Table Of ContentU.Frank AntibiotikaamKrankenbett
UnterMitarbeitvonE.MeyerundW.Ebner
Begru¨ndetvonF.Daschner
NEU
Jetzt auch fu¨r Smartphones und Computer
LiebeLeserin,lieberLeser,
wirfreuenuns,dasswirIhnenzusa¨tzlichzumBuchdieInhalte
auchinelektronischerFormanbietenko¨nnen.
DieMobipocket-eVersionko¨nnenSievielseitigverwenden:
* aufIhremWindowsPCsowie
* aufPDAsundSmartphones
(mitdenfolgendenBetriebssystemenverwendbar:Windows
Mobile,PalmOS,SymbianOS)
Nurfu¨rBesitzerderBuchausgabe:
Sie erhalten „Antibiotika am Krankenbett“ als Mobipocket-
eBook bei unserem Partner med4mobile.de zum Vorzugs-
preis von nur EUR 9,95 (regula¨rer Ladenpreis EUR 19,95).
SiesparenEUR10,00!
BittegehenSiewiefolgtvor:
1.GehenSieimInternetaufdieseAdresse:
http://www.med4mobile.de/antibiotika_am_krankenbett
2.EserscheinteineBegru¨ßungsseite.
GebenSiedortIhrenPIN-Codeein:
SPR1996247DWHKQS
"
3.Sie weisen sich als Besitzer des Buches „Antibiotika am
Krankenbett“aus.
Dafu¨rerhaltenSieeinekurzeFragezumInhalt.DieAntwort
findenSieganzleichtindieserBuchausgabe.
4.Anschließend gelangenSieauf diespezielleProduktseite
fu¨r die vergu¨nstigte eBook-Ausgabe. Folgen Sie ab hier
demnormalenBestellprozess.
5.DasMobipocket-eBookstehtnachZahlungseingangzum
Downloadbereit.SiewerdendazupereMailinformiert.
6.WennSiedasMobipocket-eBookaufeinemmobilenGera¨t
nutzenmo¨chten,u¨bertragenSiedieDateinachdemHer-
unterladen direkt auf das Gera¨t oder auf eine passende
Speicherkarte.
DamitdaseBookangezeigtwerdenkann,mussdiekosten-
lose Lesesoftware Mobipocket Reader auf Ihrem Gera¨t in-
stalliertsein.DieLesesoftwareko¨nnenSiedirektbei
med4mobile.deherunterladen.
Wirwu¨nschenIhnenvielFreudeanderelektronischenAus-
gabevon„AntibiotikaamKrankenbett“!
U. Frank
Antibiotika
am Krankenbett
Unter Mitarbeit von E. Meyer
und W.Ebner
14.,vollsta¨ndig
u¨berarbeitete Auflage
Begru¨ndet von F. Daschner
ProfessorDr.med.UweFrank
Institutfu¨rUmweltmedizinundKrankenhaushygiene
KlinikumderAlbert-Ludwigs-Universita¨t
BreisacherStr.115b
79106Freiburg
ISBN978-3-540-76673-5SpringerMedizinVerlagHeidelberg
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet u¨ber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschu¨tzt.Diedadurchbegru¨ndetenRechte,
insbesonderediederU¨bersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEnt-
nahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung
oder derVervielfa¨ltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDaten-
verarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vor-
behalten.EineVervielfa¨ltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkes
istauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendes
UrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September
1965inderjeweilsgeltendenFassungzula¨ssig.Sieistgrundsa¨tzlichvergu¨t-
ungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendes
Urheberrechtsgesetzes.
SpringerMedizinVerlag
springer.de
(cid:1)SpringerMedizinVerlagHeidelberg1984,1986,1988,1990,1992,1994,
1996,1998,2000,2002,2004,2006,2008
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnun-
genusw.indiesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnung
nichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneeinerWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungals freizubetrachtenwa¨renunddaher
vonjedermannbenutztwerdendu¨rften.
Produkthaftung: Fu¨r Angaben u¨ber Dosierungsanweisungen und Applika-
tionsformenkannvomVerlagkeineGewa¨hru¨bernommenwerden.Derartige
Angaben mu¨ssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer
LiteraturstellenaufihreRichtigkeitu¨berpru¨ftwerden.
Umschlagabbildung:photos.com
Satz:Mitterweger&Partner,Plankstadt
Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier 2126–543210
V
Vorwort zur 14. vollsta¨ndig
u¨berarbeiteten Auflage
SehrgeehrteFrauKollegin,
SehrgeehrterHerrKollege,
mitdieserAuflageu¨bernehmeichdieehrenvolleAufgabe,das
von Herrn Professor begru¨ndete Kitteltaschenbuch weiter-
zufu¨hren. Als sein fru¨herer Doktorand, Assistentund spa¨ter
LeitenderOberarzt,habeichbereitsalsKoautorandenfru¨-
herenAuflagenmitgewirkt.NachderEmeritierungvonHerrn
Prof.DaschnerhabeichmirdasZielgesetzt,inseinemSinne
diesesWerkfortzufu¨hren.Ichdankeallen,diemirinderVer-
gangenheit und auch fu¨r die jetzige Neuauflage mit vielen
gutenundwichtigenAnregungenzurSeitegestandenhaben.
