Table Of ContentArbeiten mit
logi.CED
Die datenbankbasierte Lösung für
Cause-and-Effect-Tabellen
Betriebssysteme:
Windows XP/7/10
Ausgabe: 08/2015
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen
keine Verpflichtung seitens logi.cals GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter
einer Lizenzvereinbarung oder einer Geheimhaltungsvereinbarung zur Verfügung gestellt. Die Software darf nur
nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung benutzt oder kopiert werden. Es ist rechtswidrig, die Software
auf ein anderes Medium zu kopieren, soweit das nicht ausdrücklich in der Lizenz- oder Ge-
heimhaltungsvereinbarung erlaubt wird. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von logi.cals GmbH darf weder
dieses Handbuch noch Teile davon für irgendwelche Zwecke in irgendeiner Form mit Aufzeichnungs- oder mit
Informationsspeicherungs- und Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen werden.
Im Lieferumfang ist keine Schulung inkludiert.
Copyright logi.cals® GmbH 2010 – 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Automation Service Bus®, logi.CAD, logi.CED, logi.CODE, logi.DIAG, logi.DICT, logi.DOC, logi.DOC FAT,
logi.GUARD, logi.LINT, logi.PLC, logi.RTS, logi.SIL, logi.SYS, logi.VIS und logi.cals® sind Warenzeichen und
eingetragene Warenzeichen der logi.cals GmbH.
MS-DOS, Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporati-
on.
Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Titelhalter.
Printed in Austria
Document Number: 839-0270-150831
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................................................................... 7
logi.CED kurz vorgestellt ..................................................................... 8
Leistungsumfang von logi.CED ........................................................... 9
logi.CED installieren und starten ....................................................... 10
2 Der logi.CED-Bildschirm ................................................................. 11
Menüleiste ......................................................................................... 12
Registerleiste ..................................................................................... 13
Anzeigefelder der Register ................................................................ 13
Anzeigefeld "CE-View" ...................................................................... 14
Feld mit Signalverweise ..................................................................... 14
Statuszeile ......................................................................................... 14
3 Wichtige Konzepte von logi.CED ................................................... 15
CE-Datenbank ................................................................................... 16
Darstellung der CE-View ................................................................... 16
4 Erste Arbeiten in logi.CED .............................................................. 19
CE-Datenbank erstellen .................................................................... 20
CE-Datenbank schliessen ................................................................. 20
Causes anlegen ................................................................................. 20
Effects anlegen .................................................................................. 21
Action Chars (für Actions) anlegen .................................................... 21
CE-View neu anlegen ........................................................................ 22
Actions in CE-View setzen ................................................................. 23
CE-View speichern ............................................................................ 24
Bestehende CE-View öffnen .............................................................. 25
5 Funktionen für erfahrene Anwender .............................................. 27
Beschreibungen erstellen .................................................................. 28
Info-Texte erstellen ............................................................................ 28
Notes erstellen und zuordnen ............................................................ 29
Logic Blocks erstellen und zuordnen ................................................. 30
Ratings erstellen und zuordnen ......................................................... 31
6 Daten exportieren ............................................................................ 33
CE-View-Export durchführen ............................................................. 34
CE-Report-Export durchführen .......................................................... 35
7 Benutzerschnittstelle von logi.CED anpassen.............................. 37
6 Inhaltsverzeichnis
Register-Spalten ein-/ausblenden ..................................................... 38
Spalten in CE-View ein-/ausblenden ................................................. 39
8 Lizenzierung .................................................................................... 41
Lizenzaktivierungsverfahren für logi.CED ......................................... 42
Dongle-Lizenzierung ..................................................................... 42
Softlock-Lizenzierung ................................................................... 42
Gemeinsame Lizenzierung mit anderen logi.cals-Produkten ............ 43
Demo-Version für logi.CED ............................................................... 44
9 Problemlösungen ............................................................................ 45
Wo erhalte ich weitere Informationen und Support? ......................... 46
K 1
APITEL
Einleitung
Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen über das
logi.cals-Produkt "logi.CED".
Das Dokument wird regelmäßig gewartet. Sie finden die aktuellste
Ausgabe unter: http://www.logicals.com/downloads/manuals/
Seite 3 informiert Sie über Ausgabe-Monat und -Jahr des
Dokuments.
Sollten Sie Informationen benötigen, die in diesem Dokument
nicht enthalten sind, lesen Sie unter "Wo erhalte ich weitere
Informationen und Support?" (Seite 46) nach. logi.cals unterstützt
Sie gerne bei der Lösung Ihrer Anfrage.
8 Einleitung
logi.CED kurz vorgestellt
Zweck logi.CED ist ein Produkt, mit dem Sie Cause-and-effect-Tabellen daten-
bankbasiert erstellen und verwalten.
Gebiete für Anlagenplanung, SPS- und Leitsystem-Programmierung sind Gebiete, in
Anwen- denen Sie Cause-and-effect-Tabellen zur Vorgabe der Gesamtfunktion
dungen einsetzen können.
Die einfache Lesbarkeit und die allgemeine Verständlichkeit sparen Zeit
und Kosten bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Ohne Hier ein denkbares Szenario:
logi.CED Der Projektierer erstellt die Programmierung, d.h. die steuerungs-
und regelungstechnische Anlagenplanung in einer verbalen
Beschreibung. Diese Beschreibung ist sehr umfangreich und schwer
durchschaubar.
Die fertig programmierte und installierte Anlage wird von einem
speziell geschulten Techniker betreut – dem Wartungstechniker.
