Table Of Contentdein weg in studium und beruf
September 2012 | 36. Jahrgang | Heft 4
Kontakte knüpfen:
Netzwerken im
Studium
Was macht eigent-
lich ein Movie
Animation Artist?
Branche für helle
Köpfe: Optische
Technologien
Arbeiten mit Fremdsprachen
¿Do you speak
español?
impressum
Herausgeber
Bundesagentur für Arbeit
Herausgeberbeirat
Petra Beckmann, Wolfgang Biersack,
Dr. Oliver Fischer, Heike Hessenauer, Yvonne
Hollmann, Nicole Künzel, Stefanie Langen,
Georg Leibold, Sabine Peters, Natascha Rediske,
Katarina Stein, Judith Wüllerich
redaktion/Verlag
Redaktion
abi >> dein weg in studium und beruf
Verlag Willmy Consult & Content GmbH
Gutenstetter Straße 8d
90449 Nürnberg
Telefon 0911 937739-0
Fax 0911 937739-99
E-Mail: [email protected]
redaktion
Gesamtleitung: Rainer Möller
Chefin vom Dienst: Meike Schädlich
Textchefin: Heike Reinhold
Redaktion: Susanne Böhm, Alexa Gams, Julia 10
Grimminger, Veronika Mahler, Alexander Reindl,
Kommunikation auf
Stefanie Rubner, Falk Steffen, Larissa Stempel
Redaktionsassistenz: Manuela Meier globalem Niveau
autoren
Christian Hardinghaus, Christine Lendt, Sabine
Olschner, Katharina Vähning
Editorial
Gestaltung und layout
liEbE lEsErin,
Art Direktor: Nero A. Kaiser
Layout: Claudia Costanza, Doreen Hanschk,
Manuel Mederer, Monika Orend, Viviane
Schadde
liEbEr lEsEr
druck
Westermann, Braunschweig
E
Copyright 2012 für alle inhalte s ist Spätsommer, die Sommerferien sind mittlerweile in fast allen Bundes-
©Bundesagentur für Arbeit ländern zu Ende gegangen – und damit ist auch die schöne Urlaubszeit vorbei.
Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch Warst du auch im Urlaub dieses Jahr, vielleicht in Frankreich, Italien oder
auszugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte den USA? Dabei hast du sicherlich auch beobachtet, wie manche Menschen
mit Ausnahme der Herstellung einzelner versuchen, sich aufgrund fehlender Sprachkenntnisse mit Händen und Füßen
Vervielfältigungsstücke zum Unterrichts- verständlich zu machen. Vielleicht warst du sogar selbst in einer solchen Situation und
gebrauch in Schulen bedarf der vorherigen wusstest nicht genau, wie du dem Hotelier in Paris erklären sollst, dass du auf der Suche nach
Zustimmung des Verlags. In jedem Fall ist eine einer Apotheke bist?
genaue Quellenangabe erforderlich. Mit Namen Was im Urlaub keine große Sache ist, kann im Berufsleben unter Umständen zum Problem
gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt werden. Viele Unternehmen sind inzwischen international ausgerichtet. Projekte mit Kollegen
die Meinung der Redaktion und des Heraus- und Kunden im Ausland erfordern es, dass die Beteiligten nicht nur in der Lage sind, mitein-
gebers wieder. Keine Gewähr für unverlangte ander zu kommunizieren, sondern zum Beispiel auch Fachvorträge auf Englisch, Französisch
Einsendungen und Besprechungsstücke. oder in einer anderen Sprache zu halten. Zudem spielt in fast allen Berufen der kompetente
Umgang mit anderen Kulturen und deren Geschäftsgebaren eine immer wichtigere Rolle.
Gesamtauflage: 280.000 Und es gibt eine Reihe von Berufen, bei denen Fremdsprachen nicht nur der Verständigung
dienen, sondern den Mittelpunkt der Tätigkeit ausmachen. Zwei Beispiele: Dolmetscher und
Erscheinungsweise Übersetzer.
6 Ausgaben im Jahr Grund genug für uns, den Heftschwerpunkt auf berufliche Tätigkeiten mit Fremdsprachen
zu legen und zu beleuchten, welche Studien- und Ausbildungswege in besonderem Maße mit
bestellungen Sprachen zu tun haben.
www.ba-bestellservice.de
Einzelexemplare sind im Berufsinformations- Viel Spaß beim Lesen wünscht dir
zentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich. deine abi>> Redaktion
2 abi>> 4 | 2012
inhalt
22
Die Lichtbranche
6
Kontakte, die
weiterbringen
26
Welten
erschaffen
arbeitsmarkt
22 die lichtbranche
Im Bereich der optischen Technologien
gibt es für Berufseinsteiger eine Vielzahl
von Aufgabenbereichen und gute
studium
Beschäftigungs perspektiven.
