95
3.1.2.3 Zum Inhalt ausgewählter Posten der GuV 97
3.1.2.4 Darstellung der Ergebnisverwendung . 99
3.1 .3 Der Anhang . . . . . . . . . . . . 100
3.1.3.1 Katalog der Angabepflichten im Anhang 101
3.1.3.2 Erläuterung einzelner Angaben 104
3.2 Bewertungsvorschriften zum Jahresabschluß . . . 106
3.2.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . 106
3.2.2 Die Wertbegriffe des Handels- und Steuerrechts 107
3.2.2.1 Anschaffungskosten (AK) 108
3.2.2.2 Herstellungskosten (HK) 109
3.2.2.3 Teilwert . . . . . 110
3.2.2.4 Sonstige Wertbegriffe . 111
3.2.3 Die Bewertung der Aktiva . . . 116
3.2.3.1 Die Bewertung des Anlagevermögens (AV) 116
3.2.3.2 Die Bewertung des Umlaufvermögens (UV) 118
3.2.3.3 Abschreibungen . . 119
3.2.4 Bewertungsvereinfachungen . . . . . . . . 124
3.2.5 Die Bewertung der Passiva . . . . . . . . 127
3.2.6 Das Wertaufholungsgebot und steuerliche Wertansätze . 128
3.2.6.1 Beibehaltung von Wertansätzen-Wertaufholungsgebot . 128
3.2.6.2 Steuerliche Wertansätze 130
3.2.7 Stille Rücklagen 132
3.3 Der Lagebericht . . . . . . . . 133
IX
3.4 Die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes durch Abschluß-
prüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
e Aufgaben . . . . 137
e Stichwortverzeichnis 163
XI
HINWEISE AUF LITERATUR UND ARBEITSMATERIALIEN
Es werden folgende Standard-Lehrbücher auf Basis des geltenden
Rechts empfohlen:
~BUSSE VON COLBE, W. unter Mitarbeit von F. EISENFUHR; D. ORDELHEIDE
(1981), Bilanzen, in: JACOB, H., (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirt
schaftslehre, 4. A., Wiesbaden (Gabler) 1981
~COENENBERG, G. unter Mitarbeit von E. BRANDI; G. EIFLER; F. SCHMIDT
(1974), Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 7. überarb. Auf
lage, Landsberq am Lech 1984
~REINEN, E. (1980), Handelsbilanzen, 9. A., Wiesbaden (Gabler) 1980
~WÖHE, G. (1979), Bilanzierung und Bilanzpolitik, 5. A., München
(Vahlen) 1979
Als einführende und ergänzende Lektüre zu speziellen Stichwörtern
und Problembereichen dient dus
~ Handwörterbuch des Rechnungswesens (HWR 1981). Hrsg. E. KOSIOL,
K. CHMIELEWICZ, M. SCHWEITZER. 2. Auflage Stuttgart 1981 im Rahmen
der Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3.
Als Nachschlagewerk kann auch das vom Institut der Wirtschaftsprüfer
(IdW) herausgegebene WP-Handbuch benutzt werden
~ IdW (Hrsg.): WP-Handbuch 1981. Düsseldorf 1981
Als Standardkommentar zur aktienrechtlichen Bilanzierung gilt
~ ADLER-DURING-SCHMALTZ: Rechnungslegung und Prüfung der Aktienge
sellschaft. Handkommentar. 3 Bde. 4. A. Stuttgart 1968/1972
XII
Ein tieferes Grundverständnis für die Bilanzierung weckt das Buch
von
~MOXTER, A. (1976), Bilanzlehre, 2. A., Wiesbaden (Gabler) 1976
Für die Beschäftigung mit dem Handels- und Steuerrecht sind
Gesetzestextsammlungen unerläßlich. Empfehlenswert sind die
Beck'schen Textausgaben.
~Handelsgesetzbuch. Einschließlich Seehandelsrecht, Gesellschafts
recht, Wertpapierrecht, Gütertransportrecht, Wettbewerbsrecht.
Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis.
30. A. (Beck) München 1978.
Besser ist eine Textsammlung in Loseblattforrn, die durch den Bezug
von Ergänzungslieferungen auf dem neuesten Stand gehalten werden
kann:
~ SCHÖNFELDER, Deutsche Gesetze, Textsammlung (Sammlung des Zivil-,
Straf- und Verfahrensrechts), 14.-61. Auflage, Stand 1. Juli 1983,
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München.
Zum Verständnis entwicklungsgeschichtlicher Fragen und Problerne werden
folgende Werke empfohlen:
~ SIMON, H. V. (1886), Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Berlin (Guttentag) 1886
~SCHMIDT, F. (1951), Die organische Tageswertbilanz, 3. A., Leipzig
1929, unveränderter Nachdruck Wiesbaden (Gabler) 1951.
~ HAX, K. (1957), Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen
(Westdeutscher Verlag) 1957.
~SCHNEIDER, D. (1981), Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie,
München (Oldenbourg) 1981.
Das Bilanzrichtlinie-Gesetz (Regierungs-Entwurf) kann bezogen werden
beim Verlag Dr. Hans Heger, Postfach 20 08 21, Herderstr. 26,
5300 Bonn 2: Bilanzrichtlinie-Gesetz. Gesetzentwurf der Bundesregie
rung vorn 3.6.83. Bundesrat Drucksache 257/83. Bundestaggsdrucksache
10/317 vorn 26.8.1983.