Table Of ContentLösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
Kapitel 1: Hallo, ich heiße …!
1 1. Hallo! Ich bin Nora. 7 1. B, C; 2. A, C; 3. A, B
2. Ich heiße Martin.
3. Wie heißt du? 8 2. Entschuldigung!
4. Guten Tag, Herr Schulze. 3. Sie heißt Nora und ist meine
5. Mein Name ist Ina Huber. Freundin.
6. Herzlich willkommen! 4. Guten Tag! Mein Name ist Ina
Huber.
2 2. Julia, 3. Ina, 4. Lukas, 5. Alex, 5. Herzlich willkommen!
6. Martin 6. Mein Familienname ist Löscher.
3 2. Ich heiße Nora. Und du? Wie 9a 2. Hund, 3. Freund,
heißt du? 4. Entschuldigung,
3. Ich heiße Julia. Und das ist mein 5. buchstabieren
Freund. Er heißt Martin.
10 2. Anton, 3. Charlotte, 4. Christoph,
4 Vorname: 5. Laura, 6. Lukas, 7. Maria,
Nora, Ina, Julia, Alex, Martin 8. Matthias, 9. Michael, 10. Sarah,
Familienname: 11. Uta, 12. Uwe
Huber, Schulze, Löscher
11a 0 null, 1 eins, 2 zwei, 3 drei, 4 vier,
5a 2. Das ist Nora. Sie ist meine 5 fünf, 6 sechs, 7 sieben, 8 acht,
Freundin. 9 neun, 10 zehn, 11 elf, 12 zwölf,
3. Das ist Alex. Er ist mein Freund. 13 dreizehn, 14 vierzehn,
4. Das ist Julia. Sie ist meine 15 fünfzehn, 16 sechzehn,
Freundin. 17 siebzehn, 18 achtzehn,
19 neunzehn, 20 zwanzig
5b 1. Hallo, ich bin Nora. Wer bist du?
– Ich bin Alex. 11b 3. 13 – 9 = 4 6. 15 : 3 = 5
2. Wie heißt du? – Ich bin Julia. 4. 20 : 2 = 10 7. 19 – 11 = 8
Und das ist Hanna. Sie ist meine 5. 0 · 10 = 0
Freundin.
3. Wie ist dein Name, bitte? – Ich 12 1. H; 2. L, M; 3. U, A; 4. Ü, F.
heiße Lukas.
4. Wie ist dein Familienname? – 13 1. 0876/8563, 2. 040/43190264,
Löscher. 3. 0162/65134297
5. Wer bist du? – Ich bin Alex. Und
das ist Lukas. Er ist mein Freund. 14a 2. A, 3. E, 4. B, 5. C
6 Dialog 1: 15a 2. Hallo, Nadja! 3. Gute Nacht,
2. Ich bin Alex und das ist Lukas. Papa. 4. Tschüs, mein Schatz!
Er ist mein Freund.
3. Entschuldigung, wie heißt er? 15b Begrüßung: Guten Morgen! Guten
4. Er heißt Lukas. Tag! Hallo! Guten Abend!
Dialog 2: Verabschiedung: Tschüs! Gute
2. Ich heiße Lukas. Nacht! Auf Wiedersehen!
3. Und wie ist dein Familienname?
4. Löscher.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 1
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
16 C – 8 – 10 – N – 15 – 5 – 18 Freund, Telefonnummer, Hund,
Ü – U – W – 20 – H – ß – Entschuldigung, Name, Nacht
G – 2 – I – E – 4 – 6 – 7 –
Q – 11 – Z – C 19 1. Hund, 2. Entschuldigung,
3. Telefon, 4. vier
17 2. Wer ist denn das?
3. Wie alt bist du?
4. Wie ist dein Vorname?
5. Wer bist du?
6. Wie ist deine Telefonnummer?
Kapitel 2: Lernst du Deutsch?
1 4b 2. die Brillen, 3. der Radiergummi,
4. die Computer, 5. die Hunde,
A X V B I T H F Z D K T
6. der Freund, 7. die Schüler, 8. die
S C H U L T A S C H E Ü
Schultasche, 9. die Bleistifte,
M D U C E I N P O Ä Y Q
10. das Handy, 11. die Bücher,
W E R H B T D Z M U I O 12. die Lehrerinnen, 13. die
D F G H R J Y K P L Ö P Freundin, 14. die CD
S R A D I E R G U M M I
A Q W B L E I S T I F T 6a 2. Handy?, 3. Musik?,
E R T T L Z U I E I O P 4. 089/7453811., 5. Williams.,
6. schon?, 7. Musik., 8. schwer?,
H G F H E F T D R S A Ö
9. Telefonnummer?, 10. Deutsch.
der: Radiergummi, Bleistift,
6b 2. B, C; 3. A, C; 4. A, C; 5. A, B;
Computer
6. A, C
das: Heft, Buch, Handy
die: Schultasche, Brille, CD
7 2., 3., 6.