6 Kontakte, die weiterbringen 14 berufe mit Fremdsprachen 24 Vom Fliegenauge zur Ultraflachkamera
Netzwerken ist nicht nur später abi>> zeigt euch, welche Ausbildungs- abi>> beleuchtet die Entwicklung der
im Berufsleben wichtig, schon im und Studienberufe viel mit Fremdsprachen optischen Technologien vom Spiegel bis zur
Studium kann es Vorteile bringen, zu tun haben. Lasertechnik.
Kontakte zu den richtigen Leuten
17 alles eine Frage der Übung 25 „alle technischen studiengänge
zu knüpfen. abi>> zeigt,
Patrick Köllner macht bei ThyssenKrupp willkommen“
wie das gehen kann.
Mannex in Essen eine Ausbildung zum Dr. Tobias Weiler, Geschäftsführer des
9 W er ernten will, Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Dort Branchenverbands Spectaris, berichtet
muss bauen und pflegen hat er täglich mit Kunden und Lieferanten im Interview von den Anforderungen und
„Netzwerken beginnt im realen Leben“, aus aller Welt Kontakt. Berufsaussichten im Bereich der optischen
verrät Netzwerkexpertin und Autorin Technologien.
18 Faible für sprachen – auch die eigene
Monika Scheddin neben vielen weiteren
guten Tipps im Interview mit abi>>. Englisch, Französisch und auch ein was macht eine …?
bisschen Schwedisch. Sophie Hettrich
studiert Übersetzungswissenschaft in 26 Welten erschaffen
im fokus
Heidelberg. Nina Müller arbeitet als Movie Animation
Artist bei einer Produktionsfirma für Film,
10 Kommunikation auf globalem niveau 19 internationale information
Grafik- und Webdesign in Hameln. Sie ist
Fremdsprachenkenntnisse sind mittler- und imagepflege
auf Animationen von Filmen für die Archi-
weile in sehr vielen Berufen unerlässlich. Christopher Sparkes ist Pressereferent bei
tekturbranche spezialisiert.
abi>> stellt Klassiker und weniger bekannte der Messe Frankfurt. abi>> erzählt er, was
Möglichkeiten im Bereich der „Fremd- er in seinem Job machen muss und wieso
sprachenberufe“ vor. hervorragende Englischkenntnisse dabei rubriken
besonders wichtig sind.
13 Mindestens Englisch, 2 E ditorial
besser noch weitere sprachen 20 Pour un semestre en France
Welche Bedeutung haben Fremdsprachen Tobias Köppe berichtet auf Französisch von 4 n ews
heute im Berufsleben? abi >> hat Personal- seinem Auslandssemester in Lyon. Eine
27 abi>> fun
verantwortliche international agierender Zusammenfassung gibt es natürlich auch
Konzerne dazu befragt. auf Deutsch. 28 Vorschau, leseraktion
abi>> 4 | 2012 3
nneewwss
Exzel lenzinitiative
Die neue Elite
Studienführer
Im Rahmen der Exzellenzinitiative erhielten fünf neue Universitäten den Titel
„Elite-Uni“. Insgesamt gibt es nun elf Elite-Unis in Deutschland. AktuAlisiErtEs CHE
Wuähnrievenrds ditiäet bBeeirdlienn s Mowüniec hKnoenrs tuannizv eurnsdit ähteeind,e dlbiee rrgW ihtrhe nA eaclithee-nt,i tdeile v ferreteieid igen HoCHsCHulrAnking
SBekoltriaetnetmnu-tusee nnnv,ie, s Krs asöcbihlnnsad cuf hfdntiiedeen d tt eaüunub :cdi nnhrg eefebsündne.e nfA n ndu,e ecdunhiee u m hhnuouisvcmsehtrbsesocnithl däsuttil-ceeuhnnn didinvre eeGnir ö shStitoptäicrntuh gBnseegcn rh uluuinnnlte dsen orf wvdroeiieenib bdiuheirergse tu,m egnn eie.sh ln iöitneer tu- e ISsSScptthuouadrdtfii,ete eMnrnebe,ne dMddieziani tnhgh,au ePbnmheganaert nimimk ia,n nGz dieeeeuo nuew nnFid äsC csPHheflEnee srHgnceo hd cabehferts weNcneha,rut tIulnerrfatwo.n riksmisnaegtn idk-i,e