Seit der 13. Auflage sind neue Substanzen auf den Markt
gekommen bzw. werden bald eingefu¨hrt, wa¨hrend alther-
gebrachtePra¨parateaufgrundderzunehmendenResistenz-
entwicklunganWirksamkeitverlorenhaben.
IchbitteSie,mirauchweiterhinIhreAnregungenundA¨nde-
rungswu¨nsche mitzuteilen, weil vor allem durch den Erfah-
rungsaustauschzwischenKlinikern,PraktikernundSpeziali-
sten neue Erkenntnisse gewonnen und patientengerechte
Therapieempfehlungengegebenwerdenko¨nnen.
MitfreundlichenkollegialenGru¨ßen
U.Frank Freiburg,Januar2008
VII
VIII
Danksagung
VieleKolleginnenundKollegenhabenunssehrwichtigeHin-
weise gegeben, Verbesserungsvorschla¨ge unterbreitet und
unsvorallemaufFehleraufmerksamgemacht.Ihnendanken
wiraufrichtig.GanzbesondererDankgiltunserera¨rztlichen
MitarbeiterinFrauDr.med.ElisabethMeyer,dieunsmitdieser
NeuauflageunersetzlicheDienstegeleistethat,sowieihrem
Vorga¨nger, Herrn Dr. med. Winfried Ebner. Unser Dank gilt
auch Herrn Dr. med. Markus Daschner, Heidelberg, derdie
Tabellen fu¨r die Antibiotikadosierung bei eingeschra¨nkter
Nierenfunktion im Kindesalter neu erga¨nzt hat, und Herrn
Prof.Dr.med.J.Bo¨hler,Wiesbaden,derdieKapitel15und
16 neuu¨berarbeitethat. Herrn Prof.Dr. med.Manfred Kist,
Freiburg, danken wir fu¨r die stets wertvollen Anregungen
zumThemaDarminfektionen,sowieHerrnKlinikumsapothe-
kerDr.rer.nat.MartinHug,Freiburg,fu¨rdieZusammenstel-
lungderaktuellenAntibiotikakosten.
IX
Der Autor
Prof.Dr.med.UweFrank
1986-1990WissenschaftlicherAssistentanderKlinikhygiene,
Universita¨tsklinikenFreiburg;1991Fellow,DivisionofInfec-
tiousDiseases,ClinicalMicrobiologyLaboratories,SanFran-
cisco General Hospital, University of California, San Fran-
cisco, USA; 1992 Fellow, Division of Infectious Diseases,
The Medical Service, San Francisco General Hospital, Uni-
versityofCalifornia,SanFrancisco,USA;1993-1998Oberarzt
am Institut fu¨r Umweltmedizin und Krankenhaushygiene,
Universita¨tsklinikum Freiburg; Leitender Oberarzt, Facharzt
fu¨r Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie; Habilitation
im Fach “Klinische Mikrobiologie”, Anerkennung als “Infek-
tiologe” (DGI); 2006-2007 Kommissarischer Direktor des
Instituts fu¨r Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Uni-
versita¨tsklinikum Freiburg; Koordinator des derzeit gro¨ßten
europaweiten Projektes „BURDEN“ zu Kosten der Anti-
biotikaresistenz.
X
Der Begru¨nder
Prof.Dr.med.FranzDaschner
1940 in Regensburg geboren, Musikgymnasium in Regens-
burg,StudiumderMedizininMu¨nchen,Staatsexamen1965,
Promotion 1966, 1967 bis 1969 Universita¨ts-Kinderklinik
Mu¨nchen,Abteilungfu¨rantimikrobielleTherapie,1968ame-
rikanischesStaatsexamen,1969bis1970InfectiousDisease
Fellowship am Massachusetts General Hospital, Harvard-
Medical School und Cedrs Sinai Medical Center, University
ofCalifornia,LosAngeles.1970bis1976wiederumUniversi-
ta¨ts-Kinderklinik Mu¨nchen. 1975 Habilitation fu¨r Pa¨diatrie
u¨ber Harnweginfektionen bei Kindern, seit 1976 Leiter der
KlinikhygieneamUniversita¨tsklinikumFreiburg.Facharztfu¨r
Kinderheilkunde, Laboratoriumsmedizin, Hygiene und Um-
weltmedizin, Medizinische Mikrobiologie und Infektions-
epidemiologie. Seit 1992 Direktor des Instituts fu¨r Umwelt-
medizin und Krankenhaushygiene der Universita¨t Freiburg.
1998 Sonderpreis „O¨komanager des Jahres“, 2000 Deut-
scherUmweltpreis,2002Bundesverdienstkreuz.2006emeri-
tiert.
Description:Er passt in jede Kitteltasche und ist ein „Spicker" für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche Darstellung unerlässlich. In überschaubaren Tabellen - nach Substanzen, Erregern und Indikationen ge