Table Of ContentKarl Bücher
Arbeit und
Rhythmus
Third Edition
Arbett Rhnthmus
und
von
Dr. Katl Bücher,
ord. Profeffor det nattonalöfonomle an der Unloerfltöt leipeig.
Dritte, fiad uermel)rle Auflage.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
1902.
ISBN 978-3-663-15659-8 ISBN 978-3-663-16235-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-16235-3
EUle ReciJte, dnfd)lieblidi bes Überfe§ungsred)ts, uorbe~alten.
Softcover reprint of the bardeover 3rd edition 1902
meinet Heben ,Stau
geroibmet.
Vormort 3ur 3meiten Etuflage.
ftls idj vor wenig mel}r als 3wei Jal}ren Me erfte
fluflage biefer Sd)rift in ben ftbf)anbiungen ber Königl.
Säcl}fifd}en <Defeiifcf)aft ber ltliffenfdjaften veröffentlidjte,
l]anbeite es fid) um eine ftnregung. Bei <Delegenqeit einer
Unterfucf)ung über bie älteren Sormen ber flrbeitsver=
einigung unb flrbeitsgemeinfcl}aft f)atte fidj mir eine Reif)e
von Beobad)tungen aufgebrängt, beren idj auf bem Wege
einer rein öfonomifcf)en Unterfudjung nidjt vollftänbig I}atte
l}err werben fönnen, ba fie einerfeits nacf) bem <Debiete
ber PfJllfio!ogie unb Pft)cl}ologie, anberfeits nacl} bem ber
S.pracf)wiffenfcf)aft unb· mufif I}inüberleiteten unb nament=
Iid} für bie <Defcf)id)te ber :poefie, fpe3ie!I ber metrir, roicf)tig
3u werben verfpradjen. 3d} f)ielt es 3Unäcf)ft nicl}t für
ratfam, midj auf <Debiete 3u wagen, auf benen icl} aus
mange! ber erforberlicl}en Sacf)fenntniffe <Defaqr lief, als=
:Oalb 3U ftraudjeln. Eluf ber anbern Seite erfcl}ien es mir
als Pflicf)t, aUes vorf)anbene material, bas mir erreid)bar
roar, 3u farnmein unb mit biefem bie Unterfud)ung fo weit
3u fül}ren, baß fie von ben in Betracf)t fommenben Sad)=
roiffenfdjaften übernommen unb weiter verfolgt roerben
fönnte. Jmmerf)in' {)aite mid) {)ierbei mein tl)eg bis 3Ur
Elufftellung einer neuen '{[qeorie über bie <Entfiequng ber
poefie unb ber mufif gefül}rt.
nacf)bem bie Sd)rift in überrafd)enb fur3er 5eit ver=
griffen war, trat an micl} Oie Srage ber Oeranftaltung
einer neuen fluflage I}eran. Die Srage war nicl}t Ieid)t
3u entfd)eiben. Der 5roecr ber flnregung frember Sad)=
bisci.plinen, ben id) allein bei f}erausgabe ber ftrbeit ver=
folgt f)atte, fcf)ien genügenb erfüiit. fliiein es roar mir
-VI -
in3tuifd}en viel neues roertuolles material in bie fjano
gewad}fen, unb id) f}atte aud} mand}es, was id) bei ber
alten Ruflage als nid)t genügeno ausgereift bei Seite qatte
liegen laffen, fo weit geförbert, baf3 es of}ne Bebenten
veröffentlid}t roerben fonnte. <Enblid} fd)ien ber ffiegen•
ftanb geeignet, roeitere );{reife uon <Debilbeten 3u intereffieren.
So l}abe id} micq 3u einer ourd)greifenben Umarbeitung
ein3elner 'OC'eile unb 3ur <Einfügung mef}rerer neuer flb·
fdjnitte entfd)loffen, bie einerfeits ben (j'jegenftanb nad} ber
öfonomifd}en Seite weiter aufqellen, anberfeits in bie ältere
(ijefd)id}te Oer :Oolfsbid)tung tiefer einbringen wollen.
