Table Of ContentW. 0. Geberzahn
Herausgeber
Arbeiten in
der Gruppe
Konzeption und Wirklichkeit des
ÖVA-Bürohauses in Mannheim
BJ
Vleweg
Konzept und W. O. Geberzahn Das Werk einschließlich aller
Redaktion Büro für Kommunikation seiner Teile ist urheberrecht
Schwäbisch Gmünd lich geschützt. Jede Verwer
tung außerhalb der engen
Gestaltung Christian Bäuerle Grenzen des Urheberrechts
und Layout W. O. Geberzahn gesetzes ist ohne Zustim
mung des Verlags unzulässig
Beratung Peter Thunsdorff, und strafbar. Dies gilt insbe
ÖVA-Versicherungen sondere für Verfielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilm
Satz und Repro Satzpunkt Ewert GmbH, ungen und die Einspeicherung
Braunschweig und Verarbeitung in elektro
nischen Systemen.
Gedruckt auf chlofrei
gebleichtem Papier
ISBN 978-3-528-08124-9 ISBN 978-3-322-87264-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-87264-7
© Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn
Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Weisbaden 1995
Inhalt
Geleitwort von
Dr. Günter Arheit
8 Geschichte und
Entwicklung der ÖVA
17 Die ÖVA 1973
Grundlagen und Perspektiven
für einen Neubau
18 Der Wettbewerb
Ausschreibung und Ergebnis
31 Das architektonische Konzept
des ÖVA-Neubaus
45 Zur Entwicklung des
ÖVA-Arbeitsplatzes
51 Der Arbeitsplatz der ÖV A:
in die Zukunft gedacht
61 Auswirkungen und Folgen des
ÖVA-Konzepts
65 Der zweite Bauabschnitt im
Jahr 1994
79 Das ÖVA-Konzept aus
heutiger Sicht
87 Kunst am Außenbau
Kunst im Innenraum
95 Zahlen, Daten und Fakten
99 Bildnachweis
Geleitwort
aber aHe Möglichkeiten aus
schöpfen zu können, um in
den dynamischen Prozessen
einer sich wandelnden "Büro
weit" keine Freiheitsgrade ein
zubüßen.
Der zweite wichtige Punkt war, daran vor allem die Tatsache,
daß das neue Verwaltungsge daß dieser zweite Bauab
bäude diesen Forderungen schnitt-trotz der relativ lan
zwar genügen, aber auf keinen gen Zeit zwischen den beiden
Fall "Architektur von der Stan Bauabschnitten - in nur
Als wir 1974 mit der Planung ge" eingekauft werden sollte, geringfügigen Modifikationen
zu einem neuen Verwaltungs was sich eigentlich auch aus den technischen und gestalte
gebäude begannen, weil die schließt; denn kreative rischen Vorgaben des ersten
räumlichen Kapazitäten im Zukunftslösungen lassen sich Bauabschnitts folgen konnte.
bestehenden Haus nicht mehr nicht durch vorgefertigte Ele
ausreichten, stellte sich sehr mente bewältigen. Lesen Sie auf den folgenden
rasch heraus, daß für uns zwei Seiten die Entwicklung der
Dinge bei einem Neubau von Aus dem ausgeschriebenen ÖVA-dem Versicherer der
besonderer Bedeutung waren. beschränkten Wettbewerb badischen Sparkassenorgani
ging das "Architekturbüro sation -zu einem bedeuten
Zum einen waren dies die Vor Striffler" als erster Preisträger den öffentlich-rechtlichen
aussetzungen, die wir in tech hervor und erhielt auch den Regionalversicherer. Lassen
nischer Hinsicht an das Auftrag zur Realisierung. Der Sie sich in den anschließen
Gebäude stellen mußten. Die damalige Entwurf von Profes den Kapiteln durch Experten in
ÖVA war damals schon ein sor Striffler enthielt bereits eine die Entstehung und Realisie
Betrieb, der in hohem Maße skizzenhafte Erweiterungs rung des architektonischen
die Möglichkeiten der elektro möglichkeit für einen späteren Konzeptes zum ÖVA Verwal
nischen Datenverarbeitung Anbau. Den ersten Bauab tungsgebäude einführen.
nutzte, Bildschirme am schnitt haben wir 1977 bezo
Arbeitsplatz der Sachbearbei gen. Den später notwendigen Wir hoffen, durch die Veröf
ter waren in den meisten zweiten Bauabschnitt haben fentlichung dieses Buches
Bereichen schon voll einge wir im Sommer 1994 einge einen kleinen Beitrag zur
führt; die ÖVA war hierin so weiht. Bemerkenswert ist Dokumentation zeitgenössi
etwas wie ein Pionier in der scher Architektur beitragen zu
Versicherungswirtschaft Die können.
rasante Entwicklung auf die
sem Gebiet mußte also bei der Ihr Dr. Günter Arheit
Planung eines Neubaues anti Vorstandsvorsitzender der
zipiert werden, was weitrei ÖVA Versicherungen
chende Flexibilität für Arbeits Mannheim, März 1995
plätze und Raumkonzept
bedeutete. So entwickelte sich
schon in einem frühen Stadium
der Begriff des "Raumes im
Großraum". Es ging dabei
darum, Arbeitsgruppen das
Gefühl zu geben, einen Raum
zu bewohnen, in ihm zu arbei
ten, ohne in der Anonymität
der damals aktuellen Großräu
me "unterzugehen", dabei
2
Geschichte und
Entwicklung der ÖVA
eine neuzuschaffende Öffentli
che Versicherungsanstalt zu
verhandeln.
