Table Of ContentU.Frank AntibiotikainderPraxis
UnterMitarbeitvonE.MeyerundW.Ebner
Begru¨ndetvonF.Daschner
U. Frank
Antibiotika in der Praxis
mit Hygieneratschla¨gen
Unter Mitarbeit von E. Meyer
und W.Ebner
8.,vollsta¨ndig
u¨berarbeitete Auflage
Begru¨ndet von F. Daschner
ProfessorDr.med.UweFrank
Institutfu¨rUmweltmedizinundKrankenhaushygiene
KlinikumderAlbert-Ludwigs-Universita¨t
BreisacherStr.115b
79106Freiburg
ISBN978-3-540-76675-9SpringerMedizinVerlagHeidelberg
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet u¨ber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschu¨tzt.Diedadurchbegru¨ndetenRechte,
insbesonderediederU¨bersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEnt-
nahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung
oder derVervielfa¨ltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDaten-
verarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vor-
behalten.EineVervielfa¨ltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkes
istauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendes
UrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September
1965inderjeweilsgeltendenFassungzula¨ssig.Sieistgrundsa¨tzlichvergu¨t-
ungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendes
Urheberrechtsgesetzes.
SpringerMedizinVerlag
springer.de
(cid:1)SpringerMedizinVerlagHeidelberg1992,1995,1998,2000,2002,2004,
2006,2008
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnun-
genusw.indiesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnung
nichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneeinerWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungals freizubetrachtenwa¨renunddaher
vonjedermannbenutztwerdendu¨rften.
Produkthaftung: Fu¨r Angaben u¨ber Dosierungsanweisungen und Applika-
tionsformenkannvomVerlagkeineGewa¨hru¨bernommenwerden.Derartige
Angaben mu¨ssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer
LiteraturstellenaufihreRichtigkeitu¨berpru¨ftwerden.
Umschlagabbildung:photos.com
Satz:Mitterweger&Partner,Plankstadt
Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier 2126–543210
V
Vorwort zur 8. vollsta¨ndig
u¨berarbeiteten Auflage
SehrgeehrteFrauKollegin,
SehrgeehrterHerrKollege,
mitdieserAuflageu¨bernehmeichdieehrenvolleAufgabe,das
von Herrn Professor begru¨ndete Kitteltaschenbuch weiter-
zufu¨hren. Als sein fru¨herer Doktorand, Assistentund spa¨ter
Leitender Oberarzt, habe ich bereits als Koautor an den
fru¨heren Auflagen mitgewirkt. Nach der Emeritierung von
HerrnProf.DaschnerhabeichmirdasZielgesetzt,inseinem
SinnediesesWerkfortzufu¨hren.Ichdankeallen,diemirinder
Vergangenheitundauchfu¨rdiejetzigeNeuauflagemitvielen
gutenundwichtigenAnregungenzurSeitegestandenhaben.
Seit der 7. Auflage sind neue Substanzen auf den Markt
gekommen bzw. werden bald eingefu¨hrt, wa¨hrend alther-
gebrachtePra¨parateaufgrundderzunehmendenResistenz-
entwicklunganWirksamkeitverlorenhaben.
IchbitteSie,mirauchweiterhinIhreAnregungenundA¨nde-
rungswu¨nsche mitzuteilen, weil vor allem durch den Erfah-
rungsaustauschzwischenKlinikern,PraktikernundSpeziali-
sten neue Erkenntnisse gewonnen und patientengerechte
Therapieempfehlungengegebenwerdenko¨nnen.
MitfreundlichenkollegialenGru¨ßen
U.Frank Freiburg,Januar2008
VII
VIII
Danksagung
VieleKolleginnenundKollegenhabenunssehrwichtigeHin-
weise gegeben, Verbesserungsvorschla¨ge unterbreitet und
unsvorallemaufFehleraufmerksamgemacht.Ihnendanken
wiraufrichtig.GanzbesondererDankgiltunserera¨rztlichen
MitarbeiterinFrauDr.med.ElisabethMeyer,dieunsmitdieser
NeuauflageunersetzlicheDienstegeleistethat,sowieihrem
Vorga¨nger, Herrn Dr. med. Winfried Ebner. Unser Dank gilt
auch Herrn Dr. med. Markus Daschner, Heidelberg, derdie
Tabellen fu¨r die Antibiotikadosierung bei eingeschra¨nkter
Nierenfunktion im Kindesalter neu erga¨nzt hat. Herrn Prof.
