Table Of ContentDieReiheXpert.pressvermittelt Professionals
indenBereichenSoftwareentwicklung,
Internettechnologie undIT-Managementaktuell
undkompetentrelevantesFachwissenüber
TechnologienundProduktezurEntwicklung
undAnwendungmodernerInformationstechnologien.
·
Florian Oelmaier Jochen Hörtreiter
Andreas Seitz
Apple’s iPad im
Enterprise-Einsatz
Einsatzmöglichkeiten, Programmierung,
Betrieb und Sicherheit im Unternehmen
123
FlorianOelmaier JochenHörtreiter
CorporateTrust–BusinessRisk msgsystemsag
andCrisisManagementGmbH AppliedTechnologyResearch
Graf-zu-Castell-Straße1 Robert-Bürkle-Straße1
81829München 85737Ismaning
Deutschland Deutschland
[email protected] [email protected]
AndreasSeitz
msgsystemsag
Automotive
Pascalstraße4
85057Ingolstadt
Deutschland
[email protected]
ISSN1439-5428
ISBN978-3-642-15436-2 e-ISBN978-3-642-15437-9
DOI10.1007/978-3-642-15437-9
SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2011
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
VervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:KuenkelLopka,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier
SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com)
Geleitwort
Neben der Sicherstellung effizienter Serviceprozesse im Unternehmen ist es nicht
nur die Aufgabe der IT, innovative Lösungen bereitzustellen, sondern diese auch
technologischvoranzutreiben.
Gerade die sich derzeit entwickelnde neue Art von Endgeräten hat hierbei ein
enormesInnovationspotential.DasiPadalsWegbereiterstehtfüreineneueArtvon
Front-End-Technologie,dermitAndroid,WindowsPhone7,Blackberry,Symbian
undCoweiteremobileBetriebssystemefolgenwerden.Beiallengemeinsamwer-
denderBenutzerundeineintuitiveHandhabungindenMittelpunktderTechnologie
rücken.PrivateundgeschäftlicheNutzungwerdensomitimmermehrverschmelzen.
Gerade die iPads haben eine hohe Akzeptanz durch die weit verbreitete private
Nutzung. Zum anderen bieten die einfache Handhabung und ein ansprechendes
DesignneueMöglichkeitenauchimUnternehmensumfeld.DerEinsatzvonmobi-
lenFront-End-Gerätenkannhiervorallemfürdie„Informationenkonsumierenden“
Unternehmensbereiche,alsodieArbeitsgebiete,dievorwiegendInformationenab-
rufen müssen, eine Flexibilisierung und Effizienzsteigerung bedeuten. Ich denke
hier vor allem an Applikationen im operativen mobilen Umfeld wie Vertrieb,
Produktion,LieferantenbetreuungaberauchangenerelleAnwendungenimUmfeld
vonManagement-Kennzahlen.
Bei aller Mobilität ist es aber aus unternehmerischer Sicht von elementarer
Wichtigkeit, dass in diesem gesamten Umfeld von iPad, Apps und Usability die
AnforderungenanIT-Sicherheit,DatenschutzundeinesinnvolleEinbindungindie
definierten Serviceprozesse erfüllt werden. Dabei geht es nicht nur darum, eine
hundertprozentige technologische Integration zu ermöglichen, sondern auch über
organisatorischeRegelungenundRichtlinieneinerichtigeundinnovativeNutzung
zuermöglichen.
Die große Herausforderung für die IT-Bereiche der Unternehmen, deren IT-
Partner und die Hersteller der neuen Generation von Front-End-Geräten wird es
sein,dassichentwickelndeInnovationspotentialauszuschöpfen,ohnemitüberhöh-
tentechnologischenRestriktionendiegeradeerworbeneAkzeptanzschlichtwegzu
boykottieren.