22azsMfout50uairs1c tsPn ä2hdcdrt ehozudolruzniir ceenetd hn gxf u2eet za n s0evfnti1olvoil 7genderen esrzdnzcsuuei,ihtnr tnsd uäiV ctenLtieh asgäKretsnsfianeüvgdr negeelhs ulrwidornnnueoct ggehrhl.l er eessdntc tnrnaeih aeBtihucg iSoeulheennnuntn ad m.dl lä aeeumnu nnWges ddez e weeLrt iuitäzcrbtnudhsed nczdweeuheern e n7rd.nb 5eie sn elPufislätitrgtesohee-czi-sguheuaknlnanmetinisi sttvd. oe2i mamr,7hl s Zö B MWehuieitnlilsrnidaas uuerudnmnnedsd n cz Sz whepuaiui sft rtczoseh -ne-n süksBcotbehäneternwrrnknegt eu eduat rninuvede ogniezsln guenvg ssm ofebrämase etJktlzw aaauelhtlielrtcitrseorhä ttstnt ee dteewtnainn.eu n .A f rdufSaudenrktseandutb.g o d3ih elrid0ee inbu rnfween äwnagecndsiahstaereweeb d rnosa ezc ruusuthfe n rnfd ntAaieit,ec utrw hsfianiewone srd ad gshMeeucnlr theeu kuddmnlnieidz ngrdi nisi-e -
Mwwehwr .Ibnmfobsf .>d>eP S/Bflacdeugehegneiü/neUdn1lbeenet3 uertsA2irern mu1u rMns. fidpeenbaehn iinblsmp dnuet ue hknMnroedigoim umSstmmtcmg ouh e efnü„ünsGdlores. o derB A eSkiilnumo öd cnsSMu CinnaBMaaelgoin“rnLe inufi tdSdhannaSuseCddbvieen meeF tirGo i abserSAmtaisann-c t e1dhtln1, u a .dE nuOi!igesnk g bv teoloirbcnicke dh rie tn2er 0 StA1 owr2zbi ireadilt-. s u-nd isrmbPiBdeinteh niäa oBsdyddtsolsei eoe eJGniCrankgn egdöuch i ifuehestbocnetat cBarehbiikp scn hatahik soKue fhlguboeg lnoonluobeelsemtuencnkrwmencnftnhtsstmeer hieae cg stvel ins ndaenBnhecuidtec n n,hr uteevik iihesez,dunnwdoho i e wilgtfeureBuneernoy nnanänea rne rhtn.hlid twlmriin iulevekmAr ohee anee agiBcamuinru gnrmtehVlrctisgtc edeuknsehde i hnf tm n.zcr nidb ä efeagghidd ieetm ahiceleui tegenseBcha nl urtuio e fht oc b,pP n.Ss anhhcd Kwerpflidtcio:hinsavur voeeehcdueo erad zgr hlmdsnritsiisee-ee-edid r ew gl -euefl u inShhrsts,ets äa esrbnkc.sehcnnh eaidfteetn v or
D
Siet uBdeiseuncmhöegr ldicehrk Meietesnse a kuösn dneenn B seicrehi cvohne n1 3S obziisa 1le8s uunhdr üPbfleerg Bee irnufofsr-m uinedre n, Mwwehwr .Icnhfeo-sr a>n> kCinHgE. dHeochschulranking
in verschiedene Berufe hineinschnuppern und mit Ausbildern und Auszubil-
denden direkt ins Gespräch kommen. Auch die Agentur für Arbeit Mannheim
wird mit einem Beratungsteam vor Ort sein. Vorgestellt werden unter
anderem die Berufe Altenpfleger, hebamme oder entbindungspfleger,
Jugend- und heimerzieher, Sozialpädagoge und Psychologe.
Veranstaltungsort ist das theresienkrankenhaus in Mannheim
(Bassermannstraße 1).
Mehr Infos >> Caritasverband Mannheim
www.caritas-mannheim.de/gosocial
44 abi>>0 | a2b0i1>2> 4 | 2012
nneewwss
deutSChLAndStiPendiuM
FörDErung oHnE
ZwECkbinDung
Am 24. Oktober 2012 in Hamburg
IDbPmeer otuJejateishlkicrgt h2,t leu0an1nn 1dds siwmcthiuep rdhedrrnee danil i Vusr umideni redgt e eH5lf .äöa4lrlf0dlte0eer r SdHtte.o uDrcd Gehiueesrtlcdeshcneuhrdl leewa nndu duardwnrce edh ie te min
ohne Zweckbindung vergeben.