2 2. Der Radiergummi ist von Paul.
8 2. Lernst du Englisch? – Ja./Nein.
3. Der Rucksack ist von Pia.
3. Hast du ein Handy? – Ja./Nein.
4. Das Heft ist von Pia
4. Kennst du die Band Tokio Hotel?
5. Das Handy ist von Paul.
– Ja./Nein.
5. Ist deine Schultasche schwer? –
blau: Radiergummi, Computer
Ja./Nein.
grün: Buch, Handy
6. Bist du 13 Jahre alt? – Ja./Nein.
rot: Brille, CD
9a 1. Ja! Coole Musik, was?
3b 2. der Computer, 3. das Buch,
2. Wie heißt er denn?
4. die CD, 5. der Radiergummi,
3. Meine Freundin? Quatsch!
6. die Brille
4a 2. Bücher, Hunde; 3. Brillen,
Freundinnen; 4. Freunde, Bleistifte
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 2
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
9b 1. Ja, das sind meine Schuhe. 13a 2. Ich gehe in Hegelschule.
2. Wie alt ist sie? – Sie ist 10. 3. Ich habe 3 Lehrer und
3. Was ist das? – Das ist meine 7 Lehrerinnen.
Katze. 4. Ich habe 25 Stunden Unterricht
4. Sind das deine Bleistifte? – pro Woche.
Nein. Das sind die Bleistifte von 5. Ich lerne Deutsch und Englisch.
Pia.
14a
10 blau: Computer, Freund; grün:
Handy; rot: Freundin, Katze, 1 S C H U L T A S C H E
Deutschlehrerin, Schultasche, CD; 2 C O M P U T E R
gelb: Schuhe, Stifte, Bücher, Hefte 3 H E F T
4 R A D I E R G U M M I
1. deine Freundin? – meine 5 B R I L L E
Freundin. 6 S C H Ü L E R
deine Katze? – meine Katze.
7 H A N D Y
deine Deutschlehrerin? – meine
8 C D
Deutschlehrerin.
9 B U C H
10 B L E I S T I F T
2. deine Schultasche? – meine
11 L E H R E R I N
Schultasche.
dein Handy? – mein Handy.
14b Lösungswort: Schulsachen
deine CD? – meine CD.
dein Freund?
15 2. die Telefonnummer
3. die Sportschuhe
3. deine Schuhe? – meine Schuhe.
4. die Deutschlehrerin
deine Stifte? – meine Stifte.
deine Bücher? – meine Bücher.
16 2. Lernst du Englisch / Deutsch?
deine Hefte? – meine Hefte.
3. Ich kenne / bin Plato.
4. Du gehst in die Klasse 7b / die
11 2. acht 7, 3. richtig, 4. vierzehn 15,
Schule.
5. zwölf 13, 6. dreizehn 14
5. Kennst du die Jungen / Plato?
6. Ich habe 5 Lehrer / 28 Stunden
12a 45 – 87 – 93 – 60 – 15 – 21 – 44 –
Unterricht.
50 – 5 – 78 – 86 – 77 – 17 – 70 –
36 – 28 – 11 – 84 – 37 – 9 – 27 –
52 – 0 – 31 – 64 – 45
12b 1. 14
2. 60 – 70
3. 21 – 14
4. 40 – 48
5. 55 – 65
6. 45 – 36
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 3
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
Kapitel 3: Ich komme aus …
1a Länder: Japan, Türkei, Australien 5 2. Das sind Bleistifte. 3. Das ist
Kontinente: Australien, Asien, eine Katze. 4. Das ist ein
Europa Tennisball. 5. Das ist ein Glas. 6.
Das sind Bücher. 7. Das sind
1b 2. Japan, 3. Türkei, Sportschuhe. 8. Das ist ein
4. Griechenland, 5. Ukraine, Computer.
6. Spanien, 7. Polen, 8. Italien,
9. Schweiz, 10. England; 6b Nummer 1 ist eine Lehrerin. (rot)
Japan liegt nicht in Europa. Nummer 2 sind Hefte. (gelb)
Nummer 3 ist ein Radiergummi.