KlausStraub,CIOAudiAG
v
Einleitung: PCs werden wie Lastwagen sein
AlswireineAgrarnationwaren,warenalleunsereAutosLastwagen,weilwirdiefürdie
ArbeitaufunserenBauernhöfenbrauchten.PKWswurdenmitdenStädtenpopulärerund
Dinge wie Servolenkungen und Automatikgetriebe wurden interessant. [...] PCs werden
wieLastwagensein.Siewerdennochimmerdasein.Undtrotzdemwerdensienurnochvon
einemvonxLeutengebrauchtwerden.[...]DieseVeränderungwirdvielePC-Veteranen
unruhigmachen,derPChatunsimmerhineinelangeZeitbegleitet.1
(SteveJobs,7.6.2010imInterviewaufder„Allthingsdigital“-Konferenz)
DerBloggerMarkAlleleinformuliertdasProblemetwasanders:
Gehen wir hinaus auf den Marktplatz und fragen 10 Menschen, was ein USB-Port ist -
vielleicht wissen es [drei Personen]. Fragen wir nach der RAM-Größe in Ihren PCs zu
Hause,vielleichtweißesnocheineroderzwei.FragenwirnachSSD-Festplattenmüssen
wirschonGlückhaben![...][DieMehrheitderNutzerärgert]sichtagaustageinmitIhrem
PCdaheimoderimBüro,dersie–dieselbenNutzer,dienichtwissen,waseinUSB-Port
ist!–allenErnstesfragt,obihrVirenscannerdieDateiWINLOGON.DLLimSYSTEM32-
Verzeichnislöschen,odernurin[Quarantäne]verschiebensoll!!!2
Das iPad verspricht, die „neue Art“ Computer zu sein. In diesem Buch be-
schäftigen sich die Autoren mit der Frage, welche Auswirkungen der Trend
„iPad“, den die Verkaufszahlen so deutlich bestätigen, auf die interne IT
und die Geschäftsapplikationen in Unternehmen haben wird. Umfassend wer-
den dabei kritische Themen wie IT-Sicherheit, Unternehmensbebauung und
Softwarearchitektur, Betriebsaspekte, die notwendigen Softwaremodernisierungen
und deren Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess sowie die Kontrolle von
Apple über die Geräte beleuchtet. Diese Betrachtungen basieren auf den prakti-
schen Erfahrungen aus der Umsetzung erster Anwendungsfälle mit dem iPad im
Unternehmenseinsatz.
Als Fazit lässt sich bereits heute sagen: Die Art, wie Apple mit dem iPad
den Benutzer in das Zentrum des Software- und Hardwaredesigns rückt, wird
1http://kara.allthingsd.com/20100607/full-d8-video-apple-ceo-steve-jobs/, Minute 44:12 (zuletzt
abgerufenam7.8.2010,eigeneÜbersetzung).
2http://applekuchen.wordpress.com/2010/01/31/das-iPad-das-ende-der-oldtimer/ (zuletzt abgeru-
fenam7.8.2010).
vii
viii Einleitung:PCswerdenwieLastwagensein
sich im Privatkundenmarkt durchsetzen. Damit werden automatisch auch die
Anforderungen der Computerbenutzer in den Unternehmen steigen. Die firmenin-
terne IT muss diesem Trend folgen, um nicht als „rückständig“ und „altmodisch“
inVerrufzukommen.Diesistnichtwirklichschwer,dadieIntegrationdesiPadin
Prozesse, Organisation und IT-Infrastruktur eines Unternehmens an vielen Stellen
leichteralserwartetist.
Lesehinweise
DieKapitel„Motivation”und„AnwendungsfälledesiPad“bieteneinengenerellen
ÜberblicküberdasThemaundzeigenauf,warumauchimgeschäftlichenKontext
einerUnternehmens-ITeineBetrachtungdesiPadrelevantist.
Das Kapitel „Bedienphilosophie“ widmet sich der Eigenschaft, die das iPad
so revolutionär macht, und richtet sich an alle, die in Projekten mit dem
Benutzerinterfacezutunhaben.
DieKapitel„HardwareundSoftwaredesiPad“,„EinbindungdesiPadindieIT-
Infrastruktur“und„Apps,HTML5,VirtualisierungundApple‘sKontrolle“richten
sichanalle,diemittechnischgeprägtenEntscheidungenzutunhaben,sowieandie
entsprechendenBetriebs-undIT-Infrastrukturfunktionen.
Beginnend mit dem Kapitel „Apps, HTML5, Virtualisierung und Apple‘s
Kontrolle“ zeigen die Kapitel „Entwicklungsprozess – Anforderungsanalyse“,
„Entwicklungsprozess - Design“ und „Entwicklungsprozess - Implementierung“
auf, was sich in den einzelnen Phasen und Fachgebieten eines Software-
Entwicklungsprozesses ändern muss, und richten sich damit vorrangig an
Entwickler,ArchitektenundProjektleiter.
Das Kapitel „Sicherheit“ analysiert Angriffspfade und Bedrohungen, die das
iPadfürdieInformationeneinesUnternehmensmitsichbringt,undbeschreibtden
sicherenEinsatzderneuenTechnologie.
Die Kapitel „Wirtschaftlichkeit“, „Einsatzmöglichkeiten für das iPad” und
„Konkurrenz und Ausblick” zeigen die Rahmenbedingungen und die Grenzen für
einenerfolgreichenEinsatzdesiPadimUnternehmenauf.Anhandvonwirtschaft-
lichenÜberlegungenundeinemAusblickaufkünftigeGerätewirdderiPad-Einsatz
kritischbeleuchtetundanalysiert,anwelchenStelleneinEinsatzSinnmacht.
ix