DusmdgWbCivneciieooeitthsrv en rte tSeonBr zesim uoruenulcdlztrrltehnaeuisg eamhnadncgen fce hQät, tr Vh esllsudwuafmeliwtnateenüenedsiirndr ns rts fbdnsn5sei rseetevehl.ait 4hontpnuäeu-0ar,etsunre ui0icanhstsnuephl eidt,mlgert earinu eelunmf deanftfmt neüö lscd –eS nrr oh u kr da tnwB nSoueAduiiibmctdrlucneidthepihr gmeeuntgce an rnBhrtnnaeb ü gA Sutgdnedn ufrtuuidniöad ruetnde -tGe dv ,de iaM toeaii- nne.ne ufn iw“ rAtgmosv ,etS euie ermnrbptnscrltdageftcsehiäeraeeschl enduwtnsbhustgree eaeünbs-etr rfnrge e-ur tdd. k sfn (weaa BrsdnsenatM a tdr–äerBe krnwnfien )in. e
rSeog siochnöenp fgteenn üzgweeni dd grietftöerl ddeerrt .t e ilnehmenden hochschulen
ddSaLinoaeefms iwsfä dtmnöeduagreraenduebunrgecretsne rshnue unc v mndnn houdigilemecna ssS hnd SqttBtd euut Buinsrodpe ntu2tieigedepr0na r ed1vvedbn1ioeniuead rldn eltdiM euegiaon,nmeui petdn stpa ei. Adeu ael eu us lfatss.üf u zwfJBrafee egMdlidlcrreaedBuhsn enfn g.Sn d uedit s nf–biiötpge ersse sdfhoenüoeniodrtnr dc itSddueehteem rsuPrmnc deee h wirrieu nsänl oeh–-nnl ed nie
erhält 300 euro pro Monat.
Mehr Infos >> Bundesministerium für
Bildung und Forschung
www.deutschland-stipendium.de
neuer BACheLOrStudienGAnG
Du willst MAnAgEr EinEs
krAnkEnHAusEs wErDEn?
Die Hochschule Rosenheim bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-
studiengang „Management in der Gesundheitswirtschaft“ an.
I
nsgesamt dauert der neue Bachelorstudiengang „Management in der Gesundheitswirtschaft“ an der
hochschule rosenheim sieben Semester. die ersten fünf Semester beschäftigen sich die Studierenden mit
den theoretischen Grundlagen. einige der Schwerpunkte liegen hierbei auf naturwissenschaftlich-methodischen
fächern, empirischer Sozialforschung und theorien verschiedener wissenschaftlicher disziplinen. es gibt
beispielsweise Module zur Wirtschaftsmathematik, zur epidemiologie, zum Pharmaindustrie- und Arzneimittelmanagement oder
zum Personalmanagement. im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein 18-wöchiges Praktikum, bei dem sie das Gelernte
anwenden können.
der Studiengang, der mit dem Bachelor of Science abschließt, kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Absolventen können
etwa in Krankenhäusern, bei Krankenkassen oder in sonstigen einrichtungen der Gesundheitswirtschaft arbeiten.
Mehr Infos >> Hochschule Rosenheim
www.fh-rosenheim.de
aabbii>>>> 04 || 22001122 55
studium
ErfolgrEich VErnEtzEn im Studium
KontaKtE,
diE wEitErbringEn
netzwerken heißt Kontakte aufbauen, die man nutzen kann, um an informationen zu kommen.
und das gilt keineswegs nur für das berufsleben. auch im Studium ist es wichtig, die richtigen leute zu
kennen – am besten persönlich. abi>> gibt tipps für effektives Kontakteknüpfen.
Gut vernetzt ist halb gewonnen – ob im Studium oder später im Arbeitsleben.
6 abi>> 4 | 2012
studium
Netzwerken meint den Aufbau
von guten Beziehungen, die ich später
nutzen kann, um an Informationen oder
Kontakte zu kommen.
m
Martin Reh
Fotos:
Es gibt viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, zum Beispiel online über soziale Netzwerke.