Die Unterfud)ungen, roeld}e id} l}ier vorlege, roanoeln
burd)roeg auf nod1 unbetretenen Pfaben. Dies legte mir
bie Uerpflid}tung auf, bas Urmaterial, auf we!d)es fiel} Oie
13eweisfü9rung 3U ftü~en qat, fo vollftänbig als möglieq
unb, fo:roeit tl}unlidj, aud) in feiner urfvrünglid)en <Deftalt
mit3uteilen. Da bie 5af}l ber .tieberbeif:piele in ber neuen
Etuflage auf bas Dreifad)e vermeqrt roorben ift unb auf3er=
bem fo:roeit alS möglid) melobien beigegeben finO f0
1 1 I
bürfte nunmef}r ber Stoff für Me weitere wiffenfd}aftlidJe
Bef}cmblung in genügenber menge vorliegen. <Es :roäre
für midJ unb, roie id) nid)t a:roeifle, aud) für einen 'OC'eil
ber tefer bequemer gewefen, :roenn id), ftatt bie <Uuellen=
belege ein3eln im Wortlaut vor3ufül}ren, eine 3Ufammen=
faffenoe Bearbeitung berfelben I}ätte geben bürfen; aber
eine fold}e l}ätte bie (ijefal}r mit fiel) gebrad)t, baf3 Oie
(J)riginalbeobad}tungen gerabe in il}ren d)aratteriftifcqen
5ügen ver:roifd)t unb if}re roiffenfd}aftlid)e U)eiterbenu~ung
erfdlroert :roorben wäre. man roirb mir, f}offe idf, Oie
vielen flnfül)rungs3eid)en uno aud} ein3eine U)ieberl}olungen
in ben <ritaten Ieid)ter uer3eiqen, als man mir bie Un·
fid)erl}eit einer ungenauen Wiebergabe frember Beobad}=
tungen ver3ief}en f}aben roürbe.
- VII -
Bei ber Sammlung bes materials unb ber Überfet}ung
ber U:e~te f7aoe id} mid} aucq biesmal uielfeitiger Unter=
ftüt}ung foroof11 uon Kollegen unb mitgliebern meines
Seminars als aud} fonft non tefern ber erften ftuflage 3u
erfreuen gel}aot. Soweit bas fo Dargebotene benunt
roerben fonnte, finb bie freunblid}en Spenber in ben Rn=
merfungen namqaft gemacqt roorben. <Ebenfo l]abe id}
bei ber flusroaql ber illufifftücle, bei ber l{orreftur unb
ber Etnfertigung bes Regifters bereitroiUige l}ülfe gefunben.
<Es ift mir Bebürfnis, allen, bie mir unb meiner ftrbeit
fo il}r Wof7lroollen bemiefen l}aben, aud} an biefer Stelle
:Qer3lid}en Danf 3u fagen.
teip3ig, ben 30. mai 1899.
Vorroott 3ur britten ftuflage.
U:ro~ ber liür3e ber 3eit, roelcl)e feit bem <Erfcqeinen
ber 3roeiten Ruflage verfioffen ift, f7at bie vorliegenbe Etuf=
Iage abermals eine roefentlicqe Uermeqrung bes lrl}atfacqen=
beftanbes auf3uroeifen, auf bem bie Unterfucqung beruf7t
unb bamit aud} eine Vertiefung bes Beroeisnerfal}rens.
Sd)on äu[3erlil'fl giebt fiel} bies barin 3u erfennen, baf3 bie
3al}I ber mitgeteUten ftrbeitsgefänge fiel) um etwa fieben3ig
nermel}rt l)at, uon benen ungefäf1r bie l}älfte bis baf1in
ungebruclt roar. Dagegen l}aben einige minber paffenbe
Belegftücle ber früqeren ftuflagen geftrid}en ober burd}
l>effere erfet}t roerben fönnen. Um bei (iitaten nad) ber
3meiten Ruflage bie ftuffinbung ber angefül}rten Stücle
aud} in biefer Ruflage 3it ermöglid)en, ift eine vergleicqenbe
'U':abelle ber nummern beiber Eluflagen beigefügt morben.