Dieser muss die Beschreibung studieren und mit viel Zeitaufwand
das Gelesene auf die Anlage übertragen. Im Gefahrenfall muss er die
Anlage in einen sicheren Zustand bringen und braucht dazu
Erfahrung.
In Notabschaltsystemen muss der Abschaltbaum schnell erkennbar
und umsetzbar sein.
Mit Hier ein zielorientiertes Szenario:
logi.CED Mit logi.CED erhält der Anlagenprogrammierer eine einfache und
arbeiten übersichtliche Form der Programmiervorlage. In einfachen Tabellen
werden die Zusammenhänge zwischen den Anlagensensoren
(Causes) und den Anlagenaktoren (Effects) dargestellt. Beim FAT
(Factory Acceptance Test) werden diese Tabellen zur Prüfung und
Abnahme der Gesamtanlage benutzt.
Während des Anlagenbetriebes stehen die Tabellen als Online-
Anzeige zur Verfügung und unterstützen den Wartungstechniker bei
der schnellen Fehlererkennung und Behebung.
Mit logi.CED erkennen Sie sehr schnell die Notabschaltstrategie
durch einfache tabellenartige Zusammenhänge.
Ihre Vorteile Sie sehen: Mit Hilfe von logi.CED verringern Sie Kommunikationsschwie-
durch rigkeiten zwischen Projektierungs- und Wartungsabteilung und verbes-
logi.CED sern die Zielrichtung und Erfolgsquote bei der Fehlersuche.
Arbeiten mit logi.CED 9
Leistungsumfang von logi.CED
Haupt- logi.CED bietet Ihnen folgende Merkmale:
merkmale Pflege von Causes (Anlagensensorik)
Pflege von Effects (Anlagenaktorik)
übersichtliche Darstellung des Gesamtzusammenhangs von
Anlagensensorik und Anlagenaktorik in Cause-and-effect-Tabellen
Erstellung von automatisch erzeugten Beschreibungen, sortiert nach
Effect-Namen
Export aller Daten in Excel-Dateien
Import von Fremddaten aus Excel zur Erstellung von Cause-and-
effect-Tabellen
Online-Anbindung von Automationssysteme (Leitsysteme oder SPS)
per OPC-Schnittstelle zur Animation der Cause-and-effect-Tabellen
Daten- logi.CED stellt Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Cause-
banken and-effect-Datenbanken zur Verfügung:
verwalten Verwaltung beliebig vieler Cause-and-effect-Datenbanken
unterschiedlichster Formate, z.B. Microsoft® Access, Microsoft® SQL
Server per ODBC
Verwaltung einer oder mehrer Stamm-Cause-and-effect-
Datenbanken zur Abbildung aller möglichen Kombinationen innerhalb
der Anlage
Einlesen von kompletten Teilanlagen aus der Stamm-Cause-and-
effect-Datenbank zum schnellen Aufbau neuer Cause-and-effect-
Tabellen
Cause-and- Alle Cause-and-effect-Beziehungen befinden sich in einer Cause-and-
effect- effect-Datenbank. Mit sogenannten CE-Views werden Teilanlagen be-
Tabellen schrieben und verwaltet. Diese CE-Views können Sie mit logi.CED er-
verwalten zeugen und verwalten:
Erzeugen einer CE-View aus allen Causes und allen Effects
Erzeugen einer CE-View über einen Filter im Register Cause oder
Effect
Manuelle Erzeugung von CE-Views per Drag-and-drop in die CE-
Views
Cause-and- logi.CED bietet Ihnen folgende Darstellungs- und Bearbeitungsfunktiona-
effect- litäten für Cause-and-effect-Tabellen:
Tabellen Ausgabe der CE-View in Microsoft® Excel zur Dokumentation und
darstellen, Weiterverarbeitung
bearbeiten Ausgabe von Reports zur Beschreibung der Gesamtanlage und von
Teilanlagen
10 Einleitung
logi.CED installieren und starten
Installieren So installieren Sie logi.CED:
1 Legen Sie den Datenträger, der das Programm "logi.CED" enthält, in
das Laufwerk ein.
2 Eine Startseite erscheint: Wählen Sie logi.CED installieren aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms, um eine
korrekte Installation zu erzielen.
4 Optional: Zum Abschluss der Installation lassen Sie logi.CED sofort
starten.
Als eigene So starten Sie logi.CED als eigene Anwendung:
Anwendung 1 Drücken Sie Start.
starten 2 Zeigen Sie auf Programme.
3 Suchen Sie den Ordner, in dem Sie logi.CED installiert haben
Falls Sie die Vorschläge der Installation übernommen haben, ist das
der Ordner logi.cals und darunter logi.CED.
4 Wählen Sie logi.CED starten aus.
Aus anderer Sie können logi.CED direkt aus anderen logi.cals-Produkten (wie z.B.
Anwendung logi.DOC oder logi.CAD) heraus starten.
starten Informieren Sie sich bitte in der Online-Hilfe von logi.CED, wie Sie lo-
gi.CED aus den anderen logi.cals-Anwendungen starten können.
Description:CED. Ohne aktivierte Lizenz läuft logi.CED als Demo-Version. Die Demo-Version ist auf 21 Causes und 32 Effects pro CE-Datenbank beschränkt. Sie können nur solche CE-Datenbanken öffnen, die dieser. Bedingung entsprechen. Wenn Sie logi.CED als Voll-Version betreiben wollen, kontaktieren Sie.