A
ls die Einladung zum Vorkurs Mathematik im Briefkasten an die Fachschaft und über die wiederum an
von Jasmin hamp landete, fiel ihr der Absender auf: Die die Studierenden weiterzugeben.“ Obwohl in
WiWi-Fachschaft. Der Vorkurs, zu dem sie als Erst- der Fachschaft Studierende auf Studieren-
semestlerin der Wirtschaftswissenschaften der de treffen, ist es ein Unterschied, ob
Universität Göttingen geladen war, war super man sich privat mit engen Freunden
organisiert und ihre Neugierde geweckt: „Ich habe einen austauscht oder es um Informati-
Ediines atelleigse rmaabcehnedn d. eDr aFsasc hmsacnh aaflts b Setsuudcehnt tuinn dd ieer fUanhirveenr,s witaäst Foto: Privat ovanteens ibmle iAbltl gpermiveaitn, einn dgeerh tF. aPcrhi--
selber mitgestalten kann, fand ich spannend.“ Das war vor schaft hingegen geht es um den
dreieinhalb Jahren. Mittlerweile ist die 22-Jährige Expertin Austausch von Informationen, um
in Sachen studentische Selbstverwaltung: „Mich hat das ein- studentisches Engagement.
fach interessiert. Das Thema ist sehr komplex, aber mit der Zeit Der Informationsaustausch in der
durchschaut man immer mehr Zusammenhänge.“ Fachschaft läuft über Facebook, wo sich
Mit jedem Semester lernte sie dazu, wurde für Positionen empfoh- unterschiedliche Gruppen gebildet haben. „Ich
len und rutschte in weitere Funktionen hinein: Studentenparlament, persönlich nutze Facebook, um mich mit an-
Fachschaftsparlament, Ausschüsse, Gremien. Durch das Engagement deren in der Fachschaft auszutauschen, aber
in der Fachschaft hat Jasmin Hamp ein verzweigtes Netzwerk gespon- in den Gremien ist das nicht üblich, da spricht
nen, kennt viele Professoren und Mitarbeiter persönlich. „Göttingen ist man sich persönlich ab.“ So hat sie unter ande-
eine große Universität, persönliche Kontakte zu den Dozenten sind keine rem gelernt, vis-à-vis auf politischer Ebene zu
Selbstverständlichkeit.“ Aber wenn man in den Gremien sitzt, kennt man diskutieren. „Normalerweise ist die Distanz zu
sich. „Dadurch wusste ich zum Beispiel immer, an wen ich mich wen- den Professoren sehr groß. Durch den regel-
den kann, wenn ich Fragen hatte.“ Profitieren konnte sie vor allem vom mäßigen Austausch lernt man, die Distanz ab-
Informationsvorsprung. So erfuhr sie frühzeitig von Änderungen in der zubauen und freier auf Menschen zuzugehen.“
Prüfungsordnung, die ihren Studienverlauf beeinflussen, oder von Pro- Im Sommersemester hat sie ihr Masterstudium
fessoren, die die Universität verlassen werden, bei denen sie aber noch aufgenommen und viele bekannte Gesichter
ein Seminar belegen wollte: „Meine Aufgabe ist es, solche Informationen wiedergetroffen: ein gutes Gefühl. >>
abi>> 4 | 2012 7
studium
Maria Bayer
Foto:
Strategisch vorgehen: Netzwerken beginnt dort, wo sich Kontaktpflege zielgerichtet auf einer professionellen Ebene bewegt.
waS bEdEutEt nEtzwErKEn EigEntlich? des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) eine gute Anlaufstelle. Dabei geht
Jasmin Hamp hat genau das gemacht, was Experten als Netzwerken be- es nicht nur darum, neue Kommilitonen kennenzulernen. „Mit Blick auf
zeichnen: „Netzwerken meint den Aufbau von guten Beziehungen, die ich das Berufsleben verbinden Abiturienten Arbeitgeber oft nur mit Produk-
später nutzen kann, um an Informationen oder Kontakte zu kommen“, ten, die sie kennen. Über den VDI lernt man aber Unternehmen, deren
erklärt Sabine Piarry. Die Autorin und Vernetzungsspezialistin lehrt in ih- Kulturen und Tätigkeitsfelder hinter den Kulissen kennen“, erklärt Harald
ren Workshops, wie man Netzwerke aufbauen und pflegen kann. Auch für Rechert, Vorstandsmitglied des Netzwerks Studenten und Jungingenieure
Abiturienten und Studierende sei dies empfehlenswert, denn von interes- des VDI. Dafür sorgt allein die gute Vernetzung der Hochschulgruppen zu
santen Praktika, Nebenjobs, Klausurterminen, Unikino oder einfach nur den Unternehmen vor Ort. „Es gibt Exkursionen, Fachvorträge, die Ein-
von wichtigen Informationen erfährt man meist aus persönlichen Kanälen. blicke in Zukunftstrends und Anforderungen im Berufsleben vermitteln.“
Netzwerken sei zudem ein gutes Training für den späteren Berufseinstieg: Aus diesen Kontakten könnten angehende Ingenieure auch wertvolle Hilfe
„Immer weniger Stellen werden über klassische Stellenangebote verge- für ihre persönliche Karriereplanung erhalten. Treffen mit anderen Hoch-
ben. Das meiste läuft über persönliche Empfehlungen.“ So ist 2010 fast schulgruppen wiederum seien eine gute Informationsquelle, wenn es um
jede vierte neu besetzte Stelle in Deutschland über persönliche Kontakte Masterprogramme, Professoren und Rahmenbedingungen an anderen
vergeben worden. Dies geht aus einer Umfrage des Instituts für Arbeits- Hochschulen gehe.