Unruhen flackern durch Es stellte sich jedoch bald her
Deutschland. in München wird aus, daß über Standort und
der Kapp-Putsch niederge Geschäftsführung divergieren
schlagen. Aufständische Kom de Ziele die Verhandlungen
munisten erschüttern Mittel verband bayerischer Sparkas nicht weiterbrachten. Trotzdem
deutschland und das Ruhrge sen beschloß auf einer Ver sollte die Beteiligung der
biet Kaum entstanden, sieht bandsversammlung im Okto Landwirtschaftskammer wei
sich die Nationalversammlung ber 1920, die "Bayern"-eine terhin angestrebt werden, bis
der Weimarer Republik in Kon Öffentliche Anstalt für Volks dann zu Beginn des Jahres
frontation mit antidemokrati und Lebensversicherung -zu 1922 die Absage aus Karlsru
schen Kräften. Kriegsrepara konstituieren. Ritter nahm zur he kam, ohne allerdings für die
tionen und Inflation belasten Information an dieser Ver Zukunft eine Zusammenarbeit
die Wirtschaft. sammlung teil. völlig auszuschließen.
Noch während des Ersten Die Gründung der Giro-Zentra Zwischenzeitlich hatte man
Weltkrieges, zu Beginn des le war aus dem Verbundge sich in weiteren Sitzungen
Jahres 1917, hatte der Giro danken entstanden. 140 Spar über die Gründungen der Ver
verband badischer Sparkas kassen zählte die Organisation sicherungsanstalten des Säch
sen in den Räumen und unter des Giroverbandes und konnte sischen und des Bayerischen
der Leitung der Städtischen somit eine tragfähige Basis für Giroverbandes informiert. Am
Sparkasse Mannheim die eine öffentliche Versicherungs 21. November 1921 referierte
"Badische Sparkassen-Giro anstalt vorweisen. Im Januar der Leiter der Verwaltungsab
zentrale" gegründet. Der Vor 1921 wurde die Satzung des teilung des Bayerischen Giro
sitzende des Giroverbandes, "Badischen Sparkassen- und verbandes, Rech~rata. D.
Mannheims Erster Bürgermei Giroverbandes" verabschie Weinmann, über die Gründung
ster Ritter, befaßte sich bald det, hervorgegangen aus der der "Bayern". Es wurde u. a.
mit der Gründung einer öffent Vereinigung vom .,Verband beschlossen, den Verband
lichen Lebensversicherungs badischer Gemeindesparkas öffentlicher Lebensversicherer
anstalt. Zwei Vorbilder hatten sen" und dem "Giroverband in Berlin aufzufordern, in
dabei Leitfunktion: Der Giro badischer Gemeindesparkas Mannheim oder Karlsruhe eine
verband sächsischer Gemein sen". Geschäftsstelle einzurichten.
den gründete 1919 die Das bereits im Februar 1914 in
"Öffentliche Versicherungsan Ein wichtiges Argument für die Karlsruhe eröffnete Büro war
stalt der sächsischen Sparkas Gründung einer öffentlichen bei Kriegsausbruch wieder
sen" in Dresden. Der Landes- Versicherungsanstalt war für geschlossen worden. Die post
die Sparkassen und die betei- wendende Antwort aus Berlin
ligten Kommunen der Wunsch, besagte, daß man eine Direkt-
angespartes Kapital möglichst versicherung in Baden nur
"im Lande" zu behalten. Da unter großen Opfern, die in
sich dieses Interesse mit dem
der Landwirtschaft deckte,
begann Dr. Meltzer, der
geschäftsführende Direktor
der Girozentrale, im März 1921
Dr. Gustav Weis, mit dem Geschäftsführer der
Vorstandsvor
Landwirtschaftskammer über
sitzender der ÖVA
von der Gründung
bis 1951
3
in den ersten fünf
Jahren nach der
Gründung betan
den s1ch die
Geschäftsräume
der ÖVA in Mann
heim 81
4
Domizil der ÖVA
seit 1929: das
vom Sparkassen rung ihre Geschäfte aufneh
und Giroverband
men konnte. Die innenpoliti
erworbene
Gebäude 1n der schen und wirtschaftlichen
Augusta-Anlage.