2 2. Die CDs kommen aus (blau)
Österreich. Nummer 4 ist eine Uhr. (rot)
3. Die Uhr kommt aus Nummer 5 ist ein Fotoapparat.
Deutschland. (blau)
4. Die Schuhe kommen aus Nummer 6 sind Flaschen. (gelb)
Deutschland. Nummer 7 ist ein Fahrrad. (grün)
5. Die Schokolade kommt aus Nummer 8 ist eine Schere. (rot)
Österreich. Nummer 9 ist ein Fußball. (blau)
6. Das Auto kommt aus Nummer 10 ist ein Hund. (blau)
Deutschland. Nummer 11 ist eine Brille. (rot
Nummer 12 ist ein Handy. (grün)
3a 2. Die Uhr kommt aus der Schweiz. Nummer 13 ist eine Schokolade.
3. Der Computer kommt aus (rot)
Japan.
4. Die Schuhe kommen aus der 7a Schultaschen, Scheren, Bücher,
Türkei. Brillen, Flaschen
5. Die Bücher kommen aus
Deutschland. 7b Da sind keine Fotoapparate, keine
6. Die Brille kommt aus Italien. Katzen, keine Hunde, keine
Tennisbälle.
4 er kommt – ich komme – du
kommst – sie kommt – ich komme 8 A
– (sie kommen – er kommt –) sie 2. Da ist eine Uhr drin.
kommt 3. Da sind Schuhe drin.
4. Da ist ein Handy drin.
5. Da ist ein Buch drin.
6. Da ist ein Tennisball drin.
B
2. Da ist keine Uhr drin.
3. Da sind keine Schuhe drin.
4. Da ist kein Handy drin.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 4
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
9 2. Das ist ein Handy. – Das ist 13 1. Mein Freund aus Finnland hat
doch kein Handy. Das ist ein fünf Fotoapparate.
Computer. 2. Wo wohnt Wolfgang? – Ich weiß
3. Das ist ein Heft. – Das ist doch nicht.
kein Heft. Das ist ein Buch. 3. Wie viele Freunde wohnen in
4. Das ist eine Pizza. – Das ist Frankfurt? – Fünfzehn.
doch keine Pizza. Das ist eine 4. Schon fünf Wochen wohnt Frank
Sachertorte. in Wien.
5. Das ist ein Motorrad. – Das ist 5. Wer sagt „Auf Wiedersehen,
doch kein Motorrad. Das ist ein Franz“?
Auto.
14a
10 1. Akimi wohnt in Zürich.
2. Woher kommt Toshiba? –
Toshiba kommt aus der Schweiz. Europa Asien
3. Wo wohnst du? – Ich wohne in Amerika
der Schweiz.
Afrika
4. Woher kommst du? – Ich Australien
komme aus Japan.
5. Wie ist deine Adresse?
6. Wer wohnt in Zürich? 14b Amerika: die USA, Brasilien
Europa: die Schweiz, die Ukraine,
11 Stadt: Bern, Berlin, Hamburg, Deutschland, Polen, Griechenland,
Zürich, Wien, Köln, Salzburg England, Österreich
Afrika: Kenia
Land: Finnland, Österreich, Asien: Japan
die Schweiz, Japan, die Türkei, Australien: Australien
die Ukraine, Spanien
15 2. Katze, 3. Hund, 4. Flasche,
12a 2. Wie alt ist er? 5. Lehrerin
3. Wo wohnt er?
4. Woher kommt er? 16 Das ist Nana. Sie kommt aus
5. Wie ist die Adresse? Ghana. Das ist in Afrika. Jetzt
wohnt sie in Hamburg.
12b Name: Martin
Alter: 14 Jahre
Wohnort: Bern
Adresse: Brechtstraße 17
Land: Schweiz
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 5
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
Kapitel 4: Wer bist du?
1a 1. Sportlerin, 2. Lehrer, 5
3. Sekretärin Beine Mund Hände
2. X
1b der Lehrer – die Lehrerin 3. X
der Sekretär – die Sekretärin 4. X
der Arzt – die Ärztin 5. X
der Freund – die Freundin 6. X X
7. X X
2 richtig: 2, 5; falsch: 3, 4
8. X X
3 2. D, 3. A, 4. F, 5. B, 6. E
6 2. Plato kann nicht Fahrrad fahren.