markt- und Berufsforschung (IAB) unter 15.000 Unternehmen hervor.
Ein Einwand ist dabei natürlich durchaus berechtigt: Wer einen großen alumni-nEtzwErKE im aufbau
Freundes- und Bekanntenkreis hat, Mitglied in Sportvereinen oder auch Auch die Hochschulen selbst bringen mit ihren Alumni-Netzwerken Ehe-
beim Chor ist, erfährt sicher auch von Klausurterminen, guten Skripten malige und Studierende enger zusammen. Neben Praktikumsbörsen, In-
und interessanten Jobs. Dennoch hilft es, sich professionell Kontakte formationsveranstaltungen zu Berufsperspektiven und regelmäßigen Tref-
aufzubauen und den Unterschied im Umgang zwischen Freunden und fen können dabei auch Praktika und Stipendien herausspringen. „Unsere
Kollegen einerseits und Geschäftspartnern andererseits zu lernen. Denn Alumni kennen ihre Hochschule natürlich genau und wissen, wie gut es um
mal ehrlich: Die wenigsten Menschen haben Freunde für alle beruflichen die Ausbildung bestellt ist. Von daher ist es nur zu verständlich, dass sie
Bedürfnisse und Nöte. So beginnt „Netzwerken“ für Sabine Piarry dort, bei der Vergabe von Praktikumsstellen oder Jobs häufig auf Absolventen
wo sich die Kontaktpflege zielgerichtet auf einer professionellen Ebene ihrer eigenen Alma Mater zurückgreifen“, sagt Roswitha Kerzdörfer, Leite-
bewegt: „Eine Ausgangsüberlegung ist, welche kurz- und langfristigen Zie- rin der Alumni-Koordinationsstelle der Universität Regensburg. Zudem gibt
le habe ich und welche Kontakte passen zu meinen Plänen?“ Das können es direkte finanzielle Zuwendungen wie etwa Buchpreise, Reisestipendien
Klausuranforderungen, Termine, interessante Veranstaltungen oder der und Studienabschlusspreise. „Ein Ehemaligen-Verein wendet gezielt Mittel
Zugang zu Fachwissen sein. auf, um Präsentationen von Promotionsarbeiten auf nationalen und inter-
Die Hochschullandschaft bietet eine Fülle an Institutionen, in die man nationalen Kongressen zu ermöglichen, ein anderer wiederum ermöglicht
seine Fühler austrecken kann: Angefangen von Gremien der studentischen durch seine Zuwendungen Studiensemester im Ausland“, zählt Roswitha
Selbstverwaltung wie dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), Kerzdörfer auf.