Dr. med. Manfred Kist, Freiburg, danken wir fu¨r die stets
wertvollenAnregungenzumThemaDarminfektionen.
IX
Der Autor
Prof.Dr.med.UweFrank
1986-1990WissenschaftlicherAssistentanderKlinikhygiene,
Universita¨tsklinikenFreiburg;1991Fellow,DivisionofInfec-
tiousDiseases,ClinicalMicrobiologyLaboratories,SanFran-
cisco General Hospital, University of California, San Fran-
cisco, USA; 1992 Fellow, Division of Infectious Diseases,
The Medical Service, San Francisco General Hospital, Uni-
versityofCalifornia,SanFrancisco,USA;1993-1998Oberarzt
am Institut fu¨r Umweltmedizin und Krankenhaushygiene,
Universita¨tsklinikum Freiburg; Leitender Oberarzt, Facharzt
fu¨r Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie; Habilitation
im Fach “Klinische Mikrobiologie”, Anerkennung als “Infek-
tiologe” (DGI); 2006-2007 Kommissarischer Direktor des
Instituts fu¨r Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Uni-
versita¨tsklinikum Freiburg; Koordinator des derzeit gro¨ßten
europaweiten Projektes „BURDEN“ zu Kosten der Anti-
biotikaresistenz.
X
Der Begru¨nder
Prof.Dr.med.FranzDaschner
1940 in Regensburg geboren, Musikgymnasium in Regens-
burg,StudiumderMedizininMu¨nchen,Staatsexamen1965,
Promotion 1966, 1967 bis 1969 Universita¨ts-Kinderklinik
Mu¨nchen,Abteilungfu¨rantimikrobielleTherapie,1968ame-
rikanischesStaatsexamen,1969bis1970InfectiousDisease
Fellowship am Massachusetts General Hospital, Harvard-
Medical School und Cedrs Sinai Medical Center, University
ofCalifornia,LosAngeles.1970bis1976wiederumUniversi-
ta¨ts-Kinderklinik Mu¨nchen. 1975 Habilitation fu¨r Pa¨diatrie
u¨ber Harnweginfektionen bei Kindern, seit 1976 Leiter der
KlinikhygieneamUniversita¨tsklinikumFreiburg.Facharztfu¨r
Kinderheilkunde, Laboratoriumsmedizin, Hygiene und Um-
weltmedizin, Medizinische Mikrobiologie und Infektions-
epidemiologie. Seit 1992 Direktor des Instituts fu¨r Umwelt-
medizin und Krankenhaushygiene der Universita¨t Freiburg.
1998 Sonderpreis „O¨komanager des Jahres“, 2000 Deut-
scherUmweltpreis,2002Bundesverdienstkreuz.2006emeri-
tiert.
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Generics–Handelsnamen................... 1
Handelsnamen–Generics................... 6
2 Leitsa¨tzederAntibiotikatherapie .............. 7
3 MikrobiologischeDiagnostik
Probenentnahme,Probentransport ............ 9
4 ZusammenarbeitmitLabora¨rzten
undMikrobiologen ........................ 16
5 DerbakteriologischeNotfall ................. 20
6 ResistenzwichtigerErreger .................. 23
7 Ha¨ufigsteErreger–Antibiotikaauswahl ......... 26
8 Antibiotika,Antimykotika:
Spektrum–Dosierung–Nebenwirkungen ..... 30
9 AntibiotikatherapiederwichtigstenInfektionen
inderPraxis ............................ 84
10 Mindestbehandlungsdauer
vonbakteriellenInfektionen .................. 115
11 VersagenderAntibiotikatherapie .............. 117
12 AntibiotikatherapieinderSchwangerschaft
undStillzeit .............................. 119
13 AntibiotikabeiLebererkrankungen ............. 121
14 Lokalantibiotika ........................... 122
15 Antibiotika-undInfektionsprophylaxe .......... 124
16 PflanzlicheAntibiotika ..................... 138
XII Inhaltsverzeichnis
17 WichtigeHygienefragenausderPraxis ......... 142
18 Hygieneindera¨rztlichenPraxis............... 168
19 Internetseiten ............................ 179
Sachverzeichnis .......................... 181