3. Er kann singen.
4a Das ist Sonja Stellfeld. Sie kommt
4. Plato/Er kann nicht im Internet
nicht aus Deutschland. Sie kommt
surfen.
aus Österreich. Sie wohnt nicht in
5. Plato/Er kann nicht kochen.
Wien. Sie wohnt in Linz. Sie ist
6. Plato/Er kann schwimmen.
Sportlerin von Beruf. Sie fährt nicht
Fahrrad. Sie spielt Tennis. Sie ist
7 2. Kolja kann nicht Fußball spielen.
nicht 25 Jahre alt. Sie ist 26 Jahre
3. Kann Paul kochen?
alt.
4. Paul kann nicht tanzen.
5. Nadja und Jannik können
4b 2. Sie ist nicht 17 Jahre alt.
singen.
3. Sie ist nicht Ärztin von Beruf.
6. Kann Jannik schwimmen?
4. Sie kommt nicht aus Österreich.
7. Ich kann gut …
5. Die Adresse ist nicht Breiter
8. Ich kann nicht …
Weg 24.
6. Die Telefonnummer ist nicht
8a A: 4., 5., 7.
0732/532732.
B: 2., 3., 6., 8.
4c 2. Nein, ich bin nicht 18 Jahre alt,
8b 2. Wie heißen Sie?
ich bin … Jahre alt.
3. Wo wohnen Sie?
3. Nein, ich komme nicht aus
4. Woher kommst du?
Deutschland, ich komme aus …
5. Wie alt bist du?
4. Nein, meine Telefonnummer ist
6. Können Sie kochen?
nicht 76528, meine Telefonnummer
7. Wie heißt du?
ist …
8. Haben Sie Kinder?
5. Nein, ich bin nicht Lehrer von
Beruf, ich bin Schüler(in).
9a 2. Wo wohnst du?
3. Wie alt bist du?
4d 2. Nein, das sind keine
4. Wer ist dein Deutschlehrer?
Fußballschuhe.
5. Woher kommst du?
3. Paul ist nicht 18 Jahre alt.
6. Was kannst du gut?
4. Plato ist keine Katze.
7. Was ist dein Lieblingsfilm?
5. Toshiba wohnt nicht in
Deutschland.
6. Das ist doch kein Tennisball.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 6
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
10a 1. Österreich ist nicht in Australien. 13 2. Sie tanzt.
2. Wo ist der Bleistift. 3. Sie kocht.
3. Sie buchstabieren das Wort 4. Er fährt Fahrrad.
Straße. 5. Er schwimmt.
4. Spielst du Gitarre oder singst 6. Er singt.
du? 7. Sie spielt Fußball.
5. Der Familienname von Sonja ist 8. Sie surft im Internet.
Stellfeld.
6. Du kommst aus Stuttgart und 14
wohnst in der Berliner Straße.
10b 1. Österreich ist nicht in Q W E D F G B L V C H P Z X Y I Ö
Australien. A P Y S I N G E N X A O T D V K M
2. Wo ist der Bleistift. Y Ü A O E T B S B Y U S R S B S J
3. Sie buchstabieren das Wort X Ä F L I E D E R L S P A ß N J N
Straße. S A D P E X Z N Z Ö A I R A H F B
4. Spielst du Gitarre oder singst
Ä S J Ü R T T I U M U E E W Z R F
du?
T W Ö R T E R D Ä N F L E R N E N
5. Der Familienname von Sonja
Z N K M R D I A L O G E W T E T D
ist Stellfeld.
E J M I D F G S Q H A N Q V W K S
6. Du kommst aus Stuttgart und
C I U U S C H R E I B E N B Q Ä Q
wohnst in der Berliner Straße.
V Z T R E A S D F G E I A N I O E
W I E D E R H O L E N U S M O Ü Ü
11 1. Lieder lernen, lesen, spielen,
schreiben, singen
15 2. Sekretärin, 3. Sportler, 4. Kinder,
2. Texte lernen, lesen, schreiben
5. verheiratet
3. Dialoge lernen, lesen, spielen,
schreiben
4. Wörter lernen, lesen, schreiben
5. Sätze lernen, lesen, schreiben
11b 1. Wir singen Lieder und lesen
Texte.
2. Was macht ihr? – Wir lernen
Deutsch. Könnt ihr auch Deutsch?
– Nein. Wir können kein Deutsch.