dem Studentenparlament, den Fachschaften mit dem Fachschaftsrat. Und dabei ist die Grenze zum Mentoring häufig fließend. So wird in Kür-
Weitere Interessensgruppen sind studentische Initiativen wie etwa ze in Regensburg etwa ein Mentoring-Programm aufgelegt werden, bei
AIESEC, Hochschulzeitschriften und -radios oder Studentenverbindungen. dem Ehemalige gezielt Patenschaften für Studierende übernehmen: „Ziel
Viele Institutionen sind inzwischen virtuell eingebettet, haben häufig Infor- ist es, beim Eintritt ins Berufsleben mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“
manaUgteinohdne tsnesdielweit eIeninsg eea snuiifne Fdua rdceiee s bAinondog kez buoomdte eBr a eGuisrcuphpi enpla edcnhie bF 6ea0ic X hbrIiNisc Gh7t 0gu enHggoercünhn gsdeceghtl.ui elgdreurpt:p Feünr SMseoe lancuthocerh s Ms „ceahnnotzona rpSefcnehpnu“r olkeganrn aanmn, .mb Nieeat,c emhnf irnta icdgheetnn nelounhr mnHtao snci chdhsic.r eh‹ku‹tle dna, ss oNnedtezrwn etrekil wdeeis- Foto: WillmyCC Studio
8 abi>> 4 | 2012
studium
>>interview
wEr ErntEn will, muSS
bauEn und pflEgEn
Ein profil bei
facebook oder
StudiVz macht noch
keinen netzwerker,
denn: „netzwerken
beginnt im realen
leben“, so die
netzwerkexpertin
und autorin monika
Scheddin. Sie gibt
tipps, wie man ein
netzwerk aufbaut,
das dann auch
früchte trägt. Foto: Privat
abi>>: was bedeutet netzwerken eigentlich?
monika Scheddin: Netzwerken meint, den Aufbau und
die Pflege von Kontakten, die mir helfen, meine Ziele zu monika Scheddin: Netzwerken ist viel Arbeit, ohne dass
erreichen. man weiß, was rauskommt. Im Falle des Praktikums muss es
nicht gleich beim ersten Anlauf funktionieren. Im Berufsleben braucht
abi>>: das klingt sehr berechnend. funktioniert das, es im Schnitt zwei Jahre und durchschnittlich sieben Begegnungen
auch wenn ich keine gegenleistung anbieten kann? oder Gespräche, bis eine Beziehung „erntereif“ ist. Ich rate dazu, pro
monika Scheddin: Ich lehre ein wertschätzendes Networking. Woche einen neuen Kontakt herzustellen und einen zu pflegen. Nur
Das bedeutet, dass beide Seiten einen Nutzen haben. Was oft unter- wenige Kontakte bleiben, die einen wirklich weiterbringen. Aber es
schätzt wird, ist zum Beispiel die Anerkennung in Form von Interesse, braucht einfach eine gewisse Masse, um Klasse herstellen zu können.
die man anderen entgegenbringt. Nehmen wir an, Sie brauchen einen
Praktikumsplatz, ein Volontariat oder einen Ferienjob. Ihre Eltern abi>>: wie fängt man an, ein netzwerk anzulegen?
geben ein Essen und ein Gast arbeitet in einem Unternehmen, das monika Scheddin: Es gibt zwei Formen des Netzwerkens. Bei der
Sie interessiert. Dann sollten Sie die Gäste an dem Abend begrüßen, einen sucht man Kontakte zu Gleichgesinnten, mit denen man sich
Interesse an der Arbeit und der Firma des Bekannten zeigen und über Erfahrungen austauschen und gegenseitig Tipps geben kann.
nachfragen, was genau derjenige dort macht. Wenn Sie sich ehrlich An der Hochschule kann das eine Fachschaft, ein AStA oder eine
interessiert zeigen und vor allem gut zuhören können, wird Ihr Lerngruppe sein. Bei der zweiten Form des Netzwerkens suche ich
Gegenüber gerne Auskunft geben. Zu einem späteren Zeitpunkt Menschen, die bereits dort sind, wo ich hin will. Wer hat zum Beispiel
können Sie auf das Gespräch zurückkommen und nachfragen, an wen einen Job, den ich gerne hätte? Wenn man niemanden persönlich
man sich in der Firma wenden muss, wenn man sich für ein Praktikum kennt, muss man recherchieren: Wo treffen sich diese Menschen?
interessiert. Wie kann ich Kontakt zu ihnen herstellen? Gibt es Veranstaltungen,
Messen, Vorträge und Clubs? Diese Menschen kann ich fragen, wie
abi>>: man sollte also den Kontakt aufbauen und nicht gleich mit sie zu ihrem Beruf gekommen sind. Man sollte da keine Scheuklappen
der tür ins haus fallen? haben: Denn wenn man Interesse an anderen bekundet, wertet man
monika Scheddin: Ja, das ist ganz wichtig. Bei neuen Kontakten rate sein Gegenüber auf. Wichtig ist auch, dass man die Kontakte pflegt.
ich, dass man siebenmal miteinander gesprochen hat, bevor man eine Am besten funktioniert das über eine Datenbank, in der man alle
Bitte oder Anfrage ausspricht. Auch in der Familie oder im Bekannten- Informationen sammelt, welche Bücher jemand gerne liest, oder
kreis sollte man sich erst einmal ins Spiel bringen, indem man zum wann jemand Geburtstag hat.