- VIII -
DU einem erf)eblicqen '[eile ift ber erfreulicqe material•
3uroad)s bem Umftanbe 3u uerbanfen, baa wieber S:efer
mu.
ber früqeren flufiagen aus eigenem flntriebe meine
arbeiter geroorben finb unb baß man aucq in ber ein·
fcqlägigen titteratur bie in bem Bud}e aufgefteiiten <I5efid)ts•
punfte 3u berüdficqtigen beginnt. Die neuen Sunbe qaoen
natürlid} bas @eficqtsfelb ber Unterfucqung erweitert, 3U•
mal roo fie 3u einer neuen <I5ru:p:pierung ber U:f)atfad)en
Deranlaffung gaben, unb roenn baburcq aucf) an ben
wefentlid)en <Ergebniffen ber ftrbeit faum etwas geänbert
worben ift, fo bürfen biefelben bod} nunmef)r erqöqte DU•
uerläffigfeit für ficq in flnf.prud) neqmen.
Der f}aupt3roed, ben bas Bud} uon flnfang an uer•
folgt qat: Bereitfteiiung unb Vorbereitung bes materials
für Oie Sad}biscipiinen, ift aud) für feine Ueugeftaitung
maf3geoenb geblieben. Jd( bin barum nicqt in Uerfud)ung
gefommen, bie Unterfucf)ung über Oie (5ren3en qinaus
weiter 3u "füqren, an benen ber Boben unficqer 3u roerben
anfängt. ftuf ber anberen Seite aber uerbot mir aud)
bas Jntereffe, weicqes öle <Ergebniffe ber Unterfud)ung,
infonberqeit neuerbings aud) bei pf)Hologen unb mufirern,
gefunben qaben bas Bud) 3U einer materiaifammlung
I
werben 31t laffen. Jcq qabe barum unter ben fid) bar·
bietenben StoTfmaffen forgfältig fhtsiefe geqaiten, unb burd)
fparfamere <Einricq±ung bes Drudes ift es ermöglid}t roo.rben,
baß ber <I5efamtumfang bes Bud}es nicqt feiner größeren
Reid)qaltigfeit entfprecqenb 3u road}fen braucqte. ftllen,
Oie iqm feitf)er if)re '[eilnaqme entgegengebracqt unb mid}
bei feiner Deruoiiftänbigung unterftü~t f)aben, fei audt
ölesmal mein Danf ausgef:prod)en.
S:ei.p3ig, ben 3. De3emoer 1901.
Kari Büd}er •.
Jnl)alt.
Seite
I. Die ftrbeitsroeife ber Uaturuöller. 1
II. Rfil)tljmifd)e ffieftartung ber ftrbeit 22
III. ftrbeitsgefänge . . . . . . . . . . 38
IV. Die uerfd)iebenen ftrten ber ftrbeitsgefänge 57
1. <Hn3elarbeit unb gefeliige ftrbeit . . . . 57
a. 3ur qanbmüfile . . . . . . . . . . . . . . 57
b. (jjeroinnung unb 3ubereitung ber Spinnftoffe . 75
c. Spinnen, lDeben, l{[ö:p:p ein, .Sied)ten . 87
d. Bei ber lDafferbefd}affung 100
e. qausroirtfc!iaftlid]es 105
f. fjanbroerfslieber . . . 109
g. Beim Pflüden . . . . 115
h. ftus anbern ffiebieten 124
i. ftrbeit an unb mit fjaustieren 128
2. flrbeiten im lDed]feltaft. . . 147
5. ftrbeiten im ffileid}taft . . . 159
a. Beim ljeben ober 'Ciragen non taften 160
b. Beim CEmporaiefien non taften . . . 175
c. Beim Sort3ieljen ob er Sd}ieben fd)roerer ffiegenftänbe 194
d. Beim Rubern . . . . . . . . . . . . . . 202
e. Sd]Iuflbemerfungen . . . . . . . . . . . . . . . 214
ftnqang: ftrbeitsgefänge ber lleger in ben Der•
einigten Staaten u on n:orb amerifn. . . 217
V. Die ftnroenbung bes ftrbeitsgefanges 3um 3u•
fammenfiaiten gröflerer menfd]enmaffen . 254
1. Etfrifanifd)e Dölfer . . . . . . . 258
2. <rqinefen unb anbere IDftafiaten . 244
5. (jjeorgier. . . . . . . . . . . 248
4. ftus Paläftina unb l<Ieinafien . 262
5. Sübflauen . 268
6. Ruffen. . . . . . . . . . . . 274