3. Wir kommen aus Italien. Und
ihr? – Wir kommen aus Polen.
4. Macht ihr Sport? – Ja, wir
schwimmen und wir tanzen. Und
was macht ihr? – Wir tanzen auch.
12 1. A, 2. B, 3. D, 4. C.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 7
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
Training A
Hören Lesen
richtig: 2, 6; falsch: 1, 3, 4, 5 richtig: 2, 6; falsch: 1, 3, 4, 5
Schreiben Sprechen
Beispiel: Beispiel:
Hallo Linda! Ich heiße …
Ich heiße Nora und ich wohne in Ich bin 12 Jahre alt.
Berlin. Ich bin 13 Jahre alt. Ich Ich komme aus Österreich.
spiele auch Gitarre! Ich kann Ich wohne in Wien.
Lieder von Tokio Hotel spielen. Das Meine Schule heißt Sokrates-
ist eine Band aus Deutschland. Schule.
Kennst du Tokio Hotel? Ich lerne Deutsch und ich spiele
Tschüs, gern Fußball.
Nora
Kapitel 5: Um sieben Uhr ...
1a am Morgen 6.00-9.00
am Vormittag 9.00-12.00 3 2. Am Vormittag hat er Unterricht.
am Nachmittag 14.00-18.00 3. Am Mittag kocht er Spaghetti.
am Abend 18.00-22.00 4. Am Nachmittag macht er
Hausaufgaben.
1b am Morgen: frühstücken, aufstehen 5. Um 22 Uhr geht er schlafen.
am Vormittag: Deutschunterricht
haben 4a einkaufen, mitnehmen,
am Nachmittag: Hausaufgaben abholen, anrufen
machen, Freunde besuchen,
Fußball spielen 4b 2. Sie holt Jannik um 15.15 Uhr ab.
am Abend: Abendessen 3. Sie kauft im Supermarkt ein.
kochen, „Gute Nacht” sagen 4. Am Abend ruft sie Oma an.
2a 2. Es ist Viertel vor elf. 5 Danach kaufe ich für das
3. Es ist drei Uhr fünfzig. / Es ist Frühstück ein. Um 10.00 Uhr holen
zehn vor vier. wir Tante Gitti ab: Sie hat
4. Es ist acht Uhr dreißig. / Es ist Geburtstag! Wir nehmen auch
halb neun. Oma mit. Am Mittag kochen wir
5. Es ist vierzehn Uhr Spaghetti. Danach spiele ich für
zwanzig. / Es ist zwanzig nach Tante Gitti und Oma Klavier. Am
zwei. Abend mache ich mit Mama
6. Es ist neunzehn Uhr. / Es ist Hausaufgaben. Ich gehe um 21
sieben. Uhr schlafen.
2b 2. 8.15 3. 16.50
4. 15.00 5. 8.45
6. 11.30
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 8
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
6 2. Robbie besucht Kolja um 16 Uhr. 11a 2. Fahrrad fahren
3. Timo frühstückt um 7.30 Uhr. 3. Fußball spielen
4. Am Mittag kauft Pia im 4. schwimmen
Supermarkt ein. 5. um 11 Uhr aufstehen
5. Timo geht um 22 Uhr schlafen. 6. mit Robbie telefonieren
6. Nadja spielt am Nachmittag 7. etwas erzählen
Fußball. 8. tanzen gehen
9. „Shakira“ buchstabieren
7a Uhrzeit: um ein Uhr, um halb drei 10. Schokolade frühstücken
Tageszeit: am Morgen, am Mittag,
am Abend 11b 2. Ich gehe nicht in die Schule.
Reihenfolge: danach, dann 3. Ich lerne nicht Englisch.
4. Ich kaufe nicht im Supermarkt
7b 2. Zuerst geht Timo nach Hause, ein.
dann macht er 5. Ich übe nicht Klavier.
Hausaufgaben. 6. Ich …
4. Zuerst fährt er Skateboard,
dann/danach geht er schlafen. 11c 1. Sie ist Sportlerin.
