Table Of ContentAPOPHORETA
FESTSCHRIFT FÜR ERNST HAENCHEN
ZU SEINEM SIEBZIGSTEN GEBURTSTAG
AM 10. DEZEMBER 1964
1964
VERLAG ALFRED TÖPELMANN · BERLIN
BEIHEFT ZUR ZEITSCHRIFT
FÜR DIE NEUTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT
UND DIE KUNDE DER ÄLTEREN KIRCHE
HERAUSGEGEBEN VON WALTHER ELTESTER
BEIHEFT 30
©
1964
by Alfred Töpelmann, Berlin 30, Geothiner Straße 13
Alle Rechte einschl. der Herstellung
τοη Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten
Printed in Germany
Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Archiv-Nr. 3825643
Verehrter Herr Haenchen!
Zu Ihrem siebzigsten Geburtstag am 10. Dezember 1964 versammeln
wir uns, um Ihnen mit unsern herzlichen Wünschen für Ihre Gesund-
heit und für die Erhaltung Ihrer Schaffenskraft die nachstehenden
„Apophoreta" zu überreichen. Wir vollziehen damit eine Rücker-
stattung, denn diese Mitbringsel nahmen wir mit von Ihrem Tisch,
an dem Sie uns mit Ihrer gelehrten Arbeit bewirteten. Gerade die
ganz ohne Planung sich einstellende gemeinsame Thematik unserer
Beiträge kann als Beweis dafür gelten, daß wir Ihnen einen Dank für
Empfangenes abstatten wollen. Denn es ist kein Zufall, daß es sich
um Arbeiten über das Neue Testament, im weitesten Sinne, handelt.
Vielmehr zeigt sich hier die natürliche Wirkung der ungemein frucht-
baren Tätigkeit, die Sie selbst auf diesen Gebieten in den letzten
beiden Jahrzehnten entfaltet haben. So hoffen wir, daß Sie sich auf
den folgenden Seiten hier und dort wiedererkennen, daß Sie bemerken,
wie wir an Ihre Ergebnisse anknüpfen und Ihre Forschungen fortzu-
führen suchen. Wir hoffen aber vor allem, daß Sie den Geist der
Verehrung und Freundschaft verspüren, den dieses Buch Ihnen aus-
zudrücken bestimmt ist.
Im Namen der Mitarbeiter die Herausgeber
W. Eltester F. H. Kettler
Tübingen Münster
INHALTSVERZEICHNIS
Sate
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Ernst Haenchen
zusammengestellt von Ute Eickelberg und Volkhart Lorentzen 1
KURT ALAND, Glosse, Interpolation, Redaktion und Komposition in der Sicht der
neutestamentlichen Textkritik 7
C. KINGSLEY BARRETT, Stephen and the Son of Man 32
MATTHEW BLACK, Critical and exegetical notes on three New Testament texts
Hebrews xi. 11, Jude 6, James i. 27 39
GÜNTHER BORNKAMM, Lobpreis, Bekenntnis und Opfer 46
RUDOLF BULTMANN, Ist die Apokalyptik die Mutter der christlichen Theologie ?
Eine Auseinandersetzung mit Ernst Käsemann 64
NILS ALSTRUP DAHL, Der Erstgeborene Satans und der Vater des Teufels (Polyk. 7l
und Joh 844) 70
GERHARD DELLING, Der Tod Jesu in der Verkündigung des Paulus 85
JAQUES DUPONT, La parabole du semeur dans la version du Luc 97
WALTHER ELTESTER, Der Logos und sein Prophet, Fragen zur heutigen Erklärung
des johanneischen Prologs 109
WERNER FOERSTER, Abfassungszeit und Ziel des Galaterbriefes 135
ERNST KÄSEMANN, Der gottesdienstliche Schrei nach der Freiheit 142
EDUARD LOHSE, Christologie und Ethik im Kolosserbrief 157
WILLI MARXSEN, Erwägungen zur neutestamentlichen Begründung der Taufe 169
PHILIPPE H. MENOUD, Le sens du verbe ττορθεΐν (Gal 1ΐ8.38 Act 9ai) 178
WILHELM MICHAELIS, Lukas und die Anfänge der Kindertaufe 187
JAMES Μ. ROBINSON, Die Hodajot-Formel in Gebet und Hymnus des Frühchristen-
tums 194
WILHELM SCHNEEMELCHER, Die Apostelgeschichte des Lukas und die Acta Pauli 236
WOLFGANG SCHRÄGE, Evangelienzitate in Oxyrhynchus-Logien und im koptischen
Thomas-Evangelium 261
WILLEM CORNELIS VAN UNNIK, Die „geöffneten Himmel" in der Offenbarungsvision
des Apokryphons des Johannes 269
PHILIPP VIELHAUER, Ανάπαυση, zum gnostischen Hintergrund des Thomas-
Evangeliums 281
Der Mitherausgeber dieser Festschrift Herr Prof. Dr. FRANZ HEINRICH KETTLER
erkrankte kurz vor Vollendung seines Beitrages „Zur theologischen Arbeitsweise des
Origenes" schwer. Der Aufsatz muß daher leider an anderer Stelle erscheinen.
VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN
VON ERNST HAENCHEN
Zusammengestellt von
Ute Eickelberg und Volkhart Lorentzen
1921
1 Den heiige Thomas (Legende), Församlingsbladet Arg 18, Evangeliskt
Veckoblad Arg 60, Nr. 21 (26. 5.) S. 5—6.
1926
2 Die Aufstellungen und Verhandlungen über den Urfall seit Julius
Müller sind darzustellen und zu beurteilen, Inauguraldissertation zur
Erlangung der Doktorwürde der Ev.-theol. Fakultät der Universität
Tübingen. Dipl. 16. 1. 26; Coli. 15. 1. 26. (Maschinenschrift) 200 S.
1927
Β Die Waage der Gerechtigkeit (Legende), Die Zeitwende 3, 2, S. 343 bis
346.
1928
4 Der verlorene Sohn (Legende), Die Zeitwende 4, 2, S. 109—112.
5 Und vergib uns unsere Schuld! (Legende), DieZeitwende 4, 2, S. 397
bis 401.
6 Zeit und Ewigkeit. Zu dem gleichnamigen Buch von H. W. Schmidt,
Die Furche 14, 2, S. 97—102.
1931
7 Rezension: Hocedez, E.: Aegidii Romani theoremata de esse et essen-
tia 1930, ThLZ 56, Sp. 422—423.
1932
8 Die Frage nach der Gewißheit beim jungen Augustin, Stuttgart: Kohl-
hammer, 101 S. (Tübinger Studien zur systematischen Theologie, 1).
9 Deutscher Gottglaube oder Christusglaube? AELKZ 65, Sp. 218—224
u. 242—244.
10 Christusglaube oder Deutscher Gottglaube ?, 2. umgearb. u. verm. Aufl.
[von Nr. 9] Tübingen: Oslander, 20 S.
11 Rezension: Schütz, P.: Säkulare Religion 1932, Missions-Bücherwart
8, S. 47.
12 Rezension: Köberle, Α.: Die Seele des Christentums 1932, Missions-
Bücherwart 8, S. 47.
13 Rezension: Eberhard, O.: Evangelischer Religionsunterricht an der
Zeitwende 1932, Missions-Bücherwart 8, S. 54.
Festschrift Haenchea 1
2 Ε. Haenchen
1933
14 Volk und Staat in der Lehre der Kirche, in: Volk, Staat, Kirche. Gießen:
Töpelmann, S. 53—72.
15 Rezension: Holsten, W.: Christentum und nichtchristliche Religion
nach der Auffassung Luthers 1932, Missions-Bücherwart 9, S. 39.
1934
16 Rechenschaft, Glaube und Volk 3, S. 20—25.
17 Götter der Heiden, Glaube und Volk 3, S. 141—153.
18 Vom deutschen Glauben, Württembergische Hochschul-Zeitung Nr. 53
(1. 3.), S. 2.
19 Anselm und Barth, Zur Frage der Apologetik, in: Wort und Geist, Fest-
gabe für K. Heim zum 60. Geburtstag, S. 181—205.
20 Die völkische Aufgabe des Theologen, in: Deutsche Theologie [= DTh]
1, S. 167—175.
21 Glaubensersatz?, DTh 1, S. 250—263.
22 Die Weihnachtsbotschaft, Gießener Anzeiger Jg. 184, Nr. 300 (24. 12.),
S. 1—2.
23 Rezension: Althaus, P.: Die letzten Dinge 1933, Missions-Bücherwart
10, S. 29.
24 Rezension: Preisker, H.: Das Telos-Ethos des Urchristentums 1933,
Missions-Bücherwart 10, S. 29.
1935
25 Das Schicksal und der Gott, DTh 2, S. 131—140.
1936
26 Das neue Bild Kierkegaards I, DTh 3, S. 273—287.
27 Das neue Kierkegaardbild II, Der Denker, DTh 3, S. 298—329.
28 Das neue Kierkegaardbild III, DTh 3, S. 376—394.
29 Kampf um Kierkegaard, Deutsches Volkstum 2. Halbjahr, S. 670—678.
30 Rezension: Hübner, Α.: Herman Wirth und die Ura-Linda-Chronik
1934, Literaturblatt für germ. u. röm. Philologie 57, Sp. 228.
1937
31 Schwedische Hirtenbriefe, DTh 4, S. 265—300.
32 Zur Auslegung des Alten Testaments, DTh 4, S. 345—390.
33 Apostolikumstreit, in: Calwer Kirchenlexikon Bd. 1, Sp. 94.
1940
34 Die Macht des Evangeliums und das Evangelium der Macht, Die Wart-
burg 39, S. 174—179.
35 Rezension: Lindström, M.: Philipp Nicolais kristendomstolkning
(1937), ThLZ 65, Sp. 155—157.
36 Rezension: Lindström, M.: Philipp Nicolais Verständnis des Christen-
tums 1939, ThLZ 65, Sp. 157—158.
1941
37 Gottes Wort deutsch, DTh 8, S. 120—131.