Beispiel zum Geburtstag gratuliert oder auf einem Treffen oder Essen
ein allgemeines Gespräch sucht. abi>>: abiturienten und Studierende sind allein schon über das
internet in zahlreichen gruppen vernetzt. reicht das?
abi>>: man muss also erst einmal zeit investieren? monika Scheddin: Internetkontakte in sozialen Netzwerken ersetzen
auf keinen Fall den persönlichen Kontakt. Zudem ist das Internet ein
abi>> 4 | 2012 9
im fokus
Ich wIll etwas machen mIt Fremdsprachen
KommunIKatIon auF
globalem nIveau
„let’s switch into english!“ – diese aufforderung fällt in bewerbungsgesprächen immer häufiger,
denn Fremdsprachenkenntnisse sind mittlerweile in sehr vielen berufen unerlässlich.
unabhängig von dieser tendenz gibt es viele abiturienten, die im berufsleben ganz intensiv mit sprachen
arbeiten wollen. neben Klassikern, wie etwa der tätigkeit als dolmetscher oder Übersetzer, bietet sich
ihnen ein breites spektrum an „Fremdsprachenberufen“.
E dolmetschen oder sprach
inen Beruf, bei dem Fremdsprachen zur sogenannten Kern- wIssenschaFten?
kompetenz zählen und somit den Hauptbestandteil der Dass Abiturienten an beruflichen Tätigkeiten mit Fremdsprachen in-
täglichen Arbeit bilden, hat Christina Wagner erlernt: Die teressiert sind, erlebt Wolfgang Kähler von der Arbeitsagentur Bremen oft.
Fremdsprachenkorrespondentin arbeitet für die internati- „Viele haben jedoch nur eine sehr vage Vorstellung“, sagt der Berufsberater
onal agierende BWF Tec GmbH, die industrielle Filterme- vom Hochschulteam. Er zeigt den Ratsuchenden darum zunächst die Mög-
dien, Kunststoffprofile, Woll- und Nadelfilze herstellt. Als Assistentin der lichkeiten auf, die sich ihnen bieten: Sehr viel mit Sprachen zu tun haben
Geschäftsführung beantwortet sie E-Mails auf Englisch und Französisch, Dolmetscher und Übersetzer sowie Lehrer für Fremdsprachen an allgemein-
übersetzt Briefe, dolmetscht auf Messen. „Zur Zeit bauen wir unsere bildenden und beruflichen Schulen – und zwar sowohl im Studium als auch
Aktivitäten in Frankreich aus und richten dort eine Außenvertretung ein“, im späteren Berufsleben. Für diese Berufe gilt allerdings, dass man nicht
erklärt die 27-Jährige. „Das erfordert neben den Sprachkenntnissen ein nur die Fremdsprache(n) fließend beherrschen, sondern auch sattelfest in
Verständnis der anderen Kultur und ein Gefühl für das angemessene Ge- der Muttersprache sein muss. Zum Dolmetscher und Übersetzer kann man
schäftsgebaren.“ Auf diese Aufgaben wurde Christina Wagner während sich übrigens auch schulisch ausbilden lassen. Und das ist nicht der einzige
ihrer schulischen Ausbildung bestens vorbereitet. Nach der Fachhoch- Ausbildungsberuf mit Kernkompetenz Fremdsprachen: Dazu zählen etwa
schulreife besuchte sie die private, staatlich anerkannte Fremdsprachen- auch Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachensekretäre.
schule in Passau und erlangte innerhalb von zwei Jahren den Abschluss. Es gibt aber auch einen anderen Ansatz: „Wer sich zum Beispiel gerne
Mit ihrer Berufswahl hat sie ins Schwarze getroffen: „Besonders gefällt mit der Sprache an sich beschäftigt, könnte mit einem sprach- und kultur-
mir der direkte Kontakt zu Geschäftspartnern und Kunden weltweit. Da- wissenschaftlichen Studiengang glücklich werden“, sagt Wolfgang Kähler.
durch ist mein Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich.“ Neben den Klassikern wie Anglistik oder Romanistik gibt es eine Vielzahl an
10 abi>> 4 | 2012
Description:vibrante, dans laquelle il y a toujours quelque chose qui se passe et qui ne manque pas .. Где туалет?/ Gdje tualjet? … auf. : Kde je záchod? … auf.