2. Er ist Lehrer.
8 Ich gehe nicht in die Schule. Am 3. Sie ist Sekretärin.
Mittag schlafe ich. Am Nachmittag
kaufe ich mit Pia ein. Dann spiele 12 frühstücken, in die Schule gehen,
ich mit Pia. Danach schlafe ich. Unterricht haben, nach Hause
Ich bin Plato. kommen, Mittagessen kochen,
Hausaufgaben machen, spielen,
9a trennbar: Abendessen machen, schlafen
abholen – ich hole ab; gehen
einkaufen – ich kaufe ein;
aufstehen – ich stehe auf; Beispiel:
mitnehmen – ich nehme mit Ich stehe um 7 Uhr auf. Ich
frühstücke, danach gehe ich in die
nicht trennbar: Schule. Ich habe Unterricht. Um
telefonieren – ich telefoniere; halb zwei komme ich nach Hause.
besuchen – ich besuche; Meine Mutter und ich kochen
vergessen – ich vergesse; Mittagessen. Am Nachmittag
wiederholen – ich wiederhole; mache ich Hausaufgaben, danach
verstehen – ich verstehe spiele ich Gitarre. Dann mache ich
Abendessen. Um 22 Uhr gehe ich
10 2. Ich besuche Kolja. schlafen.
3. Und wann machst du
Hausaufgaben, Nadja? – Um halb 13 2. Wie spät ist es? / Wie viel Uhr ist
drei. es? 3. Es ist 16.20 Uhr, zwanzig
4. Was machst du um acht Uhr, nach vier. 4. Um 10.15 habe ich
Paul? – Ich stehe auf. Deutschunterricht. 5. Um wie viel
Uhr stehst du auf? 6. Am Abend,
um sieben Uhr.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 9
Lösungsschlüssel - Arbeitsbuch A1
14 Jannik besuchen, Jannik abholen; Freunde besuchen, Freunde
Deutsch lernen, Deutsch üben; abholen;
mit Plato spielen, mit Plato Klavier üben, Klavier spielen;
einkaufen; Spaghetti kochen, Spaghetti
im Supermarkt einkaufen; machen, Spaghetti einkaufen
Hausaufgaben machen;
Kapitel 6: Mein Lieblingsfach ist ...
1 2. Am Wochenende / Am Samstag 6 Ethik
und Sonntag hat sie frei. Biologie Geografie
3. Am Donnerstag holt sie Oma ab. Chemie Kunst
4. Am Dienstag übt/spielt sie Sport Mathe
Klavier. Englisch Musik
5. Am Mittwoch lernt sie mit Nadja Deutsch Physik
Englisch.
6. Am Freitag geht sie im 7a Informatik-AG: im Internet surfen,
Supermarkt einkaufen. Computer spielen
Sport-AG: Tennis spielen, tanzen,
2 Fr = Freitag; Mi = Mittwoch; laufen, Volleyball spielen
Sa = Samstag; Di = Dienstag; Musiktheater-AG: singen, Theater
Do = Donnerstag; So = Sonntag spielen, tanzen
Koch-AG: Spaghetti kochen,
3a B essen, Pizza machen
3b richtig: 2., 3., 6.; falsch: 4., 5. 7b Beispiel:
Du hörst gern, singst gern, liest
4a du hast gern laut und sprichst gern im
er/es/sie hat Rhythmus? Komm in die Phonetik-
wir haben AG! Jeden Mittwoch um 15 Uhr
ihr habt mit Musiklehrerin Frau König im
sie/Sie haben Filmraum.
4b 2. habt; 3. haben; 4. Hast; 5. habe; 7c Beispiel:
6. haben; 7. haben; 8. habe; 9. Ich gehe in die Koch-AG: Ich
hast koche Spaghetti oder mache Pizza
und esse.
5a ☺: leicht, schön, super, wichtig, Ich gehe nicht in die Sport-AG: Ich
cool, nett, richtig spiele nicht Tennis, tanze nicht
(cid:2): blöd, doof, falsch, schwer gern und spiele nicht Volleyball.
5b 2. Deutsch ist leicht. 8 3. Pia geht gern in die Schule.
3. Frau Müller ist nett. 4. Nadja schwimmt gern.
4. Mathe ist langweilig. 5. Pia und Paul essen nicht gern
5. Mathe ist interessant und Schokolade.
wichtig. 6. Robbie spielt gern Fußball.
6. Chemie und Biologie sind 7. Ich … / 8. Ich … nicht gern (…).
interessant.
7. Musik und Sport sind super.
© 2009 Langenscheidt KG, Berlin und München
Seite 10
Description:5. Ich lerne Deutsch und Englisch. 14a. 1 S C H U L T A S C H E. 2 C O M P U T E R. 3 H E F T. 4 R A D I E R G U M M I. 5 B R I L L E. 6 S C H Ü L E R.