Rahmenbedingungen für enie
Geschäftsaufnahme waren
denkbar ungünstig. Nach dem
Mord an Reichsaußenminister
Walther Rathenau am 24. Juni
1922 durch Rechtsradikale
versuchte die Regierung der
Weimarer Republik unter Wirth,
durch Notverordnungen eine
Stabilisierung der Verhältnisse
zu erreichen. Die Inflation
nahm beängstigende Aus
maße an.
Gleichwohl wurde am 9.A pril
1923 die Satzung der "Öffentli
chen Lebensversicherungsan
stalt Baden" vom Ministerium
des lnnern genehmigt und
erhielt wenig später mit Ent
schließung des badischen
keinem richtigen Verhältnis Landwirtschaftskammer wurde Staatsministeriums die Rechts
zum Erfolg stünden, für mög die Übernahme von einem persönlichkeit einer Körper
lich halte. Drittel des Stammkapitals ein schaft des öffentlichen Rechts,
geräumt. kurz darauf wurde dieG eneh
Nachdem am 28. November migung zur Aufnahme des
1921 in einer Sitzung des Ver Auf einer Verbandsversamm Geschäftsbetriebes erteilt.
bandsausschusses des Badi lung des Badischen Sparkas Doch am 28. August 1923
schen Sparkassen-und Giro sen-und Giroverbandes am beschloß der Verbandsaus
verbandes grundsätzliche 17. Juli 1922 im Mannheimer schuß, den Geschäftsbetrieb
Übereinstimmung zur Schaf Rosengarten wurde die Sat vorerst nicht aufzunehmen,
fung einer öffentlichen zung zur Beschlußfassung vor "bis für das Versicherungsge
Lebensversicherungsanstalt gelegt. Allein der Rastalter schäft bessere Zeiten gekom
erzielt worden war, konnte am Bürgermeister Renner wandte men sein werden."
16. Januar 1922 die zur Bera sich vehement gegen Versi
tung der Satzung eingesetzte cherungsgründung, da die Am 15. November 1923 war es
Kommission den ersten Ent Karlsruher Lebensversiche dann so weit: Die Ausgabe der
wurf diskutieren. Als Stammka rungsanstalt die Versiche Rentenmark beendete d ie
pital waren 1 Mio. Mark und rungsziele bereits abdecke. So lnflationszeit, in der im Okto
als Einrichtungskapital wurde mit "allen gegen eine ber für den US-Dollar 40 Mrd.,
300.000 Mark vorgesehen, das Stimme" die Satzung der
der Badische Sparkassen-und Öffentlichen Lebensversiche
Giroverband zur Verfügung rungsanstalt Baden verab
stellen sollte. Der Badischen schiedet, das Einrichtungska
pital auf 500.000 Mark erhöht.
Allerdings mußten noch einmal
zwei Jahre vergehen, bis die
frisch gegründete Versiehe-
5
.!.!. 1.
Die Oeffentlldje &ebensoerndjerungsanJialt Baden
der lln1 trkilnJft9'11 und dn n e~nden Da11d)uun un~n
mark ---·J '' L f t ,r,------------- zu salen.
zuletzt 4,2 Bio. Mark bezahlt
werden mußten! Die neue Ren
tenmark stand für eine Billion
Papiermark und wurde im Ver
hältnis zum Dollar auf den Vor
kriegsstand von 4,20 Mark
festgesetzt. Die Deckung der
neuen Währung erfolgte durch
eine Grundschuld von 4 % auf
deutschen Land-, Forst- und
lndustriebesitz. Weite Teile der
Bevölkerung, vor allem aus der
Mittelschicht verarmten. Doch
es begann eine Zeit wirtschaft
lichen Aufschwunges, der zu
. .
nächst bis 1928 dauern sollte. ~ • -.ur. t ___ 192'
OcJJcnlllcfje LebensPcrp~erung nPalt Baden.
Am 24. März 1924 beschoß
der Verwaltungsrat der Öffent ~~
/
lichen Lebensversicherungs
/ .
anstalt Baden, den Geschäfts
betrieb der ÖVA aufzunehmen.
Daraufhin erteilte das Badi
sche Innenministerium dem .............. _.. - .t I. I #· .ltl.
Badischen Sparkassen- und ~--
Giroverband am 17. Mai 1924
die Genehmigung, das neue
Stammkapital in Höhe von
80.000 Goldmark und das Ein
richtungskapital von 40.000
Goldmark der ÖVA zur Verfü
gung zu stellen.
So konnte am 13. Juni 1924 Historisches
Dokument: d1e
die erste Lebensversiche
erste Lebens·
rungspolice der ÖVA ausge Versicherungs
police der ÖVA,
stellt werden. Im Juni 1925
ausgestellt am
wurde das Stammkapital auf 13 Jun1 1924
500.000 Mark erhöht, um die
Wettbewerbsfähigkeit zu